Auslauf Sharan

VW Sharan 2 (7N)

Wer noch einen aktuellen Sharan will, sollte diesen bis 21.4.2015 bestellen. Letzte Bauwoche des Sharan ist die KW24/2015.

Je nach Bestelleingang kann der Sharan auch schon vorher ausverkauft sein.

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe das Gerede über ein Auslaufen des Sharans nicht mal im Ansatz. Da gibts Modelle bei VW, die deutlich weniger Absatz haben (vom Umsatz ganz zu schweigen) UND weniger wichtig für gewisse strategische Nischenbesetzungen sind. Der Sharan und der Alhambra nehmen Ford (und Renault und Lancia) massiv Marktanteile in diesem Segment weg, und es ist klar wo die Leute und Firmen hingehen würden, wenn es den Sharan nicht mehr geben würde. Dass VW mit dem Sharan kein Geld verdient kann ich mir nicht erklären, außer die Garantieleistungen übersteigen massiv das Geplante. Dazu kommen noch lokale Besonderheiten wie in Österreich, wo der Sharan extrem stark als Firmenauto ist (2015 ca. 4500 Stück Sharan, davon gehen wohl annähernd 100% an Firmen (private kaufen tendentiell den Alhambra in AT, ca. 1200 Stück in 2014)). Wenn ich die Zulassungsstatistik auf die Schnelle in DE richtig deute werden dort ca. 13.000 Stück Sharan verkauft worden sein 2014, und ca. 8.000 Alhambras. Bleibt mir also in Summe ein Rätsel, warum sich das für VW nicht rentieren soll. Ein Facelift kostet wirklich nicht die Welt, und der Verkauf dieser beiden Typen ist recht stabil für ein 5 Jahre altes Gesicht.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@TheBlackPlus schrieb am 29. Januar 2015 um 14:08:05 Uhr:


Kompletter Neukauf kommt finanziell nicht in Frage.
Der jetzige war teuergenug. Denn zu verkaufen heißt weniger einnehmen als er gekostet hat (logisch), dann einen neuen kaufen der mehr kostet als der jetzige neu gekostet hat? Nö. Mitnichten. Bin kein Geldscheißer.
Zudem, wo bleibt denn dann der Spaß beim Umbauen? 😁

Hast du keine Gelddruckmaschine im Keller 😁 *duck und weg*

Nope -_-
Geldscheißen hob i a no ned glernt -.-

Neuer Vorderwagen bei einem Facelift?? Kann ich mir nicht vorstellen. Ist eigentlich viel zu teuer. Pressteile, Rohbauanlagen, Montageänderungen - müsste alles neu (arbeite selbst im Rohbau!) Andererseits wird ja immer gesagt, die neuen Radio-u. Navisysteme bräuchten auch die neue MQB-Plattform. Und der Euro-6-Diesel würde sonst auch nicht reinpassen, da er u.a. ganz andere Aufhängungen hat. Warten wir mal ab, was noch so kommt. "Rolling Thunder" versorgt uns ja meistens mit aktuellen Änderungen....

Gerade von der Feser-Graf-Gruppe an die Großkunden erhalten:
"Bei Volkswagen steht das

• Produktionsende Touran in der KW 16 und das
• Produktionsende Sharan in der KW 17 bevor.

Einhergehend mit dem Produktionsende der einzelnen Modelle muss mit einer eingeschränkter Verfügbarkeit von Motor- und Ausstattungsvarianten gerechnet werden.
Detaillierte Informationen kann Ihnen dazu Ihr persönlicher Ansprechpartner geben.
"
Laut Ansprechpartner gibt es den neuen Touran dann zum Modelljahreswechsel KW22 und der Sharan wird eingestellt, aber als (weitgehend ja baugleicher) Alhambra weiter von Seat verfügbar sein.

Das macht meiner Meinung nach Sinn, denn die Verkaufszahlen vom Sharan sind unterirdisch. Also kommt der größere Touran in die entstehende Lücke und ggfs. die Long-Version vom Touran als Sharan-Ersatz und Seat darf die paar Sharan-Stückzahlen evtl. noch bei sich verbuchen, was ja auch wieder in der Konzerngesamtstatistik bei Volkswagen landet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@oelkanne69 schrieb am 29. Januar 2015 um 18:36:49 Uhr:


Andererseits wird ja immer gesagt, die neuen Radio-u. Navisysteme bräuchten auch die neue MQB-Plattform.

Die neuen MIB Systeme gibt es auch schon für Fahrzeuge mit der alten PQ Platform: Polo und Yeti Facelift!

Zitat:

@gisfraggl schrieb am 30. Januar 2015 um 07:44:20 Uhr:


und der Sharan wird eingestellt,

Das wird mit Sicherheit nicht so kommen.

Glaskugel, oh Glaskugel...
Bis auf die Information, dass der Sharan in seiner bisherigen Form/Ausstattung ab April nicht weiter produziert wird, ist hier eigentlich alles Makulatur.
Aber mutmaßt mal weiter - amüsant ist es schon :-)

So ich habe Heute mal eine Email an den Dirketvertieb geschrieben.

Und diese Antwort bekommen.

Zitat:

Hallo Herr xxx,



schön von Ihnen zu hören.

Ich kann Sie beruhigen, denn den Sharan wird es noch einige Jahre geben. In diesem Jahr kommt nochmal eine Produktaufwertung auf den Markt.

Produziert wird das Fahrzeug nach meiner Information noch mind. bis ins Jahr 2020.



Ich muss aber auch sagen, das die allgemeine Tendenz (Auch von anderen Herstellern) weg von dieser Fahrzeugklasse (-Art) geht. Die französischen Hersteller lassen Ihre Fahrzeuge auch auslaufen, so dass nur noch Ford übrigbleibt.



Viele Grüße und ein schönes Wochenende,



Falls Sie noch weitere Fragen haben, können Sie sich sehr gerne an mich wenden.



Mit freundlichen Grüßen

Vielleicht sollte man die klassischen Vans nur einfach von der Konfiguration und Ausstattung besser und hochwertiger machen, dass sie auch für beispielsweise 5er BMW oder A6 Kunden attraktiv wären, die aber gerne mehr Platz hätten. Dazu gehört dann aber definitiv ein großer Diesel/Motor mit Allrad und Automatik und ein zeitgemäßes Angebot an Assistenzsystemen. Insofern hoffe ich auf die Einsicht von VW und das Sharan-"Facelift". Mercedes hat es mit der V-Klasse vorgemacht, nur eben noch etwas größer.

wenn es keinen sharan mehr gibt. ist das nächste Auto eine V-Class

Zitat:

@okramokram schrieb am 30. Januar 2015 um 20:32:25 Uhr:


Vielleicht sollte man die klassischen Vans nur einfach von der Konfiguration und Ausstattung besser und hochwertiger machen, dass sie auch für beispielsweise 5er BMW oder A6 Kunden attraktiv wären, die aber gerne mehr Platz hätten. Dazu gehört dann aber definitiv ein großer Diesel/Motor mit Allrad und Automatik und ein zeitgemäßes Angebot an Assistenzsystemen. Insofern hoffe ich auf die Einsicht von VW und das Sharan-"Facelift". Mercedes hat es mit der V-Klasse vorgemacht, nur eben noch etwas größer.

Richtig! Und auch für Kunden die mehr Platz brauchen. Bei uns in der Firma sind 3 Kinder praktisch Standard und es ist immer das Problem, man bekommt in diese typischen Firmenschleudern - so wie mein 5er - keine 3 Kinde unter. Und die SUVS sind auch ein Witz, in der Breite nicht ausreichend. Bleiben also nur die mit 3 Sitzreihen, womit der Touareq auch raus ist.

Ich muss im Sommer tauschen und hoffe immer noch auf ein Facelift beim Sharan. Etwas mehr Power und moderneres Infotainment/Navi. Kommt nichts wird es wohl ein XC90, obwohl ich SUVS aus Überzeugung Scheiße und Überflüssig finde...

Der klassische Dienstwagen-Fahrer hat keine Kinder / Familie zu haben, Punkt! :-)

Die V-Klasse spielt übrigens in der Multivan-Liga und ist nicht mit dem Sharan vergleichbar. Bin gespannt ob der T6 mithalten können wird; ich kanns mir kaum vorstellen.

Ansonsten gibts aus dem Volkswagen Konzern für Familien eigentlich nichts ausser dem übergroßen T5 und den guten Kompromiß Sharan.

Fahre derzeit einen Leihwagen A6 C7 der aktuellen Generation. In der Schleuder ist noch weniger Platz als in meinem A6 4F. Trotz 250 PS und Quattro freue ich mich auf heute mittag, wenn ich meinen geräumigen Sharan zurück bekomme.

Ein Benz niemals ???
Es gibt ein Facelift und der Sharan wird weiter gebaut PUNKT ?????
??????

Zitat:

@gisfraggl schrieb am 30. Januar 2015 um 07:44:20 Uhr:


Gerade von der Feser-Graf-Gruppe an die Großkunden erhalten:
"Bei Volkswagen steht das

• Produktionsende Touran in der KW 16 und das
• Produktionsende Sharan in der KW 17 bevor.

Einhergehend mit dem Produktionsende der einzelnen Modelle muss mit einer eingeschränkter Verfügbarkeit von Motor- und Ausstattungsvarianten gerechnet werden.
Detaillierte Informationen kann Ihnen dazu Ihr persönlicher Ansprechpartner geben.
"
Laut Ansprechpartner gibt es den neuen Touran dann zum Modelljahreswechsel KW22 und der Sharan wird eingestellt, aber als (weitgehend ja baugleicher) Alhambra weiter von Seat verfügbar sein.

Das macht meiner Meinung nach Sinn, denn die Verkaufszahlen vom Sharan sind unterirdisch. Also kommt der größere Touran in die entstehende Lücke und ggfs. die Long-Version vom Touran als Sharan-Ersatz und Seat darf die paar Sharan-Stückzahlen evtl. noch bei sich verbuchen, was ja auch wieder in der Konzerngesamtstatistik bei Volkswagen landet.

Wäre eine logische und nachvollziehbare Erklärung.

Was m.E. aber nicht passt ist, dass VW aus meiner Sicht clever 2 Käuferschichten angesprochen hat.

Der Sharan wurde mit einem höheren Preis angeboten und konnte detaillierter konfiguriert werden. Denke die meisten Firmenfahrzeuge (auch wegen der Wartung) und Leute mit Geld haben den Sharan gewählt.

Familien haben den Alhambra gewählt.

Mit dem Sharan hat VW also (wenn ich die fast gleichen Herstellkosten mal unterstelle) Geld vom Markt abgeschöpft.

Da diese Käuferschicht nun auf den Alhambra wechselt kann ich mir nicht vorstellen zumal das SEAT Netzwerk nicht annähernd vom Image und Leistung her an die neuen wohlfühl Glaspaläste mit Kaffee, Zeitung ....heranreicht. Wir zahlen bei VW den notwendigen Service Leihwagen, Hol Bringservice.....mit.

Bei uns ist definitiv hier "Hinterhofgarage" Seat ein No go - da nicht annähernd den Service den wir benötigen und zahlen nicht erbringen können.

Mal sehen was kommt....

Macht es eigentlich wirklich einen Unterschied, ob es ein SEAT oder VW Händler ist, der den Kundendienst macht?
Ich dachte immer, das sei alles mehr oder weniger das Gleiche.
Die meisten VW-Händler verkaufen ja auch SEATs.

Oder ist das wie mit den Dacias, wo die Renault-Händler (angeblich) einen als Kunden 2. Klasse behandeln und das einen auch deutlich spüren lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen