Autogas Audi TT 1,8 T
Hallo,
ich habe meinen Audi TT 1,8 Turbo zum Gas-Umrüsten angemeldet. Nun habe ich gehört, dass die Gasverbrennung mit höheren Temperaturen abläuft und somit auch das Abgas eine höhere Tempertaur hat. Diese höhere Abgastemperatur soll wohl die Lebensdauer des Turbo verkürzen.
Kann mir jemand Erfahrungswerte mitteilen oder sagen ob das überhaupt richtig ist?
Beste Antwort im Thema
Hab jetzt seit 2000km ne Gasanlage drin. Muss nun noch zur Feineinstellung weil es ab und an noch ruckelt.
Mit den 42 l bzw kilo die ich tanke komm ich bei normalem fahren ( 140 km/h auf der Autobahn ) ca 400 km weit.... und das für 30 Euro. Und was ist das eigentlich für ein dummes Gerede dass so ein Auto für Langstrecken zu schade ist? Gerade weil cih jeden Tag so viel fahre und dadurch viel Zeit im Auto verbringe möcht ich doch ein Auto das mir gefällt und mit dem mir das Fahren auch Spass macht. So ist es zumindest bei mir 🙂
36 Antworten
Hallo, also eine Colakiste hat bei mir auch schon fast vor der Umrüstung von der Höhe her nicht in den Kofferraum gepasst. Ich habe mir einen 68l Tank einbauen lassen. Nun reicht der Kofferraum "nur" noch für eine flexible Reisetasche. Aber bislang bin ich sehr zufrieden mit der Umrüstung.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TTimecop
Ich bin auch Pendler, auch etwa 40 Euro Sprit im Monat. Hab meinen auch Umrüsten lassen, fahre jetzt seit knapp 10000 km auf Gas. War bissl n gezuchtel bis die Einstellungen stimmten. Such dir unbedingt nen Umrüster der schon n paar Turbomotoren gemacht hat. Ich war ne weile Dauerkunde bei meinem ....😠Bis jetzt kann ich nix negatives berichten. Lass dir den Einfüllstutzen unbedingt unter die Tankklappe bauen! Hab ich auch. Falls du willst kann ich dir n Foto schicken. Gibt wohl n paar Umrüster die sagen das würde nicht gehen 😉
Ich hab aktuell nur noch das Problem, dass die Anlage aus unerfindlichen Gründen ab und an von Gas wieder auf Benzin schaltet und dann ne weile nicht mehr zurückschaltet. 😕
Ich hab wegen der Temperatur von Vollgasheizereien auf der Autobahn abgesehen, aber sonst keinerlei Einschränkungen.
@ TTimecop
das Problem das er alleine auf Benzin schaltet hatte ich auch. Musst mal den Gasdruck bei dem die Anlage automatisch auf Benzin schaltet absenken lassen, der denkt der Tank ist leer und schaltet deshalb vorzeitig um. Kommt sicher meist vor wenn du nach leichtem Gasgeben im Standgas weiterrollst. Was ist das für eine Anlage. Hat der Fehler eine Zeitsperre, d.h. kannst Du gleich wieder auf Gas schalten?
Zitat:
Original geschrieben von christina_ko1987
Hab jetzt seit 2000km ne Gasanlage drin. Muss nun noch zur Feineinstellung weil es ab und an noch ruckelt.
Mit den 42 l bzw kilo die ich tanke komm ich bei normalem fahren ( 140 km/h auf der Autobahn ) ca 400 km weit.... und das für 30 Euro. Und was ist das eigentlich für ein dummes Gerede dass so ein Auto für Langstrecken zu schade ist? Gerade weil cih jeden Tag so viel fahre und dadurch viel Zeit im Auto verbringe möcht ich doch ein Auto das mir gefällt und mit dem mir das Fahren auch Spass macht. So ist es zumindest bei mir 🙂
Ähnliche Themen
Ich habe meine prinsanlage seit ca.85000 km mit den üblichen Schwächen,Tankanzeige sehr ungenau,Beschleunigung oder abruptes Verzögern wird mit Abschaltung belohnt,teilweise geht der Motor aus,schaltet nicht in den Benzinbetrieb zurück.Bei moderater Fahrweise brauche ich ca.11L Gas.
Trotz all der Schwächen fahre ich meinen TT gerne mit Gas. !. weil ich ne Menge Geld spare. Heute habe ich die Filter gewechselt,das kann echt jeder selbst,vielen Dank für die vielen Tips die ich hier erhalten habe. Ich kann jedem nur empfehlen baut auf Gas um und fahrt etwas ruhiger und gelassener und sparsamer.
