Aufruf Federbruch C3
Hallo,
möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.
156 Antworten
Hallo zusammen. Bei mir sind ebenfalls am Citroen C3 erst die rechte Feder am 13.01.2013 und 4 Wochen später am 16.02.2013 die linke Feder gebrochen. Beide Bruchstellen an den Federn sind genau an der gleichen Stelle. Das kann kein Zufall sein. Dabei wurde die Lenkstange und die ABS-Leitung durchtrennt. Ein weiterfahren war nicht möglich, da die Feder am Rad anlag.
Zitat:
Original geschrieben von ThomasSPN
Hallo zusammen. Bei mir sind ebenfalls am Citroen C3 erst die rechte Feder am 13.01.2013 und 4 Wochen später am 16.02.2013 die linke Feder gebrochen. Beide Bruchstellen an den Federn sind genau an der gleichen Stelle. Das kann kein Zufall sein. Dabei wurde die Lenkstange und die ABS-Leitung durchtrennt. Ein weiterfahren war nicht möglich, da die Feder am Rad anlag.
.....der Federbruch ist normal !
Was nicht normal ist, das ist die Tatsache, dass Citroen/Peugeot Federbeine konstruiert und verbaut hat,
die die Federn nach dem Durchrosten nicht sicher halten .
Der Hersteller kennt die technischen Zusammenhänge und gefährdet bewußt die eigenen Kunden !
Bitte macht Druck bei KBA und/oder Auto-Bild !
Gruss vom Wildesel
Zitat:
Original geschrieben von wildesel
.....der Federbruch ist normal !Zitat:
Original geschrieben von ThomasSPN
Hallo zusammen. Bei mir sind ebenfalls am Citroen C3 erst die rechte Feder am 13.01.2013 und 4 Wochen später am 16.02.2013 die linke Feder gebrochen. Beide Bruchstellen an den Federn sind genau an der gleichen Stelle. Das kann kein Zufall sein. Dabei wurde die Lenkstange und die ABS-Leitung durchtrennt. Ein weiterfahren war nicht möglich, da die Feder am Rad anlag.Was nicht normal ist, das ist die Tatsache, dass Citroen/Peugeot Federbeine konstruiert und verbaut hat,
die die Federn nach dem Durchrosten nicht sicher halten .Der Hersteller kennt die technischen Zusammenhänge und gefährdet bewußt die eigenen Kunden !
Bitte macht Druck bei KBA und/oder Auto-Bild !
Gruss vom Wildesel
Ok. Wie macht man Druck bei KBA und Auto-Bild?
Guten Abend,
ich habe nach Bruch vorn links ( nanu steht so schief, und nach 20 cm Fahrt in der Tiefgarage Geräusche vom Reiben der durchgerutschten Feder am Reifen) im Zuge der Erneuerung beider Federn gleich die Zubehör- Blechteile ( die ein durchrutschen verhindern sollen) mit verbaut, es ist ein C3, HDi 70, Baujahr 04/2004.
Es ist ein ganz neues Fahrgefühl da die alten Federn so oder so schon ziemlich nachgelassen hatten.
Man merkt garnicht wie im Laufe der Zeit die Federn immer mehr nachlassen. Hinten habe ich auch gleich mit getauscht.
Bei Nachfrage als ich die Nachrüstteile am kaufen war ob es für mein Fahrzeug( EU-Import) eine Rückrufaktion wegen Federbruch gab, verneinte man dies.
Gruß Lichtmann
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lichtmann
Guten Abend,ich habe nach Bruch vorn links ( nanu steht so schief, und nach 20 cm Fahrt in der Tiefgarage Geräusche vom Reiben der durchgerutschten Feder am Reifen) im Zuge der Erneuerung beider Federn gleich die Zubehör- Blechteile ( die ein durchrutschen verhindern sollen) mit verbaut, es ist ein C3, HDi 70, Baujahr 04/2004.
Es ist ein ganz neues Fahrgefühl da die alten Federn so oder so schon ziemlich nachgelassen hatten.
Man merkt garnicht wie im Laufe der Zeit die Federn immer mehr nachlassen. Hinten habe ich auch gleich mit getauscht.Bei Nachfrage als ich die Nachrüstteile am kaufen war ob es für mein Fahrzeug( EU-Import) eine Rückrufaktion wegen Federbruch gab, verneinte man dies.
Gruß Lichtmann
.....das ist genau der Hammer :
Der PSA-Konzern hat nur in einigen wenigen Ländern die "Anti-Abrutsch-Teller" (genannt "Stützteller"😉 freiwillig montiert . Und das auch nur bis zu einer Baujahrsgrenze...
Diese damalige Umrüstaktion (in Deutschland), war dann wiederum so wichtig für PSA , dass ich einen Drohbrief bekommen habe. Mit Zwangsstilllegung wurde gedroht und ich sollte für die Folgen (z.B. eines Unfalls) selbst haften.
Im übrigen habe ich schon Fälle gesehen, da hat die Feder einen Weg gefunden vorbei an
den " Stütztellern". Das ist Bastelflickwerk und keine seriöse Konstruktion und sicherlich der
"leicht angespannten" finanziellen Situation des PSA-Konzern geschuldet. Da gehören neue
Federbeine montiert und nichts anderes. (Seht spasseshalber mal in den Radkästen von Citroen Neuwagen nach - dort ist das montiert, was Ihr mindestens auch
alle
braucht)
Trotzdem: Es muß der Nachweis für einen ordentlichen Crash nach Abrutsch der Feder her.
Und meldet Euren "Fall" vorsorglich dem KBA und auch ruhig der AUTO-BILD .
Sonst wird sich nichts ändern.
Bitte helft mit, den Wahnsinn zu beenden
Viele Grüße vom Wildesel
Moin,
so denn ein weiterer Federbruch... bei dem C3 meiner Schwester hats auch 'knack' gemacht (01.06.2013). zum Glück ebenfalls beim Rangieren, sprich Ausparken. Feder ist durchgerutscht und liegt am Reifen an... Also abgeschleppt und zur Vertragswerkstatt.
Momentan hoffe ich noch auf Kulanz doch wie es der Teufel so will ist der Wagen ganz knapp über dem Wartungsintervall (im Wartungsheft steht km 139000 für die nächste Wartung es sind aber 139187 km, also n gutes Tausendstel der Gesamtstrecke drüber). Diese Differenz wurde mir schon lautstark vorgehalten. Wäre sicher auch unter normalen Umständen nicht so passiert, doch ich habe mir den Wagen meiner Schwester geliehen und selbst nicht genau drauf geachtet, dass das Wartungsintervall not tut.
Frage an die Runde, ist dies tatsächlich eine Sache der einwandfreien Wartung (ganz abgesehen von der lächerlichen Differenz)? Wenn das Feder/Federteller-Problem dem PSA Konzern bekannt ist, hätte man die vergangenen 6 Wartungen ja schon Gelegenheit gehabt die Federn zu tauschen, oder wartet man lieber ab, bis was passiert???!!
Da die Fälle schon bei KM-Ständen von 55000 und 80000 bei anderen Fahrern aufgetreten sind denke ich mal nicht dass es einen direktem Zusammenhang zwischen Wartung und Federbruch gibt, außer man sieht augenscheinlich einen Riss o.Ä. Dies hätte nun jedoch sowieso einen Austausch notwendig gemacht ergo ist der Umstand des Federwechsels schlicht unabhängig von der Wartung. ...Bin gespannt was mir in den nächsten Tagen mitgeteilt wird...
Bei dem C3 meiner Schwägerin wurde damals nichts auf Kulanz gemacht.
Wagen war 6 Jahre und hatte 66000km.
Defekt waren
Achsmanschette,Bremssleitung ABS Sensor.
Wir haben dann die Federn aus dem Zubehör genommen und die anderen Ersatzteile auch.
Zitat:
Original geschrieben von Pedoby
Moin,so denn ein weiterer Federbruch... bei dem C3 meiner Schwester hats auch 'knack' gemacht (01.06.2013). zum Glück ebenfalls beim Rangieren, sprich Ausparken. Feder ist durchgerutscht und liegt am Reifen an... Also abgeschleppt und zur Vertragswerkstatt.
Momentan hoffe ich noch auf Kulanz doch wie es der Teufel so will ist der Wagen ganz knapp über dem Wartungsintervall (im Wartungsheft steht km 139000 für die nächste Wartung es sind aber 139187 km, also n gutes Tausendstel der Gesamtstrecke drüber). Diese Differenz wurde mir schon lautstark vorgehalten. Wäre sicher auch unter normalen Umständen nicht so passiert, doch ich habe mir den Wagen meiner Schwester geliehen und selbst nicht genau drauf geachtet, dass das Wartungsintervall not tut.
Frage an die Runde, ist dies tatsächlich eine Sache der einwandfreien Wartung (ganz abgesehen von der lächerlichen Differenz)? Wenn das Feder/Federteller-Problem dem PSA Konzern bekannt ist, hätte man die vergangenen 6 Wartungen ja schon Gelegenheit gehabt die Federn zu tauschen, oder wartet man lieber ab, bis was passiert???!!
Da die Fälle schon bei KM-Ständen von 55000 und 80000 bei anderen Fahrern aufgetreten sind denke ich mal nicht dass es einen direktem Zusammenhang zwischen Wartung und Federbruch gibt, außer man sieht augenscheinlich einen Riss o.Ä. Dies hätte nun jedoch sowieso einen Austausch notwendig gemacht ergo ist der Umstand des Federwechsels schlicht unabhängig von der Wartung. ...Bin gespannt was mir in den nächsten Tagen mitgeteilt wird...
Da es sich generell um Kulanz handelt, also ein freiwilliges Entgegenkommen des Herstellers nach der Garantie, wirst Du es akzeptieren müssen, wie es kommt. Einen Rechtsanspruch auf Kulanz gibt es nicht. Wie man das Verhalten von PSA findet, ist ein anderes Thema.....
Zitat:
Original geschrieben von cl250 s
Einen Rechtsanspruch auf Kulanz gibt es nicht.
Moin,
in meinen Text spielt natürlich einfach die Enttäuschung mit rein, dass einem die Feder wegbricht, den Reifen lahmlegt, das ganze bekannt ist und seitens PSA einfach abgewartet wird, bis etwas passiert - wie gesagt der Wagen war ja in seiner Laufbahn schon etwa sechs mal zur Wartung.
Dass es keinen Rechtsanspruch auf Kulanz gibt ist mir schon klar... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pedoby
Moin,Zitat:
Original geschrieben von cl250 s
Einen Rechtsanspruch auf Kulanz gibt es nicht.in meinen Text spielt natürlich einfach die Enttäuschung mit rein, dass einem die Feder wegbricht, den Reifen lahmlegt, das ganze bekannt ist und seitens PSA einfach abgewartet wird, bis etwas passiert - wie gesagt der Wagen war ja in seiner Laufbahn schon etwa sechs mal zur Wartung.
Dass es keinen Rechtsanspruch auf Kulanz gibt ist mir schon klar... 😉
Guten Tag,
....auch hier wieder die falschen Schlußfolgerungen !
Ihr dürft euch nicht über durchgerostete Federn aufregen.
Ihr müßt gegenüber dem Hersteller die unsicheren Federaufnahmen (sprich nicht vorhandenen
Krempen) anprangern. Gern auch beim KBA oder ADAC.
Federdurchrostungen sind nicht zuverlässig zu verhindern. Deshalb muß der Federteller
so ausgeformt sein, dass die Feder nicht am Federteller "vorbeischießt"(siehe Foto oben).
Bremsleitungen und Reifen dürfen nicht zerstört werden.
PSA kennt die Zusammenhänge, ändert nichts und gefährdet und schädigt in großem Stil die
Insassen und sogar Außenstehende !
Gruss Wildesel
Zitat:
Original geschrieben von Pedoby
Moin,so denn ein weiterer Federbruch... bei dem C3 meiner Schwester hats auch 'knack' gemacht (01.06.2013). zum Glück ebenfalls beim Rangieren, sprich Ausparken. Feder ist durchgerutscht und liegt am Reifen an... Also abgeschleppt und zur Vertragswerkstatt.
Momentan hoffe ich noch auf Kulanz doch wie es der Teufel so will ist der Wagen ganz knapp über dem Wartungsintervall (im Wartungsheft steht km 139000 für die nächste Wartung es sind aber 139187 km, also n gutes Tausendstel der Gesamtstrecke drüber). Diese Differenz wurde mir schon lautstark vorgehalten. Wäre sicher auch unter normalen Umständen nicht so passiert, doch ich habe mir den Wagen meiner Schwester geliehen und selbst nicht genau drauf geachtet, dass das Wartungsintervall not tut.
Frage an die Runde, ist dies tatsächlich eine Sache der einwandfreien Wartung (ganz abgesehen von der lächerlichen Differenz)? Wenn das Feder/Federteller-Problem dem PSA Konzern bekannt ist, hätte man die vergangenen 6 Wartungen ja schon Gelegenheit gehabt die Federn zu tauschen, oder wartet man lieber ab, bis was passiert???!!
Da die Fälle schon bei KM-Ständen von 55000 und 80000 bei anderen Fahrern aufgetreten sind denke ich mal nicht dass es einen direktem Zusammenhang zwischen Wartung und Federbruch gibt, außer man sieht augenscheinlich einen Riss o.Ä. Dies hätte nun jedoch sowieso einen Austausch notwendig gemacht ergo ist der Umstand des Federwechsels schlicht unabhängig von der Wartung. ...Bin gespannt was mir in den nächsten Tagen mitgeteilt wird...
Also so eine Feder rostet nicht durch. Sie ist ständig in
Bewegung und ermüdet nun mal. Solch ein Federbruch kann
bei jedem Wagen vorkommen. Bei meinem Plü auch schon passiert,
jedoch sind bei mir die Teller schon drin. So hab ich es nicht einmal
gemerkt sondern erst beim TÜV auf der Bühne gesehen.
So viel ich weiß gab es in Deutschland auch eine kostenlose Aktion
bei dem die Teller nachgerüstet wurden, warum sie dann nicht
alle haben kann ich mir nicht erklären.
Mit den Tellern ist auf jeden Fall alles sicher (oder eben so sicher
wie bei jedem anderen Fahrzeug)
LG Robi
Hallo,
es gibt Neues zu meinem oben geschilderten Fall. Ich muss auch ein Lanze für den Service brechen, bei mir hat man anstandslos alle Kosten des Federbruchs übernommen!!
Ich hatte direkten Kontakt mit dem Kundenservice von Citroen und mit einem sehr freundlichen Mitarbeiter bei der Vertragswerkstatt. So wurden die Kosten für 2 neue Federn, einen neuen ABS-Sensor und einen neuen Bremsschlauch komplett übernommen.
Ich möchte mich auch für diesen Thread bedanken, denn ohne diese Unterstützung hätte ich die Sache nicht so gut einschätzen können!
Ich bin nun natürlich perönlich sehr zufrieden, aber das von Wildesel geschilderte Problem bleibt dabei aber natürlich ungelöst.
Viele Grüße+++
Hallo
da habe ich mich jetzt extra hier angemeldet um die Sache in Bewegung zu halten:
C3, 1,6 HDI XTR, EZ: 2005, 135000 km, Scheckheftgepflegt (wobei das Heft gepflegt wird, weniger die Technik, das ist aber meine persönliche Meinung zur Werkstattarbeit).
Am Donnerstag wurde der C3 abgestellt, am Samstag war er vorne rechts tiefer gelegt. Ich hab das mal angesehen (ein bisserl Ahnung habe ich von so was), die Feder ist an der unteren Schlusswindung gebrochen, der Rest am Federteller vorbei nach unten durchgeknallt, hat Brems- und ABS-Leitung mitgenommen, die Teile scheinen aber keinen Schaden genommen zu haben.
Federbruch kenne ich von unserem BMW e36, da habe ich es gemerkt, weil da was klapperte, es waren die Bruchstücke, die im Federteller klagen, aber sonst passierte nichts.
Aber beim C3 hängt das Rad oben im Radkasten, es dreht sich noch, aber außer geradeaus geht nichts mehr ....
Hurra, wenn das auf der Bahn bei 180 passiert, vielleicht noch ne leichte Biegung und das Auto fährt dann nur noch geradeaus ...... da kommt Freude auf.
Ich ruf morgen mal beim Kundendienst an, was die dazu meinen.
Grüße
Ralph
Es gab da vor einigen Jahren diesen Rückruf von Citroen.
Warum anscheinend nicht alle betroffen waren weiß ich leider nicht.
Ich kann nur jedem raten einmal hinters Rad zu schauen und
wenn dieser Nachrüst-Teller nicht vorhanden sein sollte
sich darum zu kümmern. Mir dem Teller kann logischerweise immer
noch eine Feder brechen aber es passiert nichts weiter.
Ein Federbruch kann immer mal passieren, in den meisten
Fällen merkt man es gar nicht. Wichtig ist eben nur, das die
Feder nicht unkontrolliert irgendetwas beschädigt.
LG Robi