AUTOBild testet den Delta III ...

Lancia

und bestätigt wieder einmal ihren Ruf: subjektives Gesabber unter dem Deckmantel eines objektiven Tests!

Habe mir heute die aktuelle AB mal von meinem Vater besorgt - extra wegen dem Vergleich Delta III - Audi A3.
Undi wieder mal vergleicht man Äpfel mit Birnen und hebt die deutschen Autos in den Himmel.

Es ist echt zum Kotzen.

Das Ganze habe ich auch schon an meinem Honda gesehen. Da wird ein Cockpit als unübersichtlich deklariert und daneben ist ein Opel mit doppelt sovielen Schaltern in der Mittelkonsole und einem völlig besch... aussehenden Lenkrad.

Na ja. Eben Bild!

Und trotzdem wird der Delta als Nachfolger von meinem Civic in die engste Wahl kommen! So!

http://www.autobild.de/.../...tback_lancia-delta-1.4-t-jet_776958.html

Beste Antwort im Thema

Da kann man bei Audi auch noch so gute Materialien verbauen,
und die Spaltmasse mikroskopisch klein machen, für mich sind diese
Autos keine Option, kann mit diesen Langweilern, Vertreterautos nichts abgewinnen.
Aber das ist nur meine Meinung.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mefisto2



Zitat:

Original geschrieben von costaricapingu


So wurde beim Delta der Wendekreis als riesig beschrieben (soll lt. AutoBild 11.9m betragen), der A3 hat hingegen 10,6m. In den Delta-Datenblättern wird der Wendekreis jedoch bei allen Motorisierungen und Felgen bis 17" mit 10,6m beschrieben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Lancia da solche Falschaussagen drin hat. Da traue ich AutoBild weniger.
Sicher würde der Wendkreis am Endergebnis nichts ändern, aber man sieht bei solchen Kleinigkeiten die Seriosität des Blattes (AMS ist IMO nicht besser). Für mich ist beispielsweise der Wendekeis nicht unerheblich und ich beachte den immer bei Autos, da ich hier in der Großstadt nicht ewig rumrudern möchte.. So wird es anderen Autofahrern vermutlich auch gehen und wenn die dann AutoBild glauben, ist der zuvor event. noch sympatische Delta gleich wieder aus dem Rennen..
das mit dem Wendekreis kann trotzdem stimmen, in den Prospekten ist ja meist der Wendekreis zwischen Bürgersteigen angegeben, zwischen Mauern - wie wahrscheinlich bei AB - ist der natürlich einiges größer

mefisto

Ciao,

bei Audi auf der Homepage ist der Wendekreis "größer" (0.1 bzw. 0.2 Meter) angeben als bei der AB, aber was solls, mir wäre der Wendekreis egal.

@ costa: Naja, in meinen Augen hat Audi nichts was man design nennen kann, aber wie gesagt geschmackssache. Kia hat sich in letzer Zeit wieder aus dem "dreck" gezogen, vorallem der Ceed ist nicht von schlechten Eltern.

Saluti Polli

Zitat:

@ costa: Naja, in meinen Augen hat Audi nichts was man design nennen kann, aber wie gesagt geschmackssache. ...

Saluti Polli

Naja, das finde ich jetzt aber übertrieben. Der Q5, TT, R8, A4 Cabrio oder auch der A5 sind schon feine Autos. Die hochwertige Qualitätsanmutung der Innenräume macht auch Freude und alles sitzt da, wo es hingehört, ist perfekt bedien- und ablesbar, stinkt nicht, fühlt sich gut an, sieht gut aus, ist langlebig und authentisch und dazu kommen viele durchdachte Detaillösungen.

Hallo,

ich habe mittlerweile aufgehört, die deutsche Autopresse zu lesen, bzw. zu kaufen, das Geld spar ich lieber für meinen Italien Urlaub 😉. Zum Vergleichstest: mein persönliches no-go im A3 ist die Rücksitzbank. Für einen ausgewachsen Menschen auf längeren Strecken geht das nur mit Rückenschmerzen oder einschlafenden Beinen. Ohne mich zu ducken, kann ich nicht aus dem Seitenfenster schauen - man sitzt ständig schief. Die Verarbeitung allerdings wirkt sehr hochwertig, einige Details sind sehr durchdacht, die gummierte Oberfläche finde ich jedoch nicht so edel wie die Oberflächen in meinem Lybra (z.B. gepolsterte Alcantara-Seitenverkleidung). Den neuen Delta habe ich leider in Natura noch nicht gesehen.

Gruß
Kopalke

Ciao louk,

wie gesagt, geschmäcker sind verschienden, der neue TT, und A5 geht imho garnicht, der R8 ist wirlklich eine feines Auto (wobnei ich um den Preis auch was anders kaufen würde), aber das design finde ich im Innenraum bei allen Audi´s Emotionslos und eintönig, es kommt einfach nicht der gewissen wohlfühl-Fakrot bei mir auf.
Gut, Qualität ist bei Audi momentan sicher als die beste aller deutschen Marken einzustufen, würde mich aber auch nicht immer Glücklich machen, ich freu mich jedes mal wenn ich meinen Thesis start und weniger als 3 Fehlermeldungen am Display sind, das würde kein Audi schaffen 😉

Saluti Polli

Ähnliche Themen

Ciao Polli,

kann Dir da nicht widersprechen. Das Innenraumdesign bei Audi ist zumindest was die günstigeren Modelle angeht recht emotionslos eher sachlich. Etwas Spannung baut sich bei mir nur durch die Materialqualität auf. Dieses feine Aluminium, die geringen Spaltmasse, die edlen gleichmässigen veredelten Oberflächen kompensieren zumindest etwas.
Die Instumentantafel vom Q7 oder A6 finde ich aber schon toll mit viel liebe zum Detail wie z.B. die entspiegelten Instrumentengläser.

Am Innenraum vom Thesis gibt es allerdings auch nichts auszusetzen. Der ist doch ganz lecker. Nur von aussen sieht er so aus, als hätte man einen Rollce Royce mit einem Frosch gekreuzt. Wenn ich einen Wagen in der Größe brauchen könnte, würde ich mir trotzdem glatt einen kaufen, gebraucht, wie z.B. den hier 2.5 JTD. Gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Gruß

louk

Das Fazit von AUTO BILD-Redakteurin Margret Hucko
Hat sich in den Lancia verguckt: AUTO BILD-Redakteurin Margret Hucko.
Hat sich in den Lancia verguckt: AUTO BILD-Redakteurin Margret Hucko.
Es gibt Kollegen, die meckern am neuen Lancia rum, ich bin begeistert. Hartes Plastik, schwammige Lenkung, stuckeriges Fahrwerk – das entspricht natürlich nicht dem Verständnis von deutscher Ingenieurkunst. Der Lancia ist alles andere als kühl durchgeplant. Gut so. Denn mich langweilt Perfektion zu Tode. Audis A3 ist wie ein massentauglicher Kinofilm mit 3D-Effekten und Dolby-Surround (gucken, staunen, vergessen). Der Lancia ein Italo-Streifen mit verblasstem Bild, knisterndem Ton, herzerweichender Handlung (gucken, grübeln und immer wieder gucken). Während im A3 die Inszenierung die Dialoge überspielt, lenkt der Lancia den Blick aufs Wesentliche: aufs Bild. Das zeichnet einen zweifarbig lackierten Wagen mit Gute-Laune-Gesicht, modelliertem Apfel-Po und ironischem Zwinkern im Blinker. Der Delta gehört in die Schublade zum italienischen Alessi-Besteck. Weniger funktional als WMF, dafür aber besonders.

Quelle:
http://www.autobild.de/.../...tback_lancia-delta-1.4-t-jet_776958.html

Hey, lest doch mal das Fazit durch. So schlecht ist das wirklich nicht! Im Gegenteil!!

lg,
Achim

Im Focus Test kommt der Lancia Delta auch ganz passabel durch.

Konsens und allgemeiner Tenor scheint zu sein, schickes Auto, dass als Bereicherung in der Premium Klasse empfunden wird aber zum richtig dazu gehören sollten schleunigst ein paar Aufwertungen in die Modellpflege (vornehmlich innenraum) einfliessen. Dann gehört er dazu und wird gekauft.

So sehe ich das auch.

Ja, der Test lässt wirklich hoffen.

Was ich in Deutschland ein wenig bedauere, ist die etwas "eindimensionale" Sichtweise im Bezug auf Auto. Das wichtigste bei einem deutschen Autotest scheint zu sein, dass die Kopfstützen verstellbar sind, dass die Spaltmaße ja nicht einen Millimeter zu groß sind und dass die Ladekante ja nicht zu hoch ist.

Dinge wie cooles Design, eigenständige Lösungen und Charakter sind halt nicht so das Ding.

Dabei leiden gerade die deutschen Autos der letzten Jahre unter dem Phänomen der "eierlegenden Wollmilchsau". Ein A3 ist sportlich, praktisch, gut verarbeitet, "elegant" und 20x alleine in meiner Straße. Heute hipp und in 10 Jahren siehste keinen einzigen mehr - fahren alle das neue Modell.

In Italien gibt es dafür ein Sprichwort: "usa e getta" - heißt sinngemäß übersetzt: kaufen - verwenden - wegwerfen - vergessen

lg

Nun ja, wenn eine Frau tag ein tag aus einen Kinderwagen hinten reinhiven muss oder den Wasserkasten, wird sie über eine hohe Ladekante stöhnen. Einen Kühlschrank oder Waschmaschine transportiert man ja nicht jeden Tag aber wer hin und wieder umzieht, für den kann das verdammt ärgerlich werden zudem die Gefahr besteht sich etwas zu ramponieren.

Präzise und geringe Spaltmasse sehen nun mal besser aus und hinterlassen einen gediegneren Eindruck. Wenn man schon so einen Hobel fährt, hat man auch gewisse ansprüche. Gut ausgestattet kommt man über 30.000EUR raus, dass sind 60.000DM. Da sollte das gute Stück nicht aus Pappe sein und halbwegs "State of the art".

Den A3 wirst Du mit sicherheit auch noch in 10 oder 15 Jahren sehen, weil der einfach relativ unkaputbar, wertig und begehrt ist. Für einen Golf IV musst Du heute noch relativ viel Geld hinlegen und das Fahrzeug ist immer noch gefragt. Es wäre für den FIAT Konzern sehr wichtig, solche Tugenden zu pflegen, weil es den Wiederverkaufswert steigert und das ist extrem wichtig für das Neuwagengeschäft. Wenn jemand alle 2, 3, 4.. Jahre sich einen neuen Wagen kauft, schaut er sich an, wie die Wertentwicklung zu erwarten ist. Wird der Verlust zu groß, kannste den Deal knicken. Das wird für den Lancia Delta das Hauptproblem beim Absatz sein abgesehen von bedenken was die zuverlässigkeit angeht. Daher empfiehlt es sich den aller wertigsten Eindruck zu hinterlassen, um die hoffnung zu nehren auch in ein paar Jahren ein begehrtes Auto zu haben.

Das Navi aus dem USB Stick (Blue & Me Nav) scheint z.B. nicht ausgereift zu sein, weil es abtürzt oder hängen bleibt. Sowas sollten die schleunigst abstellen, bevor die Vorschusslorbeeren aufgebraucht sind und der Ruf wieder abgleitet so nach dem Motto ist halt doch bloss FIAT Technik anders verpackt.

Mir gefällt der neue Delta richtig gut, nur eines fehlt mir bei ihm, was Delta I, Prisma, und Delta II hatten. Das Geräusch der Türen beim zumachen. "Klack" wie bei einem Kühlschrank. Beim Delta III aber auch allgemein bei den heutigen Neuwagen hat man fast keine Türen mehr, die so "elegant" zugefallen sind wie bei den alten Modellen. Die scheppern heute einfach nur noch.

Das hatte ich ja auch schon auf meiner "Mängelliste". Alledings liegt im Trend ein trocknes dumpfes sattes Plopp. Ein Test bei geschlossenem Fenster und Sonnendach steht da noch aus, weil beim Schliessen in der Fahrgastzelle sich dann ein Druck aufbaut, der gegen die Schliessbewegung wirkt und diese dämpft, so dass der Klang (einschwingen ins Schloss und Gummi) sich ändert.

Zitat:

Original geschrieben von louk


Nun ja, wenn eine Frau tag ein tag aus einen Kinderwagen hinten reinhiven muss oder den Wasserkasten, wird sie über eine hohe Ladekante stöhnen. Einen Kühlschrank oder Waschmaschine transportiert man ja nicht jeden Tag aber wer hin und wieder umzieht, für den kann das verdammt ärgerlich werden zudem die Gefahr besteht sich etwas zu ramponieren.

Präzise und geringe Spaltmasse sehen nun mal besser aus und hinterlassen einen gediegneren Eindruck. Wenn man schon so einen Hobel fährt, hat man auch gewisse ansprüche. Gut ausgestattet kommt man über 30.000EUR raus, dass sind 60.000DM. Da sollte das gute Stück nicht aus Pappe sein und halbwegs "State of the art".

Den A3 wirst Du mit sicherheit auch noch in 10 oder 15 Jahren sehen, weil der einfach relativ unkaputbar, wertig und begehrt ist. Für einen Golf IV musst Du heute noch relativ viel Geld hinlegen und das Fahrzeug ist immer noch gefragt. Es wäre für den FIAT Konzern sehr wichtig, solche Tugenden zu pflegen, weil es den Wiederverkaufswert steigert und das ist extrem wichtig für das Neuwagengeschäft. Wenn jemand alle 2, 3, 4.. Jahre sich einen neuen Wagen kauft, schaut er sich an, wie die Wertentwicklung zu erwarten ist. Wird der Verlust zu groß, kannste den Deal knicken. Das wird für den Lancia Delta das Hauptproblem beim Absatz sein abgesehen von bedenken was die zuverlässigkeit angeht. Daher empfiehlt es sich den aller wertigsten Eindruck zu hinterlassen, um die hoffnung zu nehren auch in ein paar Jahren ein begehrtes Auto zu haben.

Das Navi aus dem USB Stick (Blue & Me Nav) scheint z.B. nicht ausgereift zu sein, weil es abtürzt oder hängen bleibt. Sowas sollten die schleunigst abstellen, bevor die Vorschusslorbeeren aufgebraucht sind und der Ruf wieder abgleitet so nach dem Motto ist halt doch bloss FIAT Technik anders verpackt.

du hast mit deinem standpunkt im bezug auf kaufpreis und wiederverkaufswert natürlich recht. man sollte da auch einiges erwarten dürfen. ich würde aber sagen, dass europäische großserienhersteller mittlerweile einfach allgemein ein sehr gutes qualitätslevel erreicht haben. natürlich darf man dabei ehrlicherweise auch nicht vergessen dass in bezug auf elekronik und navigation auch viele hersteller von den gleichen zulieferern bedient werden (bosch, vdo usw.). die deutschen premiummarken geben dem punkt qualität eine sehr große priorität, es sollte aber berücksichtigt werden, dass man die nicht geschenkt bekommt. man ist bei gleich ausgestatteten modellen schon mal gerne einige tausend € teurer.

wenn ich mal unseren grande punto hernimm und die gefahrenen 120.000km in nicht ganz vier jahren (firmenwagen), dann möchte ich schon auch erwähnen, dass das teil im verhältnis zu kaufpreis, werkstattkosten (vor allem auch ersatzteilkosten) und unterhalt einfach klasse ist.

bin aber schon gespannt, wie sich der delta dann machen wird...

lg

Zitat:

Original geschrieben von Lanciadriver2



Wie sieht der Lancia aus? Wie eine Neuerscheinung auf dem Markt? Wie ein Neuwagen, den es so zuvor nicht gegeben hat?

Und dazu lautet die ANtwort: JA!!! Lancia hat ein NEUES Auto geschaffen und keinen deutschen Einheitsmüll!!! Allgemien ist doch die Entwicklung im Punkto Design in den letzten Jahren ziemlich stecken geblieben...

Das mag sein, aber bevor ich in das hier

http://www.autobild.de/.../...k_lancia-delta-1.4-t-jet_776958.html?...

auch nur einen Fuß setzen würde, würde ich lieber bis ans Ende aller Tage den Einheitsmüll fahren. Ich hab das Auto heute erst entdeckt und schon stehts an Platz 1 meiner Top 10 der Hässlichsten Autos. Ich dachte dass es nie ein Autobauer schaffen würde den A2 von meiner persönlichen Pole zu stoßen.

PS: Euch ist hoffentlich bewußt dass es den 1.8T auch mit mehr als 160 PS gibt 😉 Von wegen Effizienz und so....

@Cybersteak
Habe da auch die Hoffnung, dass sich das Qualitätsniveau gegenüber früher doch deutlich gebessert hat. Wenn man die Motorhaube öffnet, sieht man an einem Rohr einen Sensor mit Bosch Made in Germany Label montiert und die Scheinwerfer/LED Leisten kommen von Automotiv Lighting. Beide Firmen haben einen großen Entwicklungs- und Fertigungsstandort in der Stadt wo ich wohne. Da weiss man, dass ein Stück Heimat mitfährt und hilft die Qualität mit abzusichern 😉.

@stef 320i
Nun ja, es gibt Leute mit Geschmack und welche die einen A4 fahren (einem Konzern der mit dem A2 schon bewiesen hat, was für Stilverständnis er hat) 😁. Der Delta polarisiert, dass ist normal wenn man keine Seifenkiste anbieten will. Es gibt aber genug andere die in Ihn total genial finden. Geschmack kann sich aber auch entwickeln. Warte mal, bis ein Delta neben Deinem A4 steht, der wirkt dann wie eine fade graue Maus. Da begreift man erst so richtig die Desigleistung von Lancia.😎

Muhahahaha *dreckig lach*, das war mal n schöner Kommentar, Louk, herrlich 😉
Für mich klingt das nach Neid. Das aus dem Haus der 4 Ringe stiltechnisch kein neuer Wind mehr weht, hat wohl auch jeder mitbekommen... Das ist alles schön Null-Acht-Fünfzehn Vertreter-Auto im überteuerten Mittelklassesegment. Und - ein Audi ist ja eh ein Volkswagen. Soviel dazu 🙂

Zitat:

PS: Euch ist hoffentlich bewußt dass es den 1.8T auch mit mehr als 160 PS gibt 😉 Von wegen Effizienz und so....

Dazu fällt mir nur ein: Den haben die schon im älteren Passat verbaut, und sehr schlechte Erfahrung mit gemacht. Ist ein richtiger Beileidsmotor, der seine eigene Kopfdichtung nicht mag 😉 Und 169 PS aus einem aufgeladenen 1.8L rauszuholen, ist nun wirklich keine Kunst. Das haben andere (italienische) 😉 Mitbewerber schon deutlich früher und deutlich EFFIZIENTER hinbekommen.

Also, Glückwunsch 😁

ps: Vielleicht heißt es auch für mich Ende des Jahres: 3 2 1 - Delta is meins! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen