Skoda Fabia II 1.2 BBM - springt sehr schlecht an / Fehlercode 16555 - Startprobleme Zündung

Skoda Fabia 2 (5J)

Hallo zusammen,

ich habe mir vor Kurzem einen Skoda Fabia II 1.2 (Motorcode BBM) zugelegt. Leider springt der Wagen extrem schlecht an – teilweise braucht es 10–20 Startversuche, bis er läuft. Beim Besichtigungstermin sprang der Wagen beim zweiten Mal direkt an und beim Abholtermin direkt beim ersten Mal. Der Eigentümer meinte, dass der Wagen im Sommer schlechte anspringt als im Winter. Aber jetzt, nach wenigen Wochen, es ist mittlerweile wirklich extrem- teilweise sitze ich 10 Minuten am Starten des Wagens. Selbst wenn ich das Auto bereits warm gefahren bin und kurz abstelle gibt es Startschwierigkeiten.

Zudem habe ich das Gefühl, dass das Auto schlecht zieht und etwas ruckelt. Der Verbrauch ist auch deutlich zu hoch.

Daher habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen:

"16555 - System zu mager (Bank 1) - sporadisch"

Ich habe hier im Forum gelesen, dass sowas oft mit einem defekten Luftmassenmesser zusammenhängen kann – aber soweit ich weiß, hat der BBM-Motor aber gar keinen LMM, oder?

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem und was könnte die Ursache sein? (Undichtigkeiten? Lambdasonde? irgendein Temperatursensor? Kraftstoffdruck?)

Ich bin auch die ganzen Unterdruckschläuche mal durchgegangen, ob irgendwo Undichtigkeiten sein könnten, habe aber nichts gefunden.

Bin für jeden Tipp dankbar, bevor ich auf Verdacht Teile tausche- vor allem als Student bin ich leider finanziell nicht so gut aufgestellt...

Beste Grüße

9 Antworten

Ich kenne den Motor nicht aber jeder Motor im Fabia 2 wird einen LMM haben, ist ja schließlich kein Oldtimer.

Ob das allerdings die richtige Fährte ist, kann ich dir nicht sagen.

Evtl. Ansaugsystem mal abdrücken und gucken ob irgendwo Luft entweicht.

Vorgehensweise mit wenig Budget:

Temperatursensor prüfen (per Diagnosegerät) Die sind gerne defekt und liefern dann falsche Werte, was die Gemischbildung beeinflusst

Falschlufttest mit Bremsenreiniger / Startpilot Oft unsichtbare Ursache: Dichtung zwischen Saugrohr und Zylinderkopf

Drosselklappe reinigen + anlernen

Lambdasonde prüfen (per Live-Daten)

MAP-Sensor prüfen / testweise tauschen, hat keinen LMM, Druck im Leerlauf (ca. 300–400 mbar) Messwertblock auslesen

Falls alles nichts bringt: Kraftstoffdruck prüfen lassen (evtl. Werkstatt)

Erstmal vielen Dank für die Tipps. Ich werde mich ranmachen und mich dann nochmal melden.

Seit heute ist zusätzlich das Problem dazugekommen, dass der Motor nach dem Starten auch ausgeht (zuerst stottert, dann auf 600 Umdrehungen fällt und dann aus) und man für etwa 30 Sekunden auf ca. 2000U Gas halten muss, bis der Leerlauf dann "normal" läuft (knapp 900U). Mein Vater meinte es könnte an Zündaussetzern liegen, weil er während der Fahrt verzögert auf das Gasgeben reagiert

Mein Vater meinte, es könnten Zündaussetzer sein, weil auch während der Fahrt eine verzögerte Gasannahme spürbar ist – er reagiert träge, als ob er nicht richtig zündet oder zu wenig Sprit bekommt oder so.

Zitat:@larry100 schrieb am 8. Juli 2025 um 20:03:43 Uhr:
Vorgehensweise mit wenig Budget: Temperatursensor prüfen (per Diagnosegerät) Die sind gerne defekt und liefern dann falsche Werte, was die Gemischbildung beeinflusst Falschlufttest mit Bremsenreiniger / Startpilot Oft unsichtbare Ursache: Dichtung zwischen Saugrohr und Zylinderkopf Drosselklappe reinigen + anlernen Lambdasonde prüfen (per Live-Daten) MAP-Sensor prüfen / testweise tauschen, hat keinen LMM, Druck im Leerlauf (ca. 300–400 mbar) Messwertblock auslesen Falls alles nichts bringt: Kraftstoffdruck prüfen lassen (evtl. Werkstatt)

Als Diagnosegerät habe ich ein Delphi DS150E. Meinst du den Temperatursemsor fürs Kühlmittel? Falls ja, hat der Auswirkungen auf das Startverhalten (also ob er anspringt)? Drosselklappe ist eigentlich sehr sauber, wie kann es angelernt werden Wo sitzt der MAP-Sensor?

Bild #211594458
Bild #211594461
Bild #211594464
Ähnliche Themen

Ja, den meine ich. Misst er zu hoch, checkt das Steuergerät nicht, dass es ein Kaltstart ist und spritzt zu wenig ein. Drosselklappe muss nur angelernt werden, wenn sie drsußen war. Lernt in der Regel auch selbst beim fahren.

Zündanlage / Einspritzventile Magerlauf kann auch entstehen, wenn Zündfunken schlecht oder Einspritzventile verschmutzt sind, dann wird zwar Kraftstoff eingespritzt, aber nicht richtig verbrannt. Beim BBM ist die Zündanlage einfach aufgebaut (Einzelzündspulen). Wenn der Motor leicht ruckelt und schlecht zieht, kann das passen.

Exakte Position des MAP-Sensors: Hinten rechts am Kunststoff-Ansaugkrümmer Direkt über dem Getriebe, nahe an der Spritzwand (also Richtung Innenraum) Kleiner, rechteckiger Sensor mit 1 Schraube befestigt Hat einen 3-poligen Stecker Geht schräg nach unten in den Ansaugkrümmer

Die neuen symptome, die du beschreibst – Stottern nach dem Start, Ausgehen ohne Gas, träge Gasannahme, verzögerte Reaktion auf Lastwechsel – deuten stark darauf hin, dass dein Fabia nun nicht mehr nur zu mager läuft, sondern dass auch Zündaussetzer oder Einspritzprobleme vorliegen. Das passt sehr gut zum bereits bekannten Fehler „16555 – System zu mager (Bank 1)“ und kann sich nun verschärft haben.

Alle 3 Kerzen rausdrehen und beurteilen:

  • Hellgrau bis beige = ok
  • Weiß = zu mager
  • Rußig/feucht = Zylinder zündet nicht richtig

Falls du keine Nebelmaschine zum suchen von Falschluft kaufen kannst kannst du folgendes einfach selber bauen: https://www.youtube.com/watch?v=NyVfLndkbC8. Das habe ich gerade gemacht. Es funktioniert echt gut.

Zum messen des Kraftstoffdrucks habe ich erst so ein China Teil mit mehreren Adaptern bestellt. Bei mir hat der Adapter aber nicht gepasst (habe den selben Autoventilanschluss am Rail wie du). Deshalb bin ich dann schnell zum Baumarkt und habe mir einen einfachen Luftdruckmesser für Reifen geholt. Den konnte ich super auf des Ventil klemmen und messen.

Erstmal vorab vielen herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich weiß eure Hilfe zu schätzen. Habe mir vor einigen Tagen das Deutschlandticket gekauft, um den Wagen nicht weiter mit den zahlreichen Starts zu malträtieren. Aktuell bin ich in der Prüfungsphase und komme daher kaum zum Schrauben, werde mich aber dem Ganzen demnächst widmen und mich melden.

Ich habe die Zündkerzen auch schon ausgeschraubt, als der Wagen gar nicht starten wollte und die waren sehr feucht. Ich denke daher es könnte gut an den Zündkerzen liegen und bestelle heinfach heute / morgen neue. Nach dem Einbau gibt es natürlich hier ein Update.

Liebe Grüße

Zündkerzen feucht und das Steuergerät meint, er läuft zu mager.

Da passt ein Sensor nicht, würde zuerst Lambda prüfen.

Dein Motor läuft eindeutig überfettet, was auch den hohen Verbrauch erklärt.

Wichtig ist immer Orginal-Ersatzteil, Nachbau funktioniert oft nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen