ForumFabia 2 & Roomster
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Auto abgestellt, danach springt er nicht mehr an

Auto abgestellt, danach springt er nicht mehr an

Skoda
Themenstarteram 7. August 2018 um 11:36

Moin,

Fabia 1,0 oder 1,2 mit 68 PS und 95.000km Laufleistung. Baujahr 2010. Meine Frau fährt, es waren keine Auffälligkeiten festgestellt. Dann hält sie an und pflügt am Straßenrand eine Sonnenblume. Steigt dann wieder ein und Auto springt nicht mehr an. Anlasser orgelt, aber nichts passiert. M.M. keine Zündung mehr vorhanden.

Haben wir dann gestern in die Werkstatt abschleppen lassen. Benzin war knapp, so dass ich mit dem Kanister noch nachgetankt hatte.

Gerade ruft die Werkstatt an und sagt dass die Steuerzeiten laut Diagnose Gerät nicht mehr passen.

Im Idealfall Steuerkette ausgelängt. KVA 900,- Euro.

Möglicherweise sind aber auch Kolben und Zylinder zusammengeschlagen, so dass der Motor überarbeitet werden muss. Dann wären es 2.500,- Euro. Läuft es ganz schlecht, dann muss sogar der komplette Motor getauscht werden, was sich in Richtung 5.000,- Euro bewegt.

Prüft man die Steuerkette und es liegt nicht nur daran, wären 300,- bis 400,- Euro fällig, falls man danach aufhört.

Was würdet Ihr machen und wie stehen die Chance dass es nur die Steuerkette ist? Ist das vom Skoda bekannt?

Gruß

daniel

 

Ähnliche Themen
81 Antworten

Zitat:

@Dutch_OnE schrieb am 8. August 2018 um 10:54:52 Uhr:

Das Problem bei den Austauschmotoren ist immer die fehlende Garantie. Man bekommt ja nur Gewährleistung auf den Motor. Was passiert wenn nach 3 Monaten das gleiche wieder auftritt? Wer haftet, Motorenlieferant oder Werkstatt?

Es gibt aber auch auf eine Reparatur des Motors in der Fachwerkstatt nur Gewährleistung. Diese beträgt 24 Monate, allerdings musst Du nach 6 Monaten im Schadensfall nachweisen, dass die Reparatur mangelhaft war (ohne teuren Sachverständigen nicht möglich).

Bei einen gebrauchten Austauschmotor gibt es 12 Monate Gewährleistung auf das Teil und 24 Monate für den Einbau. Die Beweislastumkehr nach 6 Monaten gilt auch hier jeweils.

Zitat:

@Dutch_OnE schrieb am 8. August 2018 um 12:10:46 Uhr:

71% Prozent gute Bewertungen. ich habe mal angefragt und mal schauen was passiert. Das mit der Steuerkette ist mir in den letzten 5 Jahren jetzt zum dritten Mal passiert. Daher die Sorge, das trotz ATM und neuer Steuerkette das gleiche wieder auftritt, da die "Müll"-Technik ja bleibt.

Und trotzdem frage ich mich, ob man das nicht schon vor 3 Monaten in der Inspektion hätte feststellen können.

Ein ganz klares Nein!

Es ist kein Punkt einer Inspektion, die Kette bzw. deren Spanner zu kontrollieren, es sei denn es wurde gesondert vom Kunden in Auftrag gegeben (und natürlich auch berechnet). Wenn es in den letzten Jahren schon mehrfach Probleme gab, dann kann ich aber nicht so ganz nachvollziehen warum dann bei dieser Laufleistung keine Kontrolle in Auftrag gegeben wurde. Der mögliche, sozusagen "nutzlose" finanzielle Aufwand steht doch in keinem Verhältnis zum jetzigen Schaden. Wiegesagt, für den Hersteller ist der Kettenantrieb wartungsfrei, was aber leider technischer Unsinn ist.

Wo ist jetzt der Unterschied, wenn man einen gebrauchten Motor kauft mit einer neuen Steuerkette oder ob man einen neuen Motor vom Händler kauft, der ja auch nur im Werk neu aufgebaut wurde???

Außer das letzteres mind. das doppelte kostet, sehe ich da keinen Unterschied.

Aber jeder kann frei entscheiden.

Jedoch bleibt die "Technik" immer dieselbe, egal welche Variante verbaut wird....

Themenstarteram 8. August 2018 um 16:46

Wenn ich den Motor vom Werk kaufe, gibt es 24 Monate Garantie. Sowohl für den Motor, als auch für den Einbau. Laut Skoda Werkstatt gibt es keine Garantie auf den Einbau, wenn ich den Motor selbst besorge. Hier gibt es dann nur die Gewährleistung vom Händler des Motors. Ob die im Werk mehr machen, als die im freien Handel kann ich nicht sagen. Von Autodoc habe ich bisher noch nichts gehört.

Ich bin wohl zu folgendem Ergebnis gekommen. Wir werden uns wohl einen jungen Citygo finanzieren. Den Fabia soll der Händler in Zahlung nehmen. Das Auto hat repariert laut Mobile einen Wert von ca. 4500,- Euro. Zahlt mir der Händler noch 1500,- Euro nehme ich das an. Zahlt er weniger, besorge ich trotz Warnung von 2 Werkstätten mir so einen Motor und zahle mit Einbau in etwa 2000,- Euro. Mit ATM denke ich das Fahrzeug noch für ca. 4.000,- Euro verkaufen zu können.

Zitat:

@Dutch_OnE schrieb am 8. August 2018 um 18:46:38 Uhr:

Wenn ich den Motor vom Werk kaufe, gibt es 24 Monate Garantie. Sowohl für den Motor, als auch für den Einbau. Laut Skoda Werkstatt gibt es keine Garantie auf den Einbau, wenn ich den Motor selbst besorge. Hier gibt es dann nur die Gewährleistung vom Händler des Motors. Ob die im Werk mehr machen, als die im freien Handel kann ich nicht sagen. Von Autodoc habe ich bisher noch nichts gehört.

Ich bin wohl zu folgendem Ergebnis gekommen. Wir werden uns wohl einen jungen Citygo finanzieren. Den Fabia soll der Händler in Zahlung nehmen. Das Auto hat repariert laut Mobile einen Wert von ca. 4500,- Euro. Zahlt mir der Händler noch 1500,- Euro nehme ich das an. Zahlt er weniger, besorge ich trotz Warnung von 2 Werkstätten mir so einen Motor und zahle mit Einbau in etwa 2000,- Euro. Mit ATM denke ich das Fahrzeug noch für ca. 4.000,- Euro verkaufen zu können.

Ich denke nicht, daß du mit ATM 4000€ erziehlen wirst.

Eine ATM erweckt beim potentiellen Käufer fast immer das Gefühl von mangelhafter Ware.

Entweder durch falsche Montage/Produktion oder durch falsches Benutzen des Käufers.

Ich würde ihn dann weiterfahren. Und in Zukunft einfach den Kettentrieb prüfen lassen!

Themenstarteram 8. August 2018 um 17:08

wie oft sollte man den prüfen und was kostet so eine Prüfung?

Zitat:

@Dutch_OnE schrieb am 8. August 2018 um 12:10:46 Uhr:

71% Prozent gute Bewertungen. ich habe mal angefragt und mal schauen was passiert. Das mit der Steuerkette ist mir in den letzten 5 Jahren jetzt zum dritten Mal passiert. Daher die Sorge, das trotz ATM und neuer Steuerkette das gleiche wieder auftritt, da die "Müll"-Technik ja bleibt.

Und trotzdem frage ich mich, ob man das nicht schon vor 3 Monaten in der Inspektion hätte feststellen können.

blöde frage warum passiert es 3 mal in 5 jahren??????????????

sorry aber das verstehe ich nun wirklich nicht.

mir ist ein riemen gerissen leider hatte opel aus diesem grund damals den intervall von 90 tkm auf 60 tkm gesetzt und ich hatte ihn gebraucht gekauft und mir wurde es falsch gesagt.

seit dem schaue ich immer auf die intervalle und ob es gemacht wurde, sollte es inerhalt des intervalls passieren liegt ein garantiefall vor

Zitat:

@Dutch_OnE schrieb am 8. August 2018 um 18:46:38 Uhr:

Wenn ich den Motor vom Werk kaufe, gibt es 24 Monate Garantie. Sowohl für den Motor, als auch für den Einbau. Laut Skoda Werkstatt gibt es keine Garantie auf den Einbau, wenn ich den Motor selbst besorge. Hier gibt es dann nur die Gewährleistung vom Händler des Motors. Ob die im Werk mehr machen, als die im freien Handel kann ich nicht sagen. Von Autodoc habe ich bisher noch nichts gehört.

Ich bin wohl zu folgendem Ergebnis gekommen. Wir werden uns wohl einen jungen Citygo finanzieren. Den Fabia soll der Händler in Zahlung nehmen. Das Auto hat repariert laut Mobile einen Wert von ca. 4500,- Euro. Zahlt mir der Händler noch 1500,- Euro nehme ich das an. Zahlt er weniger, besorge ich trotz Warnung von 2 Werkstätten mir so einen Motor und zahle mit Einbau in etwa 2000,- Euro. Mit ATM denke ich das Fahrzeug noch für ca. 4.000,- Euro verkaufen zu können.

Wie kann man nur mit dem Gedanken spielen wieder ein KFZ vom gleichen Hersteller zu kaufen. Für mich nicht nachvollziehbar! Repariere den Wagen mit einem ATM und verticke ihn.

Normalerweise müsstest Du von dem Hersteller die Schnauze gestrichen voll haben. Andere Hersteller (keiner aus dem VAG Konzern) verkaufen auch Autos. Es gibt sogar welche, wo die Steuerkette wirklich ewig hält.

Ich sammele gerade genügend Erfahrungen mit den Dieselbetrügern. Meine Klage läuft seit 5/2017

Glaube mir: Ich werde nie mehr eine Karre aus deren Produktion kaufen.

Nichts für ungut, das ist meine persönliche Meinung!

Themenstarteram 9. August 2018 um 4:59

Moin,

ich fahre als Firmenwagen Dacia. Mit einem Tiguan bin ich sogar nochmal von VW angeschissen worden. (Dieselskandal)Ich hatte mir das auch geschworen und meine Frau, die ja den Wagen fährt, möchte auch keinen VAG mehr haben, sondern lieber wieder einen Twingo. Das Thema ist dann damit erledigt.

Hier mal ein Beispiel aus Mobile. Was würdet Ihr unrepariert bieten, was mit ATM?

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 8. August 2018 um 19:02:53 Uhr:

Zitat:

@Dutch_OnE schrieb am 8. August 2018 um 18:46:38 Uhr:

Wenn ich den Motor vom Werk kaufe, gibt es 24 Monate Garantie. Sowohl für den Motor, als auch für den Einbau. Laut Skoda Werkstatt gibt es keine Garantie auf den Einbau, wenn ich den Motor selbst besorge. Hier gibt es dann nur die Gewährleistung vom Händler des Motors. Ob die im Werk mehr machen, als die im freien Handel kann ich nicht sagen. Von Autodoc habe ich bisher noch nichts gehört.

Ich bin wohl zu folgendem Ergebnis gekommen. Wir werden uns wohl einen jungen Citygo finanzieren. Den Fabia soll der Händler in Zahlung nehmen. Das Auto hat repariert laut Mobile einen Wert von ca. 4500,- Euro. Zahlt mir der Händler noch 1500,- Euro nehme ich das an. Zahlt er weniger, besorge ich trotz Warnung von 2 Werkstätten mir so einen Motor und zahle mit Einbau in etwa 2000,- Euro. Mit ATM denke ich das Fahrzeug noch für ca. 4.000,- Euro verkaufen zu können.

Ich denke nicht, daß du mit ATM 4000€ erziehlen wirst.

Eine ATM erweckt beim potentiellen Käufer fast immer das Gefühl von mangelhafter Ware.

Entweder durch falsche Montage/Produktion oder durch falsches Benutzen des Käufers . Hier muss es natürlich Verkäufer heißen!

Ich würde ihn dann weiterfahren. Und in Zukunft einfach den Kettentrieb prüfen lassen!

Ich zitier mich mal selbst, da mir ein Fehler passiert ist, den ich nicht mehr Korrigieren kann.

Themenstarteram 9. August 2018 um 5:51

Das Auto ist knapp 8 Jahre alt, hat 95.000 km gelaufen und ist Scheckheft. Daher dachte ich mir, das Skoda sich für den Mist den die verbaut haben, doch beteiligen könnte.

Habe meinen Händler gefragt, der daraufhin sagte, können wir versuchen, mit ganz viel Glück wären 30-40 Prozent möglich. Aber, dazu muss der komplette Motor auseinandergebaut werden, um den Schaden genau bestimmen zu können. 500-600 Euro. Es wird eine ganz genaue Fehlermeldung benötigt, sonst passiert bei Skoda schon mal Garnichts.

Und schon steht der Kunde wieder in Regen, denn pauschal Austauschmotor lässt sich der Hersteller nicht drauf ein.

Hat man da überhaupt eine Chance?

auch andere haben wartungs intervalle wenn man die missachtet hat man das gleiche problem und schimpft auf den hersteller, wer 3 mal in 5 jahren das problem hatte macht was falsch.

ansonsten müßen sie es auf gewährleistung oder garantie machen, wenn es innerhalb des intervall passiert

dazu sei gesagt das bmw, opel und auch mercedes ihre skandale haben die selbst bei den franzosen nicht halt machen.

somit wird es egal sein was du für eine karre kaufst du hast immer einen rückruf oder skandal mit dabei also inkl so zu sagen.

selbst die e autos sind umweltverschmutzer, im vergleich musst du min 8 jahre ein e auto fahren bis es in der umweltbilanz besser da steht wie ein benziner. was nicht möglich ist da du dir warscheinlich vorher einen neuen satzt akkus kaufst.

alles augenwischerei

Themenstarteram 9. August 2018 um 7:53

Von den dreien, war ein Auto meins, eins vom meinem Arbeitskollegen (beide Firmenwagen) und der dritte ist von meiner Frau.

2 Möglichkeiten - Fahrrad fahren oder Neuwagen mit entsprechendem Service leasen und rechtzeitig wieder abgeben. Ist natürlich die teuerste Variante.

Zitat:

@Dutch_OnE schrieb am 9. August 2018 um 09:53:39 Uhr:

Von den dreien, war ein Auto meins, eins vom meinem Arbeitskollegen (beide Firmenwagen) und der dritte ist von meiner Frau.

2 Möglichkeiten - Fahrrad fahren oder Neuwagen mit entsprechendem Service leasen und rechtzeitig wieder abgeben. Ist natürlich die teuerste Variante.

Oder junge Gebrauchte anderer Marken.

Gibt nicht nur deutsche oder gar europäische Autohersteller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Auto abgestellt, danach springt er nicht mehr an