Autogas Audi TT 1,8 T
Hallo,
ich habe meinen Audi TT 1,8 Turbo zum Gas-Umrüsten angemeldet. Nun habe ich gehört, dass die Gasverbrennung mit höheren Temperaturen abläuft und somit auch das Abgas eine höhere Tempertaur hat. Diese höhere Abgastemperatur soll wohl die Lebensdauer des Turbo verkürzen.
Kann mir jemand Erfahrungswerte mitteilen oder sagen ob das überhaupt richtig ist?
Beste Antwort im Thema
Hab jetzt seit 2000km ne Gasanlage drin. Muss nun noch zur Feineinstellung weil es ab und an noch ruckelt.
Mit den 42 l bzw kilo die ich tanke komm ich bei normalem fahren ( 140 km/h auf der Autobahn ) ca 400 km weit.... und das für 30 Euro. Und was ist das eigentlich für ein dummes Gerede dass so ein Auto für Langstrecken zu schade ist? Gerade weil cih jeden Tag so viel fahre und dadurch viel Zeit im Auto verbringe möcht ich doch ein Auto das mir gefällt und mit dem mir das Fahren auch Spass macht. So ist es zumindest bei mir 🙂
36 Antworten
@ Puma
Wenn wir gerade beim Benzinverbrauch sind.....was hat denn dein RX 8 geschluckt??
Mit dem hatte ich früher auch schon mal geliebäugelt....
Gruß
WIZZ🙂
Hallo, fahre ebenfalls einen TTR Q seit einem Jahr auf Gas ca. 10000km.
Die Kiste läuft wie am Schnürchen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wizz
@ PumaWenn wir gerade beim Benzinverbrauch sind.....was hat denn dein RX 8 geschluckt??
Mit dem hatte ich früher auch schon mal geliebäugelt....Gruß
WIZZ🙂
14,5 Liter Super im Schnitt, + zusätzlich 1 Liter feinstes Vollsynthetik alle 3.000 KM.
16 Liter gingen auch, wenn man sich nicht zurück gehalten hat.
...eigentlich hab ich den NUR deshalb verkauft.
Hallo an alle,
ich fahre den N8 TTRQ 1,8 T 165KW 224 PS 124000 km gelaufen.
Heute ca. 260 PS (Tuning-Chip bei 100000km)seit 60000 KM auf Gas.
Einfüllstutzen liegt versteckt unter der Kofferraumklappe.
Vor dem Tuning war kein Unterschied in der Leistung zu erkennen.
Nachher "GLAUBE " ich einen geringen Leistungsverlust zu spüren.
Gas fahren ist "Super", Motor läuft wesentlich RUHIGER.
Fahre Vorsichtshalber auf Gas aber maximal bis 250km/h dann schalte ich auf Benzin um.
Der Motor wird definitiv heißer. Anlage ist eine BRC Sequent Fly.
Habe einen Ausrüster in Essen ausgemacht(Adresse bei Interesse) Tank zur Zeit 47 L wird aber noch diesen Monat auf 67 L aufgerüstet, da ich jeden Tag ca.150 km fahre. Reichweite liegt je nach Fahrweise mit diesem Tank bei 180 und 290 km.
Wenn ihr wollt bekommt ihr noch Fotos nachgereicht..
Zum Schluß:
Wenn ihr Schreibfehler findet dürft ihr sie behalten und seit auch berechtig diese gegen andere zu Tauschen :-)
Ähnliche Themen
So, hab zwar nur den 180er, aber im großen und ganzen dürft das ähnlich wenig Platz sein 😉
Hier mal n Bild vom Motorraum.
Ein TT ist ja auch nicht wirklich als sparsames Langstreckenauto gedacht, aus der Sicht alleine schon finde ich einen Gasumbau unnütz. Wenn ich dann noch lese das man täglich 150km fährt und eine Reichweite von 180km hat, verliert spätestens hier das ganze seinen Sinn. Ich fahre doch nicht jeden Tag zum tanken, noch dazu gibts Gastankstellen ja auch nicht an jedem Eck, müssen also meistens auch noch extra angefahren werden. Und für 3000€ kann ich verdammt viel S+ ohne Gedanken über die Abgastemperatur und drohendem Laderschaden rausblasen.
Außerdem wär mir der TT für solche Langstreckenprüglerein viel zu Schade. Wenn ich jeden Tag so weit zur Arbeit hätte, würde ich mir irgend einen alten Golf oder ähnliches kaufen um den es dann auch nicht Schade ist wenn er 400tkm auf der Uhr hat.
Aber Hallo,
wenn Du eine Hübsche Frau heiratest sie aber im Schrank einsperrst nur um sie nicht " ABZUNUTZEN",
hälst du dir doch nicht noch eine SCHLAMPE für den Alltag oder ??? :-)
Mein TT ist ein Auto für jede Situation, und da bereitet er mir viel Spaß und Freude :-)
NUR FLIEGEN IST SCHÖNER.
Nun zu den Fakten:
Wwenn ich mich wie eine Sau benehme und den Rechten Fuß ständig auf die Bodenplatte drücke,
sind es ca. 180km aber wenn ich normal fahre kommem auch schon mal 290 km auf de Kilometer Zähler.
Das heisst für mich jeden zweiten Tag tanken, nehme ich aber für die Hälfte der Treibstoff Ausgaben gerne in Kauf.
Trozdem wird der Tank ersetzt mit einem 67 Liter Tank der mir mindestens 100 km mehr an Fahrspaß mit einem Tankinhalt erlaubt.
Die Anzahl der Gastankstellen in meinem Umkreis bewegt sich auf mindestens 8 :-) ich denke das sollte für mich und meinen TT genug sein.
Also wenn mein TT ca.400000 km auf dem Tacho hat ist es mir nicht zu Schade sondern macht mich Stolz.
Wie es nun mal ist , mit einem Schmuckstück.........bis das der Tüv uns scheidet.:-)
So und nun viel Spaß mit euren TT's
Wie immer :" Wenn ihr einen Schreibfehler findet, behaltet oder tauscht sie ......
Ich hab nen 55 l Tank drin und komm so etwa 380 km. Mit S+ komm ich auch nicht unbedingt soo viel weiter. Da hab ich auch nach 450 km getankt. Und da ich jeden Tag aufm Weg zur Arbeit an ner Gastanke vorbeikomm, ist das alles halb so schlimm.
Und 3000 Euro kostet die Umrüstung beim 4 Zylinder in der Regel auch nicht.
Hab jetzt seit 2000km ne Gasanlage drin. Muss nun noch zur Feineinstellung weil es ab und an noch ruckelt.
Mit den 42 l bzw kilo die ich tanke komm ich bei normalem fahren ( 140 km/h auf der Autobahn ) ca 400 km weit.... und das für 30 Euro. Und was ist das eigentlich für ein dummes Gerede dass so ein Auto für Langstrecken zu schade ist? Gerade weil cih jeden Tag so viel fahre und dadurch viel Zeit im Auto verbringe möcht ich doch ein Auto das mir gefällt und mit dem mir das Fahren auch Spass macht. So ist es zumindest bei mir 🙂
Das Thema Gas-Umrüstung ist bei mit auch wieder aktueller geworden, da meine Audi-Werkstatt dies jetzt wohl auch anbietet.
Werde nächste Woche mal mit der Werkstatt Kontakt aufnehmen um Infos zu bekommen.
Mir sagte mal jemand das der kleine 1.8T (150 PS) nicht so kritisch bezüglich der Zylinderkopftemperatur sei. Kann dies jemand bestätigen ?
@Roadster TT N8
Den Einfüllstutzen unter der Kofferraumklappe verstecken fände ich schick. Aber riecht es nach dem Tanken im Auto nicht nach Gas ? Ich denke beim Abklemmmen der Gasleitung wird durch den Überdruck immer ein wenig Gas ausströmen oder ?
@TTimecop
Benötigst Du bei Deiner Lösung (Anschluß im Tankdeckel) einen Adapter beim Tanken. ?
Hallo Leute
Thema Gas ist wirklich in aller Munde und so auch bei mir gelandet. Ich hab mich bei verschiedenen Anbietren schlau gemacht und bin zu der Überzeugung gekommen, es kommt nur eine Anlage mit Flüssigeinspritzung in Frage und der Termin für den Einbau ( 1.te Novemberwoche ) steht fest. Man sollte es nicht glauben, aber es boomt mit diesen Anlagen. Hier einige Vorteile einer Flüssigeinspritzung gegenüber einer Verdampferanlage:
Verdampferanlagen brauchen wie gesagt einen Verdampfer, der aus Kostengründen ( siehe auch einschlägige Angebote ab 1600 € ) meistens unterdimensioniert ist was zu Leistungsverlußten und auch zu Umschaltungen im Volllastbereich auf Benzin zur Folge hat.
Ferner find ich es auch nicht so gut, das ich ein seperates Steuergerät brauche um die Einspritzzeiten einzustellen, je nach Erfahrung des Verbauers eine müßige Angelegenheit. Und dieses Flash Lube...naja, da scheiden die Geister. Und zum guten Schluß, die Wartezeit um den Motor auf min 30 Grad zu fahren damit der Verdampfer arbeitet. Von den Problemen mit Wasserverlußten reden wir gar nicht erst.
Bei einer Flüssigeinspritzung ist der Grenzwert auf max 55 Sekunden bis zur Umschaltung auf Gas eingestellt, diese Zeit wird vom System benötigt, um das gasförmige Gas in den Leitungen auszuspülen, das heisst für mich, eben aussteigen um das Garagentor zu schließen und der Hobel fährt auf Gas. Ferner brauche ich kein zusätzliches Steuergerät ich benutze das Audi eigene. Bei dem ohnehin wenigen Platz unter der Haube sehr löblich. Als den enormen Vorteil empfinde ich, das durch die Flüssigeinspritzung die Ventilsitze gekühlt werden so wie bei der Benzineinspritzung. Und die Art des Einbaus der Einspritzdüsen erfolgt noch vor den Originaldüsen und sind von aussen nicht sichtbar.
Vom Einbau des Füllstutzens in der Tankklappe rate ich persönlich ab. Das Gewicht des Tankstutzens ist nicht von Pappe und das Rütteln beim Spülen während des Tankens geht ganz schön auf´s Material und eh man sich versieht ist der Adapter abgebrochen.
Mein Händler hier im Umkreis hat ne Lösung hinter dem Nummernschild welches dann durch eine entsprechende Vorrichtung nach unten abklappbar ist.
Und Leistungsverlußt ?? Bei Flüssigeinspritzung reden viele sogar von einer Leistungssteigerung, nachzulesen www.Autogas-Einbau-Umbau.de
JTEG Flüssiganlagen sind meiner Minung nach die neue Generation von Gasanlagen an der sich sogar die Fa. Siemens mit neuester Einspritzdüsentechnologie beteiligt.
Dies alles hat mich überzeugt da ich wirklich ein mißtrauischer Hund bin auch verunsichert durch verschiedene Artikel im TV und in den Printmedien.
Aber jetzt glaube ich, hab ich ne gute Entscheidung getroffen und ich hoffe es hilft den Anwesenden ein wenig.
Nach Fertigstellung werde ich Bilder hier ins Forum stellen, versprochen
mfg
Reinhold
@Andy
Ja, da muss ein Adapter drauf, ist aber kein großer Act.
@Pappadoc
Meine Anlage schaltet nicht um bei Volllast, bei Prins gibts nämlich auch Anlagen für größere Leistungen. Wenn du nen Wasserverlust hast, dann hat der Umrüster unsauber gearbeitet. Die Anlage schaltet bei mir nach max. 1,5 km auf Gas um. Das ist völlig unproblematisch.
Meist sogar fürher, da sind deine 55 s auch nicht schneller.
Der Einfüllstutzen wurde nicht an dem Kunststoff besfestigt, da ist ein stabiler Stahlwinkel drunter montiert worden. Das hält.
Mich würde mal interessieren wo bei dir was rüttelt und spült beim tanken 😕
Hinterm Nummernschild is auch alles aus Plastik, da muss dann auch erst mal n ordentlicher Winkel angebracht werden, dann kanns auch gleich die IMHO schönere Lösung unter dem Tankdeckel sein.
Bei mir geht das alles ganz geschmeidig. So habe ich den vorteil, dass beim entlüften nach dem Tanken nix in den Innenraum kommt, so wie es bei einer lösung an der Heckklappe zwangsweise vorkommen würde. Denn die Geruchsbelästigung ist doch nicht wegzudiskutieren..*G*
Ich hab auch schon schlechtes von Flüssiggaseinspritzung gehört, vor allem eben das man die Einspritzzeiten nicht genau justieren kann. Gas ist eben kein Benzin, von daher ist auch das MSG von Audi nicht darauf abgestimmt. Da habe ich lieber das Gassteuergerät noch hinter dem MSG sitzen und kann die Einspritzzeiten genau einstellen. Dann gibts da auch keinen Leistungsverlust.
eine frage an die quattro-gas fahrer, wie groß ist das tankvolumen der gasanlage? und passt noch ne kiste cola in den kofferraum?
gruß martin