AutoBILD Vergleichstest

VW up! 1 (AA)

Wie nicht anders zu erwarten:
http://www.autobild.de/artikel/kleinwagen-im-vergleich-5612513.html

Schön ist folgender Kommentar in Bezug auf die Artikelüberschrift "Reichen 10.000 Euro zum Glück?":

Zitat:

Ja wenn Sie 14K ausgeben?!

Überhaupt sind die Kommentare im AB-Forum unterhalb des AB-Artikels wirklich lesenswert und zum Lachen!

M.M.n. kann man die AB nicht mehr wirklich ernst nehmen, sie hat sich unterdessen jegliche seriöse Reputation selbst verspielt, wenn sie diese denn jemals besessen haben sollte!

Man kritisiert bei A, B und C, was man beim up selbstverständlich übergeht (Ausnahme: Tankdeckel! Vermutlich, damit die Tendenz nicht allzu deutlich wird...) und überdies "vergisst" man beim up dann noch zu erwähnen, dass es keine Gurthöhenverstellung gibt, keinen vollwertigen Kopf-Vorhang-Airbag, keine beleuchteten Schalter in der Fahrertür (aber immerhin unterdessen einen eFH-Schalter für rechts).

Man weiß nicht, ob man da weinen oder lachen soll!

p.s.: Ich kann mir nicht helfen und wiederhole mich hier, aber für mich sieht der Suzuki Celerio noch immer aus wie ein Dacia! Und der Mitsubishi Space Star scheint mir irgendwie dem vorletzten Jahrzehnt entsprungen. Da setzen up und i10 doch ganz andere Zeichen.
Den Aygo muss man mögen, dessen Design sagt mir aber auch überhaupt nicht zu, zumal bis fast zur A-Säule reichende Scheinwerfer unterdessen ja sowas von mega-out sind, puh!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wettertaft schrieb am 27. Februar 2015 um 22:21:40 Uhr:


Ich finde es gut und richtig, dass es patriotische Medien wie zB AutoBild gibt. Koreanische, japanische, französische, usw... Vehikel sollen dankbar sein (und sind es wahrscheinlich), in einem für sie schlecht ausgefallenen Vergleich zu Volkswagen überhaupt erwähnt worden zu sein.

druschba!

Ich hoffe mal, dass das Ironie ist. Ansonsten weiß man echt nicht, ob man lachen oder weinen soll.

benutzt du auch nur ein deutsches Betriebssystem auf deinem deutschen Mobiltelefon? 😁

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@andi_sco schrieb am 2. März 2015 um 10:43:20 Uhr:


Motorleistung
Verarbeitung
Image
Ausstattung
...

Davon hat der Up ja höchstens noch das Image?

Zitat:

@andi_sco schrieb am 2. März 2015 um 15:27:05 Uhr:


Wieso, hast alles mit Holz verkleidet?

Nee, weil er einen tollen doppelten Ladeboden hat, eine hochwertige Auskleidung mit Teppich (nicht mit Nadel-/Filz), noch über geschlossene Seitenfächer li+re verfügt, über verchromte, klappbare, versenkte Verzurrösen und eine Edelstahl-Ladekante - alles Dinge (u.a.), die in den Nachfolgemodellen dann verschwunden sind, wg. Entfeinerung...

Sorry für OT, aber ich freu mich darüber noch heute! 🙂

Keine Ahnung.

Edit: wo ist der Regenschirmhalter in den Türen?

Ist doch ein VW, kein Skoda! 🙂

Apropos, btt:
Zu geil, dass der AB jedes Mal nichts besseres einfällt beim Test oder der Neuvorstellung eines Skodas, auf den "so überaus tollen" (<Ironie!) Eiskratzer im Tankdeckel hinzuweisen!
Die Krönung automobilen Schaffens! (<dito)

Man erwartet beim Durchblättern online von Bild zu Bild, dass das Ding endlich kommt und, tata, dann kommt es tatsächlich.

Ach AutoBILD... 🙁

Ähnliche Themen

Es ist schön und erfüllt mich mit Stolz und ehrlicher Freude, dass es in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz Medien gibt, die deutsche Wertarbeit in ihren hochangesehenen Vergleichstests honorieren.

Mit Betonung auf deutsche! 😁 🙄 😠 😰

Nicht, dass diese Aussage jetzt wieder zu revanchistisch gründenden Missverständnissen (Bratislava gehört zu D etc.🙂) und geopolitischen Verwicklungen führt! 😉

Der Ukraine-Konflikt vor unserer Haustür ist schon schlimm genug!

Sicherlich sollte das "deutsche" bei deutschen Fahrzeugen betont werden, zudem ist zu sagen, dass Bratislava nicht Bratislava heisst, sondern Pressburg. Das VW-Werk in Pressburg ist fast in Österreich, ein paar hundert Meter vom deutschsprachigen Österreich entfernt.

druschba

Aber Österreich gehört doch eh zum Balkan, zumal Kakanien. 🙂
Kriegsmarinehafen in Triest...

Oder bring ich da grad was durcheinander, weil ich kürzlich mal wieder Musil gelesen habe?

Ja, Österreich war mal sehr, sehr groß, die Ostgrenze war bei Lemberg.
Nichtsdestotrotz, ich finde, dass Volkswagen "die" Autos herstellt, über die man in hundert Jahren noch spricht.

Zitat:

@wettertaft schrieb am 2. März 2015 um 23:28:11 Uhr:


Es ist schön und erfüllt mich mit Stolz und ehrlicher Freude, dass es in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz Medien gibt, die deutsche Wertarbeit in ihren hochangesehenen Vergleichstests honorieren.

😁😁😁

YMMD 🙄

Wissen die Ärzte, wo du dich rumtreibst?

Zitat:

@opelvectra_gts schrieb am 3. März 2015 um 01:53:55 Uhr:



Zitat:

@wettertaft schrieb am 2. März 2015 um 23:28:11 Uhr:


Es ist schön und erfüllt mich mit Stolz und ehrlicher Freude, dass es in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz Medien gibt, die deutsche Wertarbeit in ihren hochangesehenen Vergleichstests honorieren.
😁😁😁
YMMD 🙄

Oha 😰

Wenn der UP zum Sinnbild deutscher Wertarbeit erkoren wird... ... isch krisch Angst... 😰

Ne im Ernst... WETTERTAFT... ... ich finde deinen Sarkasmus klasse 😁

Zitat:

@JustSomeGuy schrieb am 3. März 2015 um 06:45:44 Uhr:



Zitat:

@opelvectra_gts schrieb am 3. März 2015 um 01:53:55 Uhr:


😁😁😁
YMMD 🙄

Oha 😰

Wenn der UP zum Sinnbild deutscher Wertarbeit erkoren wird... ... isch krisch Angst... 😰

Ne im Ernst... WETTERTAFT... ... ich finde deinen Sarkasmus klasse 😁

Ist erwiesen, dass das wirklich nur Spaß ist? 😮

Dann macht er das beängstigend gut. 😁

Zitat:

@wettertaft schrieb am 2. März 2015 um 23:49:44 Uhr:


Ja, Österreich war mal sehr, sehr groß, die Ostgrenze war bei Lemberg.
Nichtsdestotrotz, ich finde, dass Volkswagen "die" Autos herstellt, über die man in hundert Jahren noch spricht.

Ja, weil jemand in 100 Jahren zufällig ein altes Zeitungsarchiv eines Autonarren findet und darin die uralten "Test"-Berichte der AutoBILD, da dann bereits längst vergessen... 🙂

Im übrigen: die wahrhaft Irren sind gar nicht irre, vielmehr ist´s die Welt, in die sie sich "geworfen" sehen (vgl. siehe Heidegger, siehe "12 Monkeys" - aber das führt jetzt ggf. doch zu weit 😁).

Jetzt haben wir hier schon seitenlang die Autobild und deren Objektivität in Frage gestellt: Ist ein Produkt des VW-Konzerns an einem Vergleichstest beteiligt ist, weist dieses selbstverständlich die gesamte Konkurrenz in die Schranken. Falls nicht, werden eben mal kurz die Testkriterien geändert, damit das Ergebnis wieder passt. Aber entweder lesen die Autobild-Spezies hier mit und wollen es uns mal so richtig zeigen, dass unsere Einschätzung komplett falsch ist oder sie wollen mit der Brechstange verlorene Leser, die das alles nicht mehr glauben können, zurückgewinnen...

Gerade habe ich mir im Internet nämlich mal den Inhalt der heute neu erschienen Ausgabe angesehen. Und jetzt kommt, vor allem für den Forums-Kollegen wettertaft, der absolute Hammer: Hat der VW Polo doch glatt gegen den neuen Hyundai i20 den Kürzeren gezogen. Und, na klar, auch die sonstige mitgetestete Kleinwagenkonkurrenz (neuer Mazda 2, neuer Opel Corsa und Renault Clio) konnte dem Hyundai i20 nicht das Wasser reichen. Soviel ist jedenfalls schon dem Cover der aktuellen Ausgabe zu entnehmen. Die genaue Reihenfolge der am Test beteiligten Fahrzeuge ist mir zwar nicht bekannt, da ich die Autobild ja nicht kaufe aber mit dem Mazda 2 und dem Opel Corsa sind ja zwei weitere brandneue Kandidaten dabei. Einen ehrenvollen zweiten Platz werden sie dem Polo aber trotzdem wohl zugestanden haben. Der Skoda Fabia war ja wohl nicht dabei. Denn dem Polo gleich nur den dritten Platz zu verpassen, wollten sie dann wohl doch nicht 😁.

Die Sensation, dass der Polo mal einen Autobild-Kleinwagenvergleich nicht als Erstplatzierter abschließt, wollte ich Euch doch zum Wochenende mal kurz mitteilen. Dass man das tatsächlich noch mal erlebt, hätte ich nicht gedacht...

http://www.autobild.de/artikel/auto-bild-10-2015-1944688.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen