Auto startet nicht
Moin,
mein Auto hat gestern nicht gestartet und habe dann den Wagen überbrückt. 30 km lang haben meine Kontrollleuchten geblinkt und das Xenon hat die ganze Zeit geflackert und ist auch ab und zu ausgefallen, genauso wie das navi und der ganze Rest.
Und dann hab ich den Motor ausgeschaltet und seit dem tut sich nichts mehr. Ich kann den nicht mal mehr mit Überbrückung starten. Könnte das evtl. An der Batterie liegen?
Zu meinem Fahrzeug
Bmw 320cd e46 Bj05
Vielen Dank !!!!
69 Antworten
Am teuersten ist der Kollektor, da man den ganz schwer selber nachbauen kann, es geht, aber es ist nicht leicht, oft auch gar nicht notwendig. Die Kohlebürsten kosten in der Regel nur wenige Cent, und die Gleichrichterdioden gibt es bei Conrad für 2-3,-€. Wenn man die Lima überholt, sollte man auch die beiden Lager ersetzen. Ganz selten gehen die Feldspulen defekt, höchstens mal eine kalte Lötstelle.
Selbstverständlich sollte man alle Spulen, also die vom Kollektor und den Feldern auf Windungsschluss überprüfen, dann hat man praktisch eine neue Lima für kleines Geld.
hallo,
eine LiMa komplett zu überholen ist machbar und es gibt ja Firmen,
die das professionell durchführen, um dann für kleines Geld general-
überholte LiMa`s im Tausch gegen die alte zum Kauf anbieten - ich
selbtst sehe mich dazu nicht in der Lage und überlasse diese Aufga-
be lieber Profis (denn nicht jeder ist Mechatroniker, oder KfZ`ler)
i.d.R sind es die Kohlebürsten, die so um die 250TKM Laufleistung
abgenutzt sind und dann versagt die LiMa von Jetzt auf Nachher ein-
fach ihren Dienst und dann muss schnellstmöglich eine Lösung her,
denn ohne geht es ja nicht - vielleicht leuchtet mal kurz zuvor das
Batteriesymbol, bevor der Exitus naht, vielleicht aber auch nicht :-(
deswegen möchte ich lediglich den Regler erneuern, was auch für
einen reinen Hobbyschrauber kein Problem darstellt - wenn die Ku-
gellager noch in Ordnung sind, dann hält die dann nochmals 100 -
200 TKM durch und ist für mich mehr als akzeptabel (für 40€ &
1 Stunde Arbeit)
es geht für mich auch um Nachhaltigkeit (warum soll ich eine an-
sonsten gute Original-LiMa einfach wegschmeissen, nur weil der
Regler defekt ist ... ?) - 100TKM Laufleistung mit neuem Regler
bedeuten bei mir immerhin 5 Jahre kopfwehfreies Auto fahren
(bis auf andere Dinge, die in dem Zeitraum auftreten können)
good lack
Genau so sehe ich das auch.
Bei hat bevor die lima komplett versagt hat schon zwei wochen vorher begonnen das batteriesymbol zu leuchten. Anfangs ist die warnleuchte nur ein paar mal aufgeblinkt, dann war sie ab und zu durchgehend an. Dann bin ich auf der straße liegen geblieben.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 16. Jan. 2019 um 19:56:35 Uhr:
Die original 70 Ah BMW-Batterie in meinem 325xi hat ca. 8,5 Jahre gehalten.
Dann habe ich eine 100 Ah Berga Power-Block eingesetzt, die wird bald zehn Jahre alt.
Am Dienstag hat der 325er nun zum zweiten Mal merklich eine Kurbelwellenumdrehung mehr gebraucht um zu starten, von daher bin ich deiner Empfehlung gefolgt und habe mir ebenfalls den Berga Powerblock 100Ah geordert.
Ich habe aber auch schlechte Rezessionen über den BP gelesen (zugegeben ältere), na mal sehen...
Der 316er hat aktuell 12,24V und wird weiter beobachtet 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 18. Januar 2019 um 20:35:28 Uhr:
Am teuersten ist der Kollektor, da man den ganz schwer selber nachbauen kann, es geht, aber es ist nicht leicht, oft auch gar nicht notwendig. Die Kohlebürsten kosten in der Regel nur wenige Cent, und die Gleichrichterdioden gibt es bei Conrad für 2-3,-€. Wenn man die Lima überholt, sollte man auch die beiden Lager ersetzen. Ganz selten gehen die Feldspulen defekt, höchstens mal eine kalte Lötstelle.Selbstverständlich sollte man alle Spulen, also die vom Kollektor und den Feldern auf Windungsschluss überprüfen, dann hat man praktisch eine neue Lima für kleines Geld.
Viel zu viel Arbeit😰 Eine Austauschlima und gut ist, dann hat man Ruhe. Kostet keine 200 Euro von Valeo.
Zitat:
@Kolben-freser schrieb am 7. Februar 2019 um 20:06:37 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 16. Jan. 2019 um 19:56:35 Uhr:
Die original 70 Ah BMW-Batterie in meinem 325xi hat ca. 8,5 Jahre gehalten.
Dann habe ich eine 100 Ah Berga Power-Block eingesetzt, die wird bald zehn Jahre alt.Am Dienstag hat der 325er nun zum zweiten Mal merklich eine Kurbelwellenumdrehung mehr gebraucht um zu starten, von daher bin ich deiner Empfehlung gefolgt und habe mir ebenfalls den Berga Powerblock 100Ah geordert.
Ich habe aber auch schlechte Rezessionen über den BP gelesen (zugegeben ältere), na mal sehen...Der 316er hat aktuell 12,24V und wird weiter beobachtet 😁
Schlechte Rezensionen gibt es zu jedem Produkt, egal wie gut es ist.
Ich weiß was ich weiß 😉
In meinem Alfa 145 QV ist eine Berga Powerblock 54 Ah seit 09/2009 und in meinem BMW 325xi eine Berga Powerblock 100 Ah seit 06/2009.
Beide stehen noch voll im Saft, ich lade im Winter aber auch regelmäßig, weil ich wenig fahre.
Eine bessere Batterie hatte ich noch nie.
Wie ist denn das Startverhalten mit deiner neuen Berga Powerblock 100 Ah?
Die ist heute am frühen Nachmittag erst geliefert worden (mit 12,5V) und hängt seit dem am Ladegerät - aktuell bei 95%. 14,6V Ladespannung und 0,4A Ladestrom. Bis morgen lass ich sie noch am Ladegerät.
Bezüglich der Rezensionen hast Du wahrscheinlich Recht. Man findet zu den meisten Produkten auch schlechte Bewertungen.
Für die BP gab es viele positive Bewertungen/Tests. Das wird schon passen.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 08. Feb. 2019 um 20:0:40 Uhr:
Wie ist denn das Startverhalten mit deiner neuen Berga Powerblock 100 Ah?
Super 😁 Gefühlt dreht der Motor 1 1/3 bis 1 1/2 mal so schnell.
Interessant ist jetzt nur noch die Langzeiterfahrung ;-)
Kollektor Reparatur... Dicken Kupferdraht an die kollektorreste lõten ...entgegen der laufrichtung wickeln und jede lage verlöten... zum Schluss mit flachem Schleifstein und mit nassschleifpapier abziehen kohlen neu und die läuft wieder.
Kein Kunde ist bisher gekommen und hat die reklamiert.