Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von quakex
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=731213Hat das eigentlich jemand hier gepostet?
Gruß
Danke für den Link.
Bemerkenswert ist, das der polierte Bereich im OT beginnt, unterbrochen wird um dann nochmals eine Glanzstelle auszubilden. Am Kolbenbodenrand lagert verstärkt Hochtemperaturasche im Bereich an der polierten Zone ab.. Leider ist auf dem Bild nicht klar zu erkennen ob hinter der polierten Zone der Wasser- oder Ölkanal liegt.
Gruß
..steht doch aber alles schon hier im Thread....Strukturgehont,wurde von Anfang an(anders ginge es auch gar nicht,soviel war den Technikern schon während der Entwicklung klar)...2008 ,gabs schon eine TPI,mit den gleichen Bildern wie hier im Link...Bescheid,weiß man also schon länger,nur seit 2008 wird dem Strukturhonen mehr Beachtung geschenkt und nur noch Blöcke mit einer bestimmten(hohen)Anzahl an hervorstehenden Siliciumpartikeln auf einer bestimmten Fläche zur weiteren Herstellung von Motoren freigegeben...
2012,wurde halt wieder versucht die Kundschaft erneut zu beruhigen...Fakt ist aber, es kann immer noch zu Kolbenkippern kommen ,in Verbindung mit LL-Öl oder schlechter Behandlung,wenn auch nicht mehr so häufig...ebenso ist Fakt,daß auch ein AUK halten kann,mit Festintervall-Öl und bei guter Behandlung...
Trotzdem,Danke an den Quakex,sicher gibt es auch Leute die nicht den ganzen Thread gelesen haben oder wollen,also durchaus sinnvoll der Link!
@airway
Es soll Leute geben, die nicht den ganzen Thread über 59 Seiten lesen. Ich lese Ihn, und ziehe weiter mein LL-Öl durch. Mein 2.4 lebt noch und was macht dein verwöhnter knackiger 3.2 FSI, mit täglichem Ölwechsel. Schnurt wie eine Katze, gell?
@bobby,
..bitte genau lesen...ich hatte geschrieben "es gibt Leute die nicht den ganzen Thread gelesen haben"...Du hast den 2,4er ,mit dem kann man natürlich auch LL-Öl fahren...Du persönlich sollst sogar LL-Öl fahren😁...und ja mein "verwöhnter"(kann man ein Auto wirklich verwöhnen😕) schnurrt (sogar mit 2"r"😉immer noch...Danke der Nachfrage und Danke für Deinen wirklich sinnvollen Beitrag🙄
Ähnliche Themen
Was hältst du in diesem Zusammenhang eigentlich von Zusätzen wie Cera Tec von LM? Die Beschreibung liest sich ja sehr gut, aber ich könnte es mir wohl nicht in den Motor kippen :-)
Hat da jmd. Erfahrung mit?
MfG
@canaris,
...ich persönlich halte sehr wenig davon...denn ein hochwertiges Öl,enthält heutzutage alle Additive die ein Motor braucht...bei besonderen Anforderungen,wie z.B. im Motorsport,könnten solche Zusätze vielleicht einen Sinn machen...da im Profibereich dann aber zumeist sowieso ein speziell additiviertes Öl verwendet wird,ist dies hier auch wieder nicht nötig...also im Endeffekt nur Geldmacherei...
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
@airwayEs soll Leute geben, die nicht den ganzen Thread über 59 Seiten lesen. Ich lese Ihn, und ziehe weiter mein LL-Öl durch. Mein 2.4 lebt noch und was macht dein verwöhnter knackiger 3.2 FSI, mit täglichem Ölwechsel. Schnurt wie eine Katze, gell?
@Bobby,wenn man nicht sehr viel Ahnung hat sollte man etwas ruhiger sein.😉
Airway hat das gut beschrieben,es ist die Realität und dafür gebührt ihm Dank.
So konnten wahrscheinlich schon viele Motoren(Benziner) gerettet werden,durch Wechsel auf Festintervall in Verbindung mit dem geeigneten Öl und KEIN LL-Öl!
@quattrofun
Meine Thoerie ist halt anders. Audi hat mit dem 3.2 FSI kein Glanzstück hingelegt, sondern einen Motor der schnell verreckt. Das Airway diesen Motor am Leben hält, ist allen Ehren wert. Ich halte nur die Öl-Debatte fur bedingt sinnvoll. Ein normaler Motor übersteht dies halt. Airway ist klasse, da lass ich nichts drauf kommen.
Der größte Fehler den Audi hier gemacht hat ist, dass Sie einen zu unterdimensionierten Öl-Kühler eingebaut haben und sonst nichts... Um hier nachzubessern, einfach einen größeren Ölkühler einbauen oder ein viskoseres Öl als Gegenmaßnahme nehmen..
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Der größte Fehler den Audi hier gemacht hat ist, dass Sie einen zu unterdimensionierten Öl-Kühler eingebaut haben und sonst nichts... Um hier nachzubessern, einfach einen größeren Ölkühler einbauen oder ein viskoseres Öl als Gegenmaßnahme nehmen..
..
Durch den Einbau gleicher Teile zur Kosteneinsparung, werden je nach PKW-Model und Motorenwerk die Ölkühler verbaut. So findet man in 1,8L bis zum 3,2l, Wärmetauscher mit gleicher Kühlleistung. Je nach Baujahr und PKW, Skoda, Seat, VW oder Audi differieren die Kühler-Baugrößen bei gleicher Motorleistung. (Luftwiderstand-Drehmoment) Plattenwärmetauscher liegen im Wirkungsgrad höher, deshalb genau auf die Bauart und Abmessungen achten.
Beim Austausch ist die Bauhöhe des Wärmetauschers für den Zentralbefestigungsnippel zu beachten.
http://www.autoteiletrend.de/31168-nrf/oelkuehler-motoroel
PAG basierende Motoröle,
reduzieren über die bessere Wärmeleitfähigkeit die Temperatur am Kontakt- & Reibstelle um bis zu 10%.
Kroon Öl verkauft diese PAG basierende Motoröl in Rußland und Schweden
http://www.ebo.nu/filer/Poly%20Tech%20EBO.pdf
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
..Zitat:
Original geschrieben von quakex
Der größte Fehler den Audi hier gemacht hat ist, dass Sie einen zu unterdimensionierten Öl-Kühler eingebaut haben und sonst nichts... Um hier nachzubessern, einfach einen größeren Ölkühler einbauen oder ein viskoseres Öl als Gegenmaßnahme nehmen..Durch den Einbau gleicher Teile zur Kosteneinsparung, werden je nach PKW-Model und Motorenwerk die Ölkühler verbaut. So findet man in 1,8L bis zum 3,2l, Wärmetauscher mit gleicher Kühlleistung. Je nach Baujahr und PKW, Skoda, Seat, VW oder Audi differieren die Kühler-Baugrößen bei gleicher Motorleistung. (Luftwiderstand-Drehmoment) Plattenwärmetauscher liegen im Wirkungsgrad höher, deshalb genau auf die Bauart und Abmessungen achten.
Beim Austausch ist die Bauhöhe des Wärmetauschers für den Zentralbefestigungsnippel zu beachten.
http://www.autoteiletrend.de/31168-nrf/oelkuehler-motoroelPAG basierende Motoröle,
reduzieren über die bessere Wärmeleitfähigkeit die Temperatur an der Reibstelle um bis zu 10%.
Kroon Öl verkauft diese PAG basierende Motoröl in Rußland und Schweden
http://www.google.de/url?...
Der Timeover-Porsche-Artikel hat schon einige hilfreiche Tipps 😉
Das PAG-ÖL würd ich sehr gerne mal testen.. Wann ist die Markteinführung in Deutschland? 2016?
Gruß
Beispiel Wärmetauscher EAN: 8718042115348
http://www.autoteiletrend.de/31168-nrf/oelkuehler-motoroel
http://www.teilehaber.de/oelkuehler-motoroel-id46592922.html
Eingebaut in BMW 02 E10 mit 66KW
VAG ab 96Kw u.a. im Touarek bis 206 KW.
das der im BMW die Öltemperatur gut temperiert sollte wohl klar sein.
...das mit dem Ölkühler,ist(wäre)schon richtig....aber ein LL-Öl,wird dadurch auch nicht besser(Schmierfähigkeit)....es wird nur nicht so schnell an seine Grenzen stoßen....der Austausch ist zudem etwas umständlich...ein Ölwechsel viel einfacher,auch wenn er dann jährlich sein muß....
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...das mit dem Ölkühler,ist(wäre)schon richtig....aber ein LL-Öl,wird dadurch auch nicht besser(Schmierfähigkeit)....es wird nur nicht so schnell an seine Grenzen stoßen....der Austausch ist zudem etwas umständlich...ein Ölwechsel viel einfacher,auch wenn er dann jährlich sein muß....
Hat der 3,2 FSI auch einen Kennfeldthermostaten wie z.B. der 5,2 FSI? Das wäre dann nämlich das nächste Problem.. Da müsste beim Austausch eventuell auch das Kennfeld neu angepasst werden...