Aufruf Federbruch C3

Citroën C3 1 (F)

Hallo,
möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Danke für den Tip. Werde in Köln mal nachfragen. Was mich nur stutzig macht ist, hatte Mitte November das Auto zur Inspektion und dort wurde nichts festgestellt, prüfen die da so was nicht? Anfang Dez. war dann auch noch der Temperaturfühler defekt, wurde auch schon auf meine Kosten ausgetauscht. Hier ein sehr hilfreicher Link, für aller Art von Rückrufen: autoservicepraxis.de

hallo, bei der inspektion werden natürlich schon die federn geprüft, nur sieht man das erst wenn die feder geprochen ist das das fzg gleich mal um ca. 6cm tiefer gelegt ist weil die feder nicht mehr spannt sondern die begrenzung weggebrochen ist und gar keine spannung mehr hat. bei mir war es so das am anfang gesagt wurde fzg alter und km gibt es keine kulanz mehr !!! darauf ich bitte anfrage stellen. haben die auch gemacht nur wollte die cit niederlassung dann doppelt absahnen weil die kosten die ich bezahlen durfte waren 830 eus und cit köln der niederlassung 527eus bezahlt haben die sie mir wieder geben sollten. was sie erst durch lügen und geschichten versucht haben zu verleugnen aber da ich nen cit mechaniker kenne wusste ich schon das ich was wieder bekomme und sogar fast wieviel. hartnäckig bleiben federbruch ist ein grosses thema gewesen und bis heut noch. reparieren lassen bezahlen und abwarten was bei der kulanzanfrage rauskommt. dauert max. 6 wochen wenn sich niemand meldet dann mal nachfragen in der werstatt ansonsten cit köln anrufen die sind ganz nett und nehmen sich auch die zeit da zuhelfen also fand die gespräche sehr gut.

tempsensor ist eine andere geschichte der sitzt im aussenspiegel hat nix mit dem anderen zutun.

gruss

könntet ihr mal auflisten wie sich der Betrag für die Reparaturen zusammensetzt?
mich würde mal interessieren, welche Schäden und damit verbunden welche Kosten entstehen...die Feder selber ist da ja ein eher kleiner Posten!?

ich habe eine Werkstatt letztlich auf das Problem Federbruch im C3 angesprochen. Da wurde mir gesagt, dass die eigentlich durchweg alle oben brechen würden!? Das passt ja nicht so ganz zu den Berichten hier...

Desweiteren habe ich nachgefragt ob der 1.6Hdi 110PS denn die gleichen Federn drin hat wie alle anderen. Da hieß es, dass der, wegen dem höheren Motorgewicht, andere verstärkte Federn drin hätte.
Allerdings, wenn man online bei Teilelieferanten schaut, findet man etliche Federn, die für alle Motorisierungen zugelassen sind. Vereinzelt habe ich aber auch welche gefunden die wirklich nur für den Motor zugelassen sind.

hab meinen mit knapp 98tkm übernommen und jetzt 107tkm drauf. Bei mir ist noch nichts passiert und laut dem Verkäufer=Cit Werkstatt, wo der Wagen neu gekauft und gewartet wurde, war da auch nie was dran(an den Federn). Der Wagen ist fast ausschließlich Langstrecke gelaufen.
der C3 meiner Mutter hat jetzt 35tkm Kurzstrecke runter, da gabs auch noch keine Probleme...

Kann vermelden, das nach beiden vorderen Federn nun auch beide hinteren gebrochen sind. Gestern hab ich ein Stück Feder in der Garage gefunden und  bei der Kontrolle gesehen, das zwar ein Stück fehlt, die Feder aber noch auf dem Teller sitzt. Somit merkt man nichts beim fahren. Beim Vergleich mit der anderen Feder hab ich dann gesehen, das diese schon länger hinüber ist. 4x Federbruch in 6 Jahren und 60.000km.🙁

Ähnliche Themen

Bei meinem C3 1.6 Senso, EZ 2004, sind auch im Jahr 2009/2010 mit 70.000 km beide Federn aufm Parkplatz gebrochen !!!

Direkt erfreulich, wenn man das so nennen kann ist, das der Tausch beider Federn komplett "nur" 115 € kostet.

Hab eben meinen C3 wegen gebrochener Feder in die Werkstatt gebracht. Soll ca 360€ für beide Federn kosten, wobei das wohl auf Kulanz geht.

Federn und Austausch wurde auf Kulanz gemacht, ich habe jetzt knapp 140€ für etwas Material für fällige Reparaturen gezahlt, die gleich mitgemacht wurden.

Bei meiner Knutschkugel ist gesern die rechte Feder gebrochen. Dank Mob-Garantie wurde der C3, 1,4HDI Bj12/2005 112tkm,kostenlos in die Werkstatt geschleppt. Die Jungs von der Werkstatt hatten sich sofort auf die Suche nach den passenden Federn gemacht. Ich hab mich derweil in mein Leihauto gesetz (was von der Mob-Garantie übernommen wurde) und bin zur Arbeit gefahren. Heute morgen hat mich dann die Werkstatt angerufen der C3 ist fertig. Hab ihn dann auch gleich abgeholt, die Ferdern wurden kostenlos ausgetauscht, nur den ABS-Sensor der dadurch kaputt ging und die Kugeldrucklager für die Federn musste ich leider selber bezahlen. Kosten für die Reparatur 185 EUR.

