Auto startet nicht und später Strom weg bei Zündung
Hallo Leute,
erst mal Danke an alle, in dem Forum habe ich schon recht viel gelesen und konnte so dieses oder jenes kleine Problem beheben. Nun werde ich aber mit der SuFU und auch mit Google nicht so recht fündig was mein Problem angeht.
Mein Wagen ist ein BMW E46 320d Touring (136 PS), Erstzulassung 06/2001 und hat jetzt ~ 247.000 km gelaufen.
Nun zu meinem Problem: Letzte Woche lief er noch ohne Probleme, bis er Dienstagmorgen nicht mehr an ging. Zündung gedreht und die ganze Bordelektronik sowie Licht ging. Dann den Schlüssel weitergedreht und es passierte nichts. Lediglich ein klacken und ein leises Summen konnte ich hören. Das ganze habe ich dann nochmal mit dem Zweitschlüssel probiert sowie nochmal nachmittags. Doch das Problem und die Geräusche waren die Gleichen. Da vor ca. 2 Jahren schon mal die Batterie leer war, dachte ich zuerst, dass dies erneut der Fall war (am Vortag ein paar Kurzstrecken gefahren und dazu die Kälte). Also die Batterie ausgebaut und über Nacht geladen. Am nächsten Tag eingebaut und wieder mehrmals probiert aber keine Veränderung. Daraufhin habe ich gegooglet und gelesen und auch mit meinem Bekannten aus der Werkstatt geschrieben. Erster Verdacht war der Anlasser, also den Wagen angeschoben und in die Werkstatt gefahren. Dort ausgemacht und er ging wieder Problemlos an. Nochmal die Batterie durchgecheckt aber die ist soweit gut. Über Nacht hab ich das Auto dann dort gelassen, damit er es am nächsten Tag mit kalten Motor nochmal probieren kann. Doch auch hier sprang der Wagen problemlos an. Sowohl der Mechaniker als auch ich waren daraufhin ziemlich ratlos. Den Wagen habe ich dann wieder mitgenommen, geblieben ist das doofe Gefühl das ja anscheinend irgendwas nicht richtig ist und der Motor irgendwann wieder nicht startet.
Also bin ich ganz normal gefahren, bis ich von hinten ein Klappern hörte wenn der Wagen stand. Wie sich herausstellte war die Batterie anscheinend nicht ganz fest. Daraufhin habe ich nochmal geguckt ob noch alles sitzt und passt und die Batterie wieder "festgeklemmt" mit der Platte zum herunterschrauben. Ein paar Tage später dann morgens der Schock. Ich will den Motor starten, Zündung und alles klappt ohne Probleme und auf einmal ist der komplette Strom weg. Schlüssel zurück gedreht, abgezogen und nochmal probiert, doch dieses mal ist gar kein Strom da, auch nicht für die Zündung. Daraufhin habe ich ein bisschen an den Kabel zur Batterie gewackelt und der Wagen sprang problemlos an. Dieses Problem habe ich jetzt in unregelmäßigen Abständen. Manchmal ist auch der Strom weg und wenn ich den Schlüssel zurückdrehe ist er wieder da und ich kann starten.
Zu dem ersten Problem bin ich, wie bereits geschrieben, ratlos. Dank Google weiß ich ja, dass es nicht die EWS ist, da sonst auch das Anschieben nicht geklappt hätte. Ist halt ein blödes Gefühl wenn man ins Auto steigt und hofft, dass es klappt aber halt nicht weiß was los ist.
Zum zweiten Problem: Hier befürchte ich, dass die Kabel einen weg gekriegt haben durch die Vibration der Batterie?! Also das ein Kabelbruch entstanden ist und somit ein Wackelkontakt. Manchmal will er und manchmal eben nicht...
Habt ihr Ideen was das Problem sein könnte und wie ich es beheben kann? Für Hilfe, Tipps und Tricks bin ich natürlich immer offen und bedanke mich schon mal für eure Mühe.
Viele Grüße
urkulurk
Beste Antwort im Thema
Das Klacken beim Startvorgang ist ein typisches Merkmal für unzureichende Batteriekapazität oder mangelhaften Stromkontakt.
Wenn du eine neue, voll geladene Batterie drin hast und das Problem wieder auftritt, dann kann man weiter überlegen, was das sein könnte.
Also neue Batterie kaufen, ans Ladegerät hängen bis voll, einbauen und abwarten was passiert.
28 Antworten
Hallo Leute, ich habe gestern nochmal die Polklemmen abgemacht. Daraufhin habe ich sie halt sauber gemacht, nochmal angeschliffen, am Ende Polfett benutzt, also alle Tipps umgesetzt die ihr mir gegeben habt. Seit gestern tritt das Problem mit dem fehlenden Strom bei der Zündung nicht mehr auf. Danke erst mal dafür.
Nun aber noch zwei Fragen: Geht von dem wackelnden Pol irgendeine "Gefahr" aus? (austretende Säure, etc...) Die Batterie ist halt erst knapp über 2 Jahre alt und soweit noch gut außer dem wackelnden Pol... Oder sollte ich sie auf jeden Fall tauschen?
Und habt ihr irgendeine Idee wieso der Wagen an dem einen Morgen nicht anspringen wollte? Das ist bis jetzt ja ein wenig untergegangen...
Vielen Dank und Grüße
Ich würd sie vorsichtshalber tauschen ,bevor Säure Austritt und mir alles versaut durch die Säure , nicht das du dich nachher ärgerst
Wenn dein Auto abgebrannt ist, dann brauchst du nicht mehr zu fragen.
Ich glaube nicht, dass die Batterie lange störungsfrei arbeitet.
Ich würde eine undichte Batterie mit wackelndem Pol immer tauschen, so teuer sind die nicht, wenn man die im Internet kauft und selbst montiert und man jemanden hat, der die alte Batterie kostenlos annimmt.
Ansonsten gibt es manchmal auch akzeptable Angebote bei Discountern vor Ort.
Ähnliche Themen
Danke, dass sind hilfreiche und schlagkräftige Antworten. Also muss leider eine neue Batterie her.
Damit wäre ja mein Problem mit dem Strom abgehakt, danke für eure Hilfe und Antworten.
Aber zu meinem anderen Problem: Habt ihr eine Ahnung wieso er an dem einen Morgen nicht anspringen wollte und nach dem Anschieben eigentlich wieder soweit alles klappte? Ist halt ein doofes Gefühl, wenn anscheinend irgendwas nicht stimmt (e), aber man nicht weiß wo das Problem liegt (oder hoffentlich nur lag)
Danke und Grüße
Ich will nicht alles noch mal lesen.
Welches Problem gibt es noch, das nicht auf die Batterie zurückzuführen sein könnte?
Welches Problem denn noch?
Wir haben doch schon geschrieben, das der nichtmögliche Startvorgang das Problem mit der Batterie beinhaltet. Das müsste dein Mechaniker aber auch wissen.
Tausche die Batterie, die Risiken von auslaufender Säure, evtl. Brandgefahrt würde ich sofort abstellen.
Hallöchen, naja das Problem vom Anfang.
Der Motor wollte ja einen Morgen nicht starten. Zündung gedreht, alle Elektrik hat geklappt. Dann weiter gedreht zum Starten aber da kam ja nur ein Klacken (von den Relais?) Der Strom blieb aber da. Dann halt Batterie ausgebaut und geladen aber das selbe Problem. Nach anschieben springt er wieder problemlos an, ausser dem Problem was wir schon besprochen hatten... Aber damals blieb der Strom halt da und ging nicht weg wie die Tage...
Deswegen würde ich mit meinem Laienwissen nicht auf die Batterie tippen, aber ich habe ja nicht so viel Ahnung.
Vielen Dank und Grüße
Das Klacken beim Startvorgang ist ein typisches Merkmal für unzureichende Batteriekapazität oder mangelhaften Stromkontakt.
Wenn du eine neue, voll geladene Batterie drin hast und das Problem wieder auftritt, dann kann man weiter überlegen, was das sein könnte.
Also neue Batterie kaufen, ans Ladegerät hängen bis voll, einbauen und abwarten was passiert.
Hallo Leute,
ich hole diesen Thread hervor, da ich jetzt fast einen Monat lang mein Auto ohne Probleme starten konnte. Bis eben 🙁
Heute Morgen und Mittag sprang der Wagen ohne Probleme an. Heute Nachmittag wollte ich dann starten und das gleiche Problem wie damals. Alles geht aber der Anlasser macht keinen Mucks. Mein Vater kam noch vorbei und hat mir Starthilfe gegeben, aber trotzdem passierte nichts. Über das Geheimmenü habe ich die Batteriespannung abgefragt und mir wurde 12,4 V angezeigt. Sollte ja zumindest reichen damit der Anlasser nen kleines Geräusch von sich gibt...
Beim letzten Mal haben wir ja den Wagen angeschoben und danach ging wieder alles ohne Probleme. Heute ist das leider nicht bei mir zu Hause sondern in der Stadt passiert. Einmal haben meine Freundin und ich den Wagen in einem günstigen Moment voller Hoffnung zur nächsten Parklücke geschoben, aber da tat sich nichts. Mein Gedanke war dann, den Wagen wenigstens bis nach Hause zu schleppen und dann mal zu gucken jedoch habe ich keine Abschleppöse in meinem Kofferraum gefunden. Der Vorbesitzer konnte mir auch nicht weiterhelfen 🙁
Aber da der Motor morgen vermutlich nicht wieder anspringt, muss ich den Wagen ja irgendwie da weg schleppen. Nun meine Frage: Kann man die Abschleppöse von einem anderen Wagen gefahrlos nehmen? Meine Freundin hat einen Opel Agila und eine Abschleppöse. Ist das Gewinde das gleiche? Ansonsten kenne ich über ein paar Ecken jemanden, der einen e39 hat. Seine Öse müsste doch auf jeden Fall passen oder?
Nachdem ich mein Kühlmittelproblem (nicht ganz billig) gelöst hatte, dachte ich eigentlich ich habe Ruhe, aber nein....
Danke für eure Hilfe 🙂
Schau ob die Öse deiner Freundin passt (hört sich seltsam an :-D) wenn ja ok..Ansonsten bekommst du sie beim freundlichen mit sicherheit für wenig Geld...
Ob die Abschleppöse passt weiß ich nicht.
Es gibt doch reichlich E46, vielleicht hilft dir ein Besitzer aus.
Die Batteriespannung allein ist kein ausreichender Beweis für die Funktionstüchtigkeit.
Was wurde zwischenzeitlich unternommen?
Moin,
Inzwischen wurde die Batterie getauscht und laut Werkstatt habe ich dieses Mal den Einbau nicht vermurkst.
Die Werkstatt hat einen undichten Kühlerschlauch, Thermostatbehälter und Keilriemen der Kühlung getauscht, da die durchs Kühlmittel angegriffen waren...
Auch da gestern der Wagen ja nicht mit Starthilfe ansprang, vermute ich eher ein anderes Problem.
Danke und Grüße
Fehlerspeicher auslesen lassen.