Auskuppel und fahren nicht gut?
Hi Leute,
ein Kumpel der heute bei mir mitgefahren ist hat mich darauf aufmerksam gemacht, das es nicht gut fürs Auto ist wenn man während der Fahrt zum z.B. bei einem Gefälle auskuppelt und das Auto rollen lässt.
Kann das stimmen?
Gruß
Billy
35 Antworten
Mache ich auch öfters, weil man damit deutlich weiter rollt als mit eingelegtem Gang.
Könnte mir jetzt nicht vorstellen, warum es den Wagen stärker belasten sollte als normale Fahrt, im Gegenteil.
Einen besonderen Nachteil beim Bremsen (wird manchmal behauptet ) konnte ich auch noch nicht feststellen.
Also ich sehe jetzt keinen triftigen Grund, mir das abzugewöhnen. Mache das öfters, z.B. in der Stadt.
Nicht gut ist so nicht ganz richtig. Kaputtmachen tust du damit sicher nichts, aber es ist schlecht für die Bremsen und den Verbrauch. Die Schubabschaltung funktioniert nur wenn der Gang drin ist, dann treiben die Reifen den Motor an und der Motor verbraucht kein Benzin. Wenn du die Kupplung tritts ist er ja praktisch im Leerlauf. Also beim Bergabfahren den 3. oder. 4. rein damit der Motor ein bisschen bremst und man die Bremse nicht überstrapazieren muss und nicht die Kupplung treten. Übrigens auch vor Ampeln so spät wie möglich auskuppeln.
Ist nicht ganz richtig: Wenn man früh auskuppelt, rollt man wesentlich weiter wie mit eingelegtem Gang - das spart Sprit, wenn's auf die Zehntel ankommen muss. 😁
Ich mache das deswegen, weil es mir einfach effizienter vorkommt, z.B. innerstädtisch. Da muss ich net im 2.Gang rumeiern, wenn ich die 100m zur Ampel auch rollen kann. Man wird kaum langsamer dabei.
Die Smart-Automatik macht sowas auch, oder war das der 3L-Lupo? Irgendwas vertausche ich da jetzt... 🙂
Zur Motorbremse: Die Bremse ist zum Bremsen da, und ich behaupte mal, dass die häufige genutzte Motorbremse (3./4.Gang an Steigungen) im Endeffekt teurer ist, da der Verschleiß höher ist.. Wenn du aus dem 5.Gang an Steigungen zurückschaltest (3.4.) strapezierst Du ja auch die Kupplung indem du langsam auf hohe Drehzahlen einkuppelst.
Ich würd' einfach bremsen, wenn's sein muss. 😉
Im schleppbetrieb benötigt der Motor keinen Sprit, im Leerlauf schon !
Und der Verschleiß des Motors bei eingelegtem Gang (Motorbremse) ist ja wohl wirklich verschwindend gering, der an den Bremsen ist da wohl wesentlich höhter, ergo, ich Bremse lieber mit dem Motor und fahre nicht im Leerlauf 🙂
mfg
ave
Ähnliche Themen
Im Leerlauf verbrauchen Autos aber verdammt viel Sprit. Ich hab zwar leider keine Zahlen aber ich denke schon, dass es besser ist spät auszukuppeln. Ich schalt ja auch nicht 500m vorher schon in den 2., sodass ich dann sogar noch Gas geben muss, sondern ich schalte genau so dass ich an der Ampel dann fast schon stehe. Und so verbrauche ich dann bis zur Ampel gar nix.
Moin,
Also dem Auto SCHADEN tut es nicht ... Warum auch ? Da sehe Ich keinen Grund ... es ist ein einfaches Ein- und Auskuppeln.
Allerdings ... erhöht es deinen BENZINVERBRAUCH.
Mit Eingelegtem Gang, schaltet die Schubabschaltung die Benzinzufuhr zum Motor ab und der Motor "verbrennt" nur Luft, da er durch das Fahrzeuggewicht mit kinetischer Energie versorgt wird.
Kuppelst Du aus, geht der Motor in den Leerlaufbetrieb und verbrennt Benzin.
Wenn du die Schubabschaltung oft ausnutzt, kannst Du 1 Liter Benzin und mehr einsparen.
MFG Kester
Ohne jetzt einen Streit vn Zaun brechen zu wollen: In der Stadt brauche ich ohne Gang weniger Sprit als mit, wenn ich vorausschauend fahre. Nicht viel, aber ein wenig halt. Das liegt alleine daran, dass man sehr weit rollen kann. Viel weiter als mit eingelegtem Gang.
Aber die Frage war ja ursprünglich, ob es schädlich ist.
Ich denke man kann hier sagen: Nein, ist es nicht.
Hab mal gehört, daß wenn man ohne Gang fährt und dann nach einiger Zeit wieder Gang einlegt sich die Synchronringe abnutzen. Das könnte mal teuer werden....
Zitat:
Original geschrieben von Styg
Ohne jetzt einen Streit vn Zaun brechen zu wollen: In der Stadt brauche ich ohne Gang weniger Sprit als mit, wenn ich vorausschauend fahre. Nicht viel, aber ein wenig halt. Das liegt alleine daran, dass man sehr weit rollen kann. Viel weiter als mit eingelegtem Gang.
Aber die Frage war ja ursprünglich, ob es schädlich ist.
Ich denke man kann hier sagen: Nein, ist es nicht.
Hallo,
du hast absolut recht, schädlich ist es nicht.
Aber einen Sinn macht es eben auch nicht, bei den heutigen modernen Motoren. Da hast du Dir, und das mal so nebenbei bemerkt einen Fahrstil angeeignet der in den 60-er Jahre u. 70er Jahren gefahren wurde.
Aus rein wirtschaftlichen Gründen gesehen haben die User recht,, die dir die Schubabschaltung und Motorbremse erklärten
Gruß
Atreeides
Yep - Styg, du bist absolut auf der falschen Fährte! 😉
Nee, bloß keinen Streit, ist ja nicht mein Spritgeld. 😛
Im größten Gang spürt man die Bremswirkung kaum, aber der Verbrauch sinkt bei konsequenter Schubabschaltung merklich... Sonst ist wohl alles gesagt.
Viele Grüße, Timo
Also ich hab schon in der Fahrschule gelernt das man so oft wie möglich die Motorbremse nutzen soll.
Wenn ich zb an eine Ampel fahre (zb 3. bzw 2. Gang)
dann lasse ich ihn solange mit Motorbremse rollen bis der Momentanverbrauch hoch geht. Wenn das der Fall ist ist man schon so langsam das man nur noch auskuppeln braucht und leicht bremsen und schon steht er.
Dadurch nutz man dann die Schubabschaltung am längsten aus und verbraucht keinen Tropfen.
MfG Sven
PS. 8,2L /100km Reichweite ca. 750km Vollgetankt
Also das es nix schadet kann man so nicht sagen; kuppelst Du nur aus oder legst Du auch den Leerlauf ein und lässt die Kupplung wieder kommen?
Einfach Kupplung eintreten und rumrollen schadet zumindest der Andruckplatte und dem Ausrücklager das solltest Du nicht machen. (weis ja jetzt nicht ob Du das machst??)
Zitat:
60-er Jahre u. 70er Jahren
Verdammich, da war ich noch garnicht auf der Welt. 😁
Motorbremse und Schubabschaltung sind mir schon klar, muss man mir nicht erklären.
Ich fahre selber nach den genannten Prinzipien und mein Langzeitverbrauch von unter 9ll/100km macht auch klar, dass ich schon drauf gucke, wieviel der Bimmer konsumiert.
Ohne Gang fährt sich's irgendwie auch etwas komisch, so ein bischen machtlos halt. 😉
Manchmal mach' ich's halt trotzdem, wenn's innerorts bergab geht oder so. Dürfte jetzt nicht so verwerflich sein...
Hm...mein erster Beitrage liest sich da etwas missverständlich. Mea Culpa!
Damit meinte ich, dass ich jetzt nicht bei jedem Hügel den 3. oder 4. Gang einlege, um zu bremsen. 🙂
Wenn dann komplett auskuppeln, ausgerückte Kupplung ist auf Dauer nicht so toll.
da hab ich grad was "interessantes" gefunden 😉
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesparende_Fahrweise
http://de.wikipedia.org/wiki/Schubabschaltung
Gruß, Jürgen