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa


Kann vermelden, das nach beiden vorderen Federn nun auch beide hinteren gebrochen sind. Gestern hab ich ein Stück Feder in der Garage gefunden und  bei der Kontrolle gesehen, das zwar ein Stück fehlt, die Feder aber noch auf dem Teller sitzt. Somit merkt man nichts beim fahren. Beim Vergleich mit der anderen Feder hab ich dann gesehen, das diese schon länger hinüber ist. 4x Federbruch in 6 Jahren und 60.000km.🙁

Guten Abend !

Ihr geht alle recht locker mit dem Thema um.

Ich würde das Auto vor dem nächsten Polizeistützpunkt abladen lassen und die Staatsanwaltschaft sowie die BILD-Zeitung benachrichtigen.

PSA läßt wissentlich Millionen Autos ab Erstzulassung 1/2004 mit unzureichenden vorderen Federtellern herumfahren.

Die Teller müssen mindestens so aussehen wie die vom C 3 Picasso.Der hat riesige Teller mit Krempe,an denen keine Feder mehr mit zerstörerischer Wirkung vorbeiknallen kann.

Abgerisssene Bremsschläuche und zerfetzte Reifen habt Ihr,weil PSA mit Eurem Leben spielt und keine sicheren Federteller per
Rückruf nachrüstet.

Da lobe ich mir Toyota.Die lassen gerade Fußmatten und Verkleidungsteile per Rückruf ändern!

Scheinbar ist das europäische Recht so lasch,dass die PSA Vorstände noch ruhig schlafen können.
Zumindest bis das erste Todesopfer bekannt geworden ist.

Bitte haltet das Thema hoch und zahlt keinen Cent mehr nach abgerutschten Federn.

Wildesel

Zitat:

Original geschrieben von thore2006


Hallo,
heute hat es mein Auto auch erwischt. ( Baujahr 2/ 2006) 60.ooo km Federbruch vorne links (Fahrerseite). Das Auto musste vom ADAC abgeschleppt werden, ist nun in der Werkstatt und soll so um die 450,00 € kosten. Für beide vorderen Federn mit Tellern.
Keine Kulanz sagte die Vertragswerkstatt. Rückrufaktion war nur in 2003. Toll!! Was gebt Ihr mir für einen Rat, bezahlen und dann zum Anwalt?
Für hilfreiche Tipps wäre ich dankbar.

Gleich zur Staatsanwaltschaft !

Zitat:

Original geschrieben von wildesel



Zitat:

Original geschrieben von thore2006


Hallo,
heute hat es mein Auto auch erwischt. ( Baujahr 2/ 2006) 60.ooo km Federbruch vorne links (Fahrerseite). Das Auto musste vom ADAC abgeschleppt werden, ist nun in der Werkstatt und soll so um die 450,00 € kosten. Für beide vorderen Federn mit Tellern.
Keine Kulanz sagte die Vertragswerkstatt. Rückrufaktion war nur in 2003. Toll!! Was gebt Ihr mir für einen Rat, bezahlen und dann zum Anwalt?
Für hilfreiche Tipps wäre ich dankbar.
Gleich zur Staatsanwaltschaft !

Bei mir sind ja gleich 3 mal vorn die Federn gebrochen 2 mal links und einmal rechts. Erst beim dritten mal, gab es von der Werkstadt zur Verstärkung der Federn die Federteller dazu. Es gab eine Rückrufaktion für die Modelle bis 2004. Habe von meinen Händler nie eine Rückrufaktion dafür erhalten. Nach dem dritten Federbruch habe ich mich beim Citroen Kundenservice beschwert. Und für den letzten Federbruch habe ich von ca. 380,- € kosten, 104,- € auf Kulanz vom Händler wiederbekommen.

Mein Tipp: Über Citroen.de beim Kundenservice beschweren. Du mußt dann Deine Kopie von der Werkstattrechnung und Kopien von Deinen eingehaltenen Inspektionen an Citroen senden. Dann prüfen die ob eine Kulanz möglich ist. Aber Du mußt sehr viel Geduld haben, bei mir hat es 9 Monate gedauert, bis ich die 104,- € Kostenbeteiligung auf meinen Konto hatte.

Hallo erstmal,
ich fahre seit kurzem einen Citroen C3 Bj:04 Km:33000. Wie ich in diesem forum mitbekommen haben, kommt es sehr häufig zu Federbrüchen. Gibt es eine möglichkeit z.B. stärkere Federn einbauen zu lassen, eventuell von einem anderem Hersteller etc. ?

Gruß Leon

Prüfe erstmal, ob Du die größeren Federteller drin hast.

Stärkere Federn kann man natürlich nachrüsten (bei H+R, Eibach etc.)

Wie sehen denn diese größeren Federteller aus? Liege ich mit meiner Annahme richtig, dass ich nur die Federn von einem anderen Hersteller einbauen muss, um dem Federbruchrisiko (Unfall) entgültig zu entfliehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen