Autokino Tfl aus und Licht hinten bei Automatik
moin,
die Autokino Saison geht los, neues Auto, jetzt konnte ich bis jetzt nicht herausfinden wie ich das Tfl aus bekomme, ich befürchte gar nicht, Zündung muss ja an sein, damit das Radio nicht alle 10 min ausgeht.
Ich habe einen Automatik, der muss beim parken auf P sein, nun leuchtet es hinten natürlich auch durchgehend rot, geht das auch irgendwann aus oder lässt sich das vermeiden?
Beste Antwort im Thema
und Starthilfepack nicht vergessen. Moderne Autos sind für Autokino nicht geeignet. 😁
oder ein tragbares Radio.
47 Antworten
Wieso sollen die Rücklichter nicht brennen.....beim TV bezahlt man teuer für „Ambientebeleuchtung“😉
Auch wenn das Licht nicht brennt - wenn die Batterie nicht mehr volle Lebenskraft hat ist nach dem Film wohl nichts mehr mit Anlassen. Ein Booster ist hier eine sehr hilfreiche Lösung. Und wenn schon Hybrodbooster - den kann man nicht vergessen aufzuladen - der wird erst vor der Starthilfe in 2 Minuten durch die zu schwache Batterie selbst geladen
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 2. Mai 2020 um 15:23:35 Uhr:
Zitat:
@-Pitt schrieb am 2. Mai 2020 um 15:21:22 Uhr:
Man schalte das Fahrlicht auf manuell dann sollte nichts leuchten............Nix manuell im B. Es gibt nur Auto, Standlicht und an. Zumindest bei den LED. Ob es das beim Glühobst gibt, k. A.
Ich kann auf manuell umschalten und es bleibt dann auch auf manuell also Licht aus. 😉
Zitat:
@-Pitt schrieb am 2. Mai 2020 um 15:55:45 Uhr:
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 2. Mai 2020 um 15:23:35 Uhr:
Nix manuell im B. Es gibt nur Auto, Standlicht und an. Zumindest bei den LED. Ob es das beim Glühobst gibt, k. A.
Ich kann auf manuell umschalten und es bleibt dann auch auf manuell also Licht aus. 😉
Du bist wohl auch der Einzige, der die Teelichter konfiguriert hat 😉
Haben das Autokino auch auf der Liste (bisher keine Tickets ergattert) und hatte die Lichtthematik nicht im Blick. Nur die 10 min Off. Den Booster, der mir beim Astra schon gute Dienste geleistet hat (wie nen Handyakku im Großformat - etwa ne externe 3,5er HDD), hätte ich zur Sicherheit eh mitgenommen. Jetzt wird es wohl die BT Box mit Radio integriert.
Zitat:
@kr1zl schrieb am 2. Mai 2020 um 11:44:25 Uhr:
Zitat:
@LineaBlue schrieb am 2. Mai 2020 um 07:43:03 Uhr:
Und ausschalten, Handbremse aktivieren und dann auf "N" stellen?
ausschalten geht nicht, da Zündung an sein muss, damit das Radio nicht alle 10 min ausgeht.
Ja, aber doch nur, wenn du das Radio
nichtauf Dauerplus klemmst.
Ähnliche Themen
radio auf dauerplus klemmen stammt noch aus der din-schacht-radio-zeit. obwohl, der most bus ist ja auch wieder rausgeflogen....
aus wievielen netzwerkverbundenen ecu´s aktuelle infotainments trotzdem bestehen weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht (mehr).😁
An Alle
Die Entwicklungsabteilungen der Fahrzeughersteller anschreiben :
Wir brauchen dringends eine Autokinoschaltung für das Infotainmentsystem in unseren Fahrzeugen.
Das hatte von den Ingenieuren keiner mehr auf dem Schirm, wer rechnet denn das mal wieder Autokinos IN werden?😕😕😕
Wobei ich sagen muss den Film inkl. Ton war zu meiner Zeit das was am wenigsten Interessiert hat😁😁
An den Themenstarter:
Wird unwahrscheinlich sein das es für dieses spezielle Problem eine Lösung gibt.
Nimm ein Ukw Radio mit und gut ist.
Und viel Spaß beim Filme guggen!
War mit meinem im Autokino, auch keyless, Auto aus und kurz Tür auf, dann gingen nach kurzer Zeit alle Lichter aus. Radio manuell eingeschaltet und Timer im Handy auf 9 min 30 sec gestellt, kurz den Lautstärkedrehknopf betätigt, dann bleibt das Radio wieder 10 min an usw.
Doof war nur, dass nach einer Stunde die Frontscheibe so beschlagen war, dass man nichts mehr gesehen hat, also kurz Zündung an, Seitenscheiben auf Spalt, da ging das Hupkonzert schon los, weil Lichter vorne und hinten blieben an auch nach Zündung aus und Tür auf. Da kamen auch schon die Ordner und haben die Lichter vorne und hinten mit schwarzer Folie abgeklebt. Jetzt war wieder Ruhe. Habe es hinterher mal probiert, hätte den Wagen kurz an machen müssen und dann das Prozedere mit der Tür usw. oder von Anfang an die Scheiben einen Spalt offen lassen 😉
Ich denke auch, Handy mit BT-Box ist besser, zumal es dir die Autobatterie dankt.
Zitat:
@magic2l schrieb am 2. Mai 2020 um 18:09:35 Uhr:
War mit meinem im Autokino, auch keyless, Auto aus und kurz Tür auf, dann gingen nach kurzer Zeit alle Lichter aus. Radio manuell eingeschaltet und Timer im Handy auf 9 min 30 sec gestellt, kurz den Lautstärkedrehknopf betätigt, dann bleibt das Radio wieder 10 min an usw.
Doof war nur, dass nach einer Stunde die Frontscheibe so beschlagen war, dass man nichts mehr gesehen hat, also kurz Zündung an, Seitenscheiben auf Spalt, da ging das Hupkonzert schon los, weil Lichter vorne und hinten blieben an auch nach Zündung aus und Tür auf. Da kamen auch schon die Ordner und haben die Lichter vorne und hinten mit schwarzer Folie abgeklebt. Jetzt war wieder Ruhe. Habe es hinterher mal probiert, hätte den Wagen kurz an machen müssen und dann das Prozedere mit der Tür usw. oder von Anfang an die Scheiben einen Spalt offen lassen 😉
Das wäre für mich auch die einzige Lösung das abkleben, wobei ich das ungern möchte.
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 2. Mai 2020 um 16:41:19 Uhr:
Zitat:
@-Pitt schrieb am 2. Mai 2020 um 15:55:45 Uhr:
Ich kann auf manuell umschalten und es bleibt dann auch auf manuell also Licht aus. 😉Du bist wohl auch der Einzige, der die Teelichter konfiguriert hat 😉
Die Teelichter waren beim Dynamik Serie und hab das so gelassen. Gibt für mein Fahrprofil schöneres für mich als viel Licht tagsüber. 😛
Die Autokinobetreiber sind in der Regel sehr gut mit den TFL-Abdeckungen ausgestattet. Insignia-Fahrer sind ja nicht die Einzigen mit dem Problem.
Bis vor einigen Jahren, war es gemäß ECE-Regelung (Nr. 48) vorgeschrieben, dass man Tagfahrleuchten problemlos ausschalten können musste.
Zitat:
6.19.7 Elektrische Schaltung
Sind Tagfahrleuchten eingebaut, so müssen sie automatisch eingeschaltet werden, wenn die Einrichtung, die den Motor startet oder ausschaltet, in einer Stellung ist, die es ermöglicht, dass der Motor in Betrieb ist. Es muss möglich sein, die automatische Einschaltung der Tagfahrleuchten ohne den Gebrauch von Werkzeugen ein- und auszuschalten.
Quelle:
https://www.kfztech.de/kfztechnik/allgemein/ece_r48.pdfDieser Passus ist dann irgendwann weggefallen. Bei den ganzen Nachrüstungen hat sich ohnehin kaum jemand einen separaten Schalter verbaut. Abgesehen vom Autokino fallen mir spontan auch nur sehr wenige Gründe ein, warum man das TFL manuell abschalten können sollte.
Ich kenne jetzt nicht den Schaltplan vom Insignia, aber ich denke mal, dass das Radio und die Beleuchtung über unterschiedliche Sicherungen laufen. Somit könnte man auch einfach die Sicherung von der Beleuchtung ziehen und gut ist. Klar ist das etwas umständlich, aber sicher entspannter, als alle 9,59 min am Lautstärkeregler drehen zu müssen (muss ja daran denken), oder sich am Auto was abkleben zu lassen. Und so oft fährt man ja vielleicht auch nicht ins Autokino.
Eigentlich eine Sache, um die sich die Autokinobesitzer bemühen sollten. Welches moderne Fahrzeug "verkraftet" 2h Radiobetrieb am Stück ? Da sollten Alternativen her.
Zitat:
@Checkup2110 schrieb am 03. Mai 2020 um 09:11:59 Uhr:
Welches moderne Fahrzeug "verkraftet" 2h Radiobetrieb am Stück ? Da sollten Alternativen her.
Eigentlich sollte das so sein, wenn die Batterie nicht schon fast tot ist.
Aber an welchen modernen Autos läuft das Infotainment 2 h ohne sich selbst abzuschalten?
Zitat:
@Big B. schrieb am 3. Mai 2020 um 00:34:03 Uhr:
Die Autokinobetreiber sind in der Regel sehr gut mit den TFL-Abdeckungen ausgestattet. Insignia-Fahrer sind ja nicht die Einzigen mit dem Problem.Bis vor einigen Jahren, war es gemäß ECE-Regelung (Nr. 48) vorgeschrieben, dass man Tagfahrleuchten problemlos ausschalten können musste.
Zitat:
@Big B. schrieb am 3. Mai 2020 um 00:34:03 Uhr:
Zitat:
6.19.7 Elektrische Schaltung
Sind Tagfahrleuchten eingebaut, so müssen sie automatisch eingeschaltet werden, wenn die Einrichtung, die den Motor startet oder ausschaltet, in einer Stellung ist, die es ermöglicht, dass der Motor in Betrieb ist. Es muss möglich sein, die automatische Einschaltung der Tagfahrleuchten ohne den Gebrauch von Werkzeugen ein- und auszuschalten.
Quelle: https://www.kfztech.de/kfztechnik/allgemein/ece_r48.pdfDieser Passus ist dann irgendwann weggefallen. Bei den ganzen Nachrüstungen hat sich ohnehin kaum jemand einen separaten Schalter verbaut. Abgesehen vom Autokino fallen mir spontan auch nur sehr wenige Gründe ein, warum man das TFL manuell abschalten können sollte.
Privatdetektive die im Auto observieren dürften davon auch ein Liedchen singen. ;-)