Aufruf Federbruch C3
Hallo,
möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.
156 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von katzentiger
Hallo,
musste gestern meinen C3 (50.000 km) vom ADAC zur nächsten Werkstatt schleppen lassen. Diagnose: Fahrwerksfederbruch li. Der Reifen hat zum Glück nichts abbekommen, evtl. aber die Bremsleitungen. Beim Linksabbiegen (war gerade angefahren) gab es einen lauten Knall und anschließend laute Geräusche beim Lenken; das Bremsen ging auch nicht mehr so gut. Der ADAC-Mann meinte, dass ich froh sein konnte, dass mir dies nicht auf der Autobahn passiert ist, das wäre wohl schlecht für mich ausgegangen.
..........Katzentiger
Ach ja, der letzte Geschäftsführer der damaligen Citroen Deutschland AG hatte der ermittelnden Staatsanwaltschaft Köln mitgeteilt, dass
Federbrüche nur beim Ausparken und bei niedriger Geschwindigkeit vorkommen bzw. bekannt sind.....
So ähnlich aüßert sich auch das KBA.
Aber es schadet nichts, wenn jeder Betroffene an das KBA mailt - besonders in den Fällen, wo die Bremsleitungen durchtrennt wurden oder wo es nicht bei Schrittgeschwindigkeit passiert ist. Bitte Fotos anfertigen und mitschicken.
der wilde Esel
Hallo zusammen
Beim meinem Plü wurde jetzt beim Tüv zufällig gesehen, das die Feder vorn links
gebrochen war. Selbst bei meinem 2003er ist ein Auffangteller drunter.
Wir hätten sonst nichts davon bemerkt. War allerdings auch nur die erste Umdrehung ab.
Beide Federn vorn 63 Euronen und ein paar Stunden Arbeit.
Gruß Robi
.......tja, es gibt Menschen 1. Klasse und Menschen 2.Klasse.
Die C3/C2/Pluriel bis ca. 2004 bekamen "Stützteller" montiert, weil Citroen die große Gefahr kennt.
Und die späteren C3/C2/Pluriel fahren ohne diesen Schutz und die Fahrer sind quasi Menschen 2. Klasse.
Dass das KBA bei den Citroen Machenschaften mitspielt, das versteht hier keiner.
da wird der Esel wild !
Bei meiner Freundin ihren alten C3 HDI 68 PS ist die Feder auch durchgerutscht, aber nicht den Reifen zerstört. Citroen hat die komplette Reperatur bezahlt! Bremsleitung, Lenk- und Stützgestenge an der Achse, alles was dadurch verbogen wurde. Sie hatte noch Glück gehabt, dass sie nur aus dem Stellplatz rausgefahen ist und der Schaden passiert ist. ne halbe Stunde später wäre meine Freudin mit 150kmh auf der Autobahn unterwegs gewesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Big Lars
Bei meiner Freundin ihren alten C3 HDI 68 PS ist die Feder auch durchgerutscht, aber nicht den Reifen zerstört. Citroen hat die komplette Reperatur bezahlt! Bremsleitung, Lenk- und Stützgestenge an der Achse, alles was dadurch verbogen wurde. Sie hatte noch Glück gehabt, dass sie nur aus dem Stellplatz rausgefahen ist und der Schaden passiert ist. ne halbe Stunde später wäre meine Freudin mit 150kmh auf der Autobahn unterwegs gewesen.
Mein C3 ist mittlerweile repariert und ich habe von Citroen ebenfalls alle Folgeschäden des Federbruchs auf Kulanz repariert bekommen. Zum Glück waren es bei mir weder Reifen noch Bremsleitungen. Ich habe allerdings auch mit meinem Wissen, dass ich durch dieses Forum hatte, "gedroht". Ohne dieses Wissen hätte man mir vermutlich nicht angeboten, einen Kulanzantrag in Köln zu stellen.
Eine Anmerkung noch an Wildesel: Ich werde die Angelegenheit trotzdem beim KBA melden.
Zitat:
Original geschrieben von katzentiger
Mein C3 ist mittlerweile repariert und ich habe von Citroen ebenfalls alle Folgeschäden des Federbruchs auf Kulanz repariert bekommen. Zum Glück waren es bei mir weder Reifen noch Bremsleitungen. Ich habe allerdings auch mit meinem Wissen, dass ich durch dieses Forum hatte, "gedroht". Ohne dieses Wissen hätte man mir vermutlich nicht angeboten, einen Kulanzantrag in Köln zu stellen.Zitat:
Original geschrieben von Big Lars
Bei meiner Freundin ihren alten C3 HDI 68 PS ist die Feder auch durchgerutscht, aber nicht den Reifen zerstört. Citroen hat die komplette Reperatur bezahlt! Bremsleitung, Lenk- und Stützgestenge an der Achse, alles was dadurch verbogen wurde. Sie hatte noch Glück gehabt, dass sie nur aus dem Stellplatz rausgefahen ist und der Schaden passiert ist. ne halbe Stunde später wäre meine Freudin mit 150kmh auf der Autobahn unterwegs gewesen.Eine Anmerkung noch an Wildesel: Ich werde die Angelegenheit trotzdem beim KBA melden.
....bitte beim Anschreiben das KBA darum bitten, dass Citroen jetzt auch bei allen C2,C3+Pluriel(ab 2004) die "Stützteller" nachrüstet.
Besser als nichts.
Zur Erinnerung : Bis Baujahr 2004 wurden in einer riesigen offiziellen KBA-Aktion tausende C2, C3 und Pluriel mit sogenannten "Stütztellern" halbwegs sicher gemacht.Die "Stützteller" verhinderten zu etwa 90% das gefährliche Durchrutschen nach Federbruch.
Wie man hier im Forum sieht, werden es immer mehr und mehr Brüche gerade auch bei neueren Fahrzeugen 2004 und später.
Wenn das KBA damals hart durchgegriffen hat, dann muß es das nun auch wieder tun bei den übrigen Autos ab 2004.
Oder sehe ich das falsch?
Gruß Wildesel
Hallo liebe Gemeinde,
ich fühle mich gerade in der Pflicht mal eine Lanze für Vertragswerkstätten zu brechen.
Ich fahre nun seit 25 Jahren Zitronen aller Art und werde es auch weiter tun.
An meinem C3 Erstzulassung 11.04 ist am Samstag die Feder vorne rechts gebrochen und es hat Achsmanchette und Stabi erwischt.
Das Ganze beim Ausparken aus meiner Garage.
Beim Einparken hat es dann die Feder vorne links erwischt, ziemlich selten aber die Tücke steckt ja bekannterweise im Detail.
Am Montag haben wir den Wagen unter Augenschein genommen und haben beschlossen alles selber wieder zu reparieren.
Abends habe ich dann die Teile bestellt und war doch ehrlicherweise angefressen.
Dienstagmorgen hat mich dann mein Schwiegersohn in Spee angerufen und mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
Ich habe mir alle 8 Seiten durchgelesen und bin zu dem Entschluß gekommen: Ich rufe jetzt den Händler meines Vertrauens an.
Das war gestern um 11 Uhr.
Ich brauchte ihm nicht viel erklären, er kannte das Problem. Er hat gefragt, von wann der Wagen ist und meinte direkt nachdem ich ihm gesagt habe, daß er von 2004 ist, das ist kein Problem. Das läuft unter Kulanz und wo steht der Wagen?
Zwischen Werkstatt und Wagenstellplatz liegen 20 km.
Er sagte, spätestens um 14 Uhr wird der Wagen geholt und so war es auch und nun habe ich ihn wieder und die Rechnuung geht nicht an mich sondern an Citroen.
Ich kann nur sagen, daß ich weder mit etwas drohen mußte noch auch nur im Ansatz erwähnen brauchte.
Alles kein Problem!!!!!
Was ich mich frage, liegt es an den Vertragswerkstätten oder an Citroen selber denn mir wurde direkt gesagt, daß sie das übernehmen.
Ich weiß für mich nur, daß ich weiterhin bei Problemen bezüglich meiner Schrauberleidenschaft zum Dealer meines Vertrauens gehe oder fahre.
Für alle anderen mit schlechten Erfahrungen kann ich sagen, sucht euch einen anderen Partner der sich kümmert für euch.
Ich gebe hier sicher allen Recht, daß diese Problem bekannt gemacht werden muß.
Auch da sehe ich mich als Betroffene in der Pflicht und werde dies auch tun.
Bis dahin zufriedene Grüße der Dreckspatz
Vielleicht solltet ihr noch wissen, daß meine Zitrone bereits stolze 180.000 Kilometer gut gelaufen ist 😉
Hallo Dreckspatz67,
hast Du in dieser Werkstatt die regelmäßigen Wartungsintervalle durchführen lassen?
Ich habe einen ähnlichen Fall, der Vorbesitzer war jedoch in einer Freien Werkstatt zur Wartungen.
Die Vertragswerkstatt, wo der Wagen jetzt steht, will von Kulanz nichts wissen. Kulanz gibt es da nur, wenn eine Vertragswerkstatt besucht worden wäre und in diesem Falle würden auch nur die Materialkosten der Feder auf Kulanz gehen.
Werden Dir alle Kosten ersetzt oder nur die Materialkosten der Feder?
Gruß Hummel64.
Zitat:
Original geschrieben von Dreckspatz67
Hallo liebe Gemeinde,
ich fühle mich gerade in der Pflicht mal eine Lanze für Vertragswerkstätten zu brechen.
Ich fahre nun seit 25 Jahren Zitronen aller Art und werde es auch weiter tun.
An meinem C3 Erstzulassung 11.04 ist am Samstag die Feder vorne rechts gebrochen und es hat Achsmanchette und Stabi erwischt.
Das Ganze beim Ausparken aus meiner Garage.
Beim Einparken hat es dann die Feder vorne links erwischt, ziemlich selten aber die Tücke steckt ja bekannterweise im Detail.
Am Montag haben wir den Wagen unter Augenschein genommen und haben beschlossen alles selber wieder zu reparieren.
Abends habe ich dann die Teile bestellt und war doch ehrlicherweise angefressen.
Dienstagmorgen hat mich dann mein Schwiegersohn in Spee angerufen und mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
Ich habe mir alle 8 Seiten durchgelesen und bin zu dem Entschluß gekommen: Ich rufe jetzt den Händler meines Vertrauens an.
Das war gestern um 11 Uhr.
Ich brauchte ihm nicht viel erklären, er kannte das Problem. Er hat gefragt, von wann der Wagen ist und meinte direkt nachdem ich ihm gesagt habe, daß er von 2004 ist, das ist kein Problem. Das läuft unter Kulanz und wo steht der Wagen?
Zwischen Werkstatt und Wagenstellplatz liegen 20 km.
Er sagte, spätestens um 14 Uhr wird der Wagen geholt und so war es auch und nun habe ich ihn wieder und die Rechnuung geht nicht an mich sondern an Citroen.
Ich kann nur sagen, daß ich weder mit etwas drohen mußte noch auch nur im Ansatz erwähnen brauchte.
Alles kein Problem!!!!!Was ich mich frage, liegt es an den Vertragswerkstätten oder an Citroen selber denn mir wurde direkt gesagt, daß sie das übernehmen.
Ich weiß für mich nur, daß ich weiterhin bei Problemen bezüglich meiner Schrauberleidenschaft zum Dealer meines Vertrauens gehe oder fahre.
Für alle anderen mit schlechten Erfahrungen kann ich sagen, sucht euch einen anderen Partner der sich kümmert für euch.Ich gebe hier sicher allen Recht, daß diese Problem bekannt gemacht werden muß.
Auch da sehe ich mich als Betroffene in der Pflicht und werde dies auch tun.Bis dahin zufriedene Grüße der Dreckspatz
Hallo Hummel64,
bis 11.07 und Kilometerstand 66.000 habe ich die Inspektionen in der Vertragswerkstatt durchführen lassen.
Sprich bis der Wagen 3 Jahre alt war.
Danach habe ich die Inspektionen selber gemacht.
Wenn ich Probleme mit dem Wagen hatte bin ich allerdings immer in diese Werkstatt gefahren.
Für Rat, Ersatzteile, Hebebühnennutzung ( ich habe keine ) oder Werkzeugausleihe.
Es ist also schon ein gutes Verhältnis, wenn auch nicht ertragreich für die Werkstatt 🙂
Die Kosten werden komplett übernommen, ich muß nur die Einschleppung bezahlen, wenn sie nicht von meiner Autoversicherung übernommen wird.
Dazu kann ich noch nicht mehr schreiben, da ich die Rechnung erst eingereicht habe.
Ansonsten glaube ich schon, daß es an den Händlern/Werkstätten liegt.
Es ist schließlich mit Papierkram verbunden, der sich bestimmt nicht in 2 Minuten erledigen läßt.
Ich kann dir nur raten, sprich bei einem anderen Vertragshändler vor. Es kann nur besser werden.
Ich wünsch dir viel Erfolg und halt mich/uns auf dem Laufenden.
Grüße Dreckspatz67
Hallo zusammen,
ich muss mich leider seit heute auch bei euch einreihen.
Mein C3 ist aus zweiter Hand. Das heist ich habe von einer Rückrufaktion welches die Gefahr, das bei Federbruch die Feder ungehindert in Bremschlauch und Reifen rauschen kann, nichts mitbekommen und bin somit auf einer tickenden Zeitbombe gefahren.
Ich weis nicht wie man mit gutem Gewissen Autos verkaufen kann, wohl wissend das jederzeit Menschen verletzt oder gar getötet werden können durch eine solche Fehlkonstruktion.
Ich hatte Glück das mir der Federbruch im Stand geschehen ist sonst wäre ein Unfall wohl unausweichlich gewesen.
Mein Citroen Vertragshändler und Schrauber hat das Auto heute gleich abgeholt und die Feder vorher rausgeschnitten. Dann meinte er für die Reparatur wäre so gut und gerne 1000 € fällig !!! WHAT !!! Der will mich doch wohl verarschen oder !?
Der hat gefälligst den Lebensrettenden Stützteller einzubauen und ne neue Feder kann doch auch nicht so teuer sein oder ??? Er meinte er müsste dann auch gleichzeitig an beide Seiten die Feder austauschen und auch die Stoßdämpfer ! Hmmm ... die Feder ist im Stand gebrochen warum will er die Stoßdämpfer auswechseln ?
Was meint Ihr dazu ? Ich glaub schwer ich bin an einen verlängerten Arm von Citroen geraten !!!
mfg
Roland
Hallo Roland,
wie ich bereits etwas über deinem Komentar geschrieben habe, würde ich mich bei einem anderen Vertragspartner vorstellen.
Die genannten 1000 € sind durchaus realistisch für diese Reperatur auf beiden Seiten inkl. Federbein.
Was nicht zwangsläufig von Nöten ist.
Dann noch zu deinen Bedenken bezüglich der Gefährlichkeit bei hoher Geschwindigkeit, wenn du dir alle Kommentare mal durchließt, wirst du feststellen, daß es beim Rangieren bzw. Ein/Ausparken passiert. Ergo bei sehr geringem Tempo, sodass für Leib und Leben keine Gefahr besteht.
Das war auch die Aussage meines freundlichen Dealers, der alles ohne Probleme geregelt hat.
Ich habe ihm auch gesagt, daß ich heil froh bin, daß mir das nicht auf der geplanten 600 km Fahrt einen Tag später passiert ist.
Ich denke schon, daß man den Erfahrungen hier Glauben schenken darf.
Vielleicht könntest du deinen Händler freundlich aber bestimmend auf deine Kenntnisse aus diesem Forum hinweisen und sollte das nicht fruchten, lies dir den Kommentar mit der Sammelklage durch 😉
Gruß der Dreckspatz
PS: Ich hoffe du hast ihm noch nicht das OK für die Reperatur gegeben.....
Hey Dreckspatz !
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe auch gelesen das es wohl vorwiegend beim Ein- bzw. Ausparken zu den Federbrüchen kommt. Dies ist meiner Meinung nach auch der Grund das es für PSA oder Citroen noch keine größeren Konsequenzen hatte. Aber ich bin trotzdem der Meinung das man sich seiner Sache lieber nicht so sich sein sollte. Irgendwann erwischt es vielleicht doch leider mal jemanden und dann ... ???
Ich denke auch ich werde mit meinem Händler versuchen im ruhigen eine Einigung zu erreichen mit der beide Parteien leben können.
Meiner Meinung nach "MUSS" er erstens die notwendige Nachrüstung mit neuem Federteller durchführen und die entstehenden Kosten kann er sich bestimmt bei Citroen wieder zurück holen oder seh ich das falsch ? Citroen sollte wohl daran gelegen sein das kein unsicheres Auto welches offensichtlich ein Herstellungsmangel ist, auf den Straßen herumfährt.
Ich sehe im Moment auch nicht ein warum er beide Seiten reparieren möchte und warum er die Stoßdämpfer tauschen will denn ... !!! Es ist ja zum Glück im Stand passiert !!! Sowas sollten Stoßdämpfer schon abhaben können.
Was bleiben würde sind Kosten für eine neue Feder und Einbau und wie teuer kann das sein ? Ich denke 1000 € ist kein realistischer Preis !!! Ich habe im Forum Werte für eine Feder von 150 bis 250 € gelesen + Einbau lande ich vielleicht bei 400 € und dann sollte es auch gut sein.
Gruß
Roland
Zitat:
Original geschrieben von Citroengeschaedigter
Meiner Meinung nach "MUSS" er erstens die notwendige Nachrüstung mit neuem Federteller durchführen ...
Das ist nunmal deine Meinung, Citroen hat offensichtlich eine andere...
Muessen muessen die schonmal garnicht, es sei denn, du kannst sie davon irgendwie ueberzeugen...
Zitat:
Original geschrieben von Citroengeschaedigter
...und die entstehenden Kosten kann er sich bestimmt bei Citroen wieder zurück holen oder seh ich das falsch ?
Ja, das siehst du falsch.
Warum sollte Citroen die kosten die deiner Werkstatt entstehen, fuer die Reparatur deines Autos, bezahlen?
Die Werkstatt repariert dir dein Auto, also musst du das bezahlen.
Anschliessend koenntest du versuchen, die dir entstandenen Kosten von Citroen zurueck zu fordern.
Aber warum sollten die dir das bezahlen?
Es sei denn, du haettest noch irgendeine Garantie...
Zitat:
Original geschrieben von Citroengeschaedigter
Ich sehe im Moment auch nicht ein warum er beide Seiten reparieren möchte ...
Weil man die Federn nunmal immer beidseitig tauscht.
Genauso wie man Bremsbelaege, Bremsscheiben, Stossdaempfer beidseitig tauscht...
Macht man nunmal so...
Zitat:
Original geschrieben von Citroengeschaedigter
...und warum er die Stoßdämpfer tauschen will denn ...
Das ist in der Tat etwas fragwuerdig.
Aber das kommt auf den Kilometerstand und das Alter an...
Wenn der jetzt (beispielsweise) 10 Jahre alt waere und 100000km runter hat, waere es schon sinnvoll, wenn man die eh schon raus hat, auch gleich neu zu machen...
Zitat:
Original geschrieben von Citroengeschaedigter
Was bleiben würde sind Kosten für eine neue Feder und Einbau und wie teuer kann das sein ? Ich denke 1000 € ist kein realistischer Preis !!! Ich habe im Forum Werte für eine Feder von 150 bis 250 € gelesen + Einbau lande ich vielleicht bei 400 € und dann sollte es auch gut sein.
Die Preise haengen natuerlich stark vom Modell und der Motorisierung ab...
So im groben gibts fuer den Federwechsel 2.3h mal den Verrechnungssatz deiner Werkstatt (den hier niemand kennen kann), die Federn selber kosten so im groben 100 EUR pro Feder (bei einem Standard TU3JP kostet eine 98 EUR).
Plus KLeinkram...
Zitat:
Original geschrieben von Dreckspatz67
Hallo liebe Gemeinde,
ich fühle mich gerade in der Pflicht mal eine Lanze für Vertragswerkstätten zu brechen.
Ich fahre nun seit 25 Jahren Zitronen aller Art und werde es auch weiter tun.
An meinem C3 Erstzulassung 11.04 ist am Samstag die Feder vorne rechts gebrochen und es hat Achsmanchette und Stabi erwischt.
Das Ganze beim Ausparken aus meiner Garage.
Beim Einparken hat es dann die Feder vorne links erwischt, ziemlich selten aber die Tücke steckt ja bekannterweise im Detail.
Am Montag haben wir den Wagen unter Augenschein genommen und haben beschlossen alles selber wieder zu reparieren.
Abends habe ich dann die Teile bestellt und war doch ehrlicherweise angefressen.
Dienstagmorgen hat mich dann mein Schwiegersohn in Spee angerufen und mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
Ich habe mir alle 8 Seiten durchgelesen und bin zu dem Entschluß gekommen: Ich rufe jetzt den Händler meines Vertrauens an.
Das war gestern um 11 Uhr.
Ich brauchte ihm nicht viel erklären, er kannte das Problem. Er hat gefragt, von wann der Wagen ist und meinte direkt nachdem ich ihm gesagt habe, daß er von 2004 ist, das ist kein Problem. Das läuft unter Kulanz und wo steht der Wagen?
Zwischen Werkstatt und Wagenstellplatz liegen 20 km.
Er sagte, spätestens um 14 Uhr wird der Wagen geholt und so war es auch und nun habe ich ihn wieder und die Rechnuung geht nicht an mich sondern an Citroen.
Ich kann nur sagen, daß ich weder mit etwas drohen mußte noch auch nur im Ansatz erwähnen brauchte.
Alles kein Problem!!!!!Was ich mich frage, liegt es an den Vertragswerkstätten oder an Citroen selber denn mir wurde direkt gesagt, daß sie das übernehmen.
Ich weiß für mich nur, daß ich weiterhin bei Problemen bezüglich meiner Schrauberleidenschaft zum Dealer meines Vertrauens gehe oder fahre.
Für alle anderen mit schlechten Erfahrungen kann ich sagen, sucht euch einen anderen Partner der sich kümmert für euch.Ich gebe hier sicher allen Recht, daß diese Problem bekannt gemacht werden muß.
Auch da sehe ich mich als Betroffene in der Pflicht und werde dies auch tun.Bis dahin zufriedene Grüße der Dreckspatz
Guten Morgen !
Es sind immer alle zufrieden, wenn der Citroen/Peugeot-Kunde nicht selbst bezahlt werden muß.
Mal zahlt der Gebrauchtwagenhändler (Gewährleistungsrecht)
Oder es zahlt die Gebrauchtwagengarantieversicherung
Mal zahlt das Abschleppen der ADAC .......
......Neu ist der Fall von "Dreckspatz". Hier hat der PSA-Konzern das gemacht, was jeder
erwartet: Er will die Folgen für den ausgelieferten Konstruktionsfehler ausnahmsweise
selbst zahlen.
Korrekt wäre jedoch, wenn PSA sofort einen ordentlichen Rückruf über das KBA einleitet.
Denn die durch Korrosion ausgelösten Fälle werden nicht weniger, sondern mit zunehmendem
Alter immer mehr werden.
Bitte bleibt dran am Thema . Andere Fahrer müssen erfahren, dass sie auf einem
"Pulverfass" fahren wenn Citroen/Peugeot das Thema weiterhin aussitzt.
Viel Glück !
Wildesel