Automatik getriebeöl weckseln

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo ihr lieben
Wir möchten bei unserem Ford mondeo mk3 2.5 6v das Automatik getriebeöl weckseln. Weiss jemand welches man davor nimmt werde im Netz nicht so richtig schlau..

Beste Antwort im Thema

Ich würde es an deiner Stelle nicht selber machen... ein Wechsel bringt nicht viel, mach eine komplette Spülung damit du ALLES tauschst...

Habe es bei meinen beiden Mondeos V6 machen lassen, gibt auch einen ausführlichen Bericht darüber, SuFu benutzen und „Getriebeölspülung Mondeo V6 Erfahrungsbericht“ suchen.

Auf gutes ATF-Öl achten!

Gruss,
Manu

36 weitere Antworten
36 Antworten

Der Teiletauscher hat nicht unbedingt Ahnung! Mein Mk.1 ist über 100.000 km mit als Totalschaden diagnostisiertem Automat gefahren.

Wenn du einen Teilwechsel vom Öl machst, dann einen Unterschied merkst, hilft es sicher zu spülen. Ich hab regelmäßig nur paar Liter ersetzt und es hat Wunder bewirkt.

MfG

Hm, ok, Dresden ist ne Ecke weg.

Also, nun mal der Reihe nach: Es ist ja schon der Hammer, das der Wagen mit erst 88.000 Kilometer einen Getriebeschaden hat. Entweder der Vorgänger ist besch**** mit dem Wagen gefahren und umgegangen, oder es wurde oft mit Anhänger gefahren und doof geschaltet, oder es ist vom Alter nun mal nach 15 Jahre was kaputt gegangen.

Das was "gerissen" ist - dies einfach so zu behaupten ist schon mal seltsam.
Zuerst mal Fehler auslesen.
Und ja- mit warmen Öl schaltet das Getriebe anders.

Im kalten Zustand fährst du die ersten Minuten mehr über den Wandler, die Gänge werden zwar eingelegt aber du "gleitest" mehr und der Mondeo hält die Drehzahl gerne um die 2.000 Umdrehungen... ist dir vielleicht schon aufgefallen.
Sobald das Getriebeöl warm ist schaltet das Getriebe und es ist "ein Gang" eingelegt, auch wenn du stärker aufs Gas gehst bleibt der Gang drin. Außer du gibts wirklich fast Vollgas, dann schaltet er wirklich einen Gang runter.

Aber versuche doch mal selbst, das Problem einzugrenzen- schaltet er auch plötzlich runter wenn du im manuellen Modus bist? Also nicht auf D, sondern im Handschaltbetrieb? Es kann ja sein das dort ein Kontakt spinnt und das Signal zum Runterschalten gibt? Oder ist eine der beiden Lenkradwippen defekt und dort kommt der Impuls runterzuschalten? Muss also nicht unbedingt am Getriebe liegen...

Ansonsten brauchst du einen Getriebeprofi, der sich mit dem Jatco-Getriebe auch wirklich auskennt!! Nicht nur mit ner Maschine durchspült, sondern einer der Getriebe zerlegt, instandsetzt und es kennt.
Hier im Süden macht das jemand, ich habe zugesehen... echt top, für einen überschaubaren Euro. Aber in Dresden oben kenne ich leider keinen... :-(

Beim CD4e war gerne der Wahlhebelgeber defekt. Dann springen die Gänge wild durcheinander. Der Geber sitzt oben auf dem Getriebe. Beim Jacto wird ähnliches verbaut sein, was die Position des Hebels erfasst.

Das Teil dürfte deutlich unter dem Preis eines Automatikgetriebes liegen und wäre schnell auf Verdacht gewechselt.

MfG

Ich finde eben wenn er kalt ist Kann ich voll aufs Gas treten und er fährt normal und schaltet. Was im warmen Zustand überhaupt nicht möglich ist. Trete ich das gas aber langsam und ruhig ist es soweit OK. Merke eben nur das er manchmal recht hart schaltet. Trete ich das gas werdens der fahrt mal richtig verschluckt er sich nur beim schalten. Lässt sich bissel doof schreiben.
Ich werde dann mit dem Auto im manuallen mal auf Arbeit fahren und es probieren.

Ähnliche Themen

Hallo @Einfachich1986 ... wie schon beschrieben: Wenn der Wagen kalt ist dann ist das Getriebe in einem anderen Fahrmodus, die Gänge "gleiten" mehr, du hast keinen festen Schluss zu den Rädern. Ich hoffe ich drücke mich verständlich aus.
In den ersten Minuten im kalten Zustand wird der Wandler mehr belastet und die Gänge nicht komplett eingelegt... das merkst du ja! Wenn du Gas gibst geht die Drehzahl des Motors hoch, obwohl du nur langsam beschleunigst. Das kuppeln zwischen den Gängen verhält sich anders da der Wandler das noch abfedert und die Lamellenkupplungen noch nicht richtig kuppeln müssen.

Erst wenn das Getriebeöl warm ist kuppeln dann die Gänge richtig ein... und da merkst du dann ob Probleme bestehen oder nicht.

Außerdem- nur mal am Rande- wenn der Wagen kalt ist solltest du ihn auch erst mit vorsichtigem Gasfuss warm fahren. Das tut ja dem Motor und dem Getriebe nicht gut, wenn du gleich reinlatschst und Stoff gibst.... :-)

Zum "KickDown":
Der Mondeo V6 mit der Durashift-Automatik ist kein spritziger Wagen, er ist gut zum Cruisen und für lange Strecken! Der Sechzylinder-Saugmotor ist ein gemütlicher Geselle.

Wenn du Landstraße fährst, zum Beispiel 80 km/h und im 5. Gang bis und das Gas dann dreiviertel bis fast Vollgas durchdrückst schaltet er 1 oder 2 Gänge runter, das ist normal, allerdings braucht das eben seine Zeit. Wirkt etwas träge... da sind die heutigen Getriebe natürlich schneller! Also am besten vor dem überholen per Hand einen Gang runterschalten und im manuellen Modus bleiben und überholen... danach wieder auf D stellen, so mache ich das immer.

Mit der Automatik richtig zu fahren muss man erst bissl erlernen. Wenn du dieses Verhalten mit deiner Beschreibung meinst dann ist das normal.

Teste mal das Schaltverhalten wenn du selber schaltest, also von Hand... und beschreibe mal in den nächsten Tagen wie sich das Getriebe da verhält.

Gruss,
Manu

Hallo

So bin nun vorhin mal mit dem Auto gefahren und habe ihn manuell geschalten ich selber finde das er da besser läuft trotzdem hatte man paar mal das gefühl er würde sich verschlucken.
Habe eine Strecke von 1 stunde gewählt alles super soweit bis aufeinanmal die drehzahl runter ging er keinen Gang mehr annahm. Seit dem geht nichts mehr. Habe ihn nachhause ziehen lassen müssen.

Das ist aber nicht erfreulich!!! Aber ziehen? Das kann noch mehr bei einem Automaten kaputt machen, wenn ich das noch richtig weiß, bin mir da aber nicht sicher, besser wäre auf einem Trailer transportiert gewesen.😕

Zitat:

@MisterError schrieb am 24. Juli 2018 um 11:13:28 Uhr:


In den ersten Minuten im kalten Zustand wird der Wandler mehr belastet und die Gänge nicht komplett eingelegt...

Das ist Unsinn! Gang ist immer ganz eingelegt. Sonst verschleißt es sofort! Dauert keinen Kilometer!

Kalt bleibt die WÜK offen. Mehr nicht!

MfG

Der Gang ist drin, muß ja auch, du beschleunigst dann eben über den Wandler, hörst du ja auch am Motor, Drehzahl geht hoch und der Wagen beschleunigt, irgendwann geht dann die Kupplung zu, auch das sollte man hören können.

Warum hören? Meist sieht man es nur an dem kleinen Drehzahlrückgang.

MfG

Moin,
Wie soll man hören , wenn eine Kupplung im Ölbad Kraftschluss bekommt ? Das gleiche gilt für Bremsbänder .

MfG

Hallo @Johnes ...schon klar, ist aber zu langwierig, hier dem „einfachich“ eine Wandlerüberbrückungskupplung zu erklären... daher die Kurzform.
Im kalten Zustand hat der V6 eben noch keinen direkten Kraftschluss und „gleitet“ eben mehr, die Gänge verhalten sich anfangs nicht linear.
Erst wenn Öl-Temp wärmer dann gibts direkten Kraftschluss... aber ist ja schwer in wenigen Sätzen zu erklären.

Jedenfalls- wenn man die letzte Aktion oben liest gibts wohl noch Probleme mit dem Motor, wenn er ausgeht bzw. plötzlich nix mehr geht.

Fehler auslesen lassen und alles in Ruhe durchgehen... :-(

Aber schon krass bei der geringen Laufleistung... irgendwas stimmt da ja seit Anfang an nicht... :-(

Von privat gekauft??

Moin,

Wie soll man hören , wenn eine Kupplung im Ölbad Warum hören? Meist sieht man es nur an dem kleinen

Drehzahlrückgang.Kraftschluss bekommt ? Das gleiche gilt für Bremsbänder .

Habt ihr alle kein Gehör für den Motor??? Ist doch wohl leicht zu hören, ob der Motor über den Wandler fährt oder im Kraftschluß ist! Einfach mal Gas geben, dann hört ihr das auch! Ich bin früher selber Automatik gefahren, wenn das auch ein Camaro oder ein Pontiac waren, aber da bekommt man das schon mit, übrigens auch MB 300E! Am Drehzahlmesser kann man es auch sehen, ist richtig!😁

Es gibt Fahrzeuge, die gut gedämmt sind und dessen Mechanik ohne mechanisches "klack!" arbeitet. Man hört beim Mondeo nichts von der Kupplung. Die Steuerung legt die Kupplung bei einer eh niedrigen Differenzdrehzahl ein. Die 200U/Min. merkt man kaum am Popometer.

MfG

Ich meinte mit dem hören auch nicht irgendein "Klack" oder sowas, das habe ich in meiner Automatikzeit auch nie gehört, eben nichts mechanisches, sondern es geht mir nur um die Drehzahl und die Beschleunigung, es ist doch eindeutig zu hören, wenn die Drehzahl hoch geht beim Gasgeben, aber die Beschleunigung etwas verzögert eintritt, ein Schaltwagen hört sich doch anders an beim Beschleunigen als ein Automat, der gerade im Wandlerbetrieb unterwegs ist! Also ich kann sowas sofort wahr nehmen, vielleicht liegt es auch daran, das ich in meinen 46 Jahren alle möglichen Fahrzeuge bewegt habe und ein Gehör für technische Geräusche entwickelt habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen