Ausleuchtung ILS
Hi. Wie ist die asymeteische Ausleuchtung des ILS? Mir ist aufgefallen, dass das rechte Licht, also auf meiner Spur, nicht die gsnze Spur ausleuchtet sondern meist ca 10-15cm neben dem Mittelstreifen erst beginnt (Licht ist ja asymeteisch d.h. links ca 50m rechts ca 70m). Lässt sich einstellen, dass die 70m Ausleuchtung weiter links ist oder ist das bei euch auch so?
Gruss
Pascal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@typ84stgt schrieb am 19. September 2017 um 23:34:33 Uhr:
Also bei mir funktioniert das mit der Ausleuchtung perfekt.
Egal ob auf Autobahn oder Landstraße.
Das kann ich nicht glauben. Oder aber du kennst folgende Situation nicht.
Dir kommt auf der Autobahn ein Lkw entgegen, auf der Mittelleitplanke ist aber so viel Grünzeug verpflanzt dass deine Kamera sein Licht nicht erkennt und das Fernlicht dadurch weiterhin an ist. Das Ergebnis? Der hoch sitzende Lkw Fahrer wird stark geblendet.
57 Antworten
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 21. Sep. 2017 um 07:38:20 Uhr:
P.S.: ja, man kann in der zweijährigen Werksgarantie kostenlos die Lichteinstellung überprüfen und korrigieren lassen.
Sprichst du hier von der Jungen Sterne Garantie?
Zitat:
@Mucho79 schrieb am 21. September 2017 um 21:08:43 Uhr:
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 21. Sep. 2017 um 07:38:20 Uhr:
P.S.: ja, man kann in der zweijährigen Werksgarantie kostenlos die Lichteinstellung überprüfen und korrigieren lassen.Sprichst du hier von der Jungen Sterne Garantie?
Werksgarantie
Ich bin mit dem LED ILS im 205 auch nicht zufrieden. Als Vergleich ziehe ich das LED ILS im 218 Vor-MoPf und das Xenon ILS im 212 - jeweils mit neuen Scheinwerfern - heran.
1. Stelle ich unseren X218 neben den S205 so fällt auf, dass der X218 spürbar mehr Licht auf die Straße wirft - die Scheinwerfer also heller sind.
2. Hinzu kommt die Lichtverteilung. Wenn der Fernlichtassistent aktiv ist, so ist das LED ILS des 205 wunderbar zu fahren. Ist er aber nicht aktiv, so fallen mir zwei Dinge äußerst negativ auf:
a. Die Reichweite des linken Scheinwerfers ist unzureichend. Ich fahre nach Links in ein schwarzes Loch. Zunächst nahm ich einen Defekt an und habe das entsprechend reklamiert. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Scheinwerfer korrekt eingestellt waren - eine Nachjustierung brachte zwar den Effekt, dass ich mit dem Abblendlicht zufriedener war - führt aber dazu, dass der Gegenverkehr bei aktivem Fernlichtassistent geblendet wurde.
b. Die Reichweite des Autobahnlichts ist gegenüber dem 218 LED ILS ein Witz. Beim 218 habe ich selbst bei 250 nicht das Bedürfnis das Fernlicht einzuschalten. Beim 205 ist das anders - auch hier ist die Reichweite des linken Scheinwerfers gefühlt unzureichend - in Kombination mit der schwächeren Lichtstärke stellt sich hier kein sicheres Fahrgefühl ein.
Klar, wenn ich von 10 Jahre alten Xenonscheinwerfern mit verbrannten Reflektoren und blinden Linsen kommen würde, so würde ich das ILS LED im 205 auch über die Maßen loben. Blendet man aber die sehr schöne Lichtverteilung des Fernlichtassistent aus, so empfinde ich die Scheinwerfer (Helligkeit; Lichtverteilung) schlechter als beim Xenon ILS des 211 (mit frischen Scheinwerfern!).
Mir ist gerade ein Artikel der Autozeitung in die Hände gefallen (vom 28.02.2018). Darin wurden unterschiedliche Lichtsysteme einem Test unterzogen, unter anderem das ILS der C-Klasse Vor-MoPf.
Dort heißt es zur C-Klasse w205:
"Im Normalzustand leuchtet das Abblendlicht 50 bis 60 Meter,"
Zum Vergleich, Passat LED:
"Beim Messen im Stand kamen wir beim Abblendlicht auf 70 bis 85 Meter Leuchtweite,"
Ford Focus BiXenon:
"Leuchtweite des Abblendlichts gehört dieser Ford Focus mit 90 Metern"
Ford Mondeo LED
"Auch bei der Leuchtweite des Abblendlichts brilliert der Mondeo. Immerhin leuchtet er die Fahrbahnmitte 100 Meter und den rechten Fahrbahnrand bis zu 120 Meter weit aus."
Opel Corsa BiXenon
"Beim Abblendlicht haben wir 90 Meter."
Mein Fazit: Das Abblendlicht des ILS in der Baureihe 205 ist ein Totalausfall. Die Reichweite mit 50m in der Fahrbahnmitte ist völlig unzureichend und entspricht nicht dem Sicherheitsanspruch der Daimler AG. Das kann ein Opel Corsa fast doppelt so gut.
Sehr gut sind hingegen die erweiterten Lichtfunktionen, die aber aus meiner Warte die wirklich erschreckend schlechte Ausleuchtung im Abblendlich nicht wettmachen können. Die ist so schlecht, dass das System selbst gegen Halogenlichter (!!!!!!!!!!!!!!!) des Opel Corsa im Test das Nachsehen hatte!
So werden schnelle Nachtfahrten unangenehm. Selbst langsame Nachtfahrten - z.B. am Übergang zu Steigungen - sind Fahrten ins Nichts.
Ich hatte Anfangs auch einen Defekt vermutet und das System mehrfach nachstellen lassen.
Ähnliche Themen
Sorry, aber das ist Quark, ich fahre immer wieder mit anderen Autos und da ist das Licht des 205er eine der Stärken, das kann z.B. der Halogencorsa definitiv nicht, m.E. kommt der nicht mal gegen das Tagfahrlicht an 😁
Dann können die nicht messen. Und das Bild des Threaderstellers ist auch eine Fälschung. 😁
Spaß beiseite. Die Kritik ist auch bei der Bewertung im Test NUR auf das Abblendlicht beschränkt, wo es die schlechteste Bewertung aller Kandidaten bekam. In allen anderen Bereichen war das Licht überragend! Es hätte sogar gegen das neuste Matrix LED von Audi gewonnen, wäre es nicht brutal wegen des viel zu kürzen Abblendlicht abgewertet worden.
Was Autozeitschriften schreiben, glaube ich schon lange nicht mehr 🙁. Da schneidet meist auch ein Barum besser ab, als ein Conti. Ich komme vom W204. Das ILS war dort schon verdammt gut. Ich habe den Eindruck, dass es durchaus eine Streuung gibt beim ILS vom W205. Das ILS im C43 war komischerweise nicht so gut, wie das im C63. Vielleicht gibt es auch dort verschiedene Softwareversionen.
Ich habe beim ILS bereits mehrere Softwareversionen hinter mir. Das ILS funktioniert auch tadellos. Das Abblendlicht ist schlecht - also das, was bei ausgeschaltetem FLA+ übrig bleibt (oder wenn der halt noch nicht aufgeblendet hat).
Entsprechend ist das Foto von oben nicht zielführend, da es mit eingeschaltetem Fernlich aufgenommen wurde.
Auch ist verständlich, dass das Licht eines frischen ILS-Scheinwerfers besser ist als das eines gebrauchten. Denn unterliegen Scheinwerfer einem sehr starken Verschleiß.
Ich dachte das Problem hätte man nur bei Xenon, weil Xenon Wärme entwickelt und dadurch die Linse und das Glas trüb werden
Ich bin kein Sachverständiger. Man möge mich etwaige Ungenauigkeiten nachsehen.
https://...omobil-industrie.vogel.de/.../
Nach mir bekannter Literatur ist es gleichsam so, dass auch bei LED-Scheinwerfern Temperaturbereiche gefahren werden, die zu einer Alterung des Reflektors (nicht der Linse!) führen. Dies sei insbesondere bei Fahrzeugen mit adaptivem Licht virulent, da diese vermehrt mit (Teil-)Fernlicht betrieben werden und so noch höhere Temperaturen generieren. Entsprechend schreitet hier die Alterung schneller voran.
Mich würde so ein Test nochmal mit den neuen Multibeam LED vom Mopf interessieren, aber auch mal die High Performance LED vormopf und mopf
Ich konnte in der letzten Woche einen direkten Vergleich zwischen HP-LED in an einem Leihwagen (GLC) und den LED-ILS meines GLC ziehen.
Ergebnis: Die Ausleuchtung der HP-LED war deutlich schlechter.
Es geht zwar hier um die C-Klasse, aber ich denke es ist mal ein Anhaltspunkt.
Das ist ja obvious.. mir geht es um den fairen Vergleich von HP LED mit HP LED und ILS mit Mutlibeam vom Vormopf vs Mopf...
Das wird sich schwer finden. Die Autozeitung hat das Abblendlicht in der Wertungstabelle massiv runtergewertet. Im Fließtext aber nur neutral dessen Reichweite festgestellt. Bei einem anderen Fahrzeug, mit identischer Reichweite des Abblendlichts, hat man massiv auf dessen Reichweite rumgehackt - das traute man sich beim Mercedes aus welchen Gründen auch immer nicht.
Insgesamt wurde das ILS aufgrund der anderen - sehr guten Wertungen - noch zweiter im Test. Abgefallen ist es ausschließlich im Abblendlicht.
Will heißen: Wenn man sich schon so scheut Unzulänglichkeiten klar zu benennen, so wird man einen richtigen Test von derart vergleichbaren Systemen eines Herstellers wohl nur selten finden.
Also irgendwie verstehe ich das alles nicht.
Mein Abblendlicht ist beim ILS (FLA) nicht statisch, je nachdem ob jemand wie weit vor mir fährt, entgegenkommt,
usw. verändert es die Reichweite oder den ausgeleuchteten Bereich. Eigentlich perfekt.