Auf der Suche nach besseren Sound - DSP einbauen - Probleme?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

vorneweg - ich habe gesucht und einige Infos zusammen aber einige Fragen nicht genau beantwortet gesehen - daher ein neuer Thread.

Ich möchte in meinem A4 Avant FL, mit ASS, MMI 3G+ (mit HDD und SIM+FSE) den Sound verbessern. Dabei geht es mir in erster Linie gar nicht um den Pegel, sondern vor allem die schrecklichen Hochtäner des ASS zu einem besseren Klang zu verhelfen (mir bluten regelmäßig die Ohren durch die HTs).

Dazu folgender Plan:

Audison DSP 8.9 einbauen und direkt das HighLevel-Signal vom MMI abgreifen (hier soll wohl AMP+Radio eine Einheit sein) und das Ausgangssignal vom Audison direkt wieder an die LS + Sub leiten. Dabei alles im Kofferaum hinter der leeren Klappe auf der linken Seite verstauen und freuen.

Fragen:
1. Brauche ich dieses Gerät in der Kette, welches die Last von Lautsprechern simuliert, damit das MMI mir keine Fehler mit Kabelbruch der Lautsprecher in den Speicher wirft? Oder ist das bei meinem MMI kein Problem?
2. Ich nutze häufig die FSE und habe gelesen, dass es wohl vorkommen soll, dass der Anrufer sich dann doppelt hört, falls der DSP in die Laufzeiten eingreift und somit die Unterdrückung der FSE nicht mehr korrekt arbeitet.
Ist dies bestätigt und gibt es dafür eine Lösung (wäre ein Grund das ganze Projekt abzublasen).
3. Weitere Vorschläge, Idenn oder mögliche Probleme??

Danke!

Update November 2024:
Ich habe nach einiger Zeit dieses Projekt erweitert und für das ASS-Gehäuse noch einen neuen Treiber (Subwoofer) eingebaut.
Das Projekt und die Ergebnisse könnt ihr hier verfolgen:

Link: https://www.motor-talk.de/.../...fuer-ass-gehaeuse-howto-t8001933.html

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe es nun geschafft alles einzubauen und bin begeistert. Die originalen LS können sehr gut spielen, wenn sie ein gutes Signal und ein wenig mehr Leistung bekommen. Aber alles von vorn.

Ausgangsbasis:
Audi A4 B8 Avant mit ASS und dem MMi3G Plus (das große mit HDD, 5.1 DVD, SIM+Telefon).

Im Folgenden seht ihr zwei Bilder von der MMI-Box hinten links im Kofferraum:
https://data.motor-talk.de/.../...lus-overview-8531100046870796490.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...-plus-detail-4485979400279078361.JPG

Da mein oberstes Gebot war, dass ich am Auto nichts zerschneide habe ich mir nun eine Quadlock-Verlängerung gekauft. Diese habe ich beim großen Online-Versandhandel nahe des Amazonas bestellt
Denn mit Hilfe der Quadlock-Verlängerung war ich nun in der Lage die, bereits durch das MMI verstärkten Signale, welche an die LS gehen, in den Audison AP 8.9 zu leiten. Dieser hat bereits High-Level Eingänge. Danach werden die Signale vom Audison AP 8.9 wieder in die Quadlock-Verlängerung geleitet und so zu den Lautsprechern (FS, HS, Center, Sub).
Einziges Problem - bei der Quadlock-Verlängerung gab es einen Steg, welchen ich wegfeilen musste, da dieser sonst nicht in den Quadlock-Stecker vom Audi passte. Siehe nächstes Bild - und übernächstes Bild mit dem korrigierten Adapter:
https://data.motor-talk.de/.../...lock-problem-7588337153491764576.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...ualock-fixed-2289980687281144615.JPG

Damit hatte ich die Basis und nun musste alles verkabelt werden. Dazu brauchte ich zuerst eine Pin-Belegung des Quadlock-Steckers. Diese will ich euch nicht vorenthalten. Hier zwei Pläne, die beide das gleich zeigen:
https://data.motor-talk.de/.../...9b218f327793-4019011542511487522.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...5629905129269-123156134089041882.jpg

Nun ging das werkeln los - hier die Audison AP 8.9 mit meinem Quadlock-Kabelbaum. Ich nutze dabei die ersten sechs Kanäle der Audison als Eingänge wie folgt:
Kanal1: FS links
Kanal2: FS rechts
Kanal3: HS links
Kanal4: HS rechts
Kanal5: Center
Kanal6: Subwoofer

Die Ausgänge habe ich wie folgt verkabelt:
Kanal1+2 - gebrückt@4Ohm: FS links - 130W
Kanal3+4 - gebrückt@4Ohm: FS rechts - 130W
Kanal5@4Ohm: HS links - 35W
Kanal6@4Ohm: HS rechts - 35W
Kanal7@4Ohm: Center - 35W
Kanal8@2Ohm: Subwoofer 65W

Und hier die Audison AP 8.9 und der Kabelbaum:
https://data.motor-talk.de/.../...lock-adapter-2517924140921093993.jpg

Jetzt startet der Einbau im A4. Zuerst die 12V-Leitung gelegt (Schmelzsicherung kam erst rein, nachdem alles fertig war). Die konnte ich zum Glück direkt an der Polklemme anschließen, da dort noch eine Bank frei War. Hat mir einen extra Sicherungshalter erspart. Das Kabel habe ich dann auf den Boden in Richtung Stoßstange gezogen. Dort gab es einen guten Übergang in das seitliche Fach:
https://data.motor-talk.de/.../06-battery-2055343695207219533.jpg

Masse direkt im Fach hinten links:
https://data.motor-talk.de/.../07-masse-8572191186900400738.JPG

Die Audison AP 8.9 direkt über der MMI-Box mit einer kleinen Halterung installiert wie folgt:
https://data.motor-talk.de/.../...-8-9-overview-999401223302165109.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...-8-9-detail1-4556523741174461936.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...-8-9-detail2-4078481149188530413.JPG

Dann ging es zum Setup - das schöne ist, dass die Audison mit einer CD mit genormten Signalen geliefert wird und man diese im CD-Spieler des A4s abspielt und die Audison genau misst, was da ankommt. Daraus kann sie eine Kurve errechnen, so dass die Beschneidung am Frequenzgang vom MMI so gut es geht ausgebügelt wird. Hier ein Paar Bilder von den Kurven, wie sie rein kamen (FS und HS waren fast identisch):
https://data.motor-talk.de/.../10-de-eq-ls-884697493822147953.png
https://data.motor-talk.de/.../11-de-eq-center-4326630471064095027.png
https://data.motor-talk.de/.../12-de-eq-sub-8153253786645565743.png

Fazit:
Ich bin begeistert. Das FS kann echt tief runter spielen und bleibt sauber. Den Sub habe ich noch gar nicht so richtige eingestellt, wird aber noch gemacht. Und die grausamen klirrenden Höhen hat der De-EQ bereits fast gebändigt.
Im WE gehe ich noch ins Feintuning.

PS:
Habe noch dieses kleine Steckmodul für die Audison geholt, damit dem MMI die normale Last der Lautsprecher "simuliert" wird, damit es keine Fehler wirft. Das muss ich aber nochmal bei Gelegenheit mit VCDS prüfen.

PPS:
Das mit den Bildern im Fließtext hat nicht so gute funktioniet. Daher die Links der angefügten Bilder im Text.

01-mmi-3g-plus-overview
02-mmi-3g-plus-detail
03-mmi-3g-plus-quadlock-problem
+12
368 weitere Antworten
368 Antworten

Auch frohe Weihnachten.

Ich würde dir die Einstellungen wie von mir auf Aeote eins empfehlen.
Also zum einem die Laufzeit korrekt einzustellen - also die Entfernung der LS zu deinem Kopf.
Müssten ja die gleichen Werte sein.

Dann noch Hochpass für den Subwoofer einstellen. Irgendwas um die 150 Herz - nach Belieben.
Und einen Tiefpass für alle anderen LS in der Nähe der Frequenz des subwoofers.
Meine Werte dafür stehen auf Seite eins.

Und dann die einzelnen Level der einzelnen Kanäle noch nach Belieben.

Dann kann man hören ob bestimmte Frequenzen bearbeitet werden sollten. Bei mir war ein unangenehmer Peak bei 3kHz die ich im FS abgesenkt habe. Steht aber auch auf Seite1 😉

Habe mich heut morgen rangesetzt und 2h mit dem Programm probiert.
Ich denke, dass ich langsam in die richtige Richtung komme. Es fehlen lediglich 2-3 Kleinigkeiten zur Perfektion.
Aber der Unterschied ist immens, obwohl ich das Soundprofil schon seit ~5 Monaten umcodiert habe.
Die Höhen sind viel definierter geworden was sich bei HiHat- schlägen z.B. besonders bemerkbar macht. Auch sind die Bässe klarer und kommen viel definierter hervor.

Eine echt feine Sache für ~300€ (in meinem Fall). Arbeitsaufwand mit Löten und Einbau ~2-3h wenn alles reibungslos funktioniert.

Danke nochmal für die Hilfe hier. Wir hören uns bestimmt ^^

Grüße
Sepp

Hallöchen, ist es möglich einen Helix 1000115004 8-Kanal DSP Verstärker von einem Kia mittels Adapter Kabel in einem A4 B8 mit MMI 3G high plus anzuschließen?
Mein originaler Verstärker hat momentan 6 Kanäle... 4 für die Lautsprecher in den Türen
1 Center und 1 für den Subwoofer.
Ich danke schon einmal im voraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DSP Verstärker' überführt.]

Screenshot_20240122_180151_Kleinanzeigen.jpg

Hm... ich kenne den DSP leider gar nicht und oft haben solche fahrzeugspezifischen DSPs eine eigene Verkabelung oder Belegung. Im schlimmsten Fall bekommen die ihre Daten über ein eigenes Bussystem.

Daher müsste man einmal klären, was der DSP von Helix aus deinem KIA überhaupt für Eingänge hat und wie diese belegt sind.
Weiterhin müsste man klären was die einzelnen Kanäle überhaupt leisten können und vor allem bei welcher Impedanz. Und natürlich müsste man wissen welche Kabel dann was genau ausgeben. Oder ist es ein reiner DSP und gibt auch ein LowLevel Signal aus?

Ein noch größeres Problem sehe ich dabei ob man den DSP überhaupt irgendwie einstellen kann. Meist ist ja im DSP für ein Fahrzeug das Soundprofil feste hinterlegt (ggf. erlaubt einige wenige Codierungen für verschiedene Karosserien oder auch andere Modell aus der Fahrzeugflotte des Herstellers). Oder kannst du irgendwie auf den DSP zugreifen und bspw. den Equalizer manipulieren? Laufzeitkorrektur? Filter? Kann man das alles einstellen?

Ansonsten wie immer - hier mein Beitrag wie ich in meinem A4 einen normalen After Market DSP eingebaut habe. Da gibt es auch Infos zu Belegung der Kabel am MMI hinten im Kofferraum.
Link: https://www.motor-talk.de/.../...p-einbauen-probleme-t6385956.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DSP Verstärker' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich kann real_Base nur zustimmen. Fahrzeugspezifische DSP Verstärker lassen sich meist nicht für andere Fahrzeuge anpassen und man wird nie einen guten Sound hinbekommen. Hier sollte man auf ein frei einstellbaren Verstärker aus dem After Market zurückgreifen. Obwohl eine wirkliche Verbesserung dann auch nicht günstig wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DSP Verstärker' überführt.]

Mit 300€ ist man mit viel Glück dabei. Aber ohne Dämmung und LS versteht sich^^.

Hi, würde gern bei meinem A4 B8 ein Sound System verbauen.
Der Hobel hat weder MMI noch ASS geschweige denn B&O. Sprich die Passiven Lautsprecher.

In welchem Umfang ist sowas überhaupt möglich?

Möglich ist alles, du musst es nur bezahlen wollen.
DSP+Verstärker+Lautsprecher+Sub+Kabel+Dämmung. Gegebenenfalls sogar ein neues Radio.
So ab 1700 Euro kann man schon was ordentliches aufbauen.

Es geht auch für weniger. Es ist halt die Frage welche Ansprüche hat man.

Will man McDonalds-Prarkplatz-Proll-Krach?
Will man in Richtung SPL?
Will man eine gute definierte Bühne bei moderater Lautstärke?
Will man laut und guten Sound?

Daher könnte ich die Anfrage so nicht beantworten ohne mehr zu wissen was der Suchende wirklich will (wenn er es denn weiß 😉 ).

Ich höre hauptsächlich Rap & DnB.. sprich ein guten satten tiefen Bass wäre wünschenswert aber die Mitten und Höhen sollten auch schön klar sein.. es muss nicht absolut high end sein für ein 14 Jahre altes Auto, aber McDonalds Pranz Kübel Krach brach ich eher nicht 😁

Also ich sag mal bis 1200 würde ich schon in die Hand nehmen.

Achja, wichtig ist mir das es richtig gut gedämmt ist, werd bei jeglichen vibrieren wahnsinnig.

Danke vielmals?????????

Guten Tag,

Ich beschäftige mich schon länger mit dem Einbau des audison AU DSP AF 16 Paketes für den B8.

Auf der audison Seite wird dieses Set angeboten wenn man den Car Konfigurator nutzt.

Allerdings bin ich mir nicht sicher was genau bei der Auswahl der Ausstattung gemeint ist mit "Audi A4 B8 Limousine / Avant 2008-2015 Basis MMI Basic"

Mein A4 hat kein Navi, sprich das Radio Concert mit dem Farbdisplay und auch nur die Standard passiv LS, also kein ASS geschweige denn B&O

Ist es überhaupt möglich das oben genannte Paket zu verbauen? Sprich ist überhaupt dieser Adapter kompatibel bzw funktional mit einem Concert? Bei den anderen beiden Ausstattungsmöglichkeiten steht etwas von Navigation, dass das nicht funktioniert ist mir dann klar.

Wenn ja, brauche ich noch irgendetwas? Worauf sollte ich achten? Kabel etc?

Wenn nicht, bitte ich um mögliche Alternative, die sich aber doch auf diesem Niveau befinden. Also es soll aufjedenfall komplett alles getauscht werden.

Vielen Dank!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Einbau Audison AU-DSP-AF-16 ohne MMI' überführt.]

Asset.JPG

Beim Audison liegen Kabeladapter, "AP T-H AVS01" & "AP 560P&P I/O" mit bei welche zum Anschluss an ein MMI System geeignet sind.

Siehe auch Beispiel anbei wo mit bei steht "Der Kabelbaum wird an der Steuereinheit 5F im hinteren linken Seitenteil angeschlossen";
https://www.carhifi-store-buende.de/audi-sound-6-kanal-ampplus

Beim MMI ist Radio/Verstärkereinheit im Kofferraum Verbaut wo der DSP Angeschlossen wird, beim Concert musst Du vorne zum Radio an den Quadlock;
https://img.motor-talk.de/Ks7Y9mtTFkhMwwUn.10.jpg

Daher würde sich bei dir z.b. eher sowas Anbieten;
https://www.carhifi-store-buende.de/soundplus-sub-universell

Steht zwar A4 mit in der Liste, aber ob das wirklich "Plug&Play" ist kann ich nicht Sagen....

Einen Händler fand ich nicht der das Audison Set anbietet, wenn ich mir die Einzelpreise Angucke so liegt man bei rund 2000€

Händler habe ich gefunden nur leider nicht im komplett System. Über den Preis bin ich mir bewusst, da aber das meiste im Nachfolger passen sollte hab ich's als langfristige Investition gesehen.

Schade, also gibt es keine Möglichkeit das Set irgendwie zu verbauen?

So, mal ne kurze Meldung von meinem Projekt.

Ausgangsbasis:
2013er Avant
MMI Basic
Passivlautsprecher ohne Center, ohne Sub.

Hab aktuell eine Quadlock Verlängerung mit Hi/Lo Converter von Audison auf 4x Chinch (Front / Rear) hinten links beim HiFi Rack verbaut.
Im Kofferraum liegt zum testen ein aktiver Reseveradmulden Sub von Axton.
Standard Lautsprecher laufen derzeit noch normal mit.

Klang ist noch sehr ausbaufähig, aber zumindest ist es schon besser als vorher, was allerdings kein Kunststück ist.

Was aber richtig nervt ist wie die originale DSP in den Klang eingreift wenn man etwas lauter aufdreht.
Da wird auf einmal Bass raus genommen, die Mitteltöne irgendwie verzerrt das es sich schon fast anhört als würde es leiern.
Richtig grausam...

Jetzt hab ich mit VCDS mal von Internen Verstärker auf Externen Verstärker umcodiert um evtl ein unverfälschtes Signal zu erhalten.
Danach MMI Reset mit dem Affengriff, Wagen verriegelt und die Busruhe abgewartet.

So, nun Zündung an und kurz gewartet bis das MMI wieder hochgefahren ist.
Und nun zur Überraschung:
Aus den Standard Lautsprechern kommt kein Ton, auch der Sub bleibt still obwohl der nun über Chinch angesteuert wird.
Im MMI läuft nur der Radio (ohne Ton), wählt man in der Quellenauswahl SD Karte oder CD wird dann ewig geladen aber nichts abgespielt.

Das verstehe ich nicht, es sollte doch zumindest der Sub funktionieren.

Mit VCDS wieder auf Internen Verstärker Codiert und die Musik läuft wieder.

Habe die Befürchtung wenn ich mir den Audison DSP gönne das gleiche Problem zu haben.
Sprich ich kann nicht auf Externen Verstärker codieren da sonst beim Audison DSP nichts ankommt und müßte dann mit den verbogenen Signalen des original DSP leben...

Hat vielleicht jemand eine Idee wo das Problem liegt?

Danke und LG aus der Steiermark

IMG_20240523_095620.jpg

Hm... bei mir hat es so funktioniert, wie ich vorn auf der ersten Seite geschrieben hat - Link: https://www.motor-talk.de/.../...p-einbauen-probleme-t6385956.html?...

Evtl. verhält sich mein MMI (ich habe ein FL) mit dem ASS (du hast noch eine Stufe "drunter"😉 dann doch anders.
Ich gebe dir Recht. Wenn du nach umstellen NICHTS mehr an deinem Sub hörst oder auch aus deinen LS, dann sollte der Einbau des DSPs nichts bei dir bringen.
Das wäre aber echt Schade, da wie auf der ersten Seite von mir gezeigt, dass MMI sehr stark in den Frequenzverlauf eingreift und es mit der Änderung der Codierung bei mir sehr gut funktioniert.

Edit: Das Einzige was ich mir vorstellen könnte wäre, dass das MMI beim umstellen des Soundprofils auf externe Verstärker selber ein LowLevel-Signal über den QuadLock ausgibt, wo es vorher eben ein verstärktes war (HighLevel).
Und ggf. erkennt dies mein Audisson DSP und deren Eingänge sind direkt High und Low Level-Fähig.
Das könntest du einmal vorsichtig testen indem du mal auf externer Verstärker codierst und dann die Kabel vom Quadlock OHNE High/Low Level Adapter an deinen Sub an die Cinch anschließt. Aber bitte alle Regler zuvor auf minimal runter regeln und langsam aufdrehen (Übernehme keine Haftung für den Vorschlag 😉 ). Und 12V auf die Remote Leitung deines Subwoofers geben, damit er auch an geht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen