Aufnahme für Sicherung in Kasten über Batterie schmort / neue Batterie entleert sich schnell
Hallo zusammen,
bei meinem Golf 4 1.6 (74 kW, 5-Gang-Schaltgetriebe, Highline, Erszulassung 10/1998) wurde im September 2020 der Sicherungskasten über der Batterie ausgetauscht, weil die Aufnahme für die in Fahrtrichtung rechte grüne 30A-Sicherung (vermutlich für Lüfter für Kühlmittel) wegbeschmort war. Davor und danach entleerte sich die Batterie ziemlich schnell, wobei jedoch kein Zusammenhang hergestellt wurde.
Vor wenigen Wochen erhielt dieser Golf 4 eine neue Batterie.
Vorgestern war dann diese neue Batterie plötzlich auch leer.
Daraufhin habe ich mir den Sicherungskasten über der Batterie angeschaut und festgestellt, dass die Aufnahme für die in Fahrtrichtung rechte gerüne 30A-Sicherung (vermutlich für Lüfter für Kühlmittel) erneut angeschmort ist.
Nun gehe ich von einem Zusammenhang aus.
Wer weiß, wie diese Angelegenheiten zusammenhängen können und was zu tun ist, um die Probleme zu lösen?
Beste Grüße
34 Antworten
Zitat:
@Uhu1000 schrieb am 10. Januar 2021 um 23:03:47 Uhr:
Kann ein gedrückter Schalter der Heckscheibenheizung bei abgestelltem Fahrzeug den gesuchten Ruhestrom, der die Batterie entläd, bewirken?
Nein
Zitat:
@JulHa schrieb am 11. Januar 2021 um 00:44:30 Uhr:
Zitat:
@Uhu1000 schrieb am 10. Januar 2021 um 23:03:47 Uhr:
Kann ein gedrückter Schalter der Heckscheibenheizung bei abgestelltem Fahrzeug den gesuchten Ruhestrom, der die Batterie entläd, bewirken?
Nein
Dann hätte der ADAC noch mehr Einsatze aufgrund von elektrischen Fehlern als er eh schon ( meiner Meinung nach unnötigerweise) in seiner Einsatzstatistik hat.
Das ist über Zündungsplus gesteuert.
@TE Wenn du eine Tiefgarage oder warme Garage nutzen kannst dann probier doch einfach mal aus ob die Lüfter bei Klima ein anspringen ( geht nur über 4C°).
Hallo zusammen,
hiermit komme ich auf das Thema angeschmorte 30A-Sicherung für die beiden Lüfter zurück.
Seit Januar 2021 ist ideser Golf nicht viel gelaufen und hat immer noch den Ersatzsicherungskasten mit der angeschmorten 30A-Sicherung für die beiden Lüfter verbaut.
Diese beiden Lüfter lassen sich im abgeschalteten Zustand leicht drehen. Außerdem springen sie sofort an, wenn der AKL-Motor bei eingeschalteter Klimanlage gestartet wird.
Nun steht eine längere Fahrt mit diesem Golf 4 bevor und ein weiterer, sehr gut aussehender Ersatzsicherungskasten liegt bei mir. Bevor ich diesen weiteren Ersatzsicherungskasten jedoch einbaue, möchte ich gern die tatsächliche Ursache für das Schmoren der 30A-Sicherung für die beiden Lüfter finden und beheben.
Welche Bauteile kommen als Ursache in Frage?
Was sollte gemessen werden?
Beste Grüße
Hui so viele Tipps, über ein Jahr warten und dann einfach nochmal fragen ohne erstmal diese Tipps zu befolgen?
Falls doch getan solltest das Schreiben
Ähnliche Themen
Hallo Passat-Schrau-Baer,
diese beiden Lüfter ließen sich im Januar 2021 und auch bis heute im abgeschalteten Zustand leicht per Hand drehen. Auch ließ sich damals alsbald und bis heute feststellen, dass die beiden Lüfter loslaufen, wenn bei laufendem AKL-Motor die Klimaanlage startet.
(Ich habe es damals so verstanden, dass das Thema angeschmorte 30A-Sicherung [hoher Strom] für die beiden Lüfter und das Thema Battrieentleerung/Ruhestrom [niedriger Strom] nichts miteinander zu tun haben.)
Da der Wagen mit der angeschmorten 30A-Sicherung für die beiden Lüfter bis heute läuft, ist diese Angelegenheit "angeschmorte Sicherung" bis heute "liegengebieben".
Wie sollte nun vorgegangen werden, um die Ursache für die angeschmorte Sicherung zu finden und beheben?
Beste Grüße
Bei meinem hatte es begonnen seeehr warm (Fingertest) zu werden im Bereich der gepressten Kabelschuhe.
Schlussendlich war es dann der gepresste Kabelschuh zum Alternator/Ladekabel.
Es ist bekannt das die Drahtlitzen unter gepressten Kabelschuhen oxydieren können (alter, umwelteinflüsse etc.).
Der Übergangswiderstand, und in der Folge die Oxydierung, nimmt dann mit der Zeit zu...
Ich habe den ganzen Leiter/Litze 16mm2 inkl. Kabelschuhen gewechselt, danach war Ruhe.
Der Sicherungskasten wird jetzt im Betrieb nicht mehr warm.
Beste Grüsse
Zur Vermeidung von Mißverständnissen:
Im hier vorliegenden Fall geht es nicht um den Bereich der "gepressten Kabelschuhe", sondern um eine der gesteckten grünen 30A-Flachsicherungen (und zwar um die, die den "gepressten Kabelschuhe" am nächsten ist).
Beste Grüße
Zitat:
@Uhu1000 schrieb am 25. Mai 2022 um 14:30:07 Uhr:
Hallo Passat-Schrau-Baer,diese beiden Lüfter ließen sich im Januar 2021 und auch bis heute im abgeschalteten Zustand leicht per Hand drehen. Auch ließ sich damals alsbald und bis heute feststellen, dass die beiden Lüfter loslaufen, wenn bei laufendem AKL-Motor die Klimaanlage startet.
(Ich habe es damals so verstanden, dass das Thema angeschmorte 30A-Sicherung [hoher Strom] für die beiden Lüfter und das Thema Battrieentleerung/Ruhestrom [niedriger Strom] nichts miteinander zu tun haben.)
Da der Wagen mit der angeschmorten 30A-Sicherung für die beiden Lüfter bis heute läuft, ist diese Angelegenheit "angeschmorte Sicherung" bis heute "liegengebieben".Wie sollte nun vorgegangen werden, um die Ursache für die angeschmorte Sicherung zu finden und beheben?
Beste Grüße
War der getauschte Sicherungskasten ein Neu- oder Gebrauchtteil? Die Frage stellt sich, weil die wohl alle früher oder später kommen.
Ich hatte den Kasten mal geöffnet und festgestellt, dass die Sicherungen einseitig bombenfest hielten (daher beim Stecken den Eindruck hinterlassen haben, dass alles passt), die anderen Seiten aber völlig ausgeleiert waren. Die hatte ich bei mir nachgebogen. Der Kontakt konnte nur noch zufällig zustande kommen.
Zitat:
@Uhu1000 schrieb am 25. Mai 2022 um 15:14:26 Uhr:
Zur Vermeidung von Mißverständnissen:
Im hier vorliegenden Fall geht es nicht um den Bereich der "gepressten Kabelschuhe", sondern um eine der gesteckten grünen 30A-Flachsicherungen (und zwar um die, die den "gepressten Kabelschuhe" am nächsten ist).Beste Grüße
Dann tausch den Sicherungshalter.
Hallo zusammen,
sowohl beim ersten als auch beim zweiten, noch unverbaut hier liegenden Ersatz-Sicheungskasten handelt es sich um sehr gut (u. a. unverschmort) daher kommende Gebrauchtteile.
Dass es zu dem Schmoren aufgrund von Kontaktschwierigkeiten der Flachsicherung kommt, hatte ich auch schon gedacht. Alllerdings hatte ich diesen Gedanken verworfen, da es sich in beiden Schmor-Fällen (Sicherungskasten Auslieferungszustand und erster Ersatz-Sicherungskasten) um die gleiche Sicherung und dabei jeweils noch um den hinteren Kontakt der Flachsicherung handelte (Zufall?).
Wie wurden die Kontakte nachgebogen, @Passat-Schrau-Baer (von oben mit Nadel?)?
Wie lassen sich solche Kontakte blankmachen?
Könnte z. B. Polfett an diesen Kontakten helfen?
Beste Grüße
Nein Du kommst da von außen nicht dran. Das Gehäuse muss dafür ausgebaut und geöffnet werden. Ist bisschen fummelig, aber geht und msn hat Gewissheit. Von der Steckseite hast Du da definitiv keine Chance was zu machen.
Zitat:
Zur Vermeidung von Mißverständnissen:
Im hier vorliegenden Fall geht es nicht um den Bereich der "gepressten Kabelschuhe", sondern um eine der gesteckten grünen 30A-Flachsicherungen (und zwar um die, die den "gepressten Kabelschuhe" am nächsten ist).Beste Grüße
@Uhu1000
Ja das wurde ja beschrieben. Die Sicherung selbst ist es eher nicht, die wäre ja durchgebrannt bei soviel Last.
Es muss also unter der verbratenen Stelle liegend sein. Als nächstes Teil wäre dann der Sicherungshalter und deren Anschlüsse zu untersuchen (Habe einen Sicherungskasten nie zerlegt ..)
Wann ist denn diese Stelle warm? Ausser Betrieb oder bei laufendem Betrieb/Leerlauf?
Hallo zusammen,
wenn man einen Kontakt einer solchen originalen 30A-Flachsicherung freilegt und abtrennt, müßte sich damit doch anhand des ersten Ersatz-Sicherungskastens (noch eingebaut) und vor allem an dem zur Verfügung stehenden zweiten Ersatz-Sicherungskasten "fühlen" lassen, ob es Unterschiede bei der Klemmwirkung der jeweils insgesamt 6 Klemmungen (3 Flachsicherungen x jeweils 2 Kontakte = 6) gibt - richtig?
Wie lassen sich solche verborgenen Kontaktklemmen blank machen?
Könnte z. B. Polfett an diesen Kontakten helfen?
Beste Grüße
Meine Meinung: ausbauen, öffnen und richtig machen oder gegen Neuteil tauschen.
Probieren kannst Du was Du magst, ob’s Resultat i.O. ist siehst Du halt nicht
Hallo zusammen,
Wie lassen sich solche verborgenen Kontaktklemmen blank machen?
Könnte z. B. Polfett an diesen Kontakten helfen?
Beste Grüße