Auto über Nacht (8h) warm halten
Hi Leute!
Ich hät mal ne Frage, jetzt zu der kalten Jahreszeit kotzt mich das jedes mal an wenn ich von der Nachtschicht komme und die Scheiben sind zu gefrohren.
Ich hab mal überlegt, mir würde es reichen wenn der Innenraum knapp über 5° hätte das die Scheiben frei bleiben.
Standheitzung ist zu teuer und passt nicht rein oder wenn dann nur vorm Kühler
und dann mal nen kleinen Bums und der Kühler ist hin, also njente will ich nicht.
Hat irgend jemand ne Idee große Kerze 3h vor Feierabend reinstellen oder so??
Sollte natürlich nichts gefährliches sein.Nen Stromfresser will ich auch nicht Scheiben frei und Auto springt nicht an ist noch blöder.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Thomas-Ull
Er meint sicher eine Kerze, welche 3 Dochte hat und somit logischer Weise mehr Wärme produziert. Würde mich auch mal interessieren, ob 3 Flammen schon genug sind. Mit 5 wird es bestimmt gehen. Poste mal, wenn du ein Ergebnis hast. Aber mache bloß keine Fehler mit dem offenen Feuer. Bezahlen würde dir bestimmt keine Versicherung was.
Arbeite übrigens auch Nachtschicht, habe aber das Glück eines Carports auf der Arbeit. Auch selten :-)
Ich bin jetzt gerade etwas sprachlos. Du meinst, er will tatsächlich eine offene Flamme im Auto betreiben??? Wie kommt man nur auf solche Gedanken??? Die Härte wäre noch dazu eine Gasanlage in der Mulde...
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Die Froststopfenheizer werden in ein solches Loch geklemmt, das hält wie der Stopfen. Überhitzen kann man nicht, die Heizspirale wird nicht so groß ausgelegt. Das Wasser um die Spirale darf nicht kochen und Blasen bilden, daher wählt man nach Motorgröße.
Ich habe mich bei einem Bekannten schon schlau gemacht. Er arbeitet beim Bosch-Dienst. Aussage: Finger Weg, die Teile sind schon aus dem Loch gefallen. Und das bei 150km/h ist der sichere Tod für den Motor. So schnell kannst Du nicht abbremsen - oder besser gesagt merkst es nicht wenn das Kühlwasser auf die Bahn schießt.
Eine Standheizung nach Verbrennerprinzip scheidet bei mir, wegen Garage, aus.
@Steeli Dort finde ich "komplette" DEFA" Heizungen. Ich bin Elektroniker - wollte den Heizer "Standalone" haben.
Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
@Steeli Dort finde ich "komplette" DEFA" Heizungen. Ich bin Elektroniker - wollte den Heizer "Standalone" haben.
Oh dachte das wäre das gleiche..
Wenn bei der Montage geschludert wird, dann fliegt der Stopfen raus. Nur dann. Meist sind die Dinger schlecht erreichbar und der Mechaniker ist faul.
Es gibt versch. Systeme. Manche haben einen Querbügel der im Block verschraubt wird, sofern es einen solchen freien Stopfen gibt.
Andere werden mit einer Schraube und Gummi eingeklemmt, das ist keine Lösung für die Ewigkeit.
Der klassisch eingeschlagene Stopfen will eben richtig montiert sein, das machen die Mechaniker zu selten, schon ist die Öffnung nicht sauber und der Stopfen halb schief drin.
Ich habe selber schon ein paar alte Motoren zerlegt und wieder zusammengesetzt. Bei den so scheinbar simplen Froststopfen muß man eben auch pingelig sein.
Man da hab ich ja was losgedrehten.
1. offenes Feuer will ich auch nicht wirklich im Auto haben und wenn dann gut verpackt
2. so eine Folie für Scheibe ist leider nur bedingt wirksam, außer dem hole ich mir dann feuchtigkeit ins Auto,
die Folie möcht ja auch mitgenommen werden, ist auch nervig beim Aufziehen bzw macht Türgummis undicht und man hat später Windgeräusche (alles schon gehabt)
3. leider hab ich keine 230V Steckdose da normaler Firmenparkplatz
So ein Wärmespeicher wäre ideal aber Bock zum Basteln und dann läuft was aus oder so na ja
Die drei Flammenkerze war nur so eine Idee weiß aber nicht ob das Auto auf dauer verrußt bzw. Hätt ich schiss
das es mal abfackelt.
Hab gehoft das einer schon mal was probiert hat.
Ne orginale Standheitzung passt wohl nicht aufgrund der zwei Ladeluftkühler (wurde mir gesagt) leider und auch zu teuer.
Hatte mal überlegt ne kleine Autobatterie und ein 12V Heizlüfter, aber mit ständigen Laden und hin und her schleppen würde auch nerven. Wenn ich auf Arbeit ankomme hab ich über 20° im Auto man müste doch irgendwie schaffen das es langsamer abkühlt Temperatur dann über 5° zu halten ist dann einfacher als von -8 oder so wieder in den + bereich zu kommen. Da brauch selbst ne Standheitzung ewig.
Gruß
Ähnliche Themen
Die elekrische 230V-Variante habe ich.
siehe
http://www.motor-talk.de/.../...ng-erfahrungsbericht-t1713213.html?...
Wer mehr wissen will, kann gerne fragen.
auf ebay nutzt da auch jemand meine Fotos (ist mit mir abgestimmt), der scheint ganz gute Konditionen abieten zu können, bin aber selbst da nicht ganz auf dem laufenden... Bei Interesse einfach mal melden!
Du brauchst zu viel Heizleistung, 1kw elektrisch ist eine ganze Menge. Selbst "nur" 300W kann eine Autobatterie keine 2h liefern (bei 25A Belastung und min 75Ah Kapazität)
Das geht nur mit einer Standheizung die klassisch Öl oder Benzin verbrennt.
Richtig.
Und bei 300W Belastung kann man die Autobatt zu max. ca. 75-90% Kapazität entleeren, danach Spannungszusammenbruch.
Eine Standheizung ist auch viel schneller; sie hat ja zwischen 3,5-5,x kW Heizleistung.
Einen (Auto) Bleiakku kann man nur zu 40-50% entladen, das auch nur mit geringer Belastung, sonst nimmt die Batt Schaden. Wenn man eine 100Ah Batt mit 50A eine Stunde entlädt, schädigt man sie auch.
Andere Bleiakkutypen können etwas mehr vertragen, Hochstromfähig sind die alle nicht. 1/10 der Kapazität sollte ein Entladestrom haben. Macht eben bei 100Ah = 10A
Man will nicht jedes Jahr eine neue Batt kaufen.
Hallo,
die benötigte Wärme zu halten, ist in einem aktuellen Fahrzeug nicht einfach, da die Wärmedämmung fehlt. Damit "verpufft" jegliche geringe Heizleistung, wenn man nichts an der Wärmeabfuhr durch Karosserie/Glas macht. Daher ist es eher sinnvoll das Fahrzeug dann, wenn man es nutzen will, wieder aufzuheizen. Das machen auch die Standheizungen genauso. Dazu benötigt man aber eine Menge Heizleistung. Mit 100W ist da nicht viel zu reissen. Da sind dann eher 500-1000W die untere Grenze.
Ich nutze seit Jahren Folien ohne grosse Probleme bei viel Schnee/Eis. Die Zeitersparniss ist enorm.
Kerzen: Fahrlässiger Unsinn
Batterie mit Heizlüfter: vermutlich nicht stabil genug und Leistung zu gering, müsste aufwändig installiert werden.
Latentwärmespeicher: kurzzeitig gute Leistung, aber u. U. Probleme (Risse im Motorblock)
Standheizung: Genug Leistung, aber teuer.
Gruss Neo
Dass beim BiTurbo keine Standheizung hinein passt, halte ich für ein Gerücht. Bei meinem Dicken wurde eine Eberspächer eingebaut, vorne links, wo die werkseitig verbaute STH auch steckt. Ich hoffe, die Monteure haben dabei kein Turbolader oder LLK ausgebaut, um Platz für die STH zu schaffen😁.
Der Preis war natürlich auch nicht schlecht, hat mal eben den Gesamtpreis meines Gebrauchten um 2.500 EUR erhöht. Ich bereue die Entscheidung nicht.
Ich hab hier was bei Ebay gefunden was vielleicht noch in Frage kommt:
http://cgi.ebay.de/...589QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
Wobei man da bestimmt 2-3 Stück braucht...
🙂
Und einen Nachwächter der die Dinger alle 15min gegen frische wechselt, so ein Akku hält doch nur Minuten.
Mit 96 Stück kommst Du evtl. durch die Nacht (8h bei 15min Laufzeit pro Gerät und 3 Geräten)
Dann nimm halt den Wagen mit unter die Bettdecke
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Dann nimm halt den Wagen mit unter die Bettdecke
Meiner steht in der Garage..... 🙂
Der TE will ja nur das die Scheibe frei ist um eine bestimmte Uhrzeit...
Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Aber so wärs dann bestimmt schön warm.😁😁😁😁Zitat:
Ich bin jetzt gerade etwas sprachlos. Du meinst, er will tatsächlich eine offene Flamme im Auto betreiben??? Wie kommt man nur auf solche Gedanken??? Die Härte wäre noch dazu eine Gasanlage in der Mulde...
Die Idee eines solchen Gerätes finde ich nicht schlecht. Wäre nur mal interessant wie gut und lange die Heizleistung anhält.
Bei dem Wetter wird das Gerät wohl Höchstpreise erzielen 🙂