Hallo,ihr zukünftigen Gas-Fahrer,
also, ich hab mir in meinen 225er Roadster ne ICOM JTG Flüssigeinspritzende Anlage einbauen lassen und fahre nun seit ca. 50000km bis auf ein paar kleine anfangsschwierigkeiten relativ problemfrei. Habe einen 57liter-tank, davon kann ich ca.40liter nutzen und komme damit immer ziemlich genau 330km weit.
Dass die kein steuergerät hat ist schonmal falsch, bei mir ist definitiv eins verbaut und zwar schön versteckt neben der Batterie.
Zu den einspritzzeiten: Die werden vom Audi-Motorsteuergerät übernommen, deshalb ist es auch nötig die Gas-Düsen auf die Benzin-Düsen abzustimmen... sie müssen ausgelitert werden, dazu gibts wohl ein extra gerät von ICOM.
Wenn man zu kleine düsen drinhat regelt eben das motorsteuergerät nach und verlängert die einspritzzeiten, dies sollte aber so nicht sein, deshalb muss der Umrüster messungen machen und die Düsen so abstimmen dass die Gas-Einspritzzeiten nahezu gleich mit den Benzin-Einspritzzeiten sind. Erst wenn das alles richtig gemacht wurde kann die Gasanlage die Benzin-anlage perfekt imitieren und der Motor läuft verlustfrei. Das gute daran ist, wenn der umrüster gemurkst hat und zu kleine düsen eingebaut hat dann kann das Motorsteuergerät diesen Fehler in einem gewissen bereich ausgleichen damit der Motor zumindest nicht zu mager läuft...
Wichtig ist bei unseren Aufgeblasenen motoren dass man sich auf jeden fall ein unterdruckgesteuertes Gasdruckregelventil einbauen lässt, dieses wird dann mit der unterdruckleitung vom Benzindruckregelventil verbunden.
Das hat den hintergrund dass unsere motoren bei vollast Nachfetten, also über das Benzindruckregelventil wird der benzindruck erhöht wenn man mal richtig reintritt. Und das muss natürlich ebenso beim Gasdruck gemacht werden weil sonst der das Gemisch abmagert...
Bei unseren großen 225ern muss dann auch noch eine stärkere Pumpe
Verbaut werden, weil die Standard-Pumpe anscheinend bei erhöhtem Leistungsbedarf unsererseits den druck nichtmehr herbringt.
(Diese pumpe nennt sich bei ICOM "Erhöhte Pumpe"😉
Woher ich das alles weiß? Weil ich mit den genannten Punkten Probleme hatte...!
Den Tankstutzen hab ich übrigens hinterm Numernschild und da is nix Plastik, es wurde ein Loch in die heckschürze geschnitten und der Tankstutzen wurde dann ins Heckblech eingebaut, da is aber nur ganz knapp platz weil in dem bereich auch der Motor für das Heckklappenschloss verbaut ist. Aber ich hab da einen vernünftigen anschluss und brauch keinen Adapter. Wegen dem Geruch hab ich im Roadster kein Problem weil mein kofferraum zur Fahrgastzelle hin zu ist. Ich müsste auch nicht unbedingt die Heckklappe aufmachen zum aufklappen des Nummernschildes und Tanken, aber das is mir dann zu unbequem, da müsst ich mich so hinbuckeln...
Wer Fotos will oder fragen hat kann sich gerne melden, ich kann euch dann auch ein forumsmitglied nennen der mir bei meinen Problemen Tipps gegeben hat und der ein wahrer Meister auf dem gebiet ist.
Ich möchte noch dazusagen dass dies alles nur meine Flüssigeinspritzende anlage betrifft, zu Verdampferanlagen kann ich nix sagen.
achja, gekostet hat mich der spaß 2550euro.
Gruß Roland
Hmm also hier stehen leider viele Unwarheiten im Thread! Ich habe seit ca. 50000km ne Prins VSI Anlage in meinem 180PS TTR. Ich hatte mit der Anlage nicht einmal Probleme, abgesehen davon das die Tankanzeige 2x kaputt gegangen ist aber die taugt eh nichts. Reichweite ist immer so um die 400km bei meinem 50l Tank. Es passen hinten locker 2 Kisten Wasser rein und seit ner Woche hab ich nen Chiptuning von Siemoneit drin und hab damit genau so keine Probleme. Laut meinem Umrüster ist die Gasanlage bis 250PS dimensioniert!
Vollgasfahrten waren auch nie ein Problem, hat nicht einmal von alleine umgeschaltet. Die Oktanzahl des Sprits hat mit dem Verbrauch relativ wenig zu tun, mit V-Power kann man effektiv ja auch nichts sparen wie Tests vom ADAC usw. ergeben haben.
Gekostet hat der Umbau damals 2600€ und die hab ich schon locker wieder eingespart!
Also ich bin sehr zufrieden mit dem Umbau und würde es immer wieder machen, volltanken für ca. 25€, da macht das tanken wieder Spaß! :-)