Ausfall ABS/ESP, Reifendrucküberwachung, Kennzeichenbeleuchtung, Servolenkung
Hallo,
unglücklicherweise zu den Feiertagen zeigten sich während der Autobahnfahrt gleichzeitig die Meldungen "ABS und ESP ohne Funktion" "Reifendrucküberwachung ohne Funktion" "Kennzeichenbeleuchtung ohne Funktion" und unglücklicherweise ist die Servolenkung auch ohne Funktion, zumindest dreht sich das Lenkrad nur noch sehr schwer. Nach Neustart auf einer Raststätte waren die Meldungen zunächst weg, kamen jedoch schnell wieder. Die Lenkung wurde jeweils bis Anschlag links und rechts gedreht. Zum Glück kamen wir bis zu unserem Ziel.
Gibt es auf die Schnelle ein typisches Bauteil welches gleichzeitig diese Meldungen auslöst und die Servounterstützung der Lenkung unterbricht? Notfalls muss ich wohl bis Dienstag auf eine Diagnose bei MB warten.
Zum Wagen: E-Klasse 220CDI, 211, Bj. 2008, 320.000 km, lückenlose Wartungen.
Kleine Lobpreisung: Ein wunderbarer Wagen ohne bisher einen einzigen Ausfall oder Reparatur, außer der üblichen Wartung. Ich bin noch immer begeistert nach dem 210-Drama.
Hoffentlich ist das o.g. nicht allzu schlimm. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Danke für das Lesen und beste Grüße!
Beste Antwort im Thema
Sippi, da stimme ich dir zu aber dir ist bestimmt auch schon aufgefallen dass hier Leute schreiben die eigentlich noch nicht mal das Geld für den Sprit haben für diese Autos. Das soll nicht herabschauend sein, das ist ein Fakt. Wie sollen hier diese Leute denn 50+ Euro für das reine Fehlerauslesen berappen? Die Leben alle in der Hoffnung das sie hier kostenlose Reparaturvorschläge bekommen ohne selbst das Hirn einzuschalten. Und damit gehen sie dann und suchen verzweifelt gebrauchte AIRmatic Luftfedern, SBC Zurücksteller, usw.
Wie oft schreiben wir denn lass den Fehlerspeicher auslesen. Dann kommen antworten wie „zu teuer“ oder zumindest „lasse ich die Tage mal machen.“ Bei solchen Autos sollte das in 95% der Fälle das erste sein was getan werden sollte bevor man auch nur überlegt hier einen weiteren sinnlosen Thread zu erstellen wie „Standlicht defekt“ oder „ESP defekt. Werkstatt aufsuchen“.
Und weil die Leute das nicht machen, bleibt ja nur das Glaskugelreparieren übrig.
134 Antworten
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 04. Jan. 2018 um 11:46:13 Uhr:
Es gibt Autos bei denen gar keine PML verbaut ist. Dort ist eine normale Servolenkung vorhanden und die geht nicht schwer.
Das ist mir schon klar das andere Autos Servolenkungen haben.
Es geht hier um den w211 und die Frage bezieht sich auf w211 ohne Parameterlenkung.
Es gibt auch 211 ohne PML!
Eben und bei dem geht dann die Servo so schwer wie bei meinen w211 wenn die Parameterlenkung aus ist?
Zitat:
@kingdodo schrieb am 5. Januar 2018 um 22:28:30 Uhr:
Eben und bei dem geht dann die Servo so schwer wie bei meinen w211 wenn die Parameterlenkung aus ist?
Nein
Ähnliche Themen
Mit PML geht er nur auf der Autobahn ab ca. 120 schwerer, wenn das Ventil richtig arbeitet.
Alles klar.
Kann man das ABS Steuergerät(ohne hydraulik) einfach tauschen oder muss es kodiert werden.
Waren die beiden ABS Ringe, mit Wechsel der ABS Sensoren und Wechsel des Bremslichtschalters 700€ brutto, geht ja beim Vergleich mit anderen Preisen hier.
Naja, aber preiswert war das auch nicht. Die Reparatur ist für beide Seiten ab 300 € zu haben. Denke 400-500 ist Standard. Selbst gemacht = 30€ (2x Impulsring) + 2 evtl. Raddrehzahlsensoren. Thx für die Rückmeldung.
Hätten die Betroffenen einfach mal den Bremslichtschalter getauscht - im Zubehör für 5 - 10 € + Versand. 2 Schrauben beim Pedal, und die Fehler wären weg.
Aber man kann sich auch über den Tisch ziehen lassen...
Zitat:
@jpebert schrieb am 5. Januar 2018 um 20:54:44 Uhr:
D.h. die Übergangswiderstände sind zu groß. Versuch's erstmal mit Polfett an den Lämpchen-Enden und den Klammern. Links und rechts. Wenn das nicht hilft [...]
Ich habe schon öfter seinen Bullshit gelesen, hier fehlt es mächtig an Kompetenz schon bei den Grundlagen!
(Hast Du eine Ausbildung zu was technischem, odr bist Du Bastler ohne Wissen? Sowas wie Kaufmann oder Fliesenleger? Oder gar ganz ohne?)
Fett ist ein Isolator und wurde am VW Käfer eingesetzt, um die der Witterung ausgesetzten Batteriepole vor Salzwasser/Korrosion zu schützen, und zwar außen, nicht die Kontaktflächen!
@jokermann Das kann man sich doch nicht ausdenken? Hahaha, ich werd' nicht mehr ... 😁😁😁:
Bremslichtschalter, ... Du bist auch so ein Experte. Falls der Impulsring wieder mal so wie hier (https://www.motor-talk.de/.../frustration-am-tag-2-t6184114.html) in der Nabe liegt, dann versuche ich es beim nächsten mal mit dem Bremslichtschalter. Für den den Tip bin ich Dir sehr dankbar! Das macht es wirklich sehr einfach. Ich werde ab jetzt immer erst den Bremslichtschalter tauschen bzw. den Tausch empfehlen, unabhängig vom Fehler 😉😁😁😁
Klar, ab morgen schmiere ich das Gehäuse der Batterie außen mit Polfett ein, aber nicht die Pole. Deshalb heißt es ja Polfett 😁😉
Sag' mal, Du und @klausram seid nicht zufällig Kumpel? Selbstdiskriminierende Kommentare ...
@jpebert
Inzwischen sah ich, daß Du hier sehr viel schreibst. Dann wirst Du schon das eine oder andere können.
(Oben sollte es heißen "so einen Bullshit", nicht "seinen Bullshit".)
Aber bei so grundlegenden Sachen so einen Quatsch zu schreiben, da muß man Deine Beiträge mit großer Vorsicht einschätzen!
Man, das Polfett außen an die Pole, aber nicht an die Kontaktflächen der Pole und der Polringschuhe!
Polfett ist kein Kontaktreiniger!
Aber ich weiß gar nicht, wieso ich Dich ausbilde...
Wenn Polfett verwendet wird, dann schmiert man den ganzen Pol damit ein und macht dann die Klemme drüber! Der Pressdruck der Klemme beim festschrauben verdrängt das Fett an den Klemmstellen - sorgt aber an den Übergangsstellen für hermetischen Luftabschluss so dass keine (bzw. wenig) Luftsauerstoff in die Klemmstellen eindringen kann wo er so im Laufe der Zeit für Oxidation und steigende Übergangswiderstände sorgen kann.
Der Bremslichtschalter war meine Idee und hat leider nichts gebracht. Der Wechsel der ABS Ringe ist für mich eine Arbeit die ich lieber mit Gewährleistung machen lasse.
In der Zeit die ich investieren müsste um eine Hebebühne zu mieten um zu versuchen die Antriebswelle auseinander zu bauen kann ich lieber arbeiten gehen ist deutlich wirtschaftlicher für mich.
wahrscheinlich, kann ziemlich lange dauern, wenn man es zum erstem Mal macht. Aber es gibt auch Leute, die schaffen den Impulsringtausch in 1h pro Seite. Ich selbst brauche eher 4, mit allem SchnickSchnack (Rostschutz, Buchsen unter Last anziehen, Welle streicheln, ...) .