Aufruf Federbruch C3
Hallo,
möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.
156 Antworten
Die größeren Federteller sind eigentlich keine Federteller im eigentlichen Sinn sie verhindern nur das die Feder am Stoßdämpfer runterutschen kann falls die untere Windung wegbricht. Das Bauteil ist um den eigentlichen Federteller hreum befestigt mit zwei Schrauben und stützt sich am Verbindungsstänge des Stabilisators ab. Kanns leider nicht besser erklären und habe auch kein Bild zur Hand.
Es müssen nicht gleich Sport- oder Tieferlegungsfedern sein. Meist reicht schon der Einbau von Teilen vom freien Markt.
Zitat:
Original geschrieben von lalos87
Wie sehen denn diese größeren Federteller aus? Liege ich mit meiner Annahme richtig, dass ich nur die Federn von einem anderen Hersteller einbauen muss, um dem Federbruchrisiko (Unfall) entgültig zu entfliehen?
Hallo !
Das Unfall-Risiko liegt nicht direkt am Federbruch .
Es liegt daran,dass PSA erst irgendwann um 2005 bemerkt hat,dass die
Federteller das Ab-und Durchrutschen der Federreste in Reifen oder Bremsleitung nicht verhindern.PSA blieb (fast) tatenlos.
Den Federbeinen fehlt ein ausreichend großer Teller mit hochgezogenem Rand wie sie zum Beispiel VW/Audi seit 30 Jahren hat.
Auch diese Marke(n) hatte(n) vor 1980 haarsträubende Unfälle wegen durchgerutschter Federn und den sich daraus ergebenden Folgen.
Ohne diese ausreichenden Federteller fährt die Lebensgefahr ständig mit.
Viel Glück !
Wildesel
...und noch einer mehr..mich hats heute auch erwischt, C3 1,4 HDI BJ: 11/06 mit 85TKM. Bin eine Straße -30 Zone- Berg ab gefahren, dann hat es vorne rechts geknallt, ich konnte es erst nicht zu ordnern, bis ich mein tiefer gelegtes Auto festgestellt habe ;-), hab dann direkt den ADAC angerufen, da ich Plus Mitglied bin, sonst hät ich die Mob-Garantie genommen, da ich aber noch nicht wusste was es war, hab ich mich auf das kostenlose Abschleppen verlassen. Jetzt steht mein Auto bei meinem Vertragsfreundlichen, werd morgenfrüh erstmal anrufen, ich hoffe Sie stellen Kulanzantrag und ich muss nicht betteln. Mein Reifen ist nicht aufgeschlitzt aber man sieht deutlich die Schleifspur der Spiralfeder.
Halte euch auf dem laufenden. Freue mich über gutgemeinte Tipps.
Zitat:
Original geschrieben von Sushi33
...und noch einer mehr..mich hats heute auch erwischt, C3 1,4 HDI BJ: 11/06 mit 85TKM. Bin eine Straße -30 Zone- Berg ab gefahren, dann hat es vorne rechts geknallt, ich konnte es erst nicht zu ordnern, bis ich mein tiefer gelegtes Auto festgestellt habe ;-), hab dann direkt den ADAC angerufen, da ich Plus Mitglied bin, sonst hät ich die Mob-Garantie genommen, da ich aber noch nicht wusste was es war, hab ich mich auf das kostenlose Abschleppen verlassen. Jetzt steht mein Auto bei meinem Vertragsfreundlichen, werd morgenfrüh erstmal anrufen, ich hoffe Sie stellen Kulanzantrag und ich muss nicht betteln. Mein Reifen ist nicht aufgeschlitzt aber man sieht deutlich die Schleifspur der Spiralfeder.
Halte euch auf dem laufenden. Freue mich über gutgemeinte Tipps.
.......die Verantwortlichen bei PSA (Citroen/Peugeot)spielen nicht nur mit dem Leben ihrer Kunden,sondern lassen sich die
Folgekosten (der unzureichend sicheren Federaufnahmen) auch noch vom ADAC oder von Garantieversicherungen etc. bezahlen (siehe oben).
SCHÄBIGER GEHT ES NICHT !
Die Erstzulassung 11/2006 zeigt,dass einige Zehntausend Autos allein in Deutschland das Pädikat "lebensgefährlich" verdienen,weil
sie auch mindestens eine Nachrüstung benötigen, wie 2005 bei den Fahrzeugen der Baujahre bis 2004 teilweise geschehen.
Mein Tipp:
Verlangen Sie eine schriftliche Erklärung vom Citroen-Deutschland Chef,in der er Ihnen erklärt,dass er den Konstruktionsmangel
zur Kenntnis genommen und an die Zentrale in Frankreich weitergeleitet hat.Nicht von einem Mitarbeiter abspeisen lassen.
Ich würde erst wieder in das Fahrzeug steigen,wenn dort Federteller montiert sind,wie sie im C 3 Picasso verbaut sind.
Die wissen wie es korrekt wäre.Trotzdem gefährdet PSA völlig unnötig Menschen und verursacht in der Summe enorme Schäden
bei Versicherungen,Werkstätten und Kunden.
Auto auf den Hof stellen und Geld zurück ist die noch bessere Lösung.
Und nicht vergessen, eine Nachricht an das KBA zu schicken.Denn eigentlich soll ja ab EZ 2005 alles sicher sein.
Gruß
Wildesel
Ähnliche Themen
Habe gerade das selbe Problem. Auto Bj 2005. (85.000km) Citroen C3 16V 1.6 HDi Federnbruch.
Man glaubt es kaum! als ich aus meinen Ferien 3 Wochen später
zurück gekommen war, dachte ich zuerst die Handbremse würde klemmen. Nach einigen Metern fahren mit grossem Wiederstand und grossem gequietsche die Diagnose Federbruch links vorne. Auto befand sich vone noch gut 3cm ob Boden. Will mir nicht vorstellen was da auf der Autobahn hätte passieren können.
Auch noch zu erwähnen. Die SuisseFox Garantie welche ich von der Garage erhielt für 1Jahr deckt keine kosten bei Federnbruch.
Guten Morgen!
Mich hat es nun auch erwischt. Bei meinem C3 Bj 03/2004 / 92.000km ist Freitagfrüh die linke vordere Feder gebrochen. Bin dann Samstag zu Citroen in die Werkstatt. Dort sagte man mir, dass die Kulanz für diese Reparatur 7 Jahre beträgt und die waren nun mal im März um 🙁 Am Samstag wurden mir telefonisch die voraussichtlichen Reparaturkosten mitgeteilt: 922,42€ inkl. Stoßdämpfer, Teller, ABS- Sensor u.s.w.
Auch hat mein Auto noch keine Teller und war auch von der Rückrufaktion nicht betroffen! Wie kann denn soetwas sein??? Ich bin grade so sauer. Habt ihr vielleicht ein paar Tipps, wie ich eventuell erreichen könnte, dass mir Citroen doch etwas entgegenkommt?
Vielen Dank und einen schönen Start in die neue Woche!
LG mymmy
Zitat:
Original geschrieben von mymmy
Guten Morgen!Mich hat es nun auch erwischt. Bei meinem C3 Bj 03/2004 / 92.000km ist Freitagfrüh die linke vordere Feder gebrochen. Bin dann Samstag zu Citroen in die Werkstatt. Dort sagte man mir, dass die Kulanz für diese Reparatur 7 Jahre beträgt und die waren nun mal im März um 🙁 Am Samstag wurden mir telefonisch die voraussichtlichen Reparaturkosten mitgeteilt: 922,42€ inkl. Stoßdämpfer, Teller, ABS- Sensor u.s.w.
Auch hat mein Auto noch keine Teller und war auch von der Rückrufaktion nicht betroffen! Wie kann denn soetwas sein??? Ich bin grade so sauer. Habt ihr vielleicht ein paar Tipps, wie ich eventuell erreichen könnte, dass mir Citroen doch etwas entgegenkommt?Vielen Dank und einen schönen Start in die neue Woche!
LG mymmy
Guten Tag,
bei diesem Thema "unzureichender Federteller"muß jeder Betroffene froh sein,dass er überhaupt noch sauer sein kann.
Dies ist immer noch besser als Mittwoch beerdigt zu werden.
Scheinbar hat es in diesem Fall bei geringer Geschwindigkeit geknallt.Weil der Hersteller unzureichende Federteller verbaut,
wird ein simpler Federbruch zu einer gefährlichen (und teuren) Angelegenheit.
Dieses Risiko nimmt Citroen (+Peugeot) bewußt in Kauf.
Mein Tipp:
Einen Anwalt nehmen und in Richtung vorsätzliche Verkehrsgefährdung argumentieren und vollen Schadenersatz verlangen.
Denn ohne korrekte Federbeine mit ausreichendem Federteller bleibt der Wagen eine fahrende Zeitbombe.
Nicht vergessen: Oft werden auch Bremsleitungen gekappt und nicht nur wie hier ein ABS-Sensor.
Auch wichtig: unbedingt das KBA informieren.Wenn das alle Leute machen würden,wären die Autos schon längst aus
dem Verkehr gezogen.
Viele Erfolg!
Wildesel
zu C3 Federbruch:
Meine Mutter hatte vor kurzem einen Unfall mit einem C3 1,4 HDi (Zugel. 02/2004, ca. 60000 km, Citroen Servicegepflegt, ohne ESP)
In einer Linkskurve (ca 35 - 40 km/h) brach plötzlich das Heck aus. Dann gegengelenkt und nicht mehr unter Kontrolle gebracht - an den Gegenhang und dann rückwärts ab in den Wald an einen Baum. Zum Glück, bis auf ein paar Prellungen, nur Blechschaden. Jedoch der Unfallhergang nicht erklärbar. Der Fahrstil meiner Mutter hält sich üblicherweise weit weg der Haftungsgrenze auf - selbst bei schlechten Bedingungen. Jedoch würde ein Federbruch an der Vorderachse durch die Aufstandskraftänderungen an den Rädern -speziell an der Hinterachse plötzlich einen ganz anderen Fahrzustand ergeben. - Dh das Hinterrad (gegenüber der gebrochenen Feder an der Vorderachse) würde auf einmal entlastet und ein Übersteuern wäre die Folge. Meine Mutter meint auch sie war dann fest auf der Bremse - nur das Fzg. wurde nicht wirlich langsamer - vielleicht sogar ein Ausfall eines Bremskreises.
Sie will das Wrack verkaufen. Aber in diesem Fall werd ich mir die Sache nochmals genau ansehen.
Danke für Eure Beiträge.
sg
Zitat:
Original geschrieben von I-roll
zu C3 Federbruch:Meine Mutter meint auch sie war dann fest auf der Bremse - nur das Fzg. wurde nicht wirlich langsamer - vielleicht sogar ein Ausfall eines Bremskreises.
Sie will das Wrack verkaufen. Aber in diesem Fall werd ich mir die Sache nochmals genau ansehen.Danke für Eure Beiträge.
sg
Bei einem übersteuernden Fahrzeug auf die Bremse zu latschen, ist sicherlich das schlimmste, was man machen kann! Damit bekommt man das Fahrzeug nicht unter Kontrolle!
Hallo nochmals!
Bezüglich Federbruch C3 beim Fahrzeug meiner Mutter:
Eine Feder war bereits gebrochen und wurde getauscht. Allerdings gab´s keine Mitteilung einer Rückrufaktion (Bj. 02/2004). Das Federteller ist aber noch das kleine, bei dem die Feder nach Bruch der unteren Windung bis über die Bremsleitung des Federbeins fährt.
Was den Unfall betrifft - war hier k e i n e Feder gebrochen. Also am Federbruch lags nicht.
Zu den Fahrwerkskonstruktionen dieser Zitrone kann man nur sagen - Mut kann man nicht kaufen! viva la France.
sg
I-Roll weiterhin lieber mit einem Volvo oder ähnlichem
PS Wenn Sie glauben, daß ein Citroen etwas mit Fahrdynamik am Hut hätte, dann glauben Sie sicher auch, daß ein Zitronenfalter Zitronen faltet.
Hallo.Hatte auch das Problem.
Bin schon vor Gericht beim Händler. Sollte das nix bringen würde ich gerne bei Citroen anfragen event. Klagen. Wer schließt sich dann dabei an? Evetuelle Sammelklage. Habe langsam die ... voll. Habe soviel darüber gelesen und keinen der Verantwortlichen interessiert dies.Und wir bleiben auf unsere Kosten sitzen.Also ich zumindestens.Also Leute bitte melden wer noch so Probleme hatte oder hat
Hallo Mädelssss,
ich war grad bei Citroen, haben einen C3 HdI, 1,4 Liter, 68 Ps, Baujahr 04/2004.
Bis jetzt noch kein Federbruch, KM-Stand 95 000.
Scheinbar wurden alle betroffenen Fahrzeuge die zum Nachrüsten der Stützteller vorgesehen waren durch Citroen angeschrieben, ich befand mich nicht dadrunter, nach Meinung von einem Werkstattmitarbeiter waren nicht alle Fahrzeuge in den betroffenen Baujahren betroffen, scheinbar wurden ab...... andere Federn ( scheinbar engere Federn) verbaut. Genaues erfahre ich am Montag wen ich entsprechende Dame anrufe, Sie kann anhand der Fahrgestellnummer raus finden bis wann und so weiter hätte nachgerüstet werden sollen, oder halt Hauptniederlassung Köln hat entsprechende Daten, für alle die trotzdem nachrüsten wollen,die Nachrüstteller kosten pro Stück ca 45€ und wären sogar auf Lager gewesen, habe mal ein Bild über den Aufbau Schraubenfeder vorn angehängt, Teller wäre die Position 12, komisch ist nur das Zubehör Federbeine ( Fremdanbieter) auch nix an der untern Federauflage geänder haben.
In diesem Sinne.
Ich hab Citroen kürzlich erst mit einer Klage gedroht. Hab von meinen 550Fr. immer hin 300Fr. von Citroen zurück bekommen. Besser als nichts.
Für mich gibts nur noch Japanesen und Deutsche ^^
Zitat:
Original geschrieben von Lichtmann
Hallo Mädelssss,ich war grad bei Citroen, haben einen C3 HdI, 1,4 Liter, 68 Ps, Baujahr 04/2004.
Bis jetzt noch kein Federbruch, KM-Stand 95 000.
Scheinbar wurden alle betroffenen Fahrzeuge die zum Nachrüsten der Stützteller vorgesehen waren durch Citroen angeschrieben, ich befand mich nicht dadrunter, nach Meinung von einem Werkstattmitarbeiter waren nicht alle Fahrzeuge in den betroffenen Baujahren betroffen, scheinbar wurden ab...... andere Federn ( scheinbar engere Federn) verbaut. Genaues erfahre ich am Montag wen ich entsprechende Dame anrufe, Sie kann anhand der Fahrgestellnummer raus finden bis wann und so weiter hätte nachgerüstet werden sollen, oder halt Hauptniederlassung Köln hat entsprechende Daten, für alle die trotzdem nachrüsten wollen,die Nachrüstteller kosten pro Stück ca 45€ und wären sogar auf Lager gewesen, habe mal ein Bild über den Aufbau Schraubenfeder vorn angehängt, Teller wäre die Position 12, komisch ist nur das Zubehör Federbeine ( Fremdanbieter) auch nix an der untern Federauflage geänder haben.
In diesem Sinne.
Huhuuu,
habe grad mal bei meiner Niederlassung in Muc. angerufen, nach durchgeben der FIN letzten 8 Ziffern kam raus das mein C3 nicht betroffen ist, Meinung war: es passiert nicht bei hohen Geschwindigkeiten, eher im Stand oder bei langsamer Fahrt, auch bei Ihr ist beim Berlingo im Stand eine Feder gebrochen, sonst ist nix passiert.
In diesem Sinne, auf weitere 95 000 km mit meinem treuen C3 HDI.