auf AB stehengebleiben - Auto springt nicht mehr an

BMW 3er E46

Hallo,

ganz ganz dringend, auf der Autobahn, Rauchentwicklung, Temperaturanzeige auf rot gegangen, hab rechts angehalten, Motor aus , nach einer Weile geguckt aber springt nicht an..

Leider Tester zuhause, als ich den Öldeckel abgemacht habe, kam Rauch raus..
Kp ob zu wenig Öl, könnte aber sein..

Motorleuchte ging an..

Kann das sein das der Motor ab einem bestimmten motortemperatur nicht anspringt??

330Ci Facelift

Beste Antwort im Thema

Schönen guten Tag Leute,

puh, es gibt Neuigkeiten, die ich gerne teilen möchte.

Der Motor wurde ja schon verbaut durch die Kollegen von mir, nun war ich gestern auch dabei, hatte diverse Kabel, Schläuche und Teile angeschlossen.
Spätabends waren wir soweit, dass wir den Wagen mal starten wollten.
Der ist beim ersten Drehen sofort angesprungen, ich konnte es kaum glauben, diese Erleichterung nicht in Worten zu fassen, einfach geil.

Doch ich hörte irgendwie ein Klackern, das Video vom ersten Lauf/Start lade ich später mal hoch.
Jedenfalls war dieses Klackern relativ laut und kam aus Richtung der DISA/ASB..
Motor aus, sahen dann, dass der Ölmessstab komplett als solches gar nicht verbaut wurde, hatten wir vergessen, der Kollege meinte, der hat so viel Luft gezogen und deshalb Fehlzündungen + das klackern verursacht.
Wir bauten den Ölmessstab + Halterung und den Schlauch vom KGE ein, füllten noch etwa 1-1,5 Liter Motoröl nach und starteten den Motor dann.
Inzwischen ist der Motor auch entlüftet, ich bin gestern 10 Km gefahren, die Freude ist zu magisch, dieser Motor ist einfach unersetzbar.

Klar, aktuell steht der Wagen sehr unter Beobachtung, ich hatte per INPA nur den Lambda Bank 1 nach Kat, und alle Zylinder in Bezug auf die Zündung, wegen Fehlzündungen als Fehler hinterlegt. Aber motortechnisch war alles bis jetzt OK.
Der Wagen lief sowohl auf Gas, als auch auf Benzin gut und ohne irgendeinen Unterschied.

Ich werde die Tage auch nochmal aufschreiben, was ich alles im Zuge dessen mitgemacht habe.

Den defekten Motor werde ich in den kommenden Tagen mal abnehmen und reichliche Bilder posten.

Ich bin jedenfalls froh, diesen Weg gegangen zu sein, es war der schwierigste Weg, aber ich bin sehr froh. Ich bin auch sehr dankbar an alle, die geholfen haben und immer einen Rat hatten, nur so konnte ich mich dazu entscheiden, den Wagen zu behalten und den Weg so zu gehen, danke!!!

295 weitere Antworten
295 Antworten

Hab meine Teile übernommen, sprich den Deckel dann ging alles.

Nun warte ich auf meine Teile, hoffentlich hat das ganze mal ein positives Ende, hab schon so viel investiert..

Zitat:

@OpfeKuacha schrieb am 29. März 2019 um 17:57:50 Uhr:


Achso, das wusst ich nicht. Meine limo ist bj anfang 2003, und die hat noch die geschraubten.

Mein Cabrio von 06.2002 hat auch schon die gesteckten Spulen.

Moin,

also das Massekabel sitzt fest, müsste also nicht daran liegen?!

Also für die Abschaltung eines Zylinders bzw Verbrennungssaustzer habe ich den Übeltäter gefunden, ist die Spule, die war unten zur Kerze kaputt, hatte die an einen anderen Zylinder gesteckt , Fehler ging mit.

Morgen kommen die Spulen und Kerzen.

Womöglich ist auch der Fehler wegen der Sonde hinter dem Alt klar, hab die auch untereinander getauscht, Fehler ging mit.

Hab hier noch welche von Ausschalter liegen, probiere die mal aus.

So, das größte Problem ist aber nach wie vor , dass SOFORT auch nach löschen des Fehler die Fehler ZÜNDUNG auf allen Zylindern auftauchen?

Selbst wenn ich den Fehler löschen, im stand nur Sekunden laufen lasse, sofort da.

Kann doch nicht im Ernst an ALLEN Spulen und/oder Kerzen liegen??

20190401_170526.jpg

Nun gut... was hast du bei dem Motor alles übernommen Bzw neu gemacht?
Hast dein VDD übernommen mit gesteckten Spulen? Liegt die Masse auf dem Ventildeckel sauber auf und hat der Punkt Kontakt zum Motor/Karosserie? Das könntest du mal mit einem Multimeter herausfinden.

Ähnliche Themen

Guten Morgen zusammen,

gute Nachrichten!
Ich habe gestern mal alle Kerzen + Spulen ausgetauscht, alle Fehler in Bezug auf die Zündung sind verschwunden, auch während der Fahrt ausgelesen, blieb ohne Fehler im Speicher.
Bin nun 1000 Km seit der Fertigstellung bis heute gefahren, gestern drückte ich mal bis 220Km/h auf der AB, das erste Mal mit dem „neuen“ Motor, zog super durch!

Ich habe nur noch den Fehler drin:
Lambdasondenheizung nach Kat 2

Ich hatte die Stecker der Nachkatsonden mal untereinander getauscht, Fehler ging mit!
D.h. im Fehlerspeicher stand zuvor Lambdasondenheizung nach Kat 1 drin.

Muss also an der einen Sonde liegen, ist der Austausch ohne Bühne und Grube machbar? Würde es mit dem Wagenheber probieren, sofern es überhaupt gehen sollte, wie ist eure Einschätzung?

Im TIS steht noch:
Hinweis:
Die Lambda-Monitorsonden für Zylinder 1 bis 3 und 4 bis 6 an der Steckverbindung zum Kabelbaum nicht vertauschen.
Steckverbindungen kennzeichnen.

--> Wir haben davor die Steckverbindungen nicht gekennzeichnet! Wenn die jetzt untereinander vertauscht werden (da die gleiche Steckverbindungen haben), was genau kann passieren?

Und zu guter Letzt, ab und zu mache ich mir doch schon Gedanken über die ED, vor allem vom 3. Zylinder.
Aber da ich etwa 1000 Km bisher gefahren bin, kann man das „eigentlich“ ausschließen, oder? Ich meine, das hätte sich doch bis jetzt ganz sicher bemerkbar machen müssen?

Um die Nachkat Lambdas zu tauschen muss unten die Aluversteifung ab. Dann kommt man eventuell an die Sonden auch ohne Grube dran. Lustig wird daß bestimmt aber nicht.
Und wenn die Stecker vertauscht werden, dann versucht der Motor halt bei Problemen die eigentlich Bank 2 betreffen, Bank 1 nachzuregeln (und umgekehrt). Dementsprechend kann sich dass in einem sehr schlechten Motorlauf bemerkbar machen.

Hallo Leute,

nun reaktiviere ich diesen Thread, weil wie viele mitbekommen haben, der gekaufte Motor nach knapp über 1000 Km kaputt gegangen ist.

Inzwischen habe ich genau den gleichen Wagen aus GB geholt, dessen Motor ich bisher 1200 Km gefahren bin und guter dinge bin in hinsichtlich auf den Motor.

ich wollte diese Woche die benötigten Teile bestellen, um nächste Woche den Motorwechsel in Auftrag zu geben, werde auch ganze Zeit dabei sein.

Viele Teile hatte ich schon neu gekauft, demnach denke ich nicht, die vielen Teile wieder neu zu kaufen, zumal die Teile seit knapp über 1000 Km verbaut sind in dem "kaputten Motor".

Ich meine sowas wie die VDD, Zündkerzen + Zündsulen, Ölwannendichtung, Ölfiltergehäusedichtung, ASB-Dichtung, Auspuffdichtung, Kupplung, KW Simmering zum Getriebe, KW-Sensor, NW-Sensoren und vieles mehr..

Wie denkt ihr über die Lagerschalen?
Ein guter Kollege, der sich gut mit Bmw's auskennt meinte, lieber die jetzigen drinnen lassen, nicht das durch den vermeintlichen Wechsel doch was größeres passiert.
Bei mir waren die 260k drinnen die Lagerschalen und sahen top aus!

Was sollte ich mit wechseln? Mir fällt spontan nur das ein:

Meine Kaufliste stand jetzt:

Öl 0w40 + Ölfilter

Kühlflüssigkeit werde ich von meinem BMW in einen Eimer rauslaufen lassen, der ist ja auch nur 1000 Km alt.

Weiß nicht ob das Problem behoben wurde aber bei mir war das auch so und mir ist der Keilriemen gerissen, sofort rechts anhalten und zur Werkstatt abschleppen lassen sonst könnte mehr kaputt gehen

Kontrolliere bei dem Motor aus England das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse. Die Pleullagerschalen leiden größtenteils, weil das Rückschlagventil defekt ist und beim Kaltstart erstmal Luft durch die Lager gedrückt werden muß.......

Meine sahen nach 204tkm komplett abgenutzt aus, weil mein Rückschlagventil defekt war.......

IMG-20170225-WA0002.jpeg
IMAG0134.jpg

Ich wollte eigentlich mein Ölfiltergehäuse übernehmen, das Teil funktioniert.

Beim Engländer ist hinsichtlich Ölleuten auch nichts auffällig, zum Beispiel beim starten des Motors, Anzeigen gehen ganz schnell aus, keine rote Ölleuchte.

Nur kurz nach dem Start ist die gelbe Leuchte an, soll aber eher an dem Ölsensor liegen.

Hab eh einen neuen Sensor bei meinem verbaut, passt also.

Ich bin mir so unsicher, viele sagen wenn der Motor so schon ausgebaut wird, du die Ölwannendichtung auch machen willst (von meinem Wagen übernehmen), dann mach die Schalen mit.

Ich habe aber ehrlich gesagt schon Angst, nicht das ist diesen Motor dadurch kaputt mache oder durch falschen Einbau.

Welche Schalen hattest du genommen @Stormy78 ?

War der Aus und Einbau einfach?
Ich weiß, dass man darauf achten muss, dass die eine Seite in die Nut muss.

Ich glaube, untere und obere Schalen sind verschieden? Zumindest farblich?

Ich investiere lieber 500 Euro mehr, und habe nun einen funktionstüchtigen Motor, als diese Kohle zu sparen.
Angst habe ich n ticken aber schon, gerade wegen dem letzten Motor.

Die originalen Lagerschalen sind unterschiedliche rot und blau glaube ich......

Ich habe aber die Lagerschalen "Race" von Kolbenschmidt gekauft, die sind oben/unten gleich und haben eine festere Beschichtung für höhere Belastungen.

Ich würde an deiner Stelle, wenn Rückschlagventil in Ordnung und Ölwanne dicht, da nichts auseinander bauen 😉
Meine Pleul hatte ich beim Kaltstart deutlich klappern hören.......

Ich würde auch sagen wenn du mit dem neuen Motor in der Hinsicht keine Probleme hast dann lass die Schalen drin. Vorallem wenn dein Mechaniker in Sachen Pleullager sich nicht 100% sicher ist und da schon bedenken hat die zu wechseln.

Na das wechseln der Lagerschalen ist kein Hexenwerk, habe ich ja auch mit der Unterstützung von Farid hin bekommen, aber ich habe es nur gemacht, weil ich berechtigte Zweifel hatte, mit den alten weiter fahren zu können........

Bedenke auch in GB gibt's ein generelles Tempolimit von etwa 120km/h, da werden die Motoren deutlich weniger belastet wie in Deutschland 😉

Lass die lagerschalen drin.
Gönn dem Motor lieber gutes Öl und kurze Wechselintervalle, ordentlich warm fahren, dann hält der ewig.

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 18. November 2019 um 16:57:06 Uhr:


Na das wechseln der Lagerschalen ist kein Hexenwerk, habe ich ja auch mit der Unterstützung von Farid hin bekommen, aber ich habe es nur gemacht, weil ich berechtigte Zweifel hatte, mit den alten weiter fahren zu können........

Bedenke auch in GB gibt's ein generelles Tempolimit von etwa 120km/h, da werden die Motoren deutlich weniger belastet wie in Deutschland 😉

Hast du mal kurz eine Anleitung aus deiner eigenen Sicht?
Worauf sollte man achten?
Kommen die Pleuellagerschalen immer mit einer blauen und roten Markierung, damit man die genau einsetzen kann?

Ich bekomme von vielen gesagt, unbedingt machen, so einfach wird es nie wie jetzt, wenn der Motor ausgebaut wird.
Trotzdem bammel, würd dem Motor aber gut tun..

Wollte die Glyco Schalen nehmen.

Die Schrauben bekomme ich nur vom Freundlichen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen