Auto riecht nacht flotter Fahrt nach Maggi? :D
Hallo,
wie im Titel steht, riecht mein Auto immer nach Maggi wenn ich etwas schneller unterwegs war.
Das ganze fällt mir schon länger auf und ein Kumpel von mir hat mich letztens auch drauf angesprochen. Also hab ich bei Google einfahc ma "Auto riecht nach Maggi eingegeben" (ja, ich weiß wie doof das ganze klingt😁 ), aber es wurden nur Themen gefunden, die Maggigeruch aus der Heizung behandeln.
Wie schon erwähnt tritt das Phänomen immer auf, wenn ich etwas schneller unterwegs war. Im Innenraum riecht man nichts davon, aber sobald man aussteigt ist der Geruch schon ziemlich stark.
Ich hoffe einer von euch hat irgend ne Idee, woran das liegen könnte. 😁
Grüße!
Beste Antwort im Thema
vielleicht sitz auch der Suppenkasperl unter der Motorhaube :-)))))
44 Antworten
Mein 1.2 TFSi riecht nach einer etwas flotteren Fahrt auch komisch. Allerdings kann ich nicht beurteilen ob Maggi genauso riecht. 😁
Auf jeden Fall kommt der Geruch bei mir hauptsächlich aus den hinteren Radkästen. Kühlmittel und sonst was scheint bei mir in Ordnung zu sein. Ich mach mir da auch nicht wirklich n Kopf drum, da ich nicht unbedingt oft Flott fahre, (mit dem Motor....) und ansonsten noch alles problemlos läuft.
Also,
der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System, da darf nichts fehlen, auch nicht ein bischen.
Wenn der Geruch nur nach "heisser" Fahrt auftritt, tippe ich auf ein geöffnetes Thermostat (grosser Kühlkreislauf) und in diesem eine Undichtigkeit.
Evtl. ist es der Kühler selber, die gammeln schonmal ganz gerne, und Kühlwasserverlust tritt nur bei langen Autobahnfahrten auf.
Hi,
wir hatten das leidige Thema bei dem Golf IV meiner Freundin. Jahrelang dachten wir der Geruch kommt einfach vom Alter des Autos/ ist Einbildung. Allerdings haben wir dann mal das Kühlsystem abdrücken lassen und siehe da, irgendetwas war undicht (obwohl kein merkbarer Kühlmittelverlust vorhanden war).
Diagnose: Kühlsystem undicht am Wärmetauscher, Kühlmittel tritt dort aus und verdampft auf heißen Teilen, der Geruch kommt dann über die Lüftung ins Auto.
Ich hoffe jedenfalls, dass das bei dir nicht die Ursache ist. Die Reperatur ist SEHR zeitaufwändig (das ganze Armaturenbrett musste demontiert werden) und hat Unsummen gekostet (obwohl bei freier Werkstatt...). Der veranschlagte Zeitaufwand lt. VW-Werkstattbuch ist übrigens so 8h wenn ich mich richtig erinnere (völlige Demontage Armaturenbrett, Ablassen und Neubefüllen Kühlsystem, etc). Das Teil selber kostet 100€...
Achja, der Thermostat war dann gleich 2 Monate später defekt, wohl ein Kollateralschaden.
Echt eine Frechheit, aber evt ist das beim Audi ja besser verbaut, was ich für dich hoffe. Wenn der Golf nicht den tollen 1.9Tdi mit 90PS drinnen hätte, dann hätte ich nicht mehr reparieren lassen.
LG,
hell
Ähnliche Themen
Hey, du bist nicht allein auf weiter Flur, mein A3 hat das auch.
Ab und zu reicht er mal nach längerer Fahrt nah Maggi, ich kann es jedoch nicht reproduzieren wann es auftritt. Ich fülle bei meinem auch ab uns zu mal einen Schluck Wasser nach. Wegen der Sache war ich noch nicht beim Freundlichen. Im Innenraum riecht es nicht, der Geruch ist nur aussen. Ich kann damit leben.
Moin!
Ist zwar schon eine Weile her, aber mich würde interessieren, ob sich etwas in der Sache getan hat.
Problem erkannt und repariert oder Auto verkauft oder mit dem Mangel (Maggiduft) einfach weitergefahren und gelegentlich etwas Kühlmitte/Wasser nachgekippt?
Ich habe ein ähnliches Problem bei meinem Wagen und mich nervt die Unfähigkeit der Werkstätten.
Gruß
Kort
Könnte das, was hier als "Maggiduft" bezeichnet wird evtl. auch mit dem "Geruch von faulen Eiern" beschrieben werden?
Mir fiel das gelegentlich im Sommer nach AB Fahrten auf.
Das könnte dann auch ein völlig unproblematisches "Abbauprodukt" des heißgefahrenen Katalysators sein.
Kommt bei den heutigen Kraftstoffen in D eigentlich nicht mehr vor, aber bei freien Tankstellen im osteuropäischen Ausland kann der Sprit schon mal von der DIN abweichen.
Kühlmittelverlust hatte ich auch mal. Ein "Abdrücken" in der Werkstatt über Nacht ergab keine Undichtigkeit und trotzdem fehlte immer wieder Wasser.
Bei einer späteren Inspektion wurde dann eine kleine Undichtigkeit am Kühler entdeckt, eher ein paar verräterische Wasserspuren, eine Leckage war es nicht.
Mein Werkstattmeister (Audi-Betrieb) meinte, wenns nach Audi geht müsse er den Kühler ersetzen, aber ich solle doch einfach mal eine Dose Liqui Moly Kühlerdichter ins System kippen. Hat früher immer geholfen und sollte auch heute nicht schaden.
Gesagt, getan. Seitdem ist Ruhe.
Hallo!
Die "faulen Eier" kommen vom Kat, Geruch vom "verbrannten Kunststoff" vom Partikelfilter, wenn die Reinigung abgebrochen wurde, Maggiduft von der Kühlflüsigkeit.
Kühlerdichter sind nicht ganz unkritisch, das Zeug kann Kanäle verstopfen, der "Infarkt" ist für den Motor genauso schlimm wie ein Infarkt für den Mensche. Wurde mir jedenfalls so erzählt.
Auf Strecke verliere ich kein Kühlwasser, wohl aber im Kurzstreckenverkehr. Es ist tatsächlich ein Rätsel. War jetzt 3400 km in Italien, kein Kühlwasser weg, Hier in der Stadt: Kühlwasserverlust. habe auch den Eindruck, der Motor wird im Kurzstreckenbetrieb heißer.
Gruß Kort
Zitat:
Original geschrieben von Kort
Auf Strecke verliere ich kein Kühlwasser, wohl aber im Kurzstreckenverkehr. Es ist tatsächlich ein Rätsel. War jetzt 3400 km in Italien, kein Kühlwasser weg, Hier in der Stadt: Kühlwasserverlust. habe auch den Eindruck, der Motor wird im Kurzstreckenbetrieb heißer.
Wage Spekulation:
Haarriss im Zylinderkopf oder Motorblock. Wenn Motor kalt ist, erweitert sich der Riss und Kühlflüssigkeit fließt in den Zylinder. Wenn der Motor läuft, verdampft die Kühlflüssigkeit. Wenn du das Auto abstellst und es auskühlt, beginnt das Spiel von vorne.
Hm, lantis98, glaube ich eher nicht: denn es riecht nach Maggi NACH einer Fahrt, vorzugsweise im Kurzstreckenverkehr. Gestern ca. 200 km gefahren, da war nach dem abstellen nix zu riechen. Fahre ich aber 10 km und stelle den Motor ab, kommt ein hauch Maggi aus dem auto.
Öffne ich die Motorhaube und "schnüffele" nach dem "Duft", ist er nicht - mehr - zu lokalisieren.
Da ich den Maggiduft nach dem Abstellen rieche, muß etwas austreten. Es ist also nicht einfach Kühlwasserverbrauch (wie etwa bei def. Zylinderkopfdichtung).
Aber Thx für Denkanstoß.
Gruß Kort
Zitat:
Original geschrieben von Kort
Hm, lantis98, glaube ich eher nicht: denn es riecht nach Maggi NACH einer Fahrt, vorzugsweise im Kurzstreckenverkehr. Gestern ca. 200 km gefahren, da war nach dem abstellen nix zu riechen. Fahre ich aber 10 km und stelle den Motor ab, kommt ein hauch Maggi aus dem auto.
Öffne ich die Motorhaube und "schnüffele" nach dem "Duft", ist er nicht - mehr - zu lokalisieren.
Hört sich für mich plausibel an. Nach einer Kurzstrecke wird vermutlich noch Kühlflüssigkeit verdampft. Nach einer Langstrecke ist aber schon die komplette Kühlflüssigkeit weg.
Aber ich bin kein Mechaniker.
Hallo,
tut mir wirkich leid. Ich war sehr sehr inaktiv, da ich etwas Stress um die Ohren hatte, dann Klausuren, Ferienjob... dann vergisst man sowas mal...
Also es war ein Maderschaden am Kühlsystem. Die Schläuche wurden repartiert und seitem riecht mein Auto wunderbar ;D
Die haben da irgend so en Gerät, womit sie das Kühlsystem testen können. Wurde glaub ich einfach unter Luftdruck gstellt.
Die Marderspuren und die zerfressene Dämmmatte waren glaub auch en ganz guter Tipp 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kort
Hallo!Auf Strecke verliere ich kein Kühlwasser, wohl aber im Kurzstreckenverkehr. Es ist tatsächlich ein Rätsel. War jetzt 3400 km in Italien, kein Kühlwasser weg, Hier in der Stadt: Kühlwasserverlust. habe auch den Eindruck, der Motor wird im Kurzstreckenbetrieb heißer.
Gruß Kort
ist bei mir auch so, allerdings ohne Gerüche.