Auto start stop Funktion mit Fussbremse ausstellen.
Hallo zusammen,
der Veräufer hat mit gesagt, dass es beim Automatik an der Ampel einmalig ohne auf dem Deaktivierungsknopf zu drücken die Auto start stop Funktion deaktivieren kann. Dazu hält man mit der Fussbremse an und nach dem Stillstand drückt man die Fussbremse erneut nochmal durch. Dadurch soll signalisiert werden, dass der Wagen nicht ausgehen soll.
Kennt das jemand? Und wie genau funktioniert dies. Ich schaffe es nicht das zu realisieren. Auch in den Unterlagen finde ich dazu nichts.
Beste Antwort im Thema
Du bremst erst ganz normal, verringerst dann kurz bevor du stehst den Bremsdruck und trittst dann wieder normal aufs Pedal. Wie gesagt, es ist ein wenig Übungssache. Aber wenn du es einmal hast ist es kein Problem mehr. Ob es in der Anleitung steht weiß ich nicht. Ich habe nicht rein geschaut. Da es bei meinen vorigen 5ern ebenso funktioniert hat bestand auch der Bedarf dazu nicht.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von campr
Das klingt für mich danach, dass man den Wagen nicht lange in D oder R mit der Fußbremse halten sollte.
Was willst du sonst machen? Ist sicher besser als immer wegen kurzer Stopps auf P zu schalten. Und Auto-Hold gilt nicht, weil das macht ja nichts anderes als ein bisschen Bremsdruck anzulegen.
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Bei mir ist es auch so, dass der Motor sofort nach dem anhalten ausgeht. Und das sehr schnell.
Hab dann das alles in den verschiedensten Varianten versucht und nicht zuverlässig hinbekommen.
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen - ich hab das trotz vielfacher Versuche noch
niehinbekommen. Habe auch den Verdacht, dass BMW an der SSA Veränderungen vorgenommen hat (meiner wurde 3/2013 gebaut).
In Stop and Go Situationen schalte ich nach den gescheiterten Versuchen die SSA wieder per Knopfdruck aus. Das hatte ich anfangs ohnehin gemacht. Der Thread erweckte aber Ambitionen, auch nicht dokumentierte Funktionen auszuprobieren - das macht u.a. den Reiz eines Forums aus...
In diesem Fall blieb allerdings die Erkenntnis: Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Tetraodon2
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen - ich hab das trotz vielfacher Versuche noch nie hinbekommen. Habe auch den Verdacht, dass BMW an der SSA Veränderungen vorgenommen hat (meiner wurde 3/2013 gebaut).Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Bei mir ist es auch so, dass der Motor sofort nach dem anhalten ausgeht. Und das sehr schnell.
Hab dann das alles in den verschiedensten Varianten versucht und nicht zuverlässig hinbekommen.In Stop and Go Situationen schalte ich nach den gescheiterten Versuchen die SSA wieder per Knopfdruck aus. Das hatte ich anfangs ohnehin gemacht. Der Thread erweckte aber Ambitionen, auch nicht dokumentierte Funktionen auszuprobieren - das macht u.a. den Reiz eines Forums aus...
In diesem Fall blieb allerdings die Erkenntnis: Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht ;-)
Meiner wurde 05/2013 gebaut und es funktioniert einwandfrei.
Zitat:
Original geschrieben von Thgpdt
Genau.Zitat:
Original geschrieben von GP1198
Der Motor geht nach 1 Sekunde Stillstand aus.
Innerhalb der Sekunde musst du die Aktion durchführen.
Ist aber wirklich nicht schwer.
Stehenbleiben und unmittelbar fest bremsen und anschließend mit normalem Druck bremsen.
Hört sich kompliziert an...ist es aber nicht.Grüße
GP1198
Sofort bei Stillstand das Bremspedal einfach ganz "durchtreten" (Vollbremsungsmässig ;-) ) und das Bremspedal dann leicht "kommen lassen" (also wieder "normaler" Fussdruck).
Die SSA springt nicht an, wenn man das Bremspedal ein wenig lupft. Das "ein wenig" muss mann halt herausfinden, auch muss das Bremspedal vorher weitgenug durchgetreten sein. Normale Bremsung und lupfen reicht nicht immer...
Falls das alles berücksichtigt wird klappts aber dann einwandfrei...Gruss
Thgpdt
Durchtreten reicht nicht, das folgende Lupfen macht's !
Dann klappt's auch...
Gruss
Thgpdt
Ähnliche Themen
Es funktioniert immer noch. Und meiner ist EZ Juni 2013.
Ich versuche noch mal es zu erklären. Als Beispiel fahren wir an eine Ampel:
1. Heranfahren wie gehabt und ganz normal abbremsen.
2. Unmittelbar NACH STILLSTAND den BREMSDRUCK auf das Pedal KURZ ERHÖHEN.
3. Direkt danach Bremsdruck wieder etwas zurück auf normalen Bremsdruck.
4. Fertig!
Mein Problem am Anfang war, dass ich da einfach zu viel reininterpretiert habe.
Es ist m.E. anfangs so schwer, weil man zu kompliziert denkt.
Fahrt einfach wie immer bis zum Stillstand. Dann kurz mehr und wieder weniger Bremsdruck und zwar so, dass das Auto eben einfach stehen bleibt. Und dann bleibt der Motor an.
Im erweiterten Display steht dann sogar in weisser Schrift durchgestrichen Start/Stopp.
Ich schalt jetzt einfach in N, wenn ich sehe, dass es gleich weiter gehen soll. Und dann halt wieder zurück. Doof ist nur, wenn man in N leicht rollt und erst die Bremse drücken muss, um nach D zu schalten und zu beschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Ich schalt jetzt einfach in N, wenn ich sehe, dass es gleich weiter gehen soll. Und dann halt wieder zurück. Doof ist nur, wenn man in N leicht rollt und erst die Bremse drücken muss, um nach D zu schalten und zu beschleunigen.
Dann schalte an der Ampel doch einfach in M/S (Hebel nach links ziehen). Gleicher Efekt (Wagen bleibt an) und du kannst danach, ohne erneutes Betätigen des Wählhebels, gleich losfahren. Danach hast du alle Zeit der Welt, den Wählhebel wieder nach rechts zu bewegen. Und das ohne spürbare Aktion vom Auto.
Mir wäre das alles zu kompliziert. Ich nutze einfach die Deaktivierung per Fuß. Kann nicht nachvollziehen, dass manche damit Schwierigkeiten haben. Das geht innerhalb kurzer Zeit in Fleisch und Blut über. Ich nutze es tãglich mehrfach, da ich viel Stop and Go habe.
Grüße
GP1198
Auch von 04/2013 (F31) - funktioniert wie von ebee beschrieben.
Eine sehr nützliche Funktion.
Viel Spaß beim Testen.
Stefan
Nach meiner Erfahrung kommt es häufiger vor, dass ich kurz anhalten muss, um gleich weiter zu fahren, als länger anzuhalten (> 20s), wo ein Abstellen des Motors sinnvoll wäre.
Mir wäre am liebsten, wenn die Start-Stopp-Funktion umgekehrt wäre - man müsste eine Taste bei getretener Bremse drücken, damit der Motor ausgeht und beim Loslassen der Bremse automatisch wieder an. Aktuell muss ich halt immer noch etwas zusätzliches machen, damit der Motor eben nicht ausgeht - das Gegenteil von komfortabler.
Also ich hab ja grad meinen einen 328i 11/11 mit einem 330d 09/13 getauscht.
Beim "alten" gings mit der ASS problemlos!
Beim "neuen" hab ich keine Chance! Auto steht und AUS!!! nix Sekunde, nix Zehntelsekunde...
Hab deshalb mal ne neuen Fred aufgemacht um zu hinterfragen, ob man die ASS verzögerung möglicherweise codieren kann. Meinen 🙂 werde ich damit latürnich auch nevern...