Auf den 8er GTE warten
Hi zusammen
Ich möchte mir einen GTE als Firmenwagen zulegen. Aktuell fahre ich einen GTD.
Der aktuelle Firmenwagen muss Anfang September weg. Das bedeutet, dass ich bald etwas bestellen sollte, wenn der Wagen pünktlich da sein soll. Nur finde ich keine gute Info, wann man mit dem neuen GTE rechnen kann.
Daher die Frage : Macht es Sinn ein paar Monate ohne Auto in Kauf zu nehmen, wenn man dafür den neuen GTE bestellen kann? Weiß jemand wann der neue GTE bestellbar sein wird und wie lange wird wohl die Auslieferung dauern?
Was meint ihr? Warten oder drei Jahre mit dem 7er GTE vorlieb nehmen? Ich weiß, das sind Glaskugel Fragen, aber vielleicht hat ja gerade einer eine zur Hand 😉
Danke und Grüße,
Shruf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Arni7680 schrieb am 30. August 2020 um 11:42:18 Uhr:
Was war das denn jetzt.
Das war eine angemessene Reaktion auf deinen Blödsinn.
1055 Antworten
Zitat:
@xxxmarc23xxx schrieb am 12. November 2020 um 21:14:59 Uhr:
Das spiegelt auch die Aussage meines Verkäufers wieder das 90% seiner GTE Käufer zu Hause nicht laden können und somit dann Krampfhaft irgendwo laden müssen. Dafür ist der Hybrid eigentlich nicht gemacht...Wichtig ist aber die geile günstige Rate;D
Wieso nicht, ich denke eine Haushaltsteckdose mit 16 A Absicherung reicht ?
Zitat:
@xc70-janni schrieb am 16. November 2020 um 07:45:46 Uhr:
Zitat:
@xxxmarc23xxx schrieb am 12. November 2020 um 21:14:59 Uhr:
Das spiegelt auch die Aussage meines Verkäufers wieder das 90% seiner GTE Käufer zu Hause nicht laden können und somit dann Krampfhaft irgendwo laden müssen. Dafür ist der Hybrid eigentlich nicht gemacht...Wichtig ist aber die geile günstige Rate;DWieso nicht, ich denke eine Haushaltsteckdose mit 16 A Absicherung reicht ?
Das ist teilweiße richtig.
Ich wäre vorsichtig mit dem Laden an einer Schuko-Haushaltssteckdose.
Selbst in der Bedienungsanleitung rät VW zum Laden an einer Wallbox.
Zitat:
@xc70-janni schrieb am 16. November 2020 um 07:45:46 Uhr:
Wieso nicht, ich denke eine Haushaltsteckdose mit 16 A Absicherung reicht ?
Die normale 16A Haushaltssteckdose ist für eine Spitzenlast von 16A ausgelegt, aber nicht für eine Dauerlast. Dazu sollte die gesamte Installation passen, also auch alle Übergabestellen usw.
Wenn man das machen will, dann sollte man zumindest die Installation prüfen und ggf. eine geeignete Dose installieren lassen.
Wallboxen müssen z.B. ohne Übergabestellen direkt am Hauptverteiler angeschlossen werden und eine eigene Absicherung haben.
Man kann den Hybriden natürlich mit geringerer Leistung laden lassen, aber dann steigen die Ladeverluste und die Zeit deutlich an, so dass sich das auch nicht lohnt. Da macht es mehr Sinn die aktuelle Förderung zu nutzen und gleich eine WallBox zu installieren.
Zitat:
@xc70-janni schrieb am 16. November 2020 um 07:45:46 Uhr:
Zitat:
@xxxmarc23xxx schrieb am 12. November 2020 um 21:14:59 Uhr:
Das spiegelt auch die Aussage meines Verkäufers wieder das 90% seiner GTE Käufer zu Hause nicht laden können und somit dann Krampfhaft irgendwo laden müssen. Dafür ist der Hybrid eigentlich nicht gemacht...Wichtig ist aber die geile günstige Rate;DWieso nicht, ich denke eine Haushaltsteckdose mit 16 A Absicherung reicht ?
Die meisten sind Laternenparker da wird es schwer mit Laden. Zu Hause mit Carport etc. geht das natürlich zur Not auch mit Verlängerungskabel.
Aber kann schon sein das die Dauerlast bissl hoch ist da müssten mal die GTE Fahrer hier berichten wie die so laden. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@xxxmarc23xxx schrieb am 16. November 2020 um 08:50:03 Uhr:
… geht das natürlich zur Not auch mit Verlängerungskabel.
Aber kann schon sein das die Dauerlast bissl hoch ist da müssten mal die GTE Fahrer hier berichten wie die so laden. 😉
NEIN, geht eben nicht. Das kann lebensgefährlich werden. Eine Verlängerung ist aus gutem Grund nicht zugelassen, steht sogar auf dem Kabel.
ja nee is klar, meinte jetzt auch kein Verlängerungskabel sondern eine eigens nur für den Zweck unters Carport gelegte Leitung mit entsprechend Querschnitt und Dose, kein Verl.Kabel vom Tannenbaum …. Wallbox kommt noch ..wenn Förderung aktiv, muß man ja erst beantragen ,dann kaufen …,,, wir werden berichten.....berichten ….
Zitat:
@febrika3 schrieb am 16. November 2020 um 09:01:47 Uhr:
Zitat:
@xxxmarc23xxx schrieb am 16. November 2020 um 08:50:03 Uhr:
… geht das natürlich zur Not auch mit Verlängerungskabel.
Aber kann schon sein das die Dauerlast bissl hoch ist da müssten mal die GTE Fahrer hier berichten wie die so laden. 😉NEIN, geht eben nicht. Das kann lebensgefährlich werden. Eine Verlängerung ist aus gutem Grund nicht zugelassen, steht sogar auf dem Kabel.
Ok man lernt nie aus dachte wenn der 2,3KW zieht ist das kein Problem😉.
Kann man das im Auto einstellen was er zieht?
Habe selbst ne Steckdose 16A am TG Stellplatz die direkt auf den Schrank geht müsste eigentlich klappen. Ansonsten 2 Jahre am Arsch😉
Zitat:
@xxxmarc23xxx schrieb am 16. November 2020 um 10:28:12 Uhr:
Zitat:
@febrika3 schrieb am 16. November 2020 um 09:01:47 Uhr:
NEIN, geht eben nicht. Das kann lebensgefährlich werden. Eine Verlängerung ist aus gutem Grund nicht zugelassen, steht sogar auf dem Kabel.
Ok man lernt nie aus dachte wenn der 2,3KW zieht ist das kein Problem😉.
Kann man das im Auto einstellen was er zieht?
Habe selbst ne Steckdose 16A am TG Stellplatz die direkt auf den Schrank geht müsste eigentlich klappen. Ansonsten 2 Jahre am Arsch😉
In den angehängten Bildern ist die Beschreibung für die verschiedenen Ladearten zu sehen.
Naja man muss es mal anders sehen:
Extra eine Wallbox installieren lohnt eben nicht für jeden , auch nicht jeder kann das machen.
Aktuell wohne ich zur Miete, circa 12 Monate noch, dann Eigenheim mit Wallbox, für die 12 Monate installiere ich ja nun keine Wallbox, die ich selber zahlen muss.
Probiere es über Schuko, ansonsten gibt es 3 Ladesäulen im Umkreis von 500 m und eben Benzin.
Zitat:
@xxxmarc23xxx schrieb am 16. November 2020 um 10:28:12 Uhr:
Zitat:
@febrika3 schrieb am 16. November 2020 um 09:01:47 Uhr:
NEIN, geht eben nicht. Das kann lebensgefährlich werden. Eine Verlängerung ist aus gutem Grund nicht zugelassen, steht sogar auf dem Kabel.
Ok man lernt nie aus dachte wenn der 2,3KW zieht ist das kein Problem😉.
Kann man das im Auto einstellen was er zieht?
Habe selbst ne Steckdose 16A am TG Stellplatz die direkt auf den Schrank geht müsste eigentlich klappen. Ansonsten 2 Jahre am Arsch😉
Klar geht das mit Verlängerungskabel. Das Ladegerät ist ja sowieso mit 10 A abgesichert. 2300 Watt sind mit jedem normalen Verlängerungskabel möglich.
Man kann ja auch noch reduzierte Ladeleistung wählen. Dann lädt er mit der halben Leistung. Das ist dann bei ca. 1200 Watt.
Ich kann nur davor waren. Ich hatte 2016 schon mal einen Passat GTE, den ich 11 Monate immer über eine Verlängerung (extra dick) an der Garagensteckdose geladen hatte.
Ging wie gesagt 11 Monat, an die 500 Ladezyklen sehr gut… bis eines Morgens mal die Steckdosenbuchse verschmort war. Da hatte ich Glück, dass nicht mehr passiert ist.
Mittlerweile ist die Elektrik erneuert und eine Steckdose direkt an der Torinnenseite. Aber, ich lasse dennoch nicht unbeaufsichtigt laden.
Zeitnah wird es eine Walbox geben.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 16. November 2020 um 15:23:40 Uhr:
Ich kann nur davor waren. Ich hatte 2016 schon mal einen Passat GTE, den ich 11 Monate immer über eine Verlängerung (extra dick) an der Garagensteckdose geladen hatte.Ging wie gesagt 11 Monat, an die 500 Ladezyklen sehr gut… bis eines Morgens mal die Steckdosenbuchse verschmort war. Da hatte ich Glück, dass nicht mehr passiert ist.
Mittlerweile ist die Elektrik erneuert und eine Steckdose direkt an der Torinnenseite. Aber, ich lasse dennoch nicht unbeaufsichtigt laden.
Zeitnah wird es eine Walbox geben.
Bei 1200 Watt verschmort sicher keine Steckdose.