Auf den 8er GTE warten

VW Golf 8 (CD)

Hi zusammen

Ich möchte mir einen GTE als Firmenwagen zulegen. Aktuell fahre ich einen GTD.

Der aktuelle Firmenwagen muss Anfang September weg. Das bedeutet, dass ich bald etwas bestellen sollte, wenn der Wagen pünktlich da sein soll. Nur finde ich keine gute Info, wann man mit dem neuen GTE rechnen kann.

Daher die Frage : Macht es Sinn ein paar Monate ohne Auto in Kauf zu nehmen, wenn man dafür den neuen GTE bestellen kann? Weiß jemand wann der neue GTE bestellbar sein wird und wie lange wird wohl die Auslieferung dauern?

Was meint ihr? Warten oder drei Jahre mit dem 7er GTE vorlieb nehmen? Ich weiß, das sind Glaskugel Fragen, aber vielleicht hat ja gerade einer eine zur Hand 😉

Danke und Grüße,
Shruf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Arni7680 schrieb am 30. August 2020 um 11:42:18 Uhr:


Was war das denn jetzt.

Das war eine angemessene Reaktion auf deinen Blödsinn.

1055 weitere Antworten
1055 Antworten

Glanzgedrehte Felgen zu reparieren ist zwar schwierig, aber nicht unmöglich. Hatte mal an der 18er Austin einen 8cm Bordsteinschaden, das hat eine gute Werkstatt tatsächlich rausbekommen.

Zitat:

@Sipo schrieb am 30. Oktober 2020 um 10:10:40 Uhr:


Glanzgedrehte Felgen zu reparieren ist zwar schwierig, aber nicht unmöglich. Hatte mal an der 18er Austin einen 8cm Bordsteinschaden, das hat eine gute Werkstatt tatsächlich rausbekommen.

Beim Leasing muss aber trotzdem die ganze Felge neu, reparieren geht nicht.

Zitat:

@bmware schrieb am 30. Oktober 2020 um 10:36:30 Uhr:



Zitat:

@Sipo schrieb am 30. Oktober 2020 um 10:10:40 Uhr:


Glanzgedrehte Felgen zu reparieren ist zwar schwierig, aber nicht unmöglich. Hatte mal an der 18er Austin einen 8cm Bordsteinschaden, das hat eine gute Werkstatt tatsächlich rausbekommen.

Beim Leasing muss aber trotzdem die ganze Felge neu, reparieren geht nicht.

So ein quatsch sorry

Muss auch das ganze Auto neu, wenn man ein Unfall baut?

Ich habe schon öfters Felgen reparieren lassen, sieht man nicht und interessiert auch keine Sau

Zitat:

@aLpi82 schrieb am 30. Oktober 2020 um 11:34:13 Uhr:



Zitat:

@bmware schrieb am 30. Oktober 2020 um 10:36:30 Uhr:


Beim Leasing muss aber trotzdem die ganze Felge neu, reparieren geht nicht.

So ein quatsch sorry

Muss auch das ganze Auto neu, wenn man ein Unfall baut?

Die Sache ist doch ganz einfach -> gibt ein Heft "Zustandsbewertung", auf das sich der gesamte Vertrag bzw. die AGB beziehen und dort steht auf Seite 12/13:

"Glanzgedrehte oder pulverbeschichtete Felgen sind laut Herstellervorgaben von einer Instandsetzung ausgeschlossen und müssen im Falle einer Beschädigung ersetzt werden."

Wer also schlau ist, beschädigt seine Felge nicht oder löst das Problem im Vorfeld -bevor das Minderwertgutachten erstellt wurde. Unabhängig davon werden leichte Kratzer -ohne Materialabtrag- nicht beanstandet.

Ähnliche Themen

Da Frage ich mich bloß was unter leichte Kratzer fällt, wenn ich mal leicht gegen den Bordstein komme wurde in meinen Augen kein Material abgetragen. Hab auch die 18er Bakersfield bestellt, im Nachhinein vielleicht doch ein Fehler gewesen? WR wurden die Belmont mitbestellt da mache ich mir keine Sorgen.

Die Sache ist noch einfacher, wenn man sich richtige Felgendocs sucht und reparieren lässt

Optisch sieht man kein unterschied und kostet 50-60 €

Zitat:

@aLpi82 schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:20:08 Uhr:


Die Sache ist noch einfacher, wenn man sich richtige Felgendocs sucht und reparieren lässt

Optisch sieht man kein unterschied und kostet 50-60 €

Und das wird dann von der Leasinggesellschaft bei der Rückgabe auch akzeptiert? Welche Erfahrungen hast Du damit gemacht?

Zitat:

@Tacci schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:38:36 Uhr:



Zitat:

@aLpi82 schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:20:08 Uhr:


Die Sache ist noch einfacher, wenn man sich richtige Felgendocs sucht und reparieren lässt

Optisch sieht man kein unterschied und kostet 50-60 €

Und das wird dann von der Leasinggesellschaft bei der Rückgabe auch akzeptiert? Welche Erfahrungen hast Du damit gemacht?

Das liegt eher an deinem Händler 🙂

Das Auto wird immerhin von dem Händler weiterverkauft.. Einmal hatte ich sogar den Kratzer nicht gesehen und das Autohaus wollte von mir 150 € wegen Smart-Repair oder ich sollte es selber machen lassen

Also inzwischen gehen die Fahrzeuge normalerweise nicht an den Händler sondern direkt zu VW zurück und werden dann vermarktet. Da ist das Risiko für den Händler geringer auch wenn er da ein bisschen Geld dazugeben muss.

Zitat:

@aLpi82 schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:41:32 Uhr:



Zitat:

@Tacci schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:38:36 Uhr:


Und das wird dann von der Leasinggesellschaft bei der Rückgabe auch akzeptiert? Welche Erfahrungen hast Du damit gemacht?

Das liegt eher an deinem Händler 🙂

Das Auto wird immerhin von dem Händler weiterverkauft.. Einmal hatte ich sogar den Kratzer nicht gesehen und das Autohaus wollte von mir 150 € wegen Smart-Repair oder ich sollte es selber machen lassen

Nicht alle Fahrzeuge gehen an den Händler zurück bzw. Werden von ihm vermarktet .... Manche gehen direkt zur VW Leasing zurück, wo der Händler keine Möglichkeit hat dir mit den Schäden entgegen zukommen.

MWn. sind fast alle G8 GTE Fahrzeuge welche an die VW Leasing zurück gehen.

Aber sagen wir es Mal so, wenn der Felgendoc gute Arbeit gemacht hat wird sich der Gutachter bzw. Die Leasinggesellschaft nicht beschweren.

Zitat:

@schuto08 schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:46:51 Uhr:



Zitat:

@aLpi82 schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:41:32 Uhr:


Das liegt eher an deinem Händler 🙂

Das Auto wird immerhin von dem Händler weiterverkauft.. Einmal hatte ich sogar den Kratzer nicht gesehen und das Autohaus wollte von mir 150 € wegen Smart-Repair oder ich sollte es selber machen lassen

Nicht alle Fahrzeuge gehen an den Händler zurück bzw. Werden von ihm vermarktet .... Manche gehen direkt zur VW Leasing zurück, wo der Händler keine Möglichkeit hat dir mit den Schäden entgegen zukommen.

MWn. sind fast alle G8 GTE Fahrzeuge welche an die VW Leasing zurück gehen.

Aber sagen wir es Mal so, wenn der Felgendoc gute Arbeit gemacht hat wird sich der Gutachter bzw. Die Leasinggesellschaft nicht beschweren.

Mein Händler behält alle GTEs, deshalb wurde ich gebeten - Mondsteingrau zu wählen, statt Weiß oder Uranograu.

Ok also alle meine Leasingautos standen beim Händler aufm Hof zum Verkauf nach der Rückgabe 🙂

Kann auch von Händler zu Händler unterschiedlich sein natürlich

Zitat:

@seppel7 schrieb am 30. Oktober 2020 um 08:35:26 Uhr:



Zitat:

@Minne2606 schrieb am 30. Oktober 2020 um 08:07:58 Uhr:


Das Uranograu ist eine schöne Farbe.
Ich finde nur, daß bei einem weißen bzw. Hellgrauen Farbton die Kontraste (schwarze Waben in der Frontschürze) besser zur Geltung kommen.

Finde es sogar wesentlich besser als gedacht, ärgere mich fast weiß genommen zu haben

Das habe ich auch gerade gedacht. Habe meine Konfiguration extra nachträglich noch auf weiß ändern lassen, weil mir uranograu an anderen Autos in freier Wildbahn überhaupt nicht gefiel.

Allerdings ist auf dem Foto auch kein Tageslicht. Da wirkt es ja dann vielleicht wirklich etwas heller und stumpfer. Würde gerne mal ein paar weitere Bilder sehen.

Zitat:

@aLpi82 schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:50:04 Uhr:


Ok also alle meine Leasingautos standen beim Händler aufm Hof zum Verkauf nach der Rückgabe 🙂

Kann auch von Händler zu Händler unterschiedlich sein natürlich

Ob/ dass der Händler u.U. der Leasing den Wagen wieder abkauft, ist ein 2. Schuh. Grundlegend ist die Volkswagen Leasing wirtschaftlicher Eigentümer. Der Besitzer gleicht die Schäden also direkt an Volkswagen aus. Von den aktuellen Leasingfahrzeugen fließt der größte Teil wieder an den Hersteller zurück; anders sind die teils irrwitzigen Leasingraten auch nicht zu erklären.

Zitat:

@mr. technik schrieb am 30. Oktober 2020 um 14:16:14 Uhr:



Zitat:

@aLpi82 schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:50:04 Uhr:


Ok also alle meine Leasingautos standen beim Händler aufm Hof zum Verkauf nach der Rückgabe 🙂

Kann auch von Händler zu Händler unterschiedlich sein natürlich

Ob/ dass der Händler u.U. der Leasing den Wagen wieder abkauft, ist ein 2. Schuh. Grundlegend ist die Volkswagen Leasing wirtschaftlicher Eigentümer. Der Besitzer gleicht die Schäden also direkt an Volkswagen aus. Von den aktuellen Leasingfahrzeugen fließt der größte Teil wieder an den Hersteller zurück; anders sind die teils irrwitzigen Leasingraten auch nicht zu erklären.

Denke so wird es sein.

Mein Händler meinte auch, dass der nächste Besitzer ein wesentlich höhere Rate zahlen wird. Und er langsam bedenken hat, die Fahrzeuge wieder vom Hof zu bekommen.

Ist aber auch kein großen Autohaus. Zwei Niederlassungen - Verkaufsräume so groß wie zwei McDonalds-Filialen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen