Auto springt nicht an trotz zweimaligem Werkstattbesuch
Hallo,
bin total am verzweifeln mit meinem Golf 6 Bj.2010/122PS/Benziner/100.000km
Vor etwa drei Monaten war ich das erste mal in der VW Werkstatt weil das auto innerhalb von einer Woche zweimal bei Kaltstart nicht angesprungen war. Es ist immer so, dass der Wagen nicht anspringt 5-10min später geht es dann wieder. Wenn er dann mal läuft ist alles einwandfrei.
Auf jeden Fall zeigte es Motorstörung Werkstatt an. In der Werkstatt wurde der Fehlerspeicher ausgelesen: sporadischer Nockenwellensensor Fehler. Da dies ein Anzeichen auf Steuerkette sein kann wurde diese überprüft, aber alles in Ordnung (wurde vor 15.000km gewechselt).
Also wurde der Nockenwellensensor gewechselt. Drei Wochen später das gleiche Problem wieder.
Die Werstatt machte auf mich schon einen recht ratlosen eindruck und wechselte den Kurbelwellensensor auf Verdacht. Nun gut zwei Wochen später wieder das gleiche.
Ich weiss nicht mehr was ich machen soll. Habe nun schon über 600€ ausgegeben und der Fehler war nicht dabei.
Hat irgendjemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht? Bitte helft mir 🙁
Beste Antwort im Thema
Ich empfehle dir mach ein Video wenn das Problem auftritt mit deinem Telefon und lade es bei Youtube hoch und Verlinke es hier. Wenn möglich sogar bei offener Motorhaube von vorne gefilmt in den Motorraum. Das bringt uns mehr als tausend Worte 😉
31 Antworten
Die Steuerkette wurde bei VW überprüft, da der Nockenwellensensor-Fehler oft ein Anzeichen für ein Steuerkettenproblem ist. Laut VW Vertragswerkstatt ist hier alles in Ordnung.
Wie lange lässt Du den Anlasser denn laufen wenn Du merkst das er nicht anspringt,
sind dir evtl. irgendwelche Dinge aufgefallen die anders waren als sonst - also z.B. das die Amaturenbrettbeleuchtung oder das Licht ungewöhnlich dunkel geworden sind beim Startvorgang?
Ist dir in der Starterbatterie ein Wasserverlust aufgefallen?
Treten die Startprobleme evtl. auf wenn das Fahrzeug vorher nur wenige Meter bewegt wurde?
Ähnliche Themen
Also es ist so dass ich selbst nicht steuern kann wie lange der Anlasser läuft.
Nochmal genau erklärt
1. Zündung an
2. ca. 5sec warten
3. dann drehe ich den Schlüssel in die Start Position
4. Es macht ein Geräusch: etwa Grrrr-grrr-gr
5. Schlüssel ist immernoch in startposition aber
weder der Motor ist an, noch der Anlasser macht irgendein Geräusch.
6. ich drehe den Schlüssel wieder zurück und der Anlassversuch ist fehlgeschlagen
Vom Licht her ist mir nichts aufgefallen. Ich fahre zwar nicht sehr viel aber der Fehler trat sowohl schon nach kurzen Strecken als auch nach längeren Fahrten auf. Aber immer beim Kaltstart, wenn der Motor warm war, ist er bis jetzt immer angesprungen.
Klingt das Geräusch wie ein laufender Elektromotor oder eher wie ein Motor der blockiert ist?
Oder klingt es eher wie eine Schlagbohrmaschine?
Ich gehe der Annahme das ein unmittelbar darauf folgender Startversuch dann auch fehlschlägt, gibt es dann irgendwelche Geräusche, oder ein "klack" vorn aus dem Motorraum in dem Moment des Schlüsselweiterdrehens?
Naja es hört sich irgendwie schwerfällig an also nicht wie ein Elektromotor oder Schlagbohrmaschine.
Wenn ich direkt anschließend 3-4 mal probiere funktioniert es nicht (gleiches Geräusch). Warte ich aber 5-10min dann ist er bis jetzt immer wieder angesprungen.
Ich würde auch sagen es liegt hier ein Problem mit der Starterbatterie oder dem Anlasser vor. Wenn die Batterie und die Leitungen sowie dessen Verschraubungen korrekt geprüft wurden bleibt wohl nur der Anlasser übrig der dann gelegentlich man klemmen dürfte. In so einem Fall kann man einfach mal mittels Hammer und einer Verlängerung (Holzstab o.ä.) einen kleinen Schlag auf den Anlasser geben und es dann erneut probieren. Wenns dann direkt funktioniert ist die Sache klar. Was Du selber nochmal kontrollieren kannst, wäre ein fester Sitz der Verschraubungen an dem Verteiler der sich an der Stirnseite der E-Box im Motorraum befindet (da wo die dicken Kabel angeschlossen sind). Per Starthilfekabel und einem Spenderfahrzeug eine defekte Batterie auszuschliessen würde ich wegen der Möglichkeit eines zeitweiligen Zellenschlusses nicht empfehlen.
Wenn der Mechaniker bei dem fehlgeschlagenen Startversuch das Geräusch auch gehört hat, sollte er aufgrund seiner Erfahrungswerte eigentlich auch auf ein Problem mit Batterie oder Anlasser kommen und hätte bei der Gelegenheit direkt den Hammer holen sollen.
Nachtrag (eben deinen letzen Post gelesen): Wenn das sowieso schon immer schwerfällig klingt, vergiss mein Geschreibsel, und bau erstmal eine neue Starterbatterie ein.
Nein er springt nur schwerfällig an wenn er davor garnicht angesprungen ist. Wenn er beim ersten mal anspringt dann hört und fühlt sich das alles einwandfrei an... ab und zu rattert es etwas aber das sei wohl normal bis der Öldruck aufgebaut ist...
Ich empfehle dir mach ein Video wenn das Problem auftritt mit deinem Telefon und lade es bei Youtube hoch und Verlinke es hier. Wenn möglich sogar bei offener Motorhaube von vorne gefilmt in den Motorraum. Das bringt uns mehr als tausend Worte 😉
Das Marderteil abklemmen und Batterie mal voll laden mit Ladegerät ist erstmal die billigste Fehlersuchvorgehensweise.
Bis gestern war alles gut... dann heute morgen wieder das gleiche Problem.
Werde den Wagen nun wahrscheinlich beim Autoankauf um die ecke verkaufen.
Danke trotzdem für eure Tipps!!