Auto geht einfach aus
Hallo,
ich bin etwas am verzweifeln.
Grunddaten: 4f aus 05 , BPP Motor, Automatik,132 kw, 180 PS
Fehler: sind vor ca 2 Wochen ca 150km Bahn gefahren alls gut über unebene strecke gefahren plötzlich Leitungsverlust, Drehzahlmesser auf 0,Wagen schwer zu lenken im FIS MKL und Batterie an, Wagen abgeschleppt . Wagen in der Werkstatt lief er ganz normal. Wagen war nun 1 Woche in der Werkstatt lt Aussage div Probefahrten kein Fehler gefunden haben vorne bei den Injektoren paar STecker getauscht mehr nicht. Wir Wagen wieder abgeholt ca 25km gefahren fehler kam wieder. Wagen erneut abgeschleppt zu ner anderen Werkstatt, Fehler ausgelesen und paar Runden probe dann auf Risiko heimgefahren mit max 100 kmh was auch gut ging ohne Probleme.
Wieder zuhause stellt sich das nun so dar Fehler tritt ab und an im Rückwärtsgang auf wenn man ihn rollen lässt er geht dann einfach aus, ohne vorzeichen auch keine leuchte an oder so. als wenn er absäuft also keine lust oder zuviel bekommt,keine Ahnung.
Sonst bei der Fahrt bis zum 6 Gang alles gut, dann langsam beschleunigen bis ca 115kmh auch alles ok wenn man aber dann etwas mehr Gas gibt dann Fehler wie oben ( Drehzahlmesser auf 0 , schwergängige Lenkung, keine Anzeige im FIS drin. Motor aus und neustarten alles wieder wie vorher.
Was hier hinzukam das nun beide Saugrohrklappen Motoren nicht mehr funktionieren die machen nur am Start ihnen Selbststest aber wenn ich die mit VCDS oder ODIS ansprechen will kein Mucks, lässt das eher auf das MSG schließen ? Wenn es wirklich der Injektor wäre müsste der Fehler nicht immer sein ? und nicht nur bei bestimmten Bedingungen. Injektoren sind verkokt, ja Reiniger ist bereits drin.
Im Anhang die Injektoren Werte, Fehler Werte und Werte des DPF
Danke für eure Hilfe.
Lt. Werkstatt Injektoren alle ok. Hat einer von euch eine Idee wo ich suchen kann ? Motor Msg defekt ?
304 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. Juli 2019 um 22:31:57 Uhr:
Ich nutze LibreOffice, das hat damit keine Probleme.Aber so richtige Auffälligkeiten fallen mir nicht ins Auge.
Edit: Ich lese gerade, dass im Log1 der Motor abstarb... Ich gucke nochmal da rein.
ja ganz am ende ..erst ruckelte es und dann mk an, ca 1 sek später servo ausfall und tot
Ist schon spät, ich werde unaufmerksam.
Ja, der Raildruck bricht weg bei Tempo 50 oder so. Du müsstest aber besser die Spannung mitloggen. Die Generatorleistung liefert keine expliziten Infos. Eher implizit, dass noch Energie aus dem Generator fließt.
Was für eine Fehlermeldung kam denn jetzt frisch hier hoch?
Bis auf die üblichen saugklappen der folgende wie gestern
Muss mal gucken gibt es den Messwert bei vcds überhaupt?
Der Fehler (Versorgung der Einspritzventile) ist ernstzunehmen. Kann nämlich auch sein, dass aufgrund kleiner Störungen in der Injektoransteuereinheit dieser Fehler geworfen wird und das MSG daraufhin von selbst veranlasst, den Raildruck wegzunehmen. Daa widerspricht sich zwar mit dem Sollwert des Raildrucks, der ja weiterhin oben bleibt, aber wundern würde mich das jetzt nicht, wenn das MSG das Druckregelventil öffnet und die Injektoren abstellt.
Um das zu testen, brauchst Du nur das Ansteuersignal des Druckregelventils auszulesen: MWB 22.4
Also während der Motor wieder mal abstirbt. Verrmutlich läuft das auf eine Reparatur des MSG hinaus. Oder ein neues kaufen. 🙁 Ist jetzt natürlich nur vermutet, aber es kann eben tatsächlich ein Schaltungsfehler sein, der die Treiberbausteine für die Injektoren betrifft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. Juli 2019 um 00:42:33 Uhr:
Der Fehler (Versorgung der Einspritzventile) ist ernstzunehmen. Kann nämlich auch sein, dass aufgrund kleiner Störungen in der Injektoransteuereinheit dieser Fehler geworfen wird und das MSG daraufhin von selbst veranlasst, den Raildruck wegzunehmen. Daa widerspricht sich zwar mit dem Sollwert des Raildrucks, der ja weiterhin oben bleibt, aber wundern würde mich das jetzt nicht, wenn das MSG das Druckregelventil öffnet und die Injektoren abstellt.Um das zu testen, brauchst Du nur das Ansteuersignal des Druckregelventils auszulesen: MWB 22.4
Also während der Motor wieder mal abstirbt. Verrmutlich läuft das auf eine Reparatur des MSG hinaus. Oder ein neues kaufen. 🙁 Ist jetzt natürlich nur vermutet, aber es kann eben tatsächlich ein Schaltungsfehler sein, der die Treiberbausteine für die Injektoren betrifft.
Ok das werde ich dann das nächste mal machen. Wäre das denn auch normal das nach Neustart der Motor auch so ruckelig war? Die Werkstatt wo der Wagen das erste mal 1 Woche war und die nix gefunden haben sagten auch wenn injektor oder msg defekt.
Würde ne rep Sinn machen oder eher nen gebrauchtes gucken und clonen lassen wegen der wegfahrsperre etc?
Es gibt Tuner, die können auch instandsetzen. Also nicht nur Software, sondern auch Hardware. Die müsste man ansprechen und dann abwägen.
Ich hatte vor Jahren mein KI reparieren lassen, von Harald Patton in Saal (FHP Tuning), haben sie gut hinbekommen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. Juli 2019 um 01:54:57 Uhr:
Es gibt Tuner, die können auch instandsetzen. Also nicht nur Software, sondern auch Hardware. Die müsste man ansprechen und dann abwägen.Ich hatte vor Jahren mein KI reparieren lassen, von Harald Patton in Saal (FHP Tuning), haben sie gut hinbekommen.
Was hast zahlen müssen und wie lange hats gedauert?
Da muss zuerst oben der Metallbügel ab
Ist mit diesen komischen Abreißschrauben oder was das ist gesichert.
Die musst du mit einer Rohrzange oder ähnlichen mühsam rauspopeln.
Soll ein Diebstahl/Manipulationsschutz oder so sein.
Mega nervig das ganze, wenn du es ab hast kannst du es getrost in den Müll werfen die Stecker halten auch so durch ihre eigene Verriegelung
Ja genau
Gibt sogar ne Anleitung auf Motor Talk einfach mal bei google Audi A6 4F Motorsteuergerät ausbauen reinklopfen dann kommt gleich das PDF
Zitat:
@F.Gauert schrieb am 12. Juli 2019 um 17:50:08 Uhr:
Ok der riegel war mir klar also die beiden Seiten Schrauben raus, danke.
Ich hatte die Schrauben bei mir ausgebohrt, brauchst dazu aber einen standfesten Bohrer. Und dann nicht vergessen die Späne penibel mit nem Staubsauger entfernen.
Kann sein das die beim VFL noch aus Kunststoff sind, hatte hier dazu Anleitungen gefunden, das die mit ner Zange zu entfernen sind. Bei mir im FL aus Metall und keine Chance mit ner Zange gehabt.
Und noch ein grundsätzlicher Tipp von mir, gehe bei der Fehlersuche systematisch vor, ansonsten tust du verzweifeln. Dir wurden schon alle notwendigen Hinweise gegeben, jetzt musst du es umsetzen oder dir Hilfe holen. Wünsche dir viel Erfolg!
Hatte mehrere Male DAS Erlebnis, dass der Motor einfach ausgegangen war...
Glaube 2014...
Hab zwar keinen A6 dafür A4 mit gleichem Motor.
Hatte nach Ausfall keine Fehler im Motorsteuergerät.
Hab dann mehrere Male Live immer die Diagnose whärend der Fahrt mit laufen lassen, und nach dem Ausgehen des Motors den Fehlerspeicher ausgelesen.
Da stand dann irgendwann mal Drehzahlgeber sporadisch drin. Der Fehler war allerdings nach Zündung aus und Motor AN nicht mehr hinterlegt.
Es war damals ein Folgeschaden im Kabelbaum.
Kurz dazu :
Der Freundliche hatte 2012 dss Getriebe aus und wieder ausgebaut und mir dabei den Kabelbaum zerissen.
Dies hat er mir natürlich nicht mitgeteilt 😠
Dachte damals nach Kontrolle der Drehzahlgeber
-Nockenwelle halbe Drehzahl
-Kurbelwelle (Schwungmasse)
es wird einer der Sensoren einen Defekt haben.
Also Stecker und Kabel geprüft.
Der Nockenwellensensor ist easy zu erreichen.
Der Kurbelwellensensor sitzt "etwas" versteckt... 😁
Dabei habe ich festgestellt, dass Kabel "fachmännisch" 😁 verpresst wurden.
Nach Behebung der Kontaktprobleme sowie Befestigung des Kabelbaumes war der Fehler behoben.
Loggt mal die Drehzahl mit.
Spiradische Ausfälle erkennt das Steuergerär nicht soforr.
Im Logfile sind diese aber soforr zu erkennen.
Loggt mal wenn es geht im Turbo - Modus.
Das Saugrohrklappenthema habe ich gerade eben durch.
Allerdings mit defektem Klappensteller.
Der Austauschmotor fuhr wieder, aber eben nur Initialisierung, 2x runter /hoch.
Zieht mal den Stecker bei Zündung EIN vom Motor ab und steckt ihn wieder dran. Im Anschluss funktioniert auch die Stellgliediagnose...BIS Zündung aus. Das Spiel geht dann von vorne los... der Motor mag die Klappe irgendwie nicht, OBWOHL er beide Anschläge erreicht 😕
ICH habe dann als letzte Variante die Motoren der Fahrer und Beifahrerseite getauscht. MIT Erfolg!
Den Grund der Ausfälle sind leider an den Logfiles nicht zu erkennen.
Drehzahlen schwanken nicht, der Raildruck eigentlich auch nicht.
Blöd, dass das Auto einfach aus geht.
Eine weitere Idee:
Wegfahrsperre... schonmal drn Zweitschlüssel verwendet?
Kann es sein, dass der Schlüssel zeitweise nicht mehr erkannt wird?
Kannst ja mal ausprobieren.
Für die Freigabe ist das Kombiinstrument zuständig.
Ich glaub die WFS kann man auch über Anpassung deaktivieren.
Wenn dann immer noch Ausfälle auftreten, kann man die WFS zumindest mal ausschließen.