Auto startet nicht
Moin,
mein Auto hat gestern nicht gestartet und habe dann den Wagen überbrückt. 30 km lang haben meine Kontrollleuchten geblinkt und das Xenon hat die ganze Zeit geflackert und ist auch ab und zu ausgefallen, genauso wie das navi und der ganze Rest.
Und dann hab ich den Motor ausgeschaltet und seit dem tut sich nichts mehr. Ich kann den nicht mal mehr mit Überbrückung starten. Könnte das evtl. An der Batterie liegen?
Zu meinem Fahrzeug
Bmw 320cd e46 Bj05
Vielen Dank !!!!
69 Antworten
Kurzes Update:
Habe beide Batterien geladen und beobachte mal die Entwicklung der Ruhespannung.
Heute hatten beide Batterien (325er)12,12V. Vor dem Laden 12,0V aber war bisher problemlos bzw. (316er) 12,19V und vor dem Laden 11,4 - sind gerade also halbvoll.
Die Austauschbatterie vom 316er habe ich 12 oder 13 (habe zu dem Zeitpunkt noch keine Reparaturliste mit Datum und Km-Stand geführt) eingebaut und davor leider nicht voll aufgeladen.
Halte ich für übertrieben. Was herauskommt ist eigentlich klar. Die Batterie ist zwar nicht nicht defekt, aber leistet kapazitiv einfach nicht mehr genug. Wir empfehlen eine neue Batterie zu kaufen, oder so ähnlich.
Ich würde das jetzt mal zwei drei Tage weiter beobachten, wenn das Auto benutzt wird.
Auch nochmal ein Start mit Spannungsmessung vornehmen.
Und eben vorerst weiter beobachten.
Sinkt die Spannung schnell ab, (bei einer täglichen Fahrleistung von 60km) muss ne neue her.
Wenn Du aber gute Argumente für die professionelle Prüfung hast, lasse ich mich gerne davon überzeugen.
Googel mal nach "ADAC Mobile Prüfdienste".
Wenn die bei dir in der Gegend präsent sind, dann kannst du die Batterie dort prüfen lassen.
Ähnliche Themen
Seit zwei Tagen sind die Spannungen beider Batterien unverändert.
Das Ladegerät hat keinen Defekt angezeigt. Solange da kein Spannungsabfall in kurzer Zeit erfolgt will ich die Batterie einfach noch nicht (wieder) tauschen.
Wenn sie wieder Ärger macht, fliegt sie raus...
Oder hast Du eine konkrete Befürchtung?
Dein Tipp mit der "mobilen Testeinheit" ist gut gemeint. OK, aber dass die Batterie keine 3 Winter mehr mitmacht ist auch klar ;-)
Ich muss regelmäßig prüfen.
Edit: ich bin nicht im ADAC
@Oetteken
Oder machst Du in KFZ-Batterien...Duck und weg... 😁
Du musst selbst wissen, wie wichtig dir ein funktionstüchtiges Fahrzeug ist.
Wenn du Zeit für Experimente hast, dann mach weiter so.
Schau dir noch mal die von mir angegebenen Werte an.
Wenn du die nicht erreichst, dann stimmt was nicht.
Was für ein Ladegerät hast du?
Kannst du damit die tatsächlichen Werte für Ladezustand, Ladespannung und Ladestrom ablesen oder hat das nur Leuchtdioden?
Zitat:
@Oetteken schrieb am 14. Jan. 2019 um 20:48:00 Uhr:
Schau dir noch mal die von mir angegebenen Werte an.
Wenn du die nicht erreichst, dann stimmt was nicht.
Da geb ich dir absolut Recht!
Das Ladegerät ist dies hier:
AEG LL 10.0
(Link kopieren und einfügen hat das Handy verweigert)
Das hat doch mehr als genug Power.
Mit der Displaytaste kannst du die verschiedenen Parameter anzeigen lassen.
Die Ladespannung sollte bis auf ca. 14,4 V ansteigen und der Ladestrom auf annähernd Null sinken, wenn der Ladezustand sich den 100 % annähert.
Beobachte von Anfang an, wie sich die drei Werte ändern und notiere das, zuerst alle 15 Minuten und dann jede Stunde.
Zunächst einmal ein "Danke" für deine Mühe :-)
Die Ladespannung sollte bis auf ca. 14,4 V ansteigen
--> Das ist sie.
...und der Ladestrom auf annähernd Null sinken, wenn der Ladezustand sich den 100 % annähert.
--> Bis auf 0,5 oder 0,8A ist der Wert abgesunken bei einem angezeigten Ladezustand von 95%.
...Beobachte von Anfang an, wie sich die drei Werte ändern und notiere das, zuerst alle 15 Minuten und dann jede Stunde.
--> notiert habe ich die Werte nicht.
Beide Batterien waren von ca. abends um 6 bis morgens um kurz nach 6 am Ladegerät.
Keine von beiden Batterien wurde als voll angezeigt.
Nach den Ladevorgängen hatten beide Batterien kurzweilig 13,4V (mit dem Multimeter gemessen - das ist natürlich kein realistischer Wert).
Binnen eines Tages sind beide auf die von mir genannten Werte abgefallen und bleiben vorerst bei der Spannung von ca. 12,1V.
Mich nervt nur dass die mittlerweile 15 Jahre alte Batterie (01.04. steht auf dem einen Pol) noch die gleiche "Kapazität" aufweist (bei einer Differenz von 10Ah) wie die 6 bis 7 Jahre alte. Aber die ausgetauschte Batterie vom 316er wurde von mir nach dem Kauf auch nicht voll aufgeladen - selbst Schuld...
Also entweder weiter überprüfen und ggf. nachladen oder halt ne neue kaufen.
Nach 15 Jahren noch die gleiche Kapazität, also 80A/h? Meine hatte nach 12 Jahren noch ca. 35A/h, im Winter war das zu wenig für den Diesel, Benziner wäre kein Problem gewesen.
Ich teile die Ansicht nicht, dass eine neue Batterie unbedingt erst mal an einem Ladegerät voll geladen werden muß, bevor sie eingebaut wird, damit sie keine Schäden bekommt.
Ich würde das nach Möglichkeit zwar so machen, aber unbedingt nötig ist das IMO nicht.
12,1 V sind etwas mager.
12,5 V fände ich, so kurz nach einer Ladung bei einer intakten Batterie, als eher angemessen.
Du solltest die Ladung so lange fortsetzen, bis 100 % erreicht sind und der Ladestrom unter 0,3 A gesunken ist.
Nein, nein. 80 Ah hat die sicher nicht mehr!
Ich meine nur dass eine mehr als doppelt so alte Batterie noch - na sagen wir mal - eine ähnlich Kapazität aufweist. Wie hoch die nun wirklich ist, kein Plan...
Zitat:
@Oetteken schrieb am 15. Jan. 2019 um 00:20:20 Uhr:
12,1 V sind etwas mager.
12,5 V fände ich, so kurz nach einer Ladung bei einer intakten Batterie, als eher angemessen.
Zustimm ;-)
Mal sehen wann mir das mit dem messen zu blöd wird 😁