Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mic03
Das 5W40 wollte ich eigentlich auch nehmen aber wie gesagt, davon wurde abgeraten.Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Grad bei deinem Umgang mit dem Auto,(viel Vollgasanteil) würde ich nie das LL-Öl fahren, nichtmal im 5000er Intervall, weil es einfach von vorneherein nicht genügend Verschleißschutz bietet!
Was nützen dir die 2 Jahre Garantie, wenn in dieser Zeit der Motor halt stark verschleißt aber nicht komplett kaputtgeht??? Dann Kulanz, und wieder 5-8000€ selber zahlen, ist doch Schwachsinn, zumal du eh alle 15000km wechselst, und dann teures Müllöl einfüllen lässt, da ist ja dann der einzige Vorteil des LL-Service eh dahin!
Fülle lieber M1 0w40, oder OMV 5w40 ein, und Du kannst mit gutem Gewissen gas geben!Aber jeder wie er will, ich würde die Tausende von € lieber in einen zusätzlichen Urlaub investieren...
Im Moment müssen sie ihn eh erst mal zum laufen bringen, nachdem die Zündspulen gewechselt wurden, wurden die Einspritzdüsen gewechselt, dann die Lambdasonden, ein neues Motorsteuergerät wurde auch schon getestet und jetzt bekommt er einen komplett neuen Kabelbaum.
Wahrscheinlich wurde der Kabelbaum beim Einbau des Motors gequetscht und liefert jetzt alle möglichen Fehler bzw. falsche Werte an das Steuergerät wodurch er dann in den Notlauf geht.
Tippe mal bis die fertig sind haben die alle Teile neu eingebaut. 😁
Wenn er wieder läuft werde ich auch noch mal über das Öl nachdenken. 😉
Solange Du dieses Teiletauschen nicht bezahlen musst, gehts ja noch!
Aber bzg. Öl brauchst Du nicht mit den Teiletauschern zu diskutieren, denn diese wissen eigentlich nug das was in den Repleitfäden oder Diagnosegerät steht... siehst ja, wenn mal der genaue Fehler nicht angezeigt wird, dann wird munter teilegetauscht...
Zitat:
Original geschrieben von Mic03
Das 5W40 wollte ich eigentlich auch nehmen aber wie gesagt, davon wurde abgeraten.Im Moment müssen sie ihn eh erst mal zum laufen bringen, nachdem die Zündspulen gewechselt wurden, wurden die Einspritzdüsen gewechselt, dann die Lambdasonden, ein neues Motorsteuergerät wurde auch schon getestet und jetzt bekommt er einen komplett neuen Kabelbaum.
Wahrscheinlich wurde der Kabelbaum beim Einbau des Motors gequetscht und liefert jetzt alle möglichen Fehler bzw. falsche Werte an das Steuergerät wodurch er dann in den Notlauf geht.
Tippe mal bis die fertig sind haben die alle Teile neu eingebaut. 😁
Wenn er wieder läuft werde ich auch noch mal über das Öl nachdenken. 😉
Verstehe nicht es wurde vom 5w40 abgeraten? Stattdessen 5w30 rein?
Wenn einer in der Werkstatt so etwas sagt, immer nach einer Begründung fragen. Ganz wichtig.
Dann fängst schon an mit ääähh,, ehmmm, Grübel... nun ja.. usw..
Es gibt keinen Grund ein 5w30 zu nehmen es sei denn man will 0,05L (Wenn überhaupt) Sprit auf 100km sparen oder das Öl 30000km drin lassen... Das sind die einzigen Vorzüge eines LL-Öls..
Habe meinen BMW Diesel jetzt auf eine Mischung von 2L Motul 300V 15w50 und 3L Mobil 0w40 new life umgestellt..
Ursprünglich war castrol 5w30 bzw. 0w30 drin permanent... Auto hat jetzt über 400tkm.. Und siehe da: Was ist passiert: Der Verbrauch auf 100km ist von knappen 5,4L auf knappe 5L signifikant gesunken und das jetzt schon mit 3 Tankfüllungen bestätigt!!
Wie kann denn das bloß sein? 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Solange Du dieses Teiletauschen nicht bezahlen musst, gehts ja noch!
Aber bzg. Öl brauchst Du nicht mit den Teiletauschern zu diskutieren, denn diese wissen eigentlich nug das was in den Repleitfäden oder Diagnosegerät steht... siehst ja, wenn mal der genaue Fehler nicht angezeigt wird, dann wird munter teilegetauscht...
Nee muss ich natürlich nicht, die Teile waren ja auch nicht die Ursache des Problems. Deshalb bleibe ich auch so locker dabei, von meinetwegen können die noch alles austauschen was bis jetzt noch nicht neu ist. 😁
Sobald meiner irgendwann mal wieder ohne Probleme läuft werde ich das Öl Thema noch mal angehen, ich glaube im Moment würde sie das nur überfordern. 🙂
Solange Du ein von Audi zugelassenes Öl für den Festintervall fährst (das 0w-40 zB) brauchst Du Dir um die weitere Gewährleistung auf die neue Maschine und etwaige Kulanz doch gar keine Sorgen machen. Verstehe da den Zusammenhang nicht so Recht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BedrocK
Solange Du ein von Audi zugelassenes Öl für den Festintervall fährst (das 0w-40 zB) brauchst Du Dir um die weitere Gewährleistung auf die neue Maschine und etwaige Kulanz doch gar keine Sorgen machen. Verstehe da den Zusammenhang nicht so Recht...
Dies wiederum wissen aber die meisten Teiletauscherdoofis bei Audi garnicht, das es Freigaben für ein 0w40 gibt... Deshalb kommen die dann immer gleich mit "keine Garantie mehr" usw...
Für Dummheit kann man nix, aber gegen Ahnungslosigkeit hilft informieren... diesen Spruch fand ein Audimeister garnicht so toll😁😁
Zitat:
Original geschrieben von BLJ619
so geschissen ist der garnicht nur weil er nicht wie ein 3.2 er geht.Zitat:
Einem wie Dir sollte man eigentlich wünschen das sein geschissener 2,4rer verreckt... aber nein, ich hoffe das alle Audimotoren lange lange halten... manche Maschienen und Gräte sind eben nur so gut wie Ihre bediener...
und sehr robust😛😛
... auch mit Longlife. ;-)
Ich teste dies ja ultimativ. Bisher hält der gut, 270 TKM.
LL1 - LL2 - LL3 , kann der offenbar ab. Real getestet.
3.2 kann nix ab. Luftweg sieht dies leider anders, made by Audi.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
... auch mit Longlife. ;-)Zitat:
Original geschrieben von BLJ619
so geschissen ist der garnicht nur weil er nicht wie ein 3.2 er geht.
und sehr robust😛😛Ich teste dies ja ultimativ. Bisher hält der gut, 270 TKM.
LL1 - LL2 - LL3 , kann der offenbar ab. Real getestet.
3.2 kann nix ab. Luftweg sieht dies leider anders, made by Audi.
Warum hältst Du dich nicht einfach aus Sachen raus, wo Du keine Ahnung hast??
Du hast selbst keinen 3,2er, und hattest auch noch keinen, von daher was sollen deine Kommentare hier??
Schütte doch weiterhin dein Öl in dein Motörchen, und lass die Leute hier in Frieden,
Mach doch einen eigenen Fred auf!
z.B. "Bobbi testet jetzt Pommesöl im SuperLL-Intervall 60000km im 2,4L Rennmotor"...
Da kannst dann immer berichten wie gut und toll dein Motor läuft, und kannst dich voll und ganz auf den 2,4rer konzentrieren...
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Warum hältst Du dich nicht einfach aus Sachen raus, wo Du keine Ahnung hast??Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
... auch mit Longlife. ;-)
Ich teste dies ja ultimativ. Bisher hält der gut, 270 TKM.
LL1 - LL2 - LL3 , kann der offenbar ab. Real getestet.
3.2 kann nix ab. Luftweg sieht dies leider anders, made by Audi.
Du hast selbst keinen 3,2er, und hattest auch noch keinen, von daher was sollen deine Kommentare hier??
Schütte doch weiterhin dein Öl in dein Motörchen, und lass die Leute hier in Frieden,
Mach doch einen eigenen Fred auf!z.B. "Bobbi testet jetzt Pommesöl im SuperLL-Intervall 60000km im 2,4L Rennmotor"...
Da kannst dann immer berichten wie gut und toll dein Motor läuft, und kannst dich voll und ganz auf den 2,4rer konzentrieren...
Ich bleib dabei, glaub es mir !
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Ich bleib dabei, glaub es mir !Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Warum hältst Du dich nicht einfach aus Sachen raus, wo Du keine Ahnung hast??
Du hast selbst keinen 3,2er, und hattest auch noch keinen, von daher was sollen deine Kommentare hier??
Schütte doch weiterhin dein Öl in dein Motörchen, und lass die Leute hier in Frieden,
Mach doch einen eigenen Fred auf!z.B. "Bobbi testet jetzt Pommesöl im SuperLL-Intervall 60000km im 2,4L Rennmotor"...
Da kannst dann immer berichten wie gut und toll dein Motor läuft, und kannst dich voll und ganz auf den 2,4rer konzentrieren...
Alusilzylinderlaufbahnen + hohe Kolbengeschwindigkeiten + hohe Kolbenbeschleunigung (durch hohen Hub und hohe Drehzhal) + hohe Verdichtung = extrem hohe Temperaturen + extrem hohe Scherraten.
Das Ganze ist einfach inkompatibel mit einen niederviskosen Öl < 0w40.. Audi hat sich einfach vermessen, verschätzt bzw. ist direkt scharf am Limit... Zugeben wollen die das natürlich nicht offiziell nicht, das es besser wäre ein viskoseres Öl mit mehr Kapazität zu fahren.. Fehler = Imageverlust. Ich glaube dass die Motoren mit 0w40 genauso lange halten wie die stabilsten Motoren anderer Hersteller...
Man muss einfach bedenken, dass ein 5w30 auf Mischreibung im Motor ausgelegt ist.. Das ist tödlich für die herausgelegten Siliziumpartikel der Alusillauffläche...
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Man muss einfach bedenken, dass ein 5w30 auf Mischreibung im Motor ausgelegt ist.. Das ist tödlich für die herausgelegten Siliziumpartikel der Alusillauffläche...
Sorry, aber das ist Quatsch. Mit jedem Öl wird im Bereich um OT Mischreibung erfolgen. Einfach, weil die Schergeschwindigkeit gegen Null geht. Dafür werden Additive zugegeben.
5-W30 funktioniert in anderen Motoren einwandfrei. Mischreibung bei hoher Schergeschwindigkeit würde jedes Material verschleißen.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Sorry, aber das ist Quatsch. Mit jedem Öl wird im Bereich um OT Mischreibung erfolgen. Einfach, weil die Schergeschwindigkeit gegen Null geht. Dafür werden Additive zugegeben.Zitat:
Original geschrieben von quakex
Man muss einfach bedenken, dass ein 5w30 auf Mischreibung im Motor ausgelegt ist.. Das ist tödlich für die herausgelegten Siliziumpartikel der Alusillauffläche...
5-W30 funktioniert in anderen Motoren einwandfrei. Mischreibung bei hoher Schergeschwindigkeit würde jedes Material verschleißen.
hmm
Hast vollkommen recht. Aber mit 5w30 ist die Mischreibung erheblich höher als mit viskoseren Öl.. Siehe dazu Stribeck-Kurve.. Ein viskoseres Öl "trägt" oder trennt bei geringerer Scherung einfach besser und man ist weiter von der Mischreibung entfernt.. Und steigt die Temperatur noch an wg. starker Scherung, trägt ein 5w30 dann umso weniger bei OT.. Das ganze noch im Longlife Modus, wo eventuell noch die Addtive zu stark verbraucht, führt zum Gau...
Um das nochmal zu klären.. Die Scherung ist direkt ja nicht das Problem... aber sie sorgt für Hitze und zerschert noch die VI-Verbesserer.. Das führt zu noch geringeren Viskosität, die ja beim 5w30 ohnehin gering ist...
Zitat:
Original geschrieben von christians
Sorry, aber das ist Quatsch. Mit jedem Öl wird im Bereich um OT Mischreibung erfolgen.
Einfach, weil die Schergeschwindigkeit gegen Null geht. Dafür werden Additive zugegeben.
5W30 funktioniert in anderen Motoren einwandfrei.
Mischreibung bei hoher Schergeschwindigkeit würde jedes Material verschleißen.
.
.
In einer Vorlesung beim alten Bartz habe ich beim Zuhören verstanden, das die Ölmoleküle über die kinetische Energie beim oberen Totpunkt weiter benetzen obwohl die Kolbengeschwindigkeit zu Null wird. Der Fachausdruck dafür ist mir entfallen. Auch VI-V behindern im Schmierspalt den Fluss der Ölmoleküle. Entscheidend ist, ob diese einarmig oder mehrarmig robust sind.
Kolbenfresser beginnen dort,
wo der höchste,
Radialdruck auf den Kolben und K-Ring aus der Flammfront wirkt und das liegt 15 bis 25° nach OT.
Das zeigen auch die Tragbilder im Zylinder und Kolben.
Gruß
Commander Powell
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=731213
Hat das eigentlich jemand hier gepostet?
Gruß