Auto geht einfach aus

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo,

ich bin etwas am verzweifeln.

Grunddaten: 4f aus 05 , BPP Motor, Automatik,132 kw, 180 PS

Fehler: sind vor ca 2 Wochen ca 150km Bahn gefahren alls gut über unebene strecke gefahren plötzlich Leitungsverlust, Drehzahlmesser auf 0,Wagen schwer zu lenken im FIS MKL und Batterie an, Wagen abgeschleppt . Wagen in der Werkstatt lief er ganz normal. Wagen war nun 1 Woche in der Werkstatt lt Aussage div Probefahrten kein Fehler gefunden haben vorne bei den Injektoren paar STecker getauscht mehr nicht. Wir Wagen wieder abgeholt ca 25km gefahren fehler kam wieder. Wagen erneut abgeschleppt zu ner anderen Werkstatt, Fehler ausgelesen und paar Runden probe dann auf Risiko heimgefahren mit max 100 kmh was auch gut ging ohne Probleme.

Wieder zuhause stellt sich das nun so dar Fehler tritt ab und an im Rückwärtsgang auf wenn man ihn rollen lässt er geht dann einfach aus, ohne vorzeichen auch keine leuchte an oder so. als wenn er absäuft also keine lust oder zuviel bekommt,keine Ahnung.
Sonst bei der Fahrt bis zum 6 Gang alles gut, dann langsam beschleunigen bis ca 115kmh auch alles ok wenn man aber dann etwas mehr Gas gibt dann Fehler wie oben ( Drehzahlmesser auf 0 , schwergängige Lenkung, keine Anzeige im FIS drin. Motor aus und neustarten alles wieder wie vorher.
Was hier hinzukam das nun beide Saugrohrklappen Motoren nicht mehr funktionieren die machen nur am Start ihnen Selbststest aber wenn ich die mit VCDS oder ODIS ansprechen will kein Mucks, lässt das eher auf das MSG schließen ? Wenn es wirklich der Injektor wäre müsste der Fehler nicht immer sein ? und nicht nur bei bestimmten Bedingungen. Injektoren sind verkokt, ja Reiniger ist bereits drin.

Im Anhang die Injektoren Werte, Fehler Werte und Werte des DPF

Danke für eure Hilfe.

Lt. Werkstatt Injektoren alle ok. Hat einer von euch eine Idee wo ich suchen kann ? Motor Msg defekt ?

304 Antworten

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 13. Juli 2019 um 20:17:55 Uhr:


Den Grund der Ausfälle sind leider an den Logfiles nicht zu erkennen.
Drehzahlen schwanken nicht, der Raildruck eigentlich auch nicht.
Blöd, dass das Auto einfach aus geht.

Eine weitere Idee:
Wegfahrsperre... schonmal drn Zweitschlüssel verwendet?
Kann es sein, dass der Schlüssel zeitweise nicht mehr erkannt wird?
Kannst ja mal ausprobieren.
Für die Freigabe ist das Kombiinstrument zuständig.
Ich glaub die WFS kann man auch über Anpassung deaktivieren.
Wenn dann immer noch Ausfälle auftreten, kann man die WFS zumindest mal ausschließen.

Wie gesagt etwas mehr Gas gegeben, Mk ging an und Motor aus. Nahm kein Gas mehr an. Wenn das mit dem Schlüssel so wäre probiere ich gerne aus. Aber müsste dann nicht was im Fehler Log sein in der Richtung und nicht der Einspritzventil Fehler? Hast du ne Ahnung wie ich die auscodieren kann? Die Frage ginge das mit vcds überhaupt?

Was ich immer komisch finde das insgesamt 3 saugrohr Motoren nicht mehr auf den stell Glied test ansprechen kann das Zufall sein oder wirklich eher das msg?

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 13. Juli 2019 um 20:17:55 Uhr:


Den Grund der Ausfälle sind leider an den Logfiles nicht zu erkennen.
Drehzahlen schwanken nicht, der Raildruck eigentlich auch nicht.
Blöd, dass das Auto einfach aus geht.

Doch, leider ist es zu sehen. Der Raildruck bricht zusammen, obgleich der Sollwert "oben bleibt". Für mehere Sekunden. Das Logfile "recht weit" vorne... 🙂

@F.Gauert Wie schon geschrieben, logge mal da Signal vom Druckregelventil zzgl. Raildruck Ist und Soll, sowie Drehzahl und Geschwindigkeit während das Auto wieder auf der Strecke ausgeht. Meine Vermutung war, dass das MSG dann tatsächlich dem Druckregelventil den Saft abdreht, obwohl der Sollwert vom Raildruck noch oben ist...

Hallo,

leider kam ich erst heute zu einer neuen Logfahrt.
File 1 Fahrt waren ca zehn km bei ca 80 kmh mit Tempomat lief alles ohne Problem

File 2 ist der Fehler aufgetaucht. Rückfahrt, Auto auf rund 85kmh , Tempomat an, Wagen hat 2x geruckelt Abstand ca 1,5 km hat sich aber gefangen und Drehzahl ist um ca 100 Umdrehungen kurz abgesackt.
Freie Strecke, ich Wagen stärker beschleunigt , nach ca 2 sek geruckelt, Drehzahlmesser filel auf 0 , Batterie Anzeige an im Kombi. Wagen aus neugestartet alles wie immer, bin dann mit ca 70kmh heimgefahren.

Hoffe wir kommen hiermit weiter zum Ziel

File 2 mit Fehler

Ähnliche Themen

Wäre um Hilfe der Profis beim Log dankbar.

Hm, im File 2 sehe ich ab Zeile 499 den Drop. Aber das Druckregelventil scheint auch massiv gegenzuregeln, jedoch ohne Chance.

Ich komme hier leider auch nicht weiter. Ich kann nur Vermutungen äußern. Der Raildruck bricht ein, das Druckregelventil geht sofort im Wert runter. Ich kann das leider nicht korrekt interpretieren. Entweder will es den Druckabfall kompensieren, also es verschließt regelrecht die Rail (kleiner Aussteuerwert), oder aber es verantwortet den Druckabfall, indem es die Rail vollständig öffnet. Dieser letzte Fall würde bedeuten, dass das MSG die Rail aktiv entlastet. Im ersten Fall wäre eine andere Ursache verantwortlich.

Um das Verhalten des Druckregelventils besser zu verstehen, würde ich eine Hochlastfahrt auf der BAB machen. Dann sollte das Druckregelventil die Rail komplett verschließen, da das Dosierventil innerhalb der HD-Pumpe die Zuflussmenge zur HD-Erzeugung beeinflusst und damit den Raildruck regelt.

Es könnte also auch sein, dass entweder das Dosierventil spinnt bzw. ein Kabelproblem hat, oder dass zeitweise der Kraftstoffdruck vor der HD-Pumpe zusammenbricht. Diesen Kraftstoffdruck könnte man mit einem Druckmesser überwachen.

@a3Autofahrer das Druckregelventil wird angesteuert damit es schließt, sprich bei Ausfall ist kein Motorlauf möglich, ohne Ansteuerung macht es bei ca. 30-40Bar auf.

So steht es zumindest im Audi SSP

Zitat:

@Blacki888 schrieb am 23. Juli 2019 um 06:21:36 Uhr:


@a3Autofahrer das Druckregelventil wird angesteuert damit es schließt, sprich bei Ausfall ist kein Motorlauf möglich, ohne Ansteuerung macht es bei ca. 30-40Bar auf.

So steht es zumindest im Audi SSP

Das ist mir doch auch bekannt, hoffe nicht, dass ich etwas gegenteiliges behauptet hatte...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 23. Juli 2019 um 01:07:52 Uhr:


Hm, im File 2 sehe ich ab Zeile 499 den Drop. Aber das Druckregelventil scheint auch massiv gegenzuregeln, jedoch ohne Chance.

Ich komme hier leider auch nicht weiter. Ich kann nur Vermutungen äußern. Der Raildruck bricht ein, das Druckregelventil geht sofort im Wert runter. Ich kann das leider nicht korrekt interpretieren. Entweder will es den Druckabfall kompensieren, also es verschließt regelrecht die Rail (kleiner Aussteuerwert), oder aber es verantwortet den Druckabfall, indem es die Rail vollständig öffnet. Dieser letzte Fall würde bedeuten, dass das MSG die Rail aktiv entlastet. Im ersten Fall wäre eine andere Ursache verantwortlich.

Um das Verhalten des Druckregelventils besser zu verstehen, würde ich eine Hochlastfahrt auf der BAB machen. Dann sollte das Druckregelventil die Rail komplett verschließen, da das Dosierventil innerhalb der HD-Pumpe die Zuflussmenge zur HD-Erzeugung beeinflusst und damit den Raildruck regelt.

Es könnte also auch sein, dass entweder das Dosierventil spinnt bzw. ein Kabelproblem hat, oder dass zeitweise der Kraftstoffdruck vor der HD-Pumpe zusammenbricht. Diesen Kraftstoffdruck könnte man mit einem Druckmesser überwachen.

Eine hochlastfahrt kann ich ja garnicht machen sobald ich bei rund 85kmh bin ist Ende... Sprich kann ich noch mit irgendwelchen logs etwas Licht ins dunkel bringen? Alles bis zum 5 Gang kann ich den Wagen auch treten und es kommt kein Fehler. Deutet nicht mehr auf das msg? Da ja im Fehlerspeicher immer Elektronik steht.

Sonst sollten ja ansich wenn es an der HD Pumpe etc liegt auch da der Fehler auftreten oder?

Nach Reinigung des agr kam zumindest das Problem im Rückwärtsgang nicht mehr.

Ist das echt abhängig vom Gang? Also im Gang 6 tritt der Fehler immer auf? Kannst Du das nochmal zusammenfassen, welcher Zusammenhang hier deutlich wird?

Neben dem MWB für das Aussteuersignal des Druckregelventils befindet sich auch das Signal für das Dosierventil. Das kannst Du auch mal loggen, vielleicht sieht man eine Auffälligkeit beim Fehlerfall.

Ansonsten sehe ich drei Ursachen, um den Raildruck kollabieren zu lassen:

1 Druckregelventil ist defekt bzw. dessen Anschlussleitung,
2 Dosierventil ist defekt bzw. dessen Anschlussleitung
3 Kraftstoffdruck vor der HD-Pumpe bricht zeitweise ein

Das Dosierventil sitzt innerhalb der HD-Pumpe und regelt den Raildruck für den oberen Lastbereich.

Dass hiesse also bei Drücken im Vollastbereich passiert etwas Ungeplantes.. und das Motorsteuergerät schaltet den Motor ab.

Das Gaspedal kann man wohl ausschließen, weil hier 2 Widerstände plausibel zueinander sein müssen...

Nochmal zum Belesen:
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/commonrail.htm

Zitat:

@Blacki888 schrieb am 23. Juli 2019 um 06:21:36 Uhr:


@a3Autofahrer das Druckregelventil wird angesteuert damit es schließt, sprich bei Ausfall ist kein Motorlauf möglich, ohne Ansteuerung macht es bei ca. 30-40Bar auf.

So steht es zumindest im Audi SSP

ich würde das auch gerne mal lesen - welches Audi-SSP meinst Du genau ?
Da gibt es ja etliche von 🙂

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 23. Juli 2019 um 20:38:42 Uhr:


ich würde das auch gerne mal lesen - welches Audi-SSP meinst Du genau ?
Da gibt es ja etliche von 🙂

Müsste 351 sein...

350 behandelt den CR V6 TDI mit 1600 bar.

@a3Autofahrer:
danke für die Info, ich werde mir das die Tage mal anschauen 🙂

Nachtrag:
ich habe gerade mal danach gesucht, es sind beides SSP's von VW also nicht von Audi (wie @ Blacki888 schrieb), aber das sollte keine Rolle spielen....

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 23. Juli 2019 um 22:25:01 Uhr:



ich habe gerade mal danach gesucht, es sind beides SSP's von VW also nicht von Audi (wie @ Blacki888 schrieb), aber das sollte keine Rolle spielen....

Jupp, korrekt. Jedoch sind diese V6 TDIs in der Audi-Entwicklung entstanden. Daher beschreiben die VW-SSPs die Audi CR V6 TDIs, nur dass sie eben dort als Antriebe für Phaeton bzw. Touareg herhalten müssen.

SSP 325 behandelt u.a. die A6 4F Aggregate, da ist ein großer Abschnitt zum BMK. Und es ist dem 350/351 doch recht ähnlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen