Automatikgetriebe Adaptionswerte
Hallo Freunde des guten Geschmacks
Ich wollte hier wie aus dem Titel schon zu entnehmen ist die Getriebe Adaptionswerte mit euren Vergleichen.
Leider ergab die suche im forum nicht wirklich was.
Mein 5er mit ZF 6HP21 hat jetzt 118000km runter deshalb habe ich vorige Woche eine Getriebespülung durchführen lassen.
Das Getriebe schaltet gut und ich habe/hatte keine Probleme damit.
Meine Adaptionswerte vor der Spülung waren:
Kupplung A: -256
Kupplung B: 15
Kupplung C: -162
Kupplung D: 1
KupplungE: -89
Schnellfüllzeiten:
Kupplung A: 5
Kupplung B: 3
Kupplung C: -4
Kupplung D: 0
Kupplung E: 18
Nun werde ich noch weitere 1000km fahren,dann werde ich die Adaptionswerte erneut auslesen lassen.
Die Werkstatt sagte das die werte nach der Spülung durchaus besser werden können weil die Viskosität des öl wieder eine andere ist und somit alles besser angesteuert werden kann.
Des weiteren habe ich mit zf geschrieben und die haben mir eine Tabelle zukommen lassen bezüglich max/min Kupplungsfülldrücke und Schnellfüllzeiten.
Postet doch einfach mal eure Adaptionswerte mit Kilometerleistung und Getriebetyp und ob ihr damit Probleme habt.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Das sind hier die "Adaptionsgrenzen"!
Mittelwert wäre ideal - und hier sind wir erheblich drüber.
166 Antworten
Wenn du korrekt, wie du ja geschrieben hast, befüllt hast dann auf keinen Fall mehr rein machen. Das ist genauso schädlich wie zu viel.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 2. Februar 2020 um 20:48:19 Uhr:
Wenn du korrekt, wie du ja geschrieben hast, befüllt hast dann auf keinen Fall mehr rein machen. Das ist genauso schädlich wie zu viel.
Ja was soll ich dann machen? Ich weis nicht weiter.
Die Mecha und Ventile überholen, dann ne Spülung und dann neues Öl rein.
Du kannst ja auch mal bei ZF in Dortmund anrufen und mit Sagert sprechen und fragen was er meint.
Die sind nett, normal bekommt man Auskünfte. Ich hab sie zumindest immer bekommen.
Du hast nur die halbe Arbeit gemacht. Mechatronik hättest mit überholen sollen. Und fahr mal mehr Kilometer und dann lese die Drücke.nochmal aus
Ähnliche Themen
Ok mal schauen. Ich sehe keine logik in das ganze warum sowas entsteht nach dem ölwechsel.
Habt ihr von dieses Update von bmw gehört ? Vielleicht hatte das mein bmw drauf und ich habe es vielleicht gelöscht mit RG. Da ich adaptionen UND getriebesteuergerät zurückgesetzt. Was meint ihr?
Nicht möglich mit Rg.
Wieso du das hast? Ölwechsel allein bringt bei Problemen nichts. Mechatronik muss überholt werden.
Nochmal. Ich hatte keine Probleme davor! Keine negative Symptome . Erst nach dem Ölwechsel
So wie es aussieht hast du dir die Probleme selbst gemacht indem du die Mechatronik runter genommen hast und nicht die Dichtungen im inneren erneuert hast. Ich schätze wenn du die Mechatronik nicht runter genommen hättest gebe es keine bzw weniger Probleme.
Hi, das ist grundsätzlich überhaupt kein Problem, die Machetronik abzumachen und die Dichtung zu wechseln, sofern du alles richtig einbaust, ist es kein Problem. Aber bedenke, bei einer hohen Laufleistung kann ein Ölwechsel im Automatik durchaus sich negativ auswirken, warum? Weil durch den Jahrelangen betrieb und die hohen Laufleistungen eben schon abnutzungen da sind und wenn du neues öl reinmachst, welches eben andere viskosität hat, dann fangen die Probleme an, daher sagt man auch, bei hohen laufleistungen kein ölwechsel mehr machen, sonst kommen getriebeprobleme, trifft natürlich nicht immer zu.
Bei dir schätze ich, dass das problem weniger an mechatronik liegt, vielmehr eben an dem neuen Öl und weil du auch die neue Hülse riengemacht hast und das dichtet natürlich besser ab und dann verhält sich das alles ganz anders.
Das Problem hatte ich aber auch. Habe mehrfach die Adaptionswerte gelöscht und irgendwann nach paar tsd km war das problem von alleine weg.
zur not würde ich das nochmal so probieren: Nochmal öl ablassen und dann kanst du dir günstig mannol Öl kaufen und einfüllen.
Du musst zuerst Öl auffüllen, wenn der Wagen aus ist, wenn es aus der öffnung läuft, öffnung zu machen und auto laufen lassen alle gänge durchschalten und auf p und bei laufenden Motor auf P das öl einfüllen bis es rausläuft.
Du musst das unbedingt beachten, sonst hast du zu wenig öl und das macht auch diese Probleme sowie durchrutschen bei vollast, weil nicht genug drinn ist.
Bevor du irgendwas überholst versuch das "neue Öl" abzulassen und eben das günstige mannol reinzumachen. Dafür musst du eben nicht die ölwanne abmachen. du hast in der ölwanne eine ablassschraube aus kunststoff.
Dann kann man noch per NCS mal das steuergerät resetten und nochmal die adaptionswerte löschen, auch wenns blöd klingen mag, so ein reset wirkt manchmal wunder.
Ansonsten kann ich dir nichts empfehlen, wenn du fragen hast, kanst dich melden
Wenn sich das getriebe adaptiert hat, kanst du die adaptionswerte hier reinposten, dann kann man sehen, wo das problem liegt, welcher gang betroffen ist usw. es gibt bestimmte grenzen bei den adaptionswerten.
ah du hast ja schon die werte drinn, A und E sind auf 0, noch nicht wirklich adaptiert, aber der rest sieht gut aus, ich sehe keine probleme bei den werten.
Zitat:
@Btino schrieb am 3. Februar 2020 um 10:54:28 Uhr:
Hi, das ist grundsätzlich überhaupt kein Problem, die Machetronik abzumachen und die Dichtung zu wechseln, sofern du alles richtig einbaust, ist es kein Problem. Aber bedenke, bei einer hohen Laufleistung kann ein Ölwechsel im Automatik durchaus sich negativ auswirken, warum? Weil durch den Jahrelangen betrieb und die hohen Laufleistungen eben schon abnutzungen da sind und wenn du neues öl reinmachst, welches eben andere viskosität hat, dann fangen die Probleme an, daher sagt man auch, bei hohen laufleistungen kein ölwechsel mehr machen, sonst kommen getriebeprobleme, trifft natürlich nicht immer zu.Bei dir schätze ich, dass das problem weniger an mechatronik liegt, vielmehr eben an dem neuen Öl und weil du auch die neue Hülse riengemacht hast und das dichtet natürlich besser ab und dann verhält sich das alles ganz anders.
Das Problem hatte ich aber auch. Habe mehrfach die Adaptionswerte gelöscht und irgendwann nach paar tsd km war das problem von alleine weg.
zur not würde ich das nochmal so probieren: Nochmal öl ablassen und dann kanst du dir günstig mannol Öl kaufen und einfüllen.
Du musst zuerst Öl auffüllen, wenn der Wagen aus ist, wenn es aus der öffnung läuft, öffnung zu machen und auto laufen lassen alle gänge durchschalten und auf p und bei laufenden Motor auf P das öl einfüllen bis es rausläuft.
Du musst das unbedingt beachten, sonst hast du zu wenig öl und das macht auch diese Probleme sowie durchrutschen bei vollast, weil nicht genug drinn ist.
Bevor du irgendwas überholst versuch das "neue Öl" abzulassen und eben das günstige mannol reinzumachen. Dafür musst du eben nicht die ölwanne abmachen. du hast in der ölwanne eine ablassschraube aus kunststoff.
Dann kann man noch per NCS mal das steuergerät resetten und nochmal die adaptionswerte löschen, auch wenns blöd klingen mag, so ein reset wirkt manchmal wunder.
Ansonsten kann ich dir nichts empfehlen, wenn du fragen hast, kanst dich melden
Danke für die Tips an alle.
Ne das ist viel einfacher warum das nach nem Ölwechsel passiert.
Beim Automatikgetriebe verhält sich das Öl anders als wie beim Motoröl, Motoröl wird dünner und Getriebeöl im Alter dicker, durch Abrieb, Schlamm usw. Das heißt wenn du jetzt keinen neuen Ventile/Federn und was weiß ich eingebaut hast flutscht das Öl da durch und du hast Druckverlust im System und er schaltet scheiße.
Hier bei den Autodocs wird das auch noch mal erwähnt.
Da eine Antwort von einem Spezialisten.
Da liegt das Problem.:
Servus!
Also der Ruck 2-1 liegt an den Dämpferkolben in der Mechatronik.
Diese muss also zerlegt und ein paar Kleinteile getauscht werden.
Das klingeln hinten hängt ein bisschen damit zusammen.
Der Ruck kommt zwar vom Getriebe, aber bei dir muss auch der Flansch von HA-Diff neu gefettet werden. Da ist so ne Manschette und dort muss neues Fett rein.
Das „pling“ Geräusch kommt von da.
Den Ruck bekommst du nur mit der Mechatroniküberholung weg.
Also nochmal raus das Ding ;-)
Wenn du mich mit Spezialisten meinst muss ich dir leider leicht widersprechen.
Hab es auch nur von Herrn Sagert und den Jungs von Autodoktoren gelernt.
😉