Autobahnlicht Multibeam LED

Mercedes E-Klasse W213

Wenn ich auf die Autobahn fahre und NICHT das Fernlicht aktiviere, dann habe ich einen gefühlt sehr, sehr kurzen Lichtkegel, fast so kurz wie innerorts. Wenn ich im Comand das Intelligent Light System abwähle, dann wird der Lichtkegel deutlich länger und höher.
Geht denn das Autobahnlicht NUR bei aktiviertem Fernlichtassistent?
Mercedes ist da selber mit der Erläuterung nicht so klar.
Hier heißt es bei diesem Link: http://techcenter.mercedes-benz.com/de/multibeam-led/detail.html#detail-section

"Bei einer erkannten Autobahnsituation wird die Fernlichtverteilung so eingestellt, .... . Je nach Verkehrssituation wird das Autobahn-Teilfernlicht aktiviert, um durch eine gezielte Lichtaussparung andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden."

Das klingt doch so, als müsste ich nichts tun. Allerdings heißt es "wird die Fernlichtverteilung" so eingestellt. Also muß ich vorher Fernlicht aktiviert haben?

Und im Video zum Autobahnlicht wird auch so getan, dass das Fahrzeug automatisch die Autobahn erkennt und selber was mit dem Licht macht OHNE, dass ich was am Fernlichthebel tun muß.

Wie ist das bei Euch?

Beste Antwort im Thema

Leute, lasst euch doch nicht von solchen Menschen wie @antarantar und Co ärgern oder reizen. Wir sollten uns nicht über die Probleme in deren verfehlter Erziehung unterhalten, sondern uns um Automobilthemen kümmern. Es wird immer Menschen geben welchen jegliche Sozialkompetenzen fehlen. Sich über diese Menschen zu ärgern ist, wie mit Steinen auf Panzer zu werfen. Kann man machen, bringt aber nichts. Somit sollte man auch seine Zeit nicht mit Gedanken an dieses Klientel verschwenden. Aber es freut mich dann doch um so mehr, wenn solche Menschen auf ihresgleichen treffen und sie dann selbst lauthals wie die Rohrspatzen schimpfen. Da denke ich mir immer lachend, es muss doch einen Gott geben und der hat sehr viel Humor.😁

357 weitere Antworten
357 Antworten

Zitat:

@FEA schrieb am 17. Dezember 2018 um 09:59:13 Uhr:


Das Multibeam ist eine Wissenschaft für sich, die anscheinend auch bei Mercedes niemand vollständig beherrscht.

Mein Wagen war deswegen mehrmals in der Werkstatt. Es wurde stets eine neue Software für das Multibeam oder die Kameras aufgespielt. Zuletzt dann nochmal ganz klassisch das Licht vermessen. Angeblich alles in Ordnung.

Aufgrund dessen was ihr hier in den zwei Bildern seht ging die Diskussion sogar bis nach Stuttgart. Aber auch von dort wurde mir bestätigt, dass dies so sein müsste.

Für mich sieht das komisch aus und der linke Scheinwerfer scheint anders zu leuchten als der rechte.

FEA

Nennt mann "a-symmetrisches Abblendlicht". Das was du siehst ist die LED-technische Umsetzung des berühmten schrägen Keils, der von der Mitte des Scheinwerferbildes nach rechts oben läuft. Ist dafür da dass du rechts gesehen MEHR sehen kannst, du aber den entgegenkommenden Verkehr nicht blendest.

dto

Danke für die Hinweise. Es irritiert aber (zumindest mich) total, wenn man selbst Gebäude 3m vor einem nur halb ausleuchtet. Das zieht sich ja durch, auch dunkle Straßen werden so nur halb ausgeleuchtet, sofern man <30km/h fährt und das Multibeam sich noch nicht einschaltet. Auch hat sich mir die Logik dahinter noch nicht erschlossen. Mal leuchtet das System völlig normal, mal ist es so wie auf den Bildern. Die Stufe die man dort sieht ist auch erst nach dem 2. Update gekommen. All das hatte ich im s212 mit ILS nicht, und im Gegensatz zum Multibeam hat mich mit dem ILS nie (!) jemand mit Lichthupe angeblinkt. Das man die linke Seite nicht so ausleuchtet wie die rechte ist mir seit der H4 Birne bewusst. Aber so extrem wie jetzt beim Multibeam ist mir das noch bei keinem Fahrzeug aufgefallen.

Gruß,
FEA

Naja, du darfst ja auch nicht vergessen, dass das Multibeam ja auch zwischen Citylight und normalen Abblendlicht hin und her schaltet. Werden viele Livhtquellen gefunden (in der Stadt z.B.) geht das Citylight an und du hast diese Stufe auf der linken Seite nicht. Das Licht leuchtet dann aber auch mehr in die Breite als in die Ferne. Sobald es dunkler ist (Landstraße usw.) wird das Citylight auf das normale Abblendlicht umgestellt. Unabhängig davon ob der Blinkerhebel auf Fernlicht gestellt ist oder nicht. Genauso ist es mit dem Landstraßenlicht ab 80kmh (glaube ich)...dann wird der Leuchkegel länger. Und bei Autobahnlicht (glaube ab 120kmh) wird es dann nochmals weiter in der Ausleuchtung. Alles unabhängig vom Fernlicht...

ich habe inzwischen auch ein update für´s Multibeam bekommen, jedoch werde ich nach wie vor vom Gegenverkehr mit Lichthupe abgemahnt.

Ähnliche Themen

Wenn die Scheinwerfer auch auf korrekte Einstellungen gepüft wurden, sollte es dann an der Wahrnehmung der anderen liegen...

@jazup :
Ich hatte mich da ausgiebig eingelesen und mehrere Adaptionsfahrten durchgeführt, auch mit der MB Werkstatt zusammen. Ich schrieb ja auch nicht das es defekt ist, sondern das die Funktionsweise nicht unbedingt bis zum Ende gedacht wurde. Eine halb ausgeleuchtete Straße oder Gebäude die nur halb angestrahlt werden, irritieren. 2 Werkstätten und Stuttgart bestätigten mir das dies so normal und gewollt ist. Ich kann damit leben, aber beim ILS des s212 fand ich das besser gelöst.

Gruß,
FEA

Also ich habe mich einmal künstlerisch betätigt und den Vergleich zu meinem alten Fahrzeug mit Xenon für das Abblendlicht dokumentiert. Ich hatte außer auf einer sehr kurvigen, waldigen Straße noch nie ein Problem mit Gegenverkehr

Hammer!
Hast du Lust als Grafiker tätig zu werden?

Zitat:

@TommyH89 schrieb am 18. Dezember 2018 um 14:14:17 Uhr:


Also ich habe mich einmal künstlerisch betätigt und den Vergleich zu meinem alten Fahrzeug mit Xenon für das Abblendlicht dokumentiert. Ich hatte außer auf einer sehr kurvigen, waldigen Straße noch nie ein Problem mit Gegenverkehr

Lustig 😁

"Grafik #2" stimmt ja nicht, sieh dir mal meine Bilder an 😉

Zitat:

@FEA schrieb am 18. Dezember 2018 um 14:45:43 Uhr:


Lustig 😁

"Grafik #2" stimmt ja nicht, sieh dir mal meine Bilder an 😉

Schon klar, ich wollte euch ja nur mitteilen wie es bei mir aussieht. Ist ein 12/2016er S213. Ich vermute da wurde noch nie ein Update aufgespielt 🙂
Es kann ja nicht sein dass es bei jedem Fahrzeug anders ist?!

Zitat:

@TommyH89 schrieb am 18. Dezember 2018 um 14:48:57 Uhr:


2016er

Ich kann mir gut vorstellen, dass sich die Default Zustände je nach Software unterscheiden, es jedoch keinen wirklichen Einfluss auf die Ausleuchtungsqualität auf der Strasse hat (Abgesehen davon, dass nach Software Updates das Ausblenden wohl besser funktionieren soll).

Zitat:

@TommyH89 schrieb am 18. Dezember 2018 um 14:48:57 Uhr:


2016er

(Abgesehen davon, dass nach Software Updates das Ausblenden wohl besser funktionieren soll).

ja, soll, tut es aber nicht!

Ich halte das bei FEA und mittelp für eine Fehlfunktion. Bei mir funktioniert es seit 2 Jahren tadellos. Keine Lichthupe, nutze es immer.

@mittelp Das kann ich so nicht bestätigen. Nach dem Softwareupdate und der Neukalibrierung der Kameras war Schluss mit dem Aufblenden des Gegenverkehrs. Auch kein LKW fühlte sich mehr von dem Multibeamlicht gestört. Zuvor gab es von fast jedem dritten LKW Lichthupe und auch der eine oder andere PKW war wohl mit der Ausblendung des Multibeam meines Wagens nicht einverstanden. Nach dem Update sieht auch die Ausleuchtung meiner Scheinwerfer wie auf dem angehängten Foto aus. Zuvor war nur eine durchgehend und gleichmäßige Oberkante des Lichtes vorhanden. Daher denke ich, dass das der Grund für das Blenden des Gegenverkehrs mit verursacht hatte.

Danke für das Bild @Goldfinger23 .
Sieht genauso aus wie bei mir, Lichthupe etc bekomme ich auch nicht mehr. Vor den Updates permanent.

Deine Antwort
Ähnliche Themen