Aufruf Federbruch C3

Citroën C3 1 (F)

Hallo,
möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Ja so ging mir das auch. Treuer C3. Bei 60.000Km gekauft und bei 95.000km hatte ich nur noch Rep.

Federnbruch
Tempomatausfall
Verklemmte Handbremse
Defektes Radlager
Abledern der Materialien am Steuerrad
.........

Die restlichen Rep. hatte zum Glück dan der nächste Besitzer ^^ Ein mal und nie wieder!

Das einzig Positive was ich über dieses Auto sagen kann ist der tiefe Verbrauch mit 4Liter beim HDi 1.6 (110PS)

hatte vergange woche ebenfalls ein federbruch... heute wurde es erst festgestellt musste wegen eines anderen problems in die werkstatt... ist es denn richtig, dass alle beiden federn vorn gewechselt werden müssen wenn nur eine defekt ist?

Zitat:

Original geschrieben von sabrina112


... ist es denn richtig, dass alle beiden federn vorn gewechselt werden müssen wenn nur eine defekt ist?

Ja.

Zitat:

Original geschrieben von sabrina112


hatte vergange woche ebenfalls ein federbruch... heute wurde es erst festgestellt musste wegen eines anderen problems in die werkstatt... ist es denn richtig, dass alle beiden federn vorn gewechselt werden müssen wenn nur eine defekt ist?

Hallo,

ist die Feder durchgerutscht ? Konnte man den Wagen noch fahren?

Gruß Wildesel

Ähnliche Themen

wo genau die feder gebrochen ist weiß ich nicht. das auto fuhr genau so weiter wie bisher, nur das es ab und zu immer geklappert hat. mehr weiß ich darüber leider nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Bellamia 10


Hallo.Hatte auch das Problem.
Bin schon vor Gericht beim Händler. Sollte das nix bringen würde ich gerne bei Citroen anfragen event. Klagen. Wer schließt sich dann dabei an? Evetuelle Sammelklage. Habe langsam die ... voll. Habe soviel darüber gelesen und keinen der Verantwortlichen interessiert dies.Und wir bleiben auf unsere Kosten sitzen.Also ich zumindestens.Also Leute bitte melden wer noch so Probleme hatte oder hat

Hi !

Wenn die Feder bei mehr als Schrittgeschwindigkeit vom Federteller "gefallen" ist, könnte es hilfreich sein, wenn man sich bei der
Staatsanwaltschaft Köln meldet.Unter dem Aktenzeichen 31 Js468/08 wurde schon 2008 gegen die Citroen Deutschland AG
wegen der gleichen Sache (unzureichende Federteller ohne Krempe) ermittelt.

Der damalige französische Geschäftsführer trug schriftlich vor, dass sich der Vorgang nur beim Ein-und Ausparken abspielt - also nur bei Schrittgeschwindigkeit .(Wer möchte kann das Schreiben anfordern!) Darauf hat die Staatsanwaltschaft das Verfahren einstellen müssen.

Sie rollt es aber sicher sofort wieder auf,wenn sich herausstellt, dass sich dies tatsächlich auch bei höheren Geschwindigkeiten
abspielt - oder wenn Unfälle mit Personenschäden die Folge waren.

Von abgerissenen Bremsschläuchen (und damit mögliches Bremsversagen) hat die Staatsanwaltschaft auch noch keine Kenntnis.

Werdet aktiv. Helft mit !

Andere Citroen-Fahrer werden Euch dankbar sein. Citroen zieht den Geschädigten ungestraft enorme Gelder aus der Tasche.
Citroen verdient an vielen Vorfällen ordentlich mit.

Einen schönen Tag noch.

der wilde Esel

Hi

Ich bin zwar noch kein Citröen-Fahrer , aber mir scheint , als ob alle Automarken Probleme mit den Federn haben .........
Bei Opel Vectra/Signum ist es ganz genauso , nur das es da schon einigen während der Fahrt passiert ist!

Auch ich habe das KBA angeschrieben und genau solche Antworten bekommen! Bla bla blaa , noch nichts gehört............

Auch Opel hat noch nie etwas gehört und das sei eine absolute Ausnahme! Wenn ich mir dann den Thread anschaue , wieviele Opel-Fahrer schon betroffen waren , dann wird mir Angst und Bange......gar nicht auszudenken , wenn das bei 200 Km/h passiert!

te Foto ist die beginnende Durchrostung an einem Citroen.Man sieht gut die fehlende Sicher

Zitat:

Original geschrieben von REDFOX0815


Hi

Ich bin zwar noch kein Citröen-Fahrer , aber mir scheint , als ob alle Automarken Probleme mit den Federn haben .........
Bei Opel Vectra/Signum ist es ganz genauso , nur das es da schon einigen während der Fahrt passiert ist...
....gar nicht auszudenken , wenn das bei 200 Km/h passiert!

Hallo!

Nicht über Federbrüche aufregen. Ihr müßt Euch darüber aufregen, dass Euch Citroen,Peugeot (und auch Opel !)
tausendfach schädigt und in Eurer Gesundheit gefährdet durch ungenügende Federteller.

Ihr müßt Euch über diese unsicheren Federteller aufregen (übrigens auch bei verschiedenen Opel Modellen).

VW+Audi hatte das Problem vor über 30 Jahren und hat hunderttausende Federbeine getauscht (plus neue Federn montiert).
Damals - Ende der 70er - gab es nachweisbar mehrere Todesopfer und VW handelte.

Heute fällt der tatsächliche Zusammenhang noch nicht mal einem Sachverständigen auf. Die Federteller sind die Gefahr.

Citroen+Peugeot+Opel könnten heute den Tausch nicht vornehmen.

Sie haben die benötigten Mrd. Euro schlicht und einfach nicht.

der wilde Esel

P.S. Habe einen Mercedes E-Klasse.Der sieht aus wie tiefergelegt.Tatsächlich sind alle 4 Federn durchgerostet ( "gebrochen"😉.
Ein Foto der unteren Federaufnahme füge ich bei .Da kann nichts über den Rand springen-weder vorn noch hinten.
Das 2. Foto zeigt die beginnende Durchrostung an einem Citroen - und es zeigt... : nichts , keine Krempe als Abrutschschutz
vorhanden.

Das ist Witzig so sah die neue Feder in meinem Citroen auch aus bevor ich ihn verkauft habe. Hab mich damals gewundert das eine neue Feder schon so einen kleinen Riss im Schutz aufweist.

Hallo,
musste gestern meinen C3 (50.000 km) vom ADAC zur nächsten Werkstatt schleppen lassen. Diagnose: Fahrwerksfederbruch li. Der Reifen hat zum Glück nichts abbekommen, evtl. aber die Bremsleitungen. Beim Linksabbiegen (war gerade angefahren) gab es einen lauten Knall und anschließend laute Geräusche beim Lenken; das Bremsen ging auch nicht mehr so gut. Der ADAC-Mann meinte, dass ich froh sein konnte, dass mir dies nicht auf der Autobahn passiert ist, das wäre wohl schlecht für mich ausgegangen.
Ich werde mal sehen, was die Citroen-Werkstatt morgen sagt und mich evtl. an Citroen Deutschland wenden. Wie ja auch in den anderen Berichten häufig angemerkt wird, ist dieses Problem nicht auf Citroen beschränkt. Vom ADAC habe ich dies auch schon gesagt bekommen. Vielleicht sollte man mal gegen den Hersteller der Federn vorgehen.
Katzentiger

Zitat:

Original geschrieben von katzentiger


Hallo,
musste gestern meinen C3 (50.000 km) vom ADAC zur nächsten Werkstatt schleppen lassen. Diagnose: Fahrwerksfederbruch li. Der Reifen hat zum Glück nichts abbekommen, evtl. aber die Bremsleitungen. Beim Linksabbiegen (war gerade angefahren) gab es einen lauten Knall und anschließend laute Geräusche beim Lenken; das Bremsen ging auch nicht mehr so gut. Der ADAC-Mann meinte, dass ich froh sein konnte, dass mir dies nicht auf der Autobahn passiert ist, das wäre wohl schlecht für mich ausgegangen.
Ich werde mal sehen, was die Citroen-Werkstatt morgen sagt und mich evtl. an Citroen Deutschland wenden. Wie ja auch in den anderen Berichten häufig angemerkt wird, ist dieses Problem nicht auf Citroen beschränkt. Vom ADAC habe ich dies auch schon gesagt bekommen. Vielleicht sollte man mal gegen den Hersteller der Federn vorgehen.
Katzentiger

...Erinnerung : Der Skandal ist tatsächlich nicht die durchgerostete Feder (die gibt es quer durch alle Marken).

Der Skandal ist, dass Citroen wider besseres Wissen jahrelang unzureichend geformte Federbeine verbaut hat.

Den Federbeinen fehlt eine hochgezogene Krempe.Die Krempe verhindert das gefährliche Durchschießen.

Bei neueren Konstruktionen (z.B. C 3 Picasso) ist das wie selbstverständlich geändert.

Es grüßt der wilde Esel

Hallo Wildesel,
vielen Dank für deinen Hinweis, ich hatte gestern Abend in der Aufregung nicht alle deiner Kommentare gelesen. Bei mir hat sich herausgestellt, dass auch auf der rechten Vorderseite ein Bruch besteht. Links ist einiges mehr kaputt, vermutlich auch das ABS-System. Macht es noch Sinn sich an das KBA zu wenden? Du hattest auch mal ein Aktenzeichen der Kölner Staatsanwaltschaft angegeben. Soll ich da auch hinschreiben? Ich werde auf jeden Fall Druck bei Citroen Deutschland machen. Ich sehe nicht ein, dass ich aufgrund der fehlenden Krempe für Folgeschäden zahlen soll.
Katzentiger

........Das Kraftfahrtbundesamt ist der Meinung, dass zuerst ein richtiger Crash aktenkundig sein muß.
Bis dahin unternehmen die nichts. Deshalb wird dringend nach einem Crash gesucht.....

der wilde Esel

Zitat:

Original geschrieben von wildesel



........Das Kraftfahrtbundesamt ist der Meinung, dass zuerst ein richtiger Crash aktenkundig sein muß.
Bis dahin unternehmen die nichts. Deshalb wird dringend nach einem Crash gesucht.....

der wilde Esel

hhmmm...die lassen also das Kind erst in den Brunnen fallen.

Ist aber in Deutschland eigentlich nicht üblich da ja alles und alle auf Sicherheit bedacht sind.

Sehr gewagte Aussage vom KfBA...und nicht nachvollziehbar...

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von wildesel



........Das Kraftfahrtbundesamt ist der Meinung, dass zuerst ein richtiger Crash aktenkundig sein muß.
Bis dahin unternehmen die nichts. Deshalb wird dringend nach einem Crash gesucht.....

der wilde Esel
hhmmm...die lassen also das Kind erst in den Brunnen fallen.
Ist aber in Deutschland eigentlich nicht üblich da ja alles und alle auf Sicherheit bedacht sind.

Sehr gewagte Aussage vom KfBA...und nicht nachvollziehbar...

Nicht nachvollziehbar, aber in Deutschland durchaus üblich. An unfallträchtigen Straßen muss es auch erst Tote geben, bis mal gehandelt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen