Aus 335i (N55) wird 340i (B58)
Hallo,
der N55B30 mit 306 PS ist ja schon seit 5 Jahren auf dem Markt. Nun soll er bald durch den B58B30 abgelöst werden. Man munkelt, er soll etwas mehr Leistung als die 333 PS der Mitbewerber (C400, S4) haben.
http://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1008378
http://youwheel.com/.../
http://www.worldcarfans.com/.../...-series-sedan--wagon-facelift-spied
Wer mit dem 335i spekuliert, könnte ja warten?
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Oh je... Und genau deshalb wird jeder Motor auf dem Prüfstand getestet. Genau.
Ich verstehe nicht ganz, warum du so angesäuert bist. Das obige hat niemand behauptet.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
die regelmäßige Qualitätskontrolle hat bzgl. Motor ein Schlupfloch, das man leicht aus dem Text herauslesen kann.
Welches denn?
Ich lese aus dem Text heraus, dass die Serienfertigung von Gesetz wegen der Typprüfung entsprechen muss und dass das fortlaufend kontrolliert werden muss. ± 5 Prozent. Nicht an jedem Motor, aber regelmäßig.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Turbomotoren streuen, dies ist nunmal so.
Ja, das ist so. Aber nicht in dem Ausmaß wie es "das Internet" glaubt. Und nicht nur nach oben. Hättest du beruflich so viel mit Motoren zu tun wie ich, dann wüsstest du das auch.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Aber poste gerne nochmal ein Paket Theorie 😉 !
Was willst du sehen? Mich auf einem Foto vor einem Motor-Leistungsprüfstand mit erhobenem Daumen? Sorry, das darf ich nicht. Ich kann dir nur anbieten, mir zu glauben, dass es diese immense Mythen-Serienstreuung nicht gibt und dass dieser Eindruck von den Nachmessungen auf Rollenprüfständen unter der zwar juristisch zulässigen jedoch technisch falschen Einrechnung von Korrekturfaktoren zustande kommt.
Ich verweise auf mein Beitragsarchiv. Ich will nicht um jeden Preis recht haben sondern nur der interessierten Motorwelt ein wenig von Vermutungen/Mythen hin zur technischen Realität helfen.
623 Antworten
Zitat:
@ompre schrieb am 24. Januar 2016 um 20:35:04 Uhr:
Lol das Leistungsdiagramm in deiner Pdf ist auch gefakte von BMW. Bei 1000 Umdrehungen hat der N55 mehr Drehmoment als der B58 aber bei der selben Drehzahl hat der N55 weniger Leistung als der B58 LOL. Physikalisch unmöglich 😁Zitat:
@EAA schrieb am 14. Oktober 2015 um 20:45:44 Uhr:
Den N55 hast du beim damaligen Erscheinen noch ziemlich niedergemacht, obwohl der jetzt gut für den X4 M40i und den M2 zu sein scheint.
Man könnte deine damalige Wortwahl auch hier anwenden: "Warum nur setzen alle auf den alten N55..." 😛
Auch der aktuelle Alpina-Motor basiert darauf.Eine Verschwörungstheorie könnte lauten: Der B58 muss sich im Baukastenkonzept viele (schwere, kostenoptimierte = billige) Teile mit dem Diesel (weiche Satan!) teilen. Ne, im Ernst: Die Verschwörungstheoretiker haben meistens nicht recht, daher passt deine neue Einstellung schon ganz gut denke ich. 😎
Quelle B58 Gleichteile: https://www.google.de/url?...
Im MTZ Artikel zum B58 wurde das korrekt wiedergegeben, daher das der N55 bis ~1500 U/min etwas mehr Leistung hat.
Nüzt aber Alles nix da der B58 Dank der indirekten Ladeluftkühlung und dem kleineren Lader im Ernstfall schneller "kommt". Ist einfach ein super Motor.
Es gibt allerdings eine Einschränkung: Die nachträgliche "Tunbarkeit" und generell die Resserven des B58 sind nicht sooo riesig. Die indirekt LLK macht Änderungen hier schwierig, die Intergration des Turbos ist sehr weit getrieben.
Daher dürfte - ohne massiven Eingriff ala 2 Lader wie ihn vieleicht Alpina betreibt - beim B58 bei rund 400 PS erstmal Schluss sein bzw. dass PPK da so weit nicht weg sein.
Zitat:
@dare100em schrieb am 25. Januar 2016 um 10:30:26 Uhr:
Daher dürfte - ohne massiven Eingriff ala 2 Lader wie ihn vieleicht Alpina betreibt - beim B58 bei rund 400 PS erstmal Schluss sein bzw. dass PPK da so weit nicht weg sein.
Welcher Tuner liefert denn selbst für den N55 in Serie 400PS ohne größere Änderungen am Motor ? Rein in Software gibts da absolut garnix was über 350-365 PS rausgeht.
Zitat:
@Third Life schrieb am 25. Januar 2016 um 13:02:57 Uhr:
Welcher Tuner liefert denn selbst für den N55 in Serie 400PS ohne größere Änderungen am Motor ? Rein in Software gibts da absolut garnix was über 350-365 PS rausgeht.Zitat:
@dare100em schrieb am 25. Januar 2016 um 10:30:26 Uhr:
Daher dürfte - ohne massiven Eingriff ala 2 Lader wie ihn vieleicht Alpina betreibt - beim B58 bei rund 400 PS erstmal Schluss sein bzw. dass PPK da so weit nicht weg sein.
Reine Software sowieso nicht. Aber durch die - von Werk aus - nicht so leistungsstarke Ladeluftkühlung (per Luft-Luft Taucher) und den größeren Turbo kann man im N55 "einfacher" mehr rausholen als beim B58. Es reicht eine bessere LLK zu realisieren und den Turbo (etwas) höher drehen zu lassen. Diverse tuner bieten das ja auch an (Verbesserte LLK). Das dürfte beim B58 nicht möglich sein.
Durch den einzelnen kleinen Lader ist man auch beschränkt. Bei einem BiTurboV6 (wie noch bei Mercedes oder der neue Ford) kann man da mehr rausholen (da jeder Lader eh nur 3 Zylinder hat und ergo weniger Luftvolumen/ von Haus aus kleiner).
Ist aber sowieso egal. Wenn würde ich höchstens das PPK machen lassen und da ist man ja schon bei 120 PS/l.
Wollte ich auch gerade sagen.
Maximal PPK oder Schnitzerbox.
Alleine schon wegen der Gewährleistung
Ähnliche Themen
Zitat:
@dare100em schrieb am 25. Januar 2016 um 13:20:59 Uhr:
Reine Software sowieso nicht. Aber durch die - von Werk aus - nicht so leistungsstarke Ladeluftkühlung (per Luft-Luft Taucher) und den größeren Turbo kann man im N55 "einfacher" mehr rausholen als beim B58. Es reicht eine bessere LLK zu realisieren und den Turbo (etwas) höher drehen zu lassen. Diverse tuner bieten das ja auch an (Verbesserte LLK). Das dürfte beim B58 nicht möglich sein.Zitat:
@Third Life schrieb am 25. Januar 2016 um 13:02:57 Uhr:
Welcher Tuner liefert denn selbst für den N55 in Serie 400PS ohne größere Änderungen am Motor ? Rein in Software gibts da absolut garnix was über 350-365 PS rausgeht.
Durch den einzelnen kleinen Lader ist man auch beschränkt. Bei einem BiTurboV6 (wie noch bei Mercedes oder der neue Ford) kann man da mehr rausholen (da jeder Lader eh nur 3 Zylinder hat und ergo weniger Luftvolumen/ von Haus aus kleiner).
Ist aber sowieso egal. Wenn würde ich höchstens das PPK machen lassen und da ist man ja schon bei 120 PS/l.
Der N54 war halt noch was anständiges 😁
Zitat:
@Sportiv schrieb am 12. Oktober 2015 um 16:25:43 Uhr:
Hab jetzt gelesen, dass der neue 340i schon ohne PPK so gut geht, dass man einen M3 an sich nicht mehr braucht. Aber mehr ist natürlich immer gut!VG Sportiv
Laut verschiedener Testberichte ist der Unterschied 0-100 nur 0,5s.
Von 100-200 aber 4-5s.
Auf der Bahn sind das Welten.
Nen M3 holt man sich wegen der Querdynamik.
Längsdynamisch gibt's besseres für die Hälfte vom Geld
Zitat:
@6ender schrieb am 25. Januar 2016 um 23:10:08 Uhr:
Nen M3 holt man sich wegen der Querdynamik.
Längsdynamisch gibt's besseres für die Hälfte vom Geld
Schon bestellt? 🙂😉
Nee.
Paar Angebote eingeholt.
Ich hab aber Zeit.
Im Frühjahr hab ich dann die Probefahrttermine.
Morgen werf ich mal nen Blick auf die Konkurrenz: C63 wird mir vorgeführt
Zitat:
@6ender schrieb am 25. Januar 2016 um 23:16:43 Uhr:
Nee.
Paar Angebote eingeholt.
Ich hab aber Zeit.
Im Frühjahr hab ich dann die Probefahrttermine.Morgen werf ich mal nen Blick auf die Konkurrenz: C63 wird mir vorgeführt
Ok, viel Spaß! Angebote bisher wenigstens ok?
Ja.
Ohne groß zu handeln gleich mal 18,4% Angeboten.
Ich denk da kann man nicht meckern und da geht auch nochwas
Klingt gut. Mehr als 20 wird aber wohl nicht gehen. Aber das wäre doch top!
Mich wundert bei dir nur immer, dass du dein geliebtes Coupé schon wieder los werden willst. ;-)
Zitat:
@6ender schrieb am 25. Januar 2016 um 23:10:08 Uhr:
Nen M3 holt man sich wegen der Querdynamik.
Längsdynamisch gibt's besseres für die Hälfte vom Geld
z.B.? 😉
Zitat:
@dare100em schrieb am 25. Januar 2016 um 10:30:26 Uhr:
Im MTZ Artikel zum B58 wurde das korrekt wiedergegeben, daher das der N55 bis ~1500 U/min etwas mehr Leistung hat.
Wie soll das gehen, wenn der B58 ab 1.380 U/min 450 Nm hat und der N55 maximal nur 400 Nm hat? Die Aussage ist falsch. Gemäß Kurve hat der N55 erst unter ca. 1.150 U/min etwas mehr Drehmoment, als der B58. Geschenkt!😉
Zitat:
@Shardik schrieb am 26. Januar 2016 um 08:16:19 Uhr:
Wie soll das gehen, wenn der B58 ab 1.380 U/min 450 Nm hat und der N55 maximal nur 400 Nm hat? Die Aussage ist falsch. Gemäß Kurve hat der N55 erst unter ca. 1.150 U/min etwas mehr Drehmoment, als der B58. Geschenkt!😉Zitat:
@dare100em schrieb am 25. Januar 2016 um 10:30:26 Uhr:
Im MTZ Artikel zum B58 wurde das korrekt wiedergegeben, daher das der N55 bis ~1500 U/min etwas mehr Leistung hat.
Ja, 1500 U/min war übertrieben.
Das (Vollast-)Moment des B58 beginnt bei 1000 U/min bei 325 Nm, der N55 bei 1000 U/min bei 350 Nm. Bei 1200 U/min hat der N55 dann 400 Nm, erst knapp darüber (~1250 U/min) Kreuzen sich die Drehmoment- und Leistungskurven [MTZ 10/2015 S. 58].
Anyway sind das doppelt theoretische Größen für das Stationärverhalten. Fakt ist das der B58 quasi überall besser geht und VOR ALLEM im Instationärverhalten überlegen ist.