Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Nun, gerade Du bist doch jemand, der den vorletzten Platz von Audi in dieser vielleicht "Würfelstatistik" durchaus nachvollziehen können sollte 😉
Also ich finde ihn so unrealistisch auch nicht...
Zitat:
Original geschrieben von BedrocK
Nun, gerade Du bist doch jemand, der den vorletzten Platz von Audi in dieser vielleicht "Würfelstatistik" durchaus nachvollziehen können sollte 😉
Also ich finde ihn so unrealistisch auch nicht...
Stimmt, ich könnte das durchaus nachvollziehen, Ich traue aber grundsätzlich keiner Statistik.😁
Freunde von mir haben neben dem Studium mit der Datenerhebung sich etwas nebenbei verdient, eigentlich sollten die von Tür zu Tür gehen und Fragebögen ausfüllen. Rate mal wer tatsächlich die Fragebögen beantwortet hat.😉
Ich kann mir schon vorstellen das ein Garantieverlängerungsversicherer genau weiß wie lange die Teile halten und wie teuer die Reparatur ist. Studenten hin oder her.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...sorry,Bobby.....aber Du hast wirklich NULL Ahnung!....Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Ja, es gibt welche mit 3 ATM hier im Forum. Aber, nenne mir mal einen 3.2 FSI mit 280 TKM und erstem Motor. Freut mich von zu lesen. Mag es ja geben..... das Wort "empfindlich" trifft es m.E. sehr gut.
Die Story "Longlife", dient m.E. primär dazu um die Schuld einer Fehlkonstruktion von Audi elegant auf Kunden abzuwälzen. Jetzt glauben die Nutzer des Autos daran, selbst Schuld zu sein und verteidigen es, besser als Audi es jemals könnte.
Hallo lieber Airway,
ich habe schon viele deiner ÖL-Geschichten gelesen. Alle imposant. Tiefgründig.
So dass ich mich irgendwann fragte, warum macht der dies?
Eins war klar, der versucht seinen 3.2 am Leben zu halten. Dies ist allen Ehren wert,
und hat es ja auch verdient einen Thread mit 100.000 Klicks zu bekommen.
ABER: Wie kann Audi einen Motor bauen, und dann Rohrkrepierer ohne gleichen haben. Dann LL 1 - LL 2 - LL 3 und scheint alles nicht gut genug für diesen Edel-Motor. Du gibst damit den Hersteller, der dies verbrockt hat, doch quasi Recht. Wenn Du ähnliche Energie gegen Audi eingesetzt hättest, hättest du wohl ein lebenslanges Recht auf einen Audi A6 gratis sicher, mit einer Ausstattung und Motor deiner Wahl.
Ich lese hier immer wieder gerne !
Aber putt ist putt. Passe gut auf, dass deiner heile bleibt.
Ich glaube Du hast zu viel Ahnung,
Ciao bobby
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Hallo lieber Airway,Zitat:
Original geschrieben von Airway
...sorry,Bobby.....aber Du hast wirklich NULL Ahnung!....
ich habe schon viele deiner ÖL-Geschichten gelesen. Alle imposant. Tiefgründig.
So dass ich mich irgendwann fragte, warum macht der dies?Eins war klar, der versucht seinen 3.2 am Leben zu halten. Dies ist allen Ehren wert,
und hat es ja auch verdient einen Thread mit 100.000 Klicks zu bekommen.ABER: Wie kann Audi einen Motor bauen, und dann Rohrkrepierer ohne gleichen haben. Dann LL 1 - LL 2 - LL 3 und scheint alles nicht gut genug für diesen Edel-Motor. Du gibst damit den Hersteller, der dies verbrockt hat, doch quasi Recht. Wenn Du ähnliche Energie gegen Audi eingesetzt hättest, hättest du wohl ein lebenslanges Recht auf einen Audi A6 gratis sicher, mit einer Ausstattung und Motor deiner Wahl.
Ich lese hier immer wieder gerne !
Aber putt ist putt. Passe gut auf, dass deiner heile bleibt.
Ich glaube Du hast zu viel Ahnung,
Ciao bobby
Es ist halt immer so ne Sache zwischen Ingenieuren, und dem was dann danach noch kommt... Die Ingenieure sagen der Motor ist gut und funktioniert, aber hinterher werden dann Sachen freigegeben, wo die Ingenieure wissen das es schiefgehen kann!
Wenn man mal 18 Jahre zurückschaut, wenn sich noch jemand erinnern kann, damals ist das Spaceshuttle Challenger abgestürzt. Damals war nach Stundenlanger Verhandlung mit den Ingenieuren von Thiokol die Nasa kurz davor den Start abzusagen, weil es zu kalt für gewisse O-Ringe war!
Aber dann haben die Chefs bzw. Manager von Thiokol einen Start als bedenkenlos eingestuft, um den Kunden Nasa nicht zu verärgern... was dann passiert ist, weis man ja...
Damals waren sogar Menschen leben im spiel, und die Manager haben im Sinne des Großkunden gehandelt...
So ist es bis heute überall geblieben, die Wissen von was die Schäden kommen, aber im Sinne Ihrer Großkunden nehmen sie die Schäden hin, denn sonst gehen Großkunden verloren...
Heißt Audi könnte anweisen keine LL-Intervalle mehr bei FSI Motoren, geht aber nicht, weil sonst Kunden zu anderen Herstellern wandern würden, die noch LL-Intervalle anbieten...
@Quattro:
Ja, die wissen was Sie tun. LL ist rein funktional doch quasi nur ein Komfortmerkmal, für den Nutzer. Es bedeudet, nur alle 30 TKM oder spätestens 24 Monate auf der Matte zu stehn. Bei Beanspruchung halt etwas früher.
Das nun Audi dies bei bestimmten Motoren nicht gescheit hinbekommt, ist nicht tragbar.
Dies ist die Story !
Dieses Jammertal von HTC-Werten, ist doch ein kompletter Scheiss, der Beweislast-Umkehr.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
@Quattro:Ja, die wissen was Sie tun. LL ist rein funktional doch quasi nur ein Komfortmerkmal, für den Nutzer. Es bedeudet, nur alle 30 TKM oder spätestens 24 Monate auf der Matte zu stehn. Bei Beanspruchung halt etwas früher.
Das nun Audi dies bei bestimmten Motoren nicht gescheit hinbekommt, ist nicht tragbar.
Dies ist die Story !
Dieses Jammertal von HTC-Werten, ist doch ein kompletter Scheiss, der Beweislast-Umkehr.
Da muß ich doch glatt mal den Airway zitieren...
...sorry,Bobby.....aber Du hast wirklich NULL Ahnung!....
LL-Intervall ist nicht nur für gewisse Motoren schlecht, sondern für alle...
Eine Motorradkette die gut und in kurzen abständen gepflegt und gereinigt wird, kann über 30000km halten, eine ungepflegte ist nach 10-15000km im Popo... klar ist es für den Nutzer komfortabler die Kette vergammel zu lassen, der Händler macht halt dann nen neuen Kettensatz drauf... nur beschweren sollte man sich halt dann über den Verschleiß nicht... wenn man sich nicht selbst bißchen damit auseinander setzt wie man den Verschleiß verringern könnte...
Die Freigabe der Öle kommt allesamt von Audi. Die Schäden hätten Audi viel Geld gekostet in der Abwicklung. Aber dank Mitstreiter und Vertuscher, ....
"Wenn der Bademeister nicht schwimmen kann, liegt es an der Badehose"
ist offenbar eure Theorie.
Meine ist: "Audi hat mit dem 3.2 FSI einen Motor gebaut, der schnell kaputt geht".
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Eine Motorradkette die gut und in kurzen abständen gepflegt und gereinigt wird, kann über 30000km halten, eine ungepflegte ist nach 10-15000km im Popo... klar ist es für den Nutzer komfortabler die Kette vergammel zu lassen, der Händler macht halt dann nen neuen Kettensatz drauf... nur beschweren sollte man sich halt dann über den Verschleiß nicht... wenn man sich nicht selbst bißchen damit auseinander setzt wie man den Verschleiß verringern könnte...
.
Eine freilaufende Antriebsrollenkette ist nicht mit einer Bolzenzahnsteuerkette vergleichbar.
Neben den geringeren Geschwindigkeiten im Kettentrum sind auch die eingeleiteten Schwingungen deutlich geringer.
http://www.iwis.de/.../...en-zur-Dynamik-und-Akustikoptimierung_01.pdf
@bobbymotsch
Dein Zitat
Meine ist: "Audi hat mit dem 3.2 FSI einen Motor gebaut, der schnell kaputt geht".
Das haben auch schon die Rückversicherer der Garantie-Anschlußversicherungen bemerkt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
.Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Eine Motorradkette die gut und in kurzen abständen gepflegt und gereinigt wird, kann über 30000km halten, eine ungepflegte ist nach 10-15000km im Popo... klar ist es für den Nutzer komfortabler die Kette vergammel zu lassen, der Händler macht halt dann nen neuen Kettensatz drauf... nur beschweren sollte man sich halt dann über den Verschleiß nicht... wenn man sich nicht selbst bißchen damit auseinander setzt wie man den Verschleiß verringern könnte...Eine freilaufende Antriebsrollenkette ist nicht mit einer Bolzenzahnsteuerkette vergleichbar.
Neben den geringeren Geschwindigkeiten im Kettentrum sind auch die eingeleiteten Schwingungen deutlich geringer.
Dies ist mir natürlich klar, ich wollte nur darauf hinweisen, wie wichtig guter Schmierstoff für Ketten ist!
Zum Thema IWIS, ich kenne dort einen Meister sehr gut, mit diesem habe ich mal bei nem Bier über die vielen Steuerkettenschäden bei VW/Audi gesprochen!
Da meinte er, nicht nur VW Audi, sondern alle Fahrzeuge mit Ketten haben Probleme, und dies ist zurückzuführen auf minderwertiges Öl, und deren lange Intervalle!
Als IWIS damals von VW den Auftrag für die Ketten des 3,2VR6 von Sachs übergeben bekommen haben, war dies ein hohes Risiko für IWIS, da sie wussten, das sie auch nicht zaubern können, schon garnicht mit der von VW angedachten Preiskalkulation!
Es ist halbwegs gut ausgegangen, da VW/Audi inoffiziell den Kunden von LL-Öl abgeraten haben, und diese Motoren bzw. Fahrzeuge ja im VAG kreis eher von den Fan's gekauft wurden, als von trotteligen Vertretern geleast und totgetreten wurden!
Aber egal, soll doch jeder machen was er will...
Die Öl- Frage bereitet mir auch noch Kopfzerbrechen, da scheiden sich ja mitunter die Meinungen gewaltig.
Im meinen Fall bin ich der Meinung das der Schaden bei mir durch das LL – Öl verursacht wurde, wobei der Beweis dafür allerdings nicht eindeutig zu erbringen war.
Offiziell war es ein „unglücklicher“ Verschleiß (kennt jemand einen glücklichen?) der immer mal auftreten kann.
Eigentlich wollte ich ja im neuen Motor auch gleich ein besseres Öl verwenden und auf Festintervall umstellen. Allerdings wurde mir davon von der KD Werkstatt nachdrücklich abgeraten, mit einer klaren Begründung dafür wollten sie allerdings nicht rausrücken. (Was wieder Raum für Spekulationen lässt.)
Da der neue Motor auf Kulanz ging haben wir uns dann auf einen Kompromiss geeinigt.
Das LL – Öl und der LL – Service bleibt aber der Ölwechselintervall wurde auf 15tkm begrenzt.
Die nächsten 2 Jahre läuft, Motortechnisch, ja eh wieder alles über die Gewährleistung, danach muss man halt, im Fall der Fälle, wieder über Kulanz verhandeln. 😁
Trotzdem bleibt doch ein leicht ungutes Gefühl wieder mit dem LL – Öl unterwegs zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Mic03
Die Öl- Frage bereitet mir auch noch Kopfzerbrechen, da scheiden sich ja mitunter die Meinungen gewaltig.Im meinen Fall bin ich der Meinung das der Schaden bei mir durch das LL – Öl verursacht wurde, wobei der Beweis dafür allerdings nicht eindeutig zu erbringen war.
Offiziell war es ein „unglücklicher“ Verschleiß (kennt jemand einen glücklichen?) der immer mal auftreten kann.
Eigentlich wollte ich ja im neuen Motor auch gleich ein besseres Öl verwenden und auf Festintervall umstellen. Allerdings wurde mir davon von der KD Werkstatt nachdrücklich abgeraten, mit einer klaren Begründung dafür wollten sie allerdings nicht rausrücken. (Was wieder Raum für Spekulationen lässt.)
Da der neue Motor auf Kulanz ging haben wir uns dann auf einen Kompromiss geeinigt.
Das LL – Öl und der LL – Service bleibt aber der Ölwechselintervall wurde auf 15tkm begrenzt.Die nächsten 2 Jahre läuft, Motortechnisch, ja eh wieder alles über die Gewährleistung, danach muss man halt, im Fall der Fälle, wieder über Kulanz verhandeln. 😁
Trotzdem bleibt doch ein leicht ungutes Gefühl wieder mit dem LL – Öl unterwegs zu sein.
Grad bei deinem Umgang mit dem Auto,(viel Vollgasanteil) würde ich nie das LL-Öl fahren, nichtmal im 5000er Intervall, weil es einfach von vorneherein nicht genügend Verschleißschutz bietet!
Was nützen dir die 2 Jahre Garantie, wenn in dieser Zeit der Motor halt stark verschleißt aber nicht komplett kaputtgeht??? Dann Kulanz, und wieder 5-8000€ selber zahlen, ist doch Schwachsinn, zumal du eh alle 15000km wechselst, und dann teures Müllöl einfüllen lässt, da ist ja dann der einzige Vorteil des LL-Service eh dahin!
Fülle lieber M1 0w40, oder OMV 5w40 ein, und Du kannst mit gutem Gewissen gas geben!
Aber jeder wie er will, ich würde die Tausende von € lieber in einen zusätzlichen Urlaub investieren...
Zitat:
Einem wie Dir sollte man eigentlich wünschen das sein geschissener 2,4rer verreckt... aber nein, ich hoffe das alle Audimotoren lange lange halten... manche Maschienen und Gräte sind eben nur so gut wie Ihre bediener...
so geschissen ist der garnicht nur weil er nicht wie ein 3.2 er geht.
und sehr robust😛😛
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Grad bei deinem Umgang mit dem Auto,(viel Vollgasanteil) würde ich nie das LL-Öl fahren, nichtmal im 5000er Intervall, weil es einfach von vorneherein nicht genügend Verschleißschutz bietet!Zitat:
Original geschrieben von Mic03
Die Öl- Frage bereitet mir auch noch Kopfzerbrechen, da scheiden sich ja mitunter die Meinungen gewaltig.Im meinen Fall bin ich der Meinung das der Schaden bei mir durch das LL – Öl verursacht wurde, wobei der Beweis dafür allerdings nicht eindeutig zu erbringen war.
Offiziell war es ein „unglücklicher“ Verschleiß (kennt jemand einen glücklichen?) der immer mal auftreten kann.
Eigentlich wollte ich ja im neuen Motor auch gleich ein besseres Öl verwenden und auf Festintervall umstellen. Allerdings wurde mir davon von der KD Werkstatt nachdrücklich abgeraten, mit einer klaren Begründung dafür wollten sie allerdings nicht rausrücken. (Was wieder Raum für Spekulationen lässt.)
Da der neue Motor auf Kulanz ging haben wir uns dann auf einen Kompromiss geeinigt.
Das LL – Öl und der LL – Service bleibt aber der Ölwechselintervall wurde auf 15tkm begrenzt.Die nächsten 2 Jahre läuft, Motortechnisch, ja eh wieder alles über die Gewährleistung, danach muss man halt, im Fall der Fälle, wieder über Kulanz verhandeln. 😁
Trotzdem bleibt doch ein leicht ungutes Gefühl wieder mit dem LL – Öl unterwegs zu sein.
Was nützen dir die 2 Jahre Garantie, wenn in dieser Zeit der Motor halt stark verschleißt aber nicht komplett kaputtgeht??? Dann Kulanz, und wieder 5-8000€ selber zahlen, ist doch Schwachsinn, zumal du eh alle 15000km wechselst, und dann teures Müllöl einfüllen lässt, da ist ja dann der einzige Vorteil des LL-Service eh dahin!
Fülle lieber M1 0w40, oder OMV 5w40 ein, und Du kannst mit gutem Gewissen gas geben!Aber jeder wie er will, ich würde die Tausende von € lieber in einen zusätzlichen Urlaub investieren...
Das 5W40 wollte ich eigentlich auch nehmen aber wie gesagt, davon wurde abgeraten.
Im Moment müssen sie ihn eh erst mal zum laufen bringen, nachdem die Zündspulen gewechselt wurden, wurden die Einspritzdüsen gewechselt, dann die Lambdasonden, ein neues Motorsteuergerät wurde auch schon getestet und jetzt bekommt er einen komplett neuen Kabelbaum.
Wahrscheinlich wurde der Kabelbaum beim Einbau des Motors gequetscht und liefert jetzt alle möglichen Fehler bzw. falsche Werte an das Steuergerät wodurch er dann in den Notlauf geht.
Tippe mal bis die fertig sind haben die alle Teile neu eingebaut. 😁
Wenn er wieder läuft werde ich auch noch mal über das Öl nachdenken. 😉