auf AB stehengebleiben - Auto springt nicht mehr an

BMW 3er E46

Hallo,

ganz ganz dringend, auf der Autobahn, Rauchentwicklung, Temperaturanzeige auf rot gegangen, hab rechts angehalten, Motor aus , nach einer Weile geguckt aber springt nicht an..

Leider Tester zuhause, als ich den Öldeckel abgemacht habe, kam Rauch raus..
Kp ob zu wenig Öl, könnte aber sein..

Motorleuchte ging an..

Kann das sein das der Motor ab einem bestimmten motortemperatur nicht anspringt??

330Ci Facelift

Beste Antwort im Thema

Schönen guten Tag Leute,

puh, es gibt Neuigkeiten, die ich gerne teilen möchte.

Der Motor wurde ja schon verbaut durch die Kollegen von mir, nun war ich gestern auch dabei, hatte diverse Kabel, Schläuche und Teile angeschlossen.
Spätabends waren wir soweit, dass wir den Wagen mal starten wollten.
Der ist beim ersten Drehen sofort angesprungen, ich konnte es kaum glauben, diese Erleichterung nicht in Worten zu fassen, einfach geil.

Doch ich hörte irgendwie ein Klackern, das Video vom ersten Lauf/Start lade ich später mal hoch.
Jedenfalls war dieses Klackern relativ laut und kam aus Richtung der DISA/ASB..
Motor aus, sahen dann, dass der Ölmessstab komplett als solches gar nicht verbaut wurde, hatten wir vergessen, der Kollege meinte, der hat so viel Luft gezogen und deshalb Fehlzündungen + das klackern verursacht.
Wir bauten den Ölmessstab + Halterung und den Schlauch vom KGE ein, füllten noch etwa 1-1,5 Liter Motoröl nach und starteten den Motor dann.
Inzwischen ist der Motor auch entlüftet, ich bin gestern 10 Km gefahren, die Freude ist zu magisch, dieser Motor ist einfach unersetzbar.

Klar, aktuell steht der Wagen sehr unter Beobachtung, ich hatte per INPA nur den Lambda Bank 1 nach Kat, und alle Zylinder in Bezug auf die Zündung, wegen Fehlzündungen als Fehler hinterlegt. Aber motortechnisch war alles bis jetzt OK.
Der Wagen lief sowohl auf Gas, als auch auf Benzin gut und ohne irgendeinen Unterschied.

Ich werde die Tage auch nochmal aufschreiben, was ich alles im Zuge dessen mitgemacht habe.

Den defekten Motor werde ich in den kommenden Tagen mal abnehmen und reichliche Bilder posten.

Ich bin jedenfalls froh, diesen Weg gegangen zu sein, es war der schwierigste Weg, aber ich bin sehr froh. Ich bin auch sehr dankbar an alle, die geholfen haben und immer einen Rat hatten, nur so konnte ich mich dazu entscheiden, den Wagen zu behalten und den Weg so zu gehen, danke!!!

295 weitere Antworten
295 Antworten

Die Pleullager machen normal keine Probleme, außer das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse ist defekt, diese kleine Kerbe auf meinem Bild reicht schon, da verklemmt sich der Teller vom Ventil.

Du kannst die Lagerschalen tauschen, aber wenn das Rückschlagventil in Ordnung ist, würde ich die Lagerschalen