Auspuff qualmt

Audi A6 C4/4A

Hi

Haben einen 97er Audi A6 C4 2,8 ACK Automatik der aus dem Auspuff die ganze Zeit weiß/grau qualmt.
Als ich Ihn gekauft habe wurde die Heizung nie richtig warm, deshalb habe ich das alte Termostat( was schon bei 40° geöffnet hatte) gleich gegen ein neues mit 92° Öffnungstemperatur ausgetauscht.
Mit dem Entlüften haben ich aber irgendwie schwierigkeiten, da ich nur heiße Luft aus der Heizung bekomme, wenn ich Sie für ein paar Minuten aus und dann wieder an mache.
Dann kommt auch heiße Luft raus, aber auch nur ca. 1min, danach kommt nur lauwarme Luft die ganze Zeit raus.
Der Motor frist kein Kühlwasser und das Kühlwasser im Behälter hat auch keine Verunreinigungen.
Das Kühlwasser fängt auch nie an zu kochen und beim Öleinfülldeckel ist auch keine weiße Schlämme dran.
Die Kompression auf jeden Zylinder liegt bei ca. 11-12Bar.
Luftfilter und Zündkerzen sind erst neu.
Zündkerzenbild ist eher dunkel schwarz/braun und nicht Rehbraun wie es normalerweise sein sollte.
Im Cokpit gehen auch alle Leuchten nach der Starten des Motors wieder aus.

Wäre für jede Hilfe Dankbar.

Beste Antwort im Thema

Deswegen soll man die Kiste auch warm laufen lassen, so auf 50°C und dann den Nippel da oben aufdrehen und so lange offen lassen bis da oben Wasser ohne blasen raus blubbert. Den Ausgleichsbehälter und alles dabei zu lassen. Iss ganz easy 😉
Der steigende Druck im System hilft ungemein beim entlüften.

Also nochmal für dich:

1. Motor starten
2. Wasserbehälter voll machen bis oben hin, deckel zu
3. laufen lassen bis 50-60°C
4. Nippel aufdrehen und so lange offen lassen bis nur noch wasser kommt. Nippel NICHT ganz rausdrehen.
5. Nippel zu
6. 100km fahren
7. Schritt 3-5 wiederholen
8. fertig

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Deswegen soll man die Kiste auch warm laufen lassen, so auf 50°C und dann den Nippel da oben aufdrehen und so lange offen lassen bis da oben Wasser ohne blasen raus blubbert. Den Ausgleichsbehälter und alles dabei zu lassen. Iss ganz easy 😉
Der steigende Druck im System hilft ungemein beim entlüften.

Also nochmal für dich:

1. Motor starten
2. Wasserbehälter voll machen bis oben hin, deckel zu
3. laufen lassen bis 50-60°C
4. Nippel aufdrehen und so lange offen lassen bis nur noch wasser kommt. Nippel NICHT ganz rausdrehen.
5. Nippel zu
6. 100km fahren
7. Schritt 3-5 wiederholen
8. fertig

Sorry aber auch deine Erklärung passt nicht ganz beim V6 Motor!

Bitte folgend entlüften:

Du brauchst 2 Personen. Einer sitzt am Steuer und einer Entlüftet!

Motor Warmlaufen lassen oder eventuell Warmfahren so das er normale Betriebstemperatur hat, Idealfall 90 Grad.
So dann im Stand den Motor laufen lassen und auf 2800 UPM für 30 Sekunden halten, bei weiterem halten die Entlüftungsschraube am Wärmetauscher öffnen und Entlüften, Schraube wieder zu und Motor für paar Sekunden im Stand laufen lassen, dann wieder auf 2800 UMP halten und dasselbe wiederholen, danach solltest du einen viel wärmeren Innenraum haben als jetzt! Sollte dies nicht helfen ist dein Wärmetauscher im Anus!

Habe gerade den Audi laut der letzten Aussage entlüftet und nach dem 6ten mal, als ich die Entlüftungsschraube auf gedreht habe kam gar kein Wasser mehr raus.
Habe dann die Schraube mal ganz raus gedreht und im Rohr war kein Wasser mehr drin.
Als der Motor wieder im Lerlauf war, kam das Wasser wieder aus der Entlüftung.
Die Heizung wurde beim entlüften kaum wärmer. Es kamen zwar ein paar Blasen raus und dann kein Wasser mehr.
Im Ausgleichsbehälter war genug Wasser noch drin.

So umständich.

Die Luft wird duch den Kühlerwasserausgleichsbehälter mit der Zeit eh rausgedrückt. So wie das Weberli aufgeführt hat ist im Prinzip ja das gleiche Schema. Das dauert immer etwas bis die komplette Luft draussen ist. Deshalb immer mal wieder nach dem Kühlerwasser schaun und ggf auffüllen.
Meine Version ist hald die kurze 😁

Solange er kalt ist kann man den Motor auch laufen lassen während man das Kühlwasser einfüllt, solange bis de Stand sich nicht mehr verädert. Dann fährt man bis der Termoschalter öffnet und den zweiten Kühlkreislauf freigiebt. Dadurch senkt sich der Kühlwassersand noch mal und man muss wieder nachfüllen. Danach sollte nicht mehr viel aufzurüllen sein.

Am besten macht man sich ein Kanister mit einer Mischung und der Menge, die in den Kühlkreislauf gehört. Ist das der Kanister leer ist auch der Kreislauf voll.

Ähnliche Themen

Die V6 Modelle werden so laut Audianleitung entlüftet! Da nur bei hoher Drehzahl der Druck in dem Bereich Wärmetauscher aufkommt! Durch normale Fahrt wie du es beschreibst Peter geht es nicht, da die Luft nicht mit rausgedrückt wird, haben wir alles hinter uns, kannste Dirk aus Krefeld fragen! Erst als wir es so entlüftet haben wie ich es beschrieben habe, friert die Süße Haasimaus nicht mehr.......

Zitat:

Original geschrieben von Tino_78


Habe gerade den Audi laut der letzten Aussage entlüftet und nach dem 6ten mal, als ich die Entlüftungsschraube auf gedreht habe kam gar kein Wasser mehr raus.
Habe dann die Schraube mal ganz raus gedreht und im Rohr war kein Wasser mehr drin.
Als der Motor wieder im Lerlauf war, kam das Wasser wieder aus der Entlüftung.
Die Heizung wurde beim entlüften kaum wärmer. Es kamen zwar ein paar Blasen raus und dann kein Wasser mehr.
Im Ausgleichsbehälter war genug Wasser noch drin.

Das spricht bei dir aber nach einem fehlendem Wasserkreislauf! Hast du denn die Wärmeregulierung auf ganz Heiß gestellt beim Entlüften?

Probiere noch folgendes aus: Sobald du die 30 Sekunden gehalten hast, Motor auf Leerlauf laufen lassen und dann Entlüften, du hast für einen kurzen Moment eine sehr hohen Druck auf der leitung nach runterdrehen auf Leerlauf, dann mal schnell für ca. 5 Sekunden entlüften und dies mal 3 bis 4 mal machen! Wenn du keine Probleme im Kreislauf hast, musst dann die Leitung voll sein.

WIe ist der Obere Schlauch vom Kühler zum Motor? Ist der Hart wenn er Warm ist oder bleibt der weich, sodaß sich da ne Luftblase gebildet hat?

Prüf mal die dünne Leitung die von dem Dicken Schlauch zum Überlaufbehälter geht, ob der eventuell dicht ist! Dies hat dann zur Ursache, das du das System nicht richtig entlüften kannst! Der dünne Schlauch setzt sich meistens direkt am Dicken Schlauch von innen zu und somit fehlt dieser Kreislauf und man kann dann auch nicht richtig entlüften.

Wärmeregulierung war ganz auf heiß und Gebläse Stufe 4.
Der obere Schlauch vom Kühler bleibt drückbar wenn der Motor Temperatur hat, sowie auch alle anderen Schläuche.
Die Schläuche sind zwar schon etwas härter als wenn sie kalt sind, aber nicht richtig hard.
Der dünne Schlauch der vom oberen Schlauch des Kühlers zum Ausgleichsbehälter geht ist frei.

"Probiere noch folgendes aus: Sobald du die 30 Sekunden gehalten hast, Motor auf Leerlauf laufen lassen und dann Entlüften, du hast für einen kurzen Moment eine sehr hohen Druck auf der leitung nach runterdrehen auf Leerlauf, dann mal schnell für ca. 5 Sekunden entlüften und dies mal 3 bis 4 mal machen! Wenn du keine Probleme im Kreislauf hast, musst dann die Leitung voll sein."

Hat leider auch keine Besserung gebracht.

Sobalt ich die Drehzahl erhöhe ist in dem Schauch des Entlüftungsventils kein Wasser mehr drin. Im Standgas kommt das Wasser wieder. Erst mit ansteigender Motortemperatur füllt sich auch der Schlauch wieder.

Mir ist da noch was eingefallen.
Ich hatte vor dem neuen 92° Termostat erst ein neues 87° Termostat verbaut, was defekt war da es nicht geöffnet hat.
Aber bei diesen kaputten Termostat wurde der Motor im Stand schneller warm und aus der Heizung kam zum ersten mal heiße Luft raus.

Wie stark fließt das Wasser bei 2800U/min in den Schlach des Entlüftungsventils eigendlich?
Ist der untere Schlauch des Wärmetauschers der Zufuhrschlauch und der obere der Rückfuhr?
Weil ich den Schlauch den Entlüftungsventil auch gewechselt habe, aber im Standgas bei laufenden kalten Motor, da in dem Schlauch nur dann Wasser drin ist wenn der Motor noch aus ist und das Wasser steigt dann nur mit der steigenden Temperatur an.

Dein System ist aber ganz sicher auch dicht ? 

Ja er verliert kein Wasser.

Es ist natürlich jetzt schwer nachzuvolliehen. Weisst Du wieviel Kühlwasser Du in den Kreislauf gekippt hast ? Die Menge passt ? 

Moin moin,
hat denn die Wasserpumpe genug Förderleistung?

STn Klaus

Die Wasserpumpe hat entweder Förderleistung oder keine, wenn die Welle oder das Förderrad gebrochen ist. Das Teil wird ja vom Zahnriemen nur angetrieben und läuft so schnell wie der Zahnriemen läuft. Das Teil wiürde ich nicht mal wirklich als "Pumpe" bezeichnen. 

Ich glaube 7l, aber das ist auch uninteresant, da der Wasserstand im Ausgleichsbehälter gleich bleibt und somit kein Kühlwasser verliert.

Der untere Schlauch vom Wärmetauscher wird auch heiß und der obere dagegen wird gerade mal warm.

Ein Bild vom Kühlwasserkreislauf find ich leider auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 2,8a6


Moin moin,
hat denn die Wasserpumpe genug Förderleistung?

STn Klaus

Wie testet man den die Wasserpumpe?

Wenn die Wasserpumpe kaput wäre, dann würde doch irgend wann anfangen zu kochen.

Kühler wird bei geöffneten Termostat durchgehend warm und bleibt bei geschlossenen Termostat auch kalt.

Vieleicht hilft Dir das ja was... 

Kuehlsystem
Kuehlsystem1
Kuehlsystem2
+5
Deine Antwort
Ähnliche Themen