Auto behalten oder verschrotten ?.

VW Golf 4 (1J)

Ich habe einen alten Golf 4 bei dem echt eine menge zu machen ist einiges kann ich selber machen aber nicht alles. Zu machen wäre :

  • Bremse komplett ( kann ich selber)
  • Querlenker ( kann ich auch selber)
  • Zahnriemen mit Wasserpume und viele Kleinigkeiten.

da ich die arbeiten teilweise selbst machen könnte überlege ich den Wagen zu behalten.Ich will aber nicht in den Karren noch ein haufen geld in den Zahnriemen stecken da der Karren nach dem nächsten Tüv eh fertig ist. Kann mir daher jemand sagen was es ca. kosten den Zahnriemen bei einem 1,6 16 V zu tauschen ?.

41 Antworten

"Galube ich auch", "komplett gekapselt". Ihr lebt wohl in ner Kapsel.

......Anmeldung des Autohauses und gebe mit den Worten „Ich habe die Befürchtung, dass der Zahnriemen übersprungen und der Motor platt ist.“ meine Papiere ab. Zwei unruhige Nächte mit wenig Schlaf folgen. Montag der Anruf von VW: Die Ursache wissen sie nicht sicher, es sieht aber so aus, als wäre der Keilrippenriemen teilweise ins Zahnriemengehäuse, hätte sich da um die Riemenscheibe gewickelt, dabei die Steuerzeiten etwas verstellt und noch zusätzlich die Servopumpe blockiert, die nun auch defekt ist. Kosten rund 1.900 Euro. Deutlich mehr, als ich gedacht hätte (klar, initial bin ich „nur“ von einem neuen Keilriemen ausgegangen), als meine Frage, ob der Motor denn nichts .........

https://vanclan.de/.../

Ok, bis jetzt gibt es einen Fall wo das passiert ist.

Hat noch jemand einen Fall?

Ansonsten bleibt es ein Einzelfall.

Habe ich in 20 Jahren noch nicht erlebt und noch nie gehört.

Zu Querlenker-Gummi-/Metall-Lager:
Ich empfehle Dir, komplette neue Querlenker vom Hersteller LEMFÖRDER einzubauen
-> diese haben die besten Blech-Teile an Querlenkern (belieferten auch VW für deren GOLF-Neufertigung!).

Die Gummi-/Metall-Lager am vorderen Ende der Hinterachs-Tragkörper kann man leicht, OHNE deren kompletten Ausbau, erneuern, wenn man den GOLF 4 NUR je an einer Seite, vorne und hinten auf Dreibein-Unterstell-Böcke, hoch hebt. -> dann hat das vordere Ende vom Hinterachs-Tragkörper gerade die richtige Höhe zum Arbeiten.
Die drei Befestigungs-Punkte vom Handbrems-Seil los machen!
Je Seite die obere Befestigung vom flexieblen Brems-Schlauch zum Brems-Rohr, das weiter nach vorne verläuft, oberhalb vom Gummi-/Metall-Lager, los machen, damit dieser Punkt etwa 15 cm nach unten wandern kann, mit Entfernen der langen Schraube durch das Gummi-/Metall-Lager. -> LANGSAM mit hydraulischem Rangier-Wagenheber herunter lassen, bis die lange Schraube herausgezogen werden kann!
Ich habe mit einem scharfen 8,5 mm HSS-Bohrer, rundum Loch neben Loch, durch den Gummi gebohrt, um das alte Gummi-Lager mit Hammer und Meißel durchschlagen zu können.
Für das Einziehen eines neuen Lagers gibt es preisgünstiges Werkzeug:
https://www.amazon.de/.../258-3430938-3428863?...
Nimm auch hinten neue Gummi-/Metall-Lager von LEMFÖRDER !!!
Eine neue lange Schraube erst fest ziehen, wenn der GOLF am Boden steht, ansonsten ist das neue Gummi-Lager bald wieder kaputt !!!

Erstausrüter-Firmen vom GOLF 4:
http://www.golf4.de/.../...mmlung-erstausruester-oem-von-vw-3.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Ok, bis jetzt gibt es einen Fall wo das passiert ist.

Hat noch jemand einen Fall?

Ansonsten bleibt es ein Einzelfall.

Habe ich in 20 Jahren noch nicht erlebt und noch nie gehört.

Wie ignorant bis du? Habe dir von drei eigenen Fällen berichtet und in 10 Sekunden einen aus dem Netz gezogen.
Das ist in 20 Jahren natürlich der Erste, weil du der Goldstandard bist. Mann oh Mann.

Am Ende entscheidet der TE was er alles erneuert/repariert.

Ich bin nicht ignorant, habe nur andere Erfahrungen gemacht als du.

Zitat:

@CorvoN1 schrieb am 3. April 2023 um 22:10:12 Uhr:


Am Ende entscheidet der TE was er alles erneuert/repariert.

Ich bin nicht ignorant, habe nur andere Erfahrungen gemacht als du.

Dann musst du dich anders ausdrücken. Und nicht sagen:“ Das ist der erst, oder hat sonst jemand das nich erlebt?“

Was hat das mit der Entscheidung zu tun, was der TE austauscht? Achso, ich habe das 3x erlebt, nur zur Wiederholung.

Zitat:

@larry100 schrieb am 3. April 2023 um 22:20:13 Uhr:


Achso, ich habe das 3x erlebt, nur zur Wiederholung.

warum besprichst du das Problem mit deinem Audi/Passat/Bus ? hier im Golf 4 Forum ? Wenn du hier die Suche rechts oben benützt, kein derartiges Problem zu finden. Wär eigentlich auch nicht möglich, wenn die Verkleidung/Schutz des Zahnriemens richtig montiert ist.
Also dein Problem besser beim Hersteller reklamieren...

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 3. April 2023 um 15:22:54 Uhr:



Zitat:

@mot13alk schrieb am 3. April 2023 um 11:39:40 Uhr:


.......
Material 140€ + 3h Arbeit. Restliche Arbeit nach Bedarf.
......

Aha,

- Bremsen komplett
- Querlenker
- Zahnriemen mit WaPu

gibt es wo komplett für 140 € für das Golf-Modell des TE?

Vielleicht Bremsen und Querlenker beim Schrotti zum selber Um- und Ausbauen für 50-70 €, aber Zahnriemen & WaPu wird er schon neu für ca. 120-130 € (inkl. MWSt u. ggf. Versand) kaufen müssen.

Mein Tipp:

Falls der TE jemanden findet, der ihm den angelieferten neuen Zahnriemensatz u. die WaPu für 150 -200 € einbaut und er Bremsen und Querlenker selbst austauschen kann sowie sich die anderen "Kleinigkeiten" im Betreich von 200-300 € bewegen sollten, würde ich investieren und den Wagen weiter fahren.

Ansonsten, falls die Gesamtkosten, um den Golf für 2 mindestens 2 Jahre fahrtüchtig zu halten, über 700-800 € liegen sollten, würde ich den Wagen mit den Verschleißmängeln verkaufen und darauf spekulieren, im Export noch 500-700 € zu erzielen.

Ja Material 140€ + 3h Arbeit war gemeint für die Motorsteuerung (m.M. - keine Kompromisse machen!).
(z.B. https://www.wagner-autoteile.de/...emensatz-gates-kp25565xs-1--3216529 )
Restlicher Bedarf (Material&Arbeit) nicht eingerechnet - da muss der Themenstarter suchen/improvisieren und kann evtl. Kompromisse eingehen. Das hat aber nichts mit Wohltand zu tun, im Gegenteil.

irgendwo mittendrin hatte ich was von Kühlerdichtmittel reintun gelesen. Hatte ich bei meinem 2019 verendeten Passat 35i auch mal gemacht. Ergebnis: Der tropfende Kühler wurde dicht, aber der mit vermutlich superfeinen Wasserkanälen versehene Heizungswärmetauscher war dann auch dicht = zu und ich hatte keine Heizung mehr.

Hi Stefha,

ich habe in meinem Golf seit Jahren Kühlerdicht. Meine Heizung funktioniert.

Glück gehabt. "Versuch macht klug" sagt man...ich werde sowas kein zweites Mal probieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen