Auto abgestellt, danach springt er nicht mehr an

Skoda

Moin,

Fabia 1,0 oder 1,2 mit 68 PS und 95.000km Laufleistung. Baujahr 2010. Meine Frau fährt, es waren keine Auffälligkeiten festgestellt. Dann hält sie an und pflügt am Straßenrand eine Sonnenblume. Steigt dann wieder ein und Auto springt nicht mehr an. Anlasser orgelt, aber nichts passiert. M.M. keine Zündung mehr vorhanden.

Haben wir dann gestern in die Werkstatt abschleppen lassen. Benzin war knapp, so dass ich mit dem Kanister noch nachgetankt hatte.

Gerade ruft die Werkstatt an und sagt dass die Steuerzeiten laut Diagnose Gerät nicht mehr passen.
Im Idealfall Steuerkette ausgelängt. KVA 900,- Euro.

Möglicherweise sind aber auch Kolben und Zylinder zusammengeschlagen, so dass der Motor überarbeitet werden muss. Dann wären es 2.500,- Euro. Läuft es ganz schlecht, dann muss sogar der komplette Motor getauscht werden, was sich in Richtung 5.000,- Euro bewegt.

Prüft man die Steuerkette und es liegt nicht nur daran, wären 300,- bis 400,- Euro fällig, falls man danach aufhört.

Was würdet Ihr machen und wie stehen die Chance dass es nur die Steuerkette ist? Ist das vom Skoda bekannt?

Gruß
daniel

81 Antworten

Zitat:

@E30M60 schrieb am 8. August 2018 um 10:32:39 Uhr:


Na solch einen Motor kannst du dir vom Verwerter holen und ihn von der Werkstatt einbauen lassen. Kostet so um die 1000 Euro.

Steuerkette würde ich dann noch wechseln lassen, geht im Ausgebauten Zustand sehr gut. Fällt quasi von alleine raus bei dem kleinen Motor.

also würde ich schätzen sollte eine Werkstatt ohne Markenbindung für den Wechsel der Kette und den Einbau eines von dir besorgten Motors so um die 500 -750 Euro verlangen. alles andere wäre aus meiner Sicht Wucher. Hole dir ruhig bei Bedarf mehrere Angebote ein von verschiedenen Werkstätten und las dir die Bilder vom Endoskop zeigen.

Zur Technik:

Wird der 1.2 HTP Motor viel Kurzstrecke bewegt, so ist das Öl ziemlich verdünnt. Dies führt dazu, dass der Kettenspanner die Kette nicht sofort beim anlassen des Motors spannt. Somit ist in dem Fall warscheinlich auch die Feder im Kettenspanner die für die Verspannung des Kettentriebs verantwortlich ist einfach ermüdet.
Hierbei würde ich Spanner und Gleitschienen von VW/Skoda/Seat neu holen. Diese haben eine verbesserte Variante im Angebot. Diese Variante wird jedoch im freien Handel nicht angeboten, sondern noch die Alte.

Lange Rede kurzer Sinn. Nicht über den Tisch ziehen lassen.

Bei dem Wagen ist soviel Platz im Motorraum, da geht das sehr angenehm zu wechseln.

Ölverdünnung bei einem intakten Benziner ist eher nicht das Problem. Das grundsätzliche Problem ist der Murks den der VAG Konzern eingebaut/ verwendet hat um noch mehr Profit zu machen.

Gruß Volker

Verstehe ich nicht, warum bewirkt die Verdünnung vom Schmierstoff durch Kohlenwasserstoffe keinen größeren Verschleiß?
Der EA111 kämpfte ja wohl schon immer mit erhöhten Kohlenwasserstoffen im Schmierssystem.
Die Behauptung bezüglich des “Murks” sehe ich in diesem Fall als nicht fachlich belegt.

Zitat:

@Dutch_OnE schrieb am 9. August 2018 um 07:51:08 Uhr:


Das Auto ist knapp 8 Jahre alt, hat 95.000 km gelaufen und ist Scheckheft. Daher dachte ich mir, das Skoda sich für den Mist den die verbaut haben, doch beteiligen könnte.

Habe meinen Händler gefragt, der daraufhin sagte, können wir versuchen, mit ganz viel Glück wären 30-40 Prozent möglich. Aber, dazu muss der komplette Motor auseinandergebaut werden, um den Schaden genau bestimmen zu können. 500-600 Euro. Es wird eine ganz genaue Fehlermeldung benötigt, sonst passiert bei Skoda schon mal Garnichts.

Und schon steht der Kunde wieder in Regen, denn pauschal Austauschmotor lässt sich der Hersteller nicht drauf ein.

Hat man da überhaupt eine Chance?

..der Händler hat m.Erfahrungen nach keinen Einfluss bei Skoda. Da musst du schon selbst zusätzlich aktiv werden...

Und wer zahlt die 500€ für die Fehleranalyse? ?

Und was käme als Fehler und Ausrede für Skoda noch so in Betracht? ?

Du merkst wo der Hase hin läuft? ?? 🙁 😮 😰

Zitat:

@E30M60 schrieb am 9. August 2018 um 13:45:28 Uhr:


Verstehe ich nicht, warum bewirkt die Verdünnung vom Schmierstoff durch Kohlenwasserstoffe keinen größeren Verschleiß?
Der EA111 kämpfte ja wohl schon immer mit erhöhten Kohlenwasserstoffen im Schmierssystem.
Die Behauptung bezüglich des “Murks” sehe ich in diesem Fall als nicht fachlich belegt.

"Nicht fachlich belegt"
Ha, ha, ha.
Bei richtiger Auslegung geht eine Steuerkette nicht defekt und hält eigentlich länger als ein Autoleben.
Was sich hier der VAG Konzern geleistet hat müsste man eigentlich als Kunde abstrafen. Leider passiert dies nicht. Mein A6 2.7 TDI habe ich mit 245tkm verkauft ohne je Probleme mit der Steuerkette gehabt zu haben. Da war die (Steuerketten-) Welt noch in Ordnung. Aber das wird dir auch nicht fachlich genug belegt sein. Ist aber meine Meinung dazu.

Gruß Volker

Ähnliche Themen

Danke Herr Volker für diese nützliche Information.
Bringt A jedoch keinen weiter.
Und B ist die Auslegung von Kettentrieben bei Diesel und Otto grundlegend verschieden.

Da würde ich gerne mal eine Vermessung der Kette sehen. Hat sich zu 100% auch gelängt.

Zitat:

@E30M60 schrieb am 10. August 2018 um 14:36:52 Uhr:


Danke Herr Volker für diese nützliche Information.
Bringt A jedoch keinen weiter.
Und B ist die Auslegung von Kettentrieben bei Diesel und Otto grundlegend verschieden.

Da würde ich gerne mal eine Vermessung der Kette sehen. Hat sich zu 100% auch gelängt.

Oh man.
Erkläre bitte mal was deiner Meinung nach so "grundlegend verschieden" sein soll zwischen den Kraftstoff Arten?

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 10. August 2018 um 15:08:41 Uhr:



Zitat:

@E30M60 schrieb am 10. August 2018 um 14:36:52 Uhr:


Danke Herr Volker für diese nützliche Information.
Bringt A jedoch keinen weiter.
Und B ist die Auslegung von Kettentrieben bei Diesel und Otto grundlegend verschieden.

Da würde ich gerne mal eine Vermessung der Kette sehen. Hat sich zu 100% auch gelängt.

Oh man.
Erkläre bitte mal was deiner Meinung nach so "grundlegend verschieden" sein soll zwischen den Kraftstoff Arten?

Gruß Volker

Sie müssen verschieden sein, da bei einem Diesel in der Regel die Pumpe (Tauchkolbenpumpe / Pumpe-Düse-Elemente / Hochdruckpume für CommonRail) mit angetrieben wird. Daher sind die Ketten bei Heizölvernichten leistungsfähiger ausgelegt als beim Benziner wo eigentlich "nur" die Nockenwelle bzw. Nockenwellen angetrieben werden muss. Dieses führte zu einem sinnlosen Sparwillen bei der Konstruktion und dann zu den beschriebenen Problemen mit der Haltbarkeit.

Ja.
Aber was hat das mit "grundlegend verschieden" wie behauptet hat tun?

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 11. August 2018 um 11:54:49 Uhr:


Ja.
Aber was hat das mit "grundlegend verschieden" wie behauptet hat tun?

Gruß Volker

"grundlegend verschieden" sind sie natürlich nicht, Kette ist Kette, nur beim Diesel kann sie mehr Drehmoment übertragen, läuft auch viel (meistens) in etwas geringeren Drehzahlen und ist damit weniger anfällig.

Was du hier schreibst ist mir alles bekannt und auch vollkommen richtig. Nur ist das keine Erklärung dafür was "E30M60" hier behauptet.
Deshalb ja auch meine Frage an dem Teilnehmer.

Gruß Volker

Also das werde ich hier nicht weiter erklären. Bei Bedarf kann man sich diesbezüglich Literatur besorgen und nachlesen.
Bosch hat dort für den Laien eher schlecht verständliche Literatur aber besser als nichts, eventuell auch einen Kurs an der Uni in Technischer Mechanik belegen.

Wem das jetzt schon zu viel ist, Bildung hilft.
Dem TE wird somit auch nicht geholfen, da es in eine ganz andere Richtung abdriftet.

.jpg

Zitat:

@E30M60 schrieb am 13. August 2018 um 16:21:57 Uhr:


Also das werde ich hier nicht weiter erklären. Bei Bedarf kann man sich diesbezüglich Literatur besorgen und nachlesen.
Bosch hat dort für den Laien eher schlecht verständliche Literatur aber besser als nichts, eventuell auch einen Kurs an der Uni in Technischer Mechanik belegen.

Wem das jetzt schon zu viel ist, Bildung hilft.

Du bist mir ein schöner Schnacker!
Echt peinlich.

Gruß Volker

..Also mit hat der User @E30M60 schon sehr kompetent geholfen!!
Also hört doch bitte auf mit eurem Kindergarten. .. .

Sehe ich so wie Manfred. @E30M60 ist einer der wenigen hier, die wirklich durch Sachkenntnis überzeugen.

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 13. August 2018 um 18:00:28 Uhr:


..Also mit hat der User @E30M60 schon sehr kompetent geholfen!!
Also hört doch bitte auf mit eurem Kindergarten. .. .

Ihr könnt noch so jammern.
Ist halt meine Meinung. Da hat er sich selbst hineinmanövriert.
Und "Danke" könnt Ihr noch Dutzende verteilen.

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen