Auto geht einfach aus
Hallo,
ich bin etwas am verzweifeln.
Grunddaten: 4f aus 05 , BPP Motor, Automatik,132 kw, 180 PS
Fehler: sind vor ca 2 Wochen ca 150km Bahn gefahren alls gut über unebene strecke gefahren plötzlich Leitungsverlust, Drehzahlmesser auf 0,Wagen schwer zu lenken im FIS MKL und Batterie an, Wagen abgeschleppt . Wagen in der Werkstatt lief er ganz normal. Wagen war nun 1 Woche in der Werkstatt lt Aussage div Probefahrten kein Fehler gefunden haben vorne bei den Injektoren paar STecker getauscht mehr nicht. Wir Wagen wieder abgeholt ca 25km gefahren fehler kam wieder. Wagen erneut abgeschleppt zu ner anderen Werkstatt, Fehler ausgelesen und paar Runden probe dann auf Risiko heimgefahren mit max 100 kmh was auch gut ging ohne Probleme.
Wieder zuhause stellt sich das nun so dar Fehler tritt ab und an im Rückwärtsgang auf wenn man ihn rollen lässt er geht dann einfach aus, ohne vorzeichen auch keine leuchte an oder so. als wenn er absäuft also keine lust oder zuviel bekommt,keine Ahnung.
Sonst bei der Fahrt bis zum 6 Gang alles gut, dann langsam beschleunigen bis ca 115kmh auch alles ok wenn man aber dann etwas mehr Gas gibt dann Fehler wie oben ( Drehzahlmesser auf 0 , schwergängige Lenkung, keine Anzeige im FIS drin. Motor aus und neustarten alles wieder wie vorher.
Was hier hinzukam das nun beide Saugrohrklappen Motoren nicht mehr funktionieren die machen nur am Start ihnen Selbststest aber wenn ich die mit VCDS oder ODIS ansprechen will kein Mucks, lässt das eher auf das MSG schließen ? Wenn es wirklich der Injektor wäre müsste der Fehler nicht immer sein ? und nicht nur bei bestimmten Bedingungen. Injektoren sind verkokt, ja Reiniger ist bereits drin.
Im Anhang die Injektoren Werte, Fehler Werte und Werte des DPF
Danke für eure Hilfe.
Lt. Werkstatt Injektoren alle ok. Hat einer von euch eine Idee wo ich suchen kann ? Motor Msg defekt ?
304 Antworten
Habe ja selber den BPP in meinem Audi. Der ist "baugleich" zum EU4 3.0 TDI. Daher passt die Doku schon. Zum 2.7 BPP gibts aber auch eine SSP-Behandlung: SSP 344 (4F Avant).
Es gibt aber Unterschiede in der Mechanik und Verbesserungen in der CR-Anlage:
+ andere KW, Kolben und Pleul
+ anderer Krümmer, der nicht thermsich luftspaltisoliert ist, wie der vom 3.0
+ etwas kleinerer Turbo, da ca. 10% weniger Luftmasse gefördert werden muss (spricht deshalb auch schneller an)
+ 8-Loch Injektoren, die der 3.0 erst im EU5 (4F FL) bekommen hat
+ Drosseln im Hochdrucksystem, die Druckwellenreflektionen dämpfen und somit die Injektoren weniger mechanisch unter Stress stehen lässt
+ dem BPP fehlt der Temperaturfühler am Turbo
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 23. Juli 2019 um 18:41:32 Uhr:
Ist das echt abhängig vom Gang? Also im Gang 6 tritt der Fehler immer auf? Kannst Du das nochmal zusammenfassen, welcher Zusammenhang hier deutlich wird?Neben dem MWB für das Aussteuersignal des Druckregelventils befindet sich auch das Signal für das Dosierventil. Das kannst Du auch mal loggen, vielleicht sieht man eine Auffälligkeit beim Fehlerfall.
Ansonsten sehe ich drei Ursachen, um den Raildruck kollabieren zu lassen:
1 Druckregelventil ist defekt bzw. dessen Anschlussleitung,
2 Dosierventil ist defekt bzw. dessen Anschlussleitung
3 Kraftstoffdruck vor der HD-Pumpe bricht zeitweise einDas Dosierventil sitzt innerhalb der HD-Pumpe und regelt den Raildruck für den oberen Lastbereich.
Hallo, war heute nur in Stadt unterwegs und Fehler war auch da.
Also vorher war es immer nur im 6 Gang und bei ca 90 kmh.
Heute war es Berg hoch hab absichtlich mehr Gas gegeben und Fehler da war bei ca 40kmh, denke Gas Pedal ca zur Hälfte durchgedrückt,da es ordentlich hoch ging. Sprich der Fehler kommt ab einer gewissen läßt. Im Fehler log wieder elektrischer Fehler Einspritzung.
Wo soll ich das Komponenten tauschen anfangen?
Fehler rückwärtsfshren kommt jetzt absolut nicht mehr seit reinigung des agr.
Was noch ist scheinbar haben wir nen Loch oder so im flexrohr da das Auto zirmlich laut ist auf der fahrerseite aber dass man wohl kaum dafür verantwortlich sein oder? Wenn jemand ne ausbau Anleitung hat wäre top.
War heute aus Interesse beim freundlichen und der sagte liegt am getriebe und besser verschrotten... Naja was das damit zu tun hat... Und das Aussage vom Meister...
Du könntest trotzdem noch mal zusätzlich dieses Dosierventil loggen.
Dass der Fehler Last abhängig ist, passt auch gut in das Bild hinein, dass ab bestimmten Kraftstoffmengen, also Dieselmasse pro Zeit, das CR-System abschaltet bzw. kollabiert. Also er muss größere Kraftstoffmengen in die Rail pressen, was dann aber scheitert. Bei größeren Kraftstoffmengen pro Zeit regelt im CR-System eben nicht mehr das Druckregelventil den Raildruck, sondern das Dosierventil innerhalb der CR-Pumpe.
Entweder spinnt das rum, oder aber der Kraftstoffdruck vor der Hochdruckpumpe bricht zusammen. Also Tankpumpe zickt rum, oder Dieselfilter ist zu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 26. Juli 2019 um 00:53:43 Uhr:
Du könntest trotzdem noch mal zusätzlich dieses Dosierventil loggen.Dass der Fehler Last abhängig ist, passt auch gut in das Bild hinein, dass ab bestimmten Kraftstoffmengen, also Dieselmasse pro Zeit, das CR-System abschaltet bzw. kollabiert. Also er muss größere Kraftstoffmengen in die Rail pressen, was dann aber scheitert. Bei größeren Kraftstoffmengen pro Zeit regelt im CR-System eben nicht mehr das Druckregelventil den Raildruck, sondern das Dosierventil innerhalb der CR-Pumpe.
Entweder spinnt das rum, oder aber der Kraftstoffdruck vor der Hochdruckpumpe bricht zusammen. Also Tankpumpe zickt rum, oder Dieselfilter ist zu.
Welcher mwb ist denn das dosier ventil? Dann logge ich das zusätzlich mit.
Dann als erstes Hochdruck Pumpe wenn tauschen und Diesel Filter, kann ich die Pumpe auch gebraucht kaufen?
Wenn es die HD Pumpe ist macht dann der Fehler im log Sinn wegen Elektronik und Einspritzung, ist da überhaupt Elektronik drin?
Dosierventil bzw. Mengenregelventil ist neben dem MWB vom Druckregelventil, Gucke einfach mal rein.
Der Fehler im Speicher kann selbstverständlich ein Hinweis sein, dass im Ergebnis das MSG Panik bekommt und die Einspritzung und den Raildruckaufbau abschaltet. Bisher war diese bewusste Abschaltung aber nicht deutlich erkennbar.
wir haben einfach drauflos geschraubt, also Alles was im Weg ist (ohne Anleitung) demontiert. Wenn ich die Zeit finde kann ich mal nachschauen und eine grobe Anleitung erstellen - das kann aber bisschen dauern....
Ok, grob und auf die Schnelle:
- Kraftstoff-Hochdruckleitungen demontieren
- Saugrohroberteil demonieren
- Zahnriemen für Hochdruckpumpe demontieren
- Kraftstoff-Vorlaufleitung und Kraftstoff-Rücklaufleitung von der Hochdruckpumpe demontieren
- diverse Schraube an der Pumpe und elektrischen Anschluss lösen
- Zahnriemenschutz wegziehen und Hochdruckpumpe nach oben heraus heben.
Spezial Werkzeug ? Weiß ich nicht.
Bei mir gibt's in vcds ne Funktion für Kraftstoffpumpe laufen lassen zum entlüften.
Sollte das ganze System füllen/entlüften.