AutoBILD Vergleichstest
Wie nicht anders zu erwarten:
http://www.autobild.de/artikel/kleinwagen-im-vergleich-5612513.html
Schön ist folgender Kommentar in Bezug auf die Artikelüberschrift "Reichen 10.000 Euro zum Glück?":
Zitat:
Ja wenn Sie 14K ausgeben?!
Überhaupt sind die Kommentare im AB-Forum unterhalb des AB-Artikels wirklich lesenswert und zum Lachen!
M.M.n. kann man die AB nicht mehr wirklich ernst nehmen, sie hat sich unterdessen jegliche seriöse Reputation selbst verspielt, wenn sie diese denn jemals besessen haben sollte!
Man kritisiert bei A, B und C, was man beim up selbstverständlich übergeht (Ausnahme: Tankdeckel! Vermutlich, damit die Tendenz nicht allzu deutlich wird...) und überdies "vergisst" man beim up dann noch zu erwähnen, dass es keine Gurthöhenverstellung gibt, keinen vollwertigen Kopf-Vorhang-Airbag, keine beleuchteten Schalter in der Fahrertür (aber immerhin unterdessen einen eFH-Schalter für rechts).
Man weiß nicht, ob man da weinen oder lachen soll!
p.s.: Ich kann mir nicht helfen und wiederhole mich hier, aber für mich sieht der Suzuki Celerio noch immer aus wie ein Dacia! Und der Mitsubishi Space Star scheint mir irgendwie dem vorletzten Jahrzehnt entsprungen. Da setzen up und i10 doch ganz andere Zeichen.
Den Aygo muss man mögen, dessen Design sagt mir aber auch überhaupt nicht zu, zumal bis fast zur A-Säule reichende Scheinwerfer unterdessen ja sowas von mega-out sind, puh!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wettertaft schrieb am 27. Februar 2015 um 22:21:40 Uhr:
Ich finde es gut und richtig, dass es patriotische Medien wie zB AutoBild gibt. Koreanische, japanische, französische, usw... Vehikel sollen dankbar sein (und sind es wahrscheinlich), in einem für sie schlecht ausgefallenen Vergleich zu Volkswagen überhaupt erwähnt worden zu sein.druschba!
Ich hoffe mal, dass das Ironie ist. Ansonsten weiß man echt nicht, ob man lachen oder weinen soll.
benutzt du auch nur ein deutsches Betriebssystem auf deinem deutschen Mobiltelefon? 😁
101 Antworten
Hyundai/Kia kommt näher, Vorsicht VW.
Momentan sehe ich auf dem dt. Markt allerdings noch Schwächen in Sachen Motoren, da können sie m.M.n. mit VW noch nicht mithalten.
Wie´s mit der Langzeithaltbarkeit bestellt ist, muss man sehen, hier wie dort.
Man, nee, ich sollte lieber nur von mir sprechen: Ich weiß einerseits, dass Teile der 5- oder 7-Jahre-Garantie nur Makulatur sind bei Hyundai / Kia, fände es umgekehrt aber grandios, wenn VW hier einen wirklichen (Fort-)Schritt machen würde, auch im dt. Markt (vergl. Garantien in USA etc.).
Dass es unterdessen üblich und zwingend notwendig erscheint, beim Autokauf gleich eine Garantieverlängerung zu erwerben, wie es z.B. im Polo V-, Golf VI- oder VII-Forum nachdrücklich suggeriert oder gar empfohlen wurde/wird und offenbar auch hier, kann ja eigentlich nicht wirklich i.S. des Erfinders sein, im Sinne der Vertriebs-Org. und der Vertragswerkstätten & -Händler aber durchaus, denn letztere generieren aus solchen Dienstleistungsvermittlungen (vgl. Finanzierungsvermittlung) unterdessen die notwendigen Einnahmen, die sie u.a. wg. Longlife im Werkstattbereich verloren haben und vor allem bei der NW-Verkaufs-Marge, die alle Hersteller zusammengestrichen haben.
Klar, am Ende zahlt immer nur einer: der Konsument (vgl. Steuerzahler).
Ob er die (verlängerte) Garantie beim Kauf bekommt (und insofern ja auch mitbezahlt, letztlich) oder parallel sep. entrichtet, bleibt am Ende Jacke wie Hose. Subjektiv und als Ausdruck des Selbstvertrauens in die eigenen Produkte macht es aber schon einen Unterschied..., m.M.n.
Die Marketingfritzen von Hyundai/Kia haben für den dt. Markt genau das als USP erkannt und insofern klug agiert, Chapeau!
Was las ich gestern in der ADACmotorwelt: 7 Jahre Wartung inklu ist bei Kia auch nur Makulatur, weil mit anderen Rabatt(en/Aktionen) nicht kombinierbar / kumlierbar.
Ergo: Hat der Händler nur etwas Rabatt gewährt auf den Listenpreis, entfällt die Wartungsdienstleistung, die zu großen Teilen offenbar der Händler bezahlt, nicht der Hersteller, wie sich daraus wohl ableiten lässt.
Wie man sieht: Überall wird man über den Tisch gezogen, die Raffinesse dabei steigt aber, das muss man neidlos anerkennen! 🙂
Zitat:
@DPLounge schrieb am 6. März 2015 um 12:13:21 Uhr:
Jetzt haben wir hier schon seitenlang die Autobild und deren Objektivität in Frage gestellt: Ist ein Produkt des VW-Konzerns an einem Vergleichstest beteiligt ist, weist dieses selbstverständlich die gesamte Konkurrenz in die Schranken. Falls nicht, werden eben mal kurz die Testkriterien geändert, damit das Ergebnis wieder passt. Aber entweder lesen die Autobild-Spezies hier mit und wollen es uns mal so richtig zeigen, dass unsere Einschätzung komplett falsch ist oder sie wollen mit der Brechstange verlorene Leser, die das alles nicht mehr glauben können, zurückgewinnen...Gerade habe ich mir im Internet nämlich mal den Inhalt der heute neu erschienen Ausgabe angesehen. Und jetzt kommt, vor allem für den Forums-Kollegen wettertaft, der absolute Hammer: Hat der VW Polo doch glatt gegen den neuen Hyundai i20 den Kürzeren gezogen. Und, na klar, auch die sonstige mitgetestete Kleinwagenkonkurrenz (neuer Mazda 2, neuer Opel Corsa und Renault Clio) konnte dem Hyundai i20 nicht das Wasser reichen. Soviel ist jedenfalls schon dem Cover der aktuellen Ausgabe zu entnehmen. Die genaue Reihenfolge der am Test beteiligten Fahrzeuge ist mir zwar nicht bekannt, da ich die Autobild ja nicht kaufe aber mit dem Mazda 2 und dem Opel Corsa sind ja zwei weitere brandneue Kandidaten dabei. Einen ehrenvollen zweiten Platz werden sie dem Polo aber trotzdem wohl zugestanden haben. Der Skoda Fabia war ja wohl nicht dabei. Denn dem Polo gleich nur den dritten Platz zu verpassen, wollten sie dann wohl doch nicht 😁.
Die Sensation, dass der Polo mal einen Autobild-Kleinwagenvergleich nicht als Erstplatzierter abschließt, wollte ich Euch doch zum Wochenende mal kurz mitteilen. Dass man das tatsächlich noch mal erlebt, hätte ich nicht gedacht...
http://www.autobild.de/artikel/auto-bild-10-2015-1944688.html
Du gibst die Antwort doch selbst: Die Kriterien werden wie in der Klasse drunter (Up vs i10) wieder überarbeitet und wie durch ein Wunder gewinnt VW mit dem uralten Polo, der objektiv betrachtet gegen niemanden mehr gewinnen sollte.
Die wollen doch nur mal Objektivität suggerieren und legen es auf Reaktionen wie deine (die völlig berechtigt ist) an. Im nächsten Test können sie aufgrund ihrer Objektivität auch nichts daran ändern, dass der Hyundai aufgrund fehlendem Netzanschluss leider nicht gewinnen kann.
Allein schon deine völlig korrekte Voraussage (Polo ist zweiter, Corsa dritter und dann kommt Mazda) zeigt doch, wie durchschaubar und schematisch diese Tests ablaufen.
Wer glaubt denn bitte wirklich, dass VW in jedem Segment mit jedem Auto über Jahre hinweg selbst mit Modellen am Ende ihres Zyklus die neuesten Konkurrenten einfach so abledern kann? VW baut durchaus gute Autos, aber aus Wolfsburg kommt such nicht nur pures Gold. Alle kochen nur mit Wasser. Fiat verweigert sich ja dieser "Fachpresse" in Deutschland mittlerweile.
Achso, Franzosen haben bei der (Auto) Bild die rote Laterne im Abo.
In der ams hat der Fabia gewonnen, hab jetzt aber nicht im Kopf, wer alles getestet wurde.
PS was mich wundert, ist, das der Mazda 2 so extrem sparsam ist. Im letzten Test hatte der Mazda 3 gegen den Golf im Verbrauch total den kürzeren gezogen.
Auch die Beschleunigungswerte sind nicht so schlecht, trotz reiner Saugertechnik. @bbbbbbbbbbbb
Ähnliche Themen
Zitat:
Wie man sieht: Überall wird man über den Tisch gezogen, die Raffinesse dabei steigt aber, das muss man neidlos anerkennen! 🙂
Ein wahres Wort. Alle Hersteller verarschen einen. Aber dann werde ich am liebsten und gerne von VW über den Tisch gezogen, da kann man sich einfach besser bezüglich Gemeinheiten orientieren.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 6. März 2015 um 17:28:56 Uhr:
In der ams hat der Fabia gewonnen, hab jetzt aber nicht im Kopf, wer alles getestet wurde.PS was mich wundert, ist, das der Mazda 2 so extrem sparsam ist. Im letzten Test hatte der Mazda 3 gegen den Golf im Verbrauch total den kürzeren gezogen.
Auch die Beschleunigungswerte sind nicht so schlecht, trotz reiner Saugertechnik. @bbbbbbbbbbbb
Wenn kein VW dabei ist, gewinnt an seiner statt der Skoda. Ist ein Naturgesetz.
Ich mag Skoda sehr und fahre gerade VW, aber diese Zeitschriften muss man einfach anprangern.
Der i20 liegt aber weiter hinten.
1. Fabia
2. Corsa
3. Mazda
4. Fiesta
5. i20
6. Rio
Zitat:
@andi_sco schrieb am 7. März 2015 um 10:28:33 Uhr:
Der i20 liegt aber weiter hinten.
1. Fabia
2. Corsa
3. Mazda
4. Fiesta
5. i20
6. Rio
Hier, bei dem Test der AMS wurden andere Motorenvarianten verglichen als in der AB.
Bei der Ams, waren es der 110 ps tsi beim Skoda, der 115 ps beim opel, der 115 ps beim Mazda,der 100 ps beim Ford, der 100 ps beim i 20 und der109 ps beim Kia.Wobei der " alte Sauger des i 20, sich gegen den Ford und den Opel noch ganz gut behaupten konnte, auch beim Verbrauch, wo nur der Mazda ein kleinen Vorteil hat.
In der AB, wurden die kleineren Motoren verglichen und da ist dann kein/ kaum ein Vorteil der Turbos zu sehen.
Mal sehen wie die AMS wertet, wenn Hyundai die 110 ps oder 120ps Turbovariante auf den Markt bringt.
p.s.: Ist Euch aufgefallen, dass aktuell auf autobild.de der i20 den Vergleichstest vor Polo, Corsa, Mazda 2 und Clio gewinnt und dass vor allem derzeit dort eine online-Meinungsumfrage läuft?
Hab da in den Freitext-Feldern mal meinen Unmut über die so überaus subjektiven, tendenziösen Vergleichstests bekundet, insbesondere in Bezug auf den o.g. Vergleichstest, bei dem anderen vorgehalten wurde, was man beim up wohlweislich verschwieg.
Im besagten Vergleichstest wird natürlich auch verschwiegen, dass der Corsa in der getesteten Motorvariante als einziger der Kandidaten ein 6-Gang-Getriebe hat und die besten Messwerten, was den Durchzug in den oberen Gängen angeht. Stattdessen wird wieder, wie üblich, darauf hingewiesen, dass der Corsa schwerer als die Konkurrenten ist.
Kann man denn wohl davon ausgehen, dass der Polo wenn der neue Fabia das Testfeld komplettiert hätte, "nur" Dritter geworden wäre? Natürlich werden sie so einen Test niemals veröffentlichen weil sowas einfach nicht sein darf aber wahrscheinlich wäre es ja schon, dass der Fabia vorm Polo und direkt nach dem Hyundai liegen würde...
Keine Ahnung, aber man sieht an Deinem Beispiel mal wieder, was solche "Tests" wert sind.
Mich ärgert auch anderes, jüngst gab´s z.B. auf AB oder ams oder wo auch immer einen Kombivergleich Audi A4 Avant mit Hyundai i40 CW.
Technische Daten kann ich mir auch aus den Prospekten raussuchen, sogar online.
Ob man beim i40 das (hoffentlich vorhandene oder zumindest optional erhältliche) Trennnetz auch bei umgelegter Rückbank einhängen und somit in dieser Position verwenden kann, wurde nicht erwähnt.
Wäre für mich als Kombi-Interessent und pot. Käufer aber ein durchaus nicht unwesentlicher Punkt, zumal bei einem Kombi!
Wie komm ich drauf? Im Audi sieht man (auch ohne redaktionellen Hinweis) vordere obere Ankerpunkte im Himmel (wie ich sie auch von meinem Oldie unten kenne), im i40 konnte ich auf den Tests-Fotos diese vorn nicht entdecken, geschweige denn, über diesen Aspekt im Text etwas lesen.
Kurz: WAS testen und vergleichen die da eigentlich und wem hilft das wirklich?
Am Ende ist´s wie ich hier auf mt schon unzählige Male erläutert habe (dazu gibt´s ja soziologische Untersuchungen):
a) Fahrer/Besitzer des Testsiegers kaufen die Zeitung, um ihre bereits (!) getroffene Kaufentscheidung abermals & durch andere, vermeintlich objektive Stimmen bestätigt zu sehen.
b) Fahrer/Besitzer der nachfolgend platzierten Testteilnehmer kaufen (ggf.) die Zeitung, um abermals bestätigt zu finden, dass das jew. Testmedium nicht objektiv ist und das Ergebnis bereits im Vorwege feststand und dann via Punktevergabe dahingehend zurechtgezimmert wurde, haben sie doch ganz andere, bei weitem positivere Erfahrungen gemacht (wenngleich sie sich da selbst ggf. nicht weniger belügen als die Fahrer/Besitzer unter a)).
😁
Fazit:
Nirgendwo wird so gelogen (und sich selbst belogen) wie vor Gericht und wenn´s -bei Männern- um die Themen Sex oder Auto geht! 😰
Jaaaa, wäre ja blöd, wenn wirklich wichtige Sachen in einer Fachzeitschrift erwähnt werden.
Hauptsache Eiskratzer, Tickethalter und Regenschirm werden zig mal erwähnt.
Als Touring (Kombi) Fahrer sind praktische Dinge wichtiger, siehe Trennnetz, zusätzliche Verstaumöglichkeiten für Kleinkram und Ablagemöglichkeiten im Innenraum.
In einem anderen Käseblatt wird der i10 gerade sogar vom Citigo in die Schranken gewiesen.
LÄCHERLICH!
Ja und? Der Passat verbläst auch den Audi😉
Da werden wieder die Verschwörungstheorien blühen.
Die Tests und Platzierungen sind in der Computer- und sonstigen Consumer-Electronics-Presse vergleichbar bis weitaus furchtbarer als die hier angesprochene Autopresse. Meine persönliche "Autobild" in dem Sektor ist übrigens die Chip. Auf dessen Niveau ist die Autopresse (noch) nicht.