Automatikgetriebe Ruckeln 4./5. Gang 1200-1800upm WK Zu

Audi A8 D2/4D

Hallo Forengemeine.

Wie einige von euch wissen gibt es bei einigen A8´s dieses ominöse Ruckeln / Zucken bei niedriger Last (z.B. 70km/h leicht bergauf).
Es fällt besonders in einem Drehzahlbereich von 1200-1800upm auf wenn man versucht die Geschwindigkeit zu halten oder leicht zu beschleunigen.
Grundvorraussetzung für das leichte Rucken: ATF warm und Wandlerüberbrückungskupplung geschlossen.

Durch Tagelangen Googlen hab ich rausgefunden das nicht nur der A8 allein betroffen ist.
Auch den 5er BMW, 7er BMW, sowie einen Land Rover allesamt mit dem ZF 5HP24 Getriebe betrifft das Phänomen.
Ein Kollege aus nem anderen Forum vertritt schon länger die Meinung das es an der Drucksteuerung vom Getriebe liegt. Zu niedriger Öldruck könnte Microschlupf an der Wandlerüberbrückung entstehen lassen.

Weitere Theorien: Flattern der Kolben im Schieberkasten durch niedrigen Öldruck und dadurch entstehende Regelspitzen.
Übergangswiderstände im Bereich Druckregelventil, WK Regelventil und Steuergerät.
Da der Öldruck im Getriebe unter anderem Lastgesteuert ist und diese unter anderem durch die Gaspedalstellung bestimmt wird könnte auch hier ein Fehler sein. Die Lastabhängige Drucksteuerung versucht den Öldruck im unteren Lastbereich eh niedrig zu halten um Sprit zu sparen. Da der Ist Druck nicht überwacht ist gibt es keine Rückmeldeschleife für das Steuergerät. Es weiss als nicht wenn was nicht stimmt !

Audi kannte damals das Problem. Es gab für den A8 mit dieser Kundenbeanstandung veränderte Getriebesteuergeräte bei denen die WK-Regelung in höhere Drehzahlbereiche verschoben wurde. Die genau Teilenummer ist unbekannt.

Bei BMW´s ist es übrigens nur bei denen aufgefallen die ein zusatzsteuergerät für die WK oder ein "chiptuning" Getriebesteuergerät haben. Serienmäßig bleibt beim 5er und 7er die WK bis 80km/h offen. Somit gehören Wagen im Serienzustand nicht zu den Betroffenen.

Es wäre schön wenn wir hier mal zusammen fügen könnten wer mit welcher Motor/Getriebe Kombination und mit welchen Getriebesteuergerät betroffen ist.
Ich werfe mal den ersten Stein.

Baujahr: 9/97
Motor: 4,2 32V AKG
Getriebe: CUE und DTD (beide getestet)
Steuergerät 4DO927156K und 4DO927156BK (beide getestet)
Softwarestand: folgt
Problem vorhanden !

Beste Antwort im Thema

Daten von GSG und MSG zu vergleichen ist von theoretischer Natur. Dein Auto hat ein MSG in dem Bestimmte Werte fest abgelegt sind um deinen Motor am Laufen zu halten und dem Getriebe zu erklären wann es wie zu schalten hat. Motor und Getriebe funktionieren also auf jeden Fall auch ohne ein zusätzliches GSG, sofern beide Agregate mechanisch ok. sind. Das GSG sorgt dafür das Sonderfunktionen wie manuelles Schalten/Tiptronic funktionieren, also Komfortfunktionen.
Um perfekt zu funktionieren benötigen diese Steuergeräte weitere Daten die über diverse Sensoren erfasst werden, u.a. auch den LMM, der dafür sorgt das die angesaugte Luftmasse registriert wird und vom MSG die genau passende Menge Sprit eingespritzt wird.
Hier geht es um Emissionsvorschriften die durch die Autoindustrie eingehalten werden, also z.b. Euro2 usw..
Ohne perfekt funktionierende Sensoren stimmen diese Emissionen nicht.
Wenn ein LMM und alle anderen Sensoren perfekt funktionieren, funktioniert auch der Wagen so wie man ihn haben will.
Ist der LMM verschlisse, misst dieser zu wenig Luft und das MSG spritzt zu wenig Sprit ein, dadurch magert der Motor ab und es ruckelt.
Steckst du den Stecker ab, greift dein MSG auf o.g. Grundwerte zurück und schützt den Motor dadurch das zu viel Sprit eingespritzt wird, es hört auf zu ruckeln. Das ist eine Schutzfunktion damit der Motor nicht durch zu magere Verbrennung zerstört wird. Der Motor verbraucht dadurch mehr Benzin als es sein müsste.

Das heisst für dich, finde einen korrekt funtionierenden LMM und das ruckeln hört auf, das Getriebe schaltet wie es soll, der Motor verbraucht nicht mehr als er muss und TÜV gibt es auch noch!

Daten vergleichen ist etwas für die paar Freaks die hier auch unterwegs sind??

Gruß Stefan

140 weitere Antworten
140 Antworten

Moin Moin 🙂

deine Steuergerätenummer wird dir angezeigt wenn du es ausliest.
Alternativ steht die Nummer auf dem Steuergerät drauf.
Da du einen 40V hast könnte bei dir mit einem "CT" Steuergerät mit letzter Software funktionieren.
Dort wurde die WK Steuerrung definitiv überarbeitet.

Nichts desto trotz versuchen wir natürlich alle Steuergerätetypen abzudecken.
Erstmal gehen wir kommende Woche an mein Auto dran. Mein Auto wird für die ganzen Tests und Logs her halten, denn wenn doch was schief geht kann ich es wieder hin biegen 🙂

Paralell dazu arbeitet ein Kollege aus dem anderen Forum an einer elektrischen Lösung. Er hat da eine Theorie in sachen Übergangswiederstand und Steuerstrom im Bereich der Magnetventile.
Es wird sich zeigen ob die Software oder die Hardwarelösung der bessere Wahl ist !

Sooo

es gibt neues.
Aus mangel an Zeit hab ich es noch nicht geschafft an dem Kennfeld von meinem "K" Steuergerät zu machen. Momentan ist viel los 🙂
Aber dafür hat es der Kollege aus dem anderen Forum weiter gebracht 🙂

Er war am Freitag beim Eduard und es wurde die bekannte "Zusatzplatine" aus dem BMW Forum installiert.
Es wurden einige Probefahrten mit verschiedenen Einstellungen gemacht und es gibt gute Neuigkeiten !!!

Also----
Fahrzeug:
Audi A8 4,2 Quattro.
Motorcode: AKG / Getriebecode: DTD
Getriebesteuergerät: 4D0 927 156 BK

Modifikation: Zusatzplatine verbaut , Grunddruck leicht erhöht, Wandlersteuerung überarbeitet. Bis 80 u/min Schlupfdrehzahl steuert die Zusatzplatine die WK mit, oberhalb von 80 u/min übernimmt das Getriebesteuergerät den Rest. WK wird weiterhin bei 55km/h geschlossen.

Ergebnis: Das Längsruckeln ist nahezu verschwunden. Es tritt noch minimalst für nen kleinen moment irgendwo bei 1700upm auf aber das kaum spürbar. Ein rießen Unterschied zu dem Verhalten im Serienzustand.

Ich würde sagen: Top !!!
Als alternative zu der Zusatzplatine arbeite ich weiter an der EEPROM Lösung. Sobald ich wieder Luft hab wird das ganze mal richtig voran getrieben 🙂

Hört sich schon mal sehr vielversprechend an, Eduard ist ein guter!

Bin weiter sehr gespannt!

Gruss Stefan

Hi, da bin ich auch mal gespannt, hab das wellenartige beschleunigen auch bei meinem 4,2 bj. 97

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Sooo

es gibt neues.
Aus mangel an Zeit hab ich es noch nicht geschafft an dem Kennfeld von meinem "K" Steuergerät zu machen. Momentan ist viel los 🙂
Aber dafür hat es der Kollege aus dem anderen Forum weiter gebracht 🙂

Er war am Freitag beim Eduard und es wurde die bekannte "Zusatzplatine" aus dem BMW Forum installiert.
Es wurden einige Probefahrten mit verschiedenen Einstellungen gemacht und es gibt gute Neuigkeiten !!!

Also----
Fahrzeug:
Audi A8 4,2 Quattro.
Motorcode: AKG / Getriebecode: DTD
Getriebesteuergerät: 4D0 927 156 BK

Modifikation: Zusatzplatine verbaut , Grunddruck leicht erhöht, Wandlersteuerung überarbeitet. Bis 80 u/min Schlupfdrehzahl steuert die Zusatzplatine die WK mit, oberhalb von 80 u/min übernimmt das Getriebesteuergerät den Rest. WK wird weiterhin bei 55km/h geschlossen.

Ergebnis: Das Längsruckeln ist nahezu verschwunden. Es tritt noch minimalst für nen kleinen moment irgendwo bei 1700upm auf aber das kaum spürbar. Ein rießen Unterschied zu dem Verhalten im Serienzustand.

Ich würde sagen: Top !!!
Als alternative zu der Zusatzplatine arbeite ich weiter an der EEPROM Lösung. Sobald ich wieder Luft hab wird das ganze mal richtig voran getrieben 🙂

Da ich der derjeniger bin der die Platine verpflanzt hat, erlaube ich mir dein Post zu korrigieren.

Nicht "Bis 80 u/min Schlupfdrehzahl steuert die Zusatzplatine die WK mit ", sondern die Platine übernimmt die Steuerung des WÜK's ab ca. 50km/h und übergibt die Steuerung des WÜK's an Originalgetriebesteuerung bei ca. 100km/h zurück. In diesem Bereich wird Sollschlupf auf 0 U/min reduziert, in dem Öldruck für die WK (nur für die WK, Systemdruck bleibt Original) angehoben und gehalten wird.

Da ich das Fahrzeug nicht fahre, kann ich auch nicht beurteilen ob und wie weit es jetzt besser geworden ist. Wenn aber immer noch Rückelt, kann ich die WÜK jetzt definitiv ausschließen dass die WK für die Rückler verantwortlich ist.

Die Rückler werden meiner Meinung nach von dem Motor verursacht, da im Teillastbetrieb das Gemisch zu mager ist (ist auch eine Erklärung dafür wieso bei kaltem Motor nicht Rückelt, fetteres Gemisch).

Durch zu geringeren Einspritzmengen und permanenter Lambdasonde-Regelung variiert die Einspritzmenge von Zylinder zu Zylinder, oder bleibt sogar ganz aus. Dazu kommen noch unterschiedliche Zylinderkompressionen und andere Faktoren.

Wer die Modifizierung trotzdem haben möchte, kann sich melden.

Da iss er ja 🙂
Ich hab das am Telefon wohl falsch verstanden als der Besitzer mich angerufen hat.
Was er mir aber gesagt hat:
Er ist zu 100% zufrieden mit dem Ergebnis. Es ist deutlich besser geworden gegenüber zum Serienzustand und das mag schon was heissen. 😛

Nunja... ich denke mal das man sagen kann das du der Mann des Monats bist 🙂

Wie sieht es mit Schaltrucken aus, ist es härter geworden? Hat es jetzt eine andere Schaltcharakterristik?

Gruss Stefan

Laut Aussage von meinem Kollegen läuft das Getriebe nach wie vor wie Butter.
Es gibt nichts mäkeln. Nur eben diesen "ruck ruck ruck......ruck ruck ruck..... ruck ruck ruck" ist weg.

Wenn ich das GSG ausbaue und zum modifizieren verschicken will, gibt es beim Aus- bzw. Wiedereinbau etwas zu beachten?

Muss irgendwas neu codiert , angelernt werden oder einfach raus und wieder rein?

Danke für eine Info.

Gruss Stefan

Hallo,

nö, beim GSG rein raus...

MfG
Turbonet

Danke dir!!

Gruss Stefan

wie wäre es , einfach mal den alten Verschlissenen Wandler rauszuschmeisen , soll ja schnell gehen,als ewig lange texte zu schreiben !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Hallo Forengemeine.

Wie einige von euch wissen gibt es bei einigen A8´s dieses ominöse Ruckeln / Zucken bei niedriger Last (z.B. 70km/h leicht bergauf).
Es fällt besonders in einem Drehzahlbereich von 1200-1800upm auf wenn man versucht die Geschwindigkeit zu halten oder leicht zu beschleunigen.
Grundvorraussetzung für das leichte Rucken: ATF warm und Wandlerüberbrückungskupplung geschlossen.

Durch Tagelangen Googlen hab ich rausgefunden das nicht nur der A8 allein betroffen ist.
Auch den 5er BMW, 7er BMW, sowie einen Land Rover allesamt mit dem ZF 5HP24 Getriebe betrifft das Phänomen.
Ein Kollege aus nem anderen Forum vertritt schon länger die Meinung das es an der Drucksteuerung vom Getriebe liegt. Zu niedriger Öldruck könnte Microschlupf an der Wandlerüberbrückung entstehen lassen.

Weitere Theorien: Flattern der Kolben im Schieberkasten durch niedrigen Öldruck und dadurch entstehende Regelspitzen.
Übergangswiderstände im Bereich Druckregelventil, WK Regelventil und Steuergerät.
Da der Öldruck im Getriebe unter anderem Lastgesteuert ist und diese unter anderem durch die Gaspedalstellung bestimmt wird könnte auch hier ein Fehler sein. Die Lastabhängige Drucksteuerung versucht den Öldruck im unteren Lastbereich eh niedrig zu halten um Sprit zu sparen. Da der Ist Druck nicht überwacht ist gibt es keine Rückmeldeschleife für das Steuergerät. Es weiss als nicht wenn was nicht stimmt !

Audi kannte damals das Problem. Es gab für den A8 mit dieser Kundenbeanstandung veränderte Getriebesteuergeräte bei denen die WK-Regelung in höhere Drehzahlbereiche verschoben wurde. Die genau Teilenummer ist unbekannt.

Bei BMW´s ist es übrigens nur bei denen aufgefallen die ein zusatzsteuergerät für die WK oder ein "chiptuning" Getriebesteuergerät haben. Serienmäßig bleibt beim 5er und 7er die WK bis 80km/h offen. Somit gehören Wagen im Serienzustand nicht zu den Betroffenen.

Es wäre schön wenn wir hier mal zusammen fügen könnten wer mit welcher Motor/Getriebe Kombination und mit welchen Getriebesteuergerät betroffen ist.
Ich werfe mal den ersten Stein.

Baujahr: 9/97
Motor: 4,2 32V AKG
Getriebe: CUE und DTD (beide getestet)
Steuergerät 4DO927156K und 4DO927156BK (beide getestet)
Softwarestand: folgt
Problem vorhanden !

Zitat:

Original geschrieben von busfahrermatze


wie wäre es , einfach mal den alten Verschlissenen Wandler rauszuschmeisen , soll ja schnell gehen,als ewig lange texte zu schreiben !

Du Scherzkeks ....

der Wandler bei mir ist Brand Neu. Nichtmal ein überholter sondern NEU TEIL von Sachs.

Der Kollege mit dem gleichen Problem hat ebenfalls nen neuen Wandler bei ZF bekommen, was aber nichts brachte. ZF kennt das Problem, verweist auf die Ansteuerung und zuckt letztendlich mit den Schultern.

Auch intern bei Audi ist das ganze bekannt gewesen.
Sofern eine Kundenbeanstandung (Längsruckeln bei WK Regelung) sollte man das Getriebesteuergerät gegen ein anderes mit verändertem Softwarestand austauschen.
Audi hat dann einfach den WK Regelbereich in höhere Drehzahlen/Geschwindigkeitsbereiche verlegt.

Die Zusatzsteuerung von Eduard ist übrigens ein voller Erfolg.
Der Besitzer des AKG/DTD A8 der seit 10 Jahren mit dem Problem lebt ist rundum zufrieden.
Bei mir kommt die Tage das veränderte GSG zum Einsatz.

Dann mache doch mal deine Ölbefüllung nach Rep faden und nicht nach .... weberli frei schnautze system
lach
wie heist es so schön aus schaden lernt mann

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von busfahrermatze


wie wäre es , einfach mal den alten Verschlissenen Wandler rauszuschmeisen , soll ja schnell gehen,als ewig lange texte zu schreiben !
Du Scherzkeks ....
der Wandler bei mir ist Brand Neu. Nichtmal ein überholter sondern NEU TEIL von Sachs.
Der Kollege mit dem gleichen Problem hat ebenfalls nen neuen Wandler bei ZF bekommen, was aber nichts brachte. ZF kennt das Problem, verweist auf die Ansteuerung und zuckt letztendlich mit den Schultern.

Auch intern bei Audi ist das ganze bekannt gewesen.
Sofern eine Kundenbeanstandung (Längsruckeln bei WK Regelung) sollte man das Getriebesteuergerät gegen ein anderes mit verändertem Softwarestand austauschen.
Audi hat dann einfach den WK Regelbereich in höhere Drehzahlen/Geschwindigkeitsbereiche verlegt.

Die Zusatzsteuerung von Eduard ist übrigens ein voller Erfolg.
Der Besitzer des AKG/DTD A8 der seit 10 Jahren mit dem Problem lebt ist rundum zufrieden.
Bei mir kommt die Tage das veränderte GSG zum Einsatz.

Hälst du mich eigentlich für dämlich ?
Der Ölstand passt, hab ich neulich erst kontrolliert und abgesehen davon hat das 0 mit dem Problem zu tun. Dazu kommt das sich über 10 Leute bei mir und meinem Kollegen gemeldet haben, alle mit einem A8 VFL und exakt diesem Problem. Die haben Teile ein Tauschgetriebe, einen neuen Motor frisch gemachte Getriebe von zf.

Bestes Beispiel ist der Mann der bei Eduard war und das Auto schon ewig hat. Der hat schon 10 Ölwechsel bei ZF machen lassen und zwischendurch einen neuen Wandler und ein neues Getriebe bekommen.
Willst du jetzt sagen das jedes mal der Ölstand falsch war ? Erzähl das dem OsterHasen.

Und auf meine ÖlbefüllMethode kannst du auch schimpfen wie du willst. Das macht unser Meister schon 20 Jahre so und die Getriebe laufen immer. Die paar tropfen mehr wenn das Atf warm ist stören niemanden. Überleg mal. Für's CUE und DTD gibt's AB WERK schon 2 verschiedene Wannen bei denen der Ölinhalt sich um knapp 2 Liter unterscheidet. Und die Kisten fahren trotzdem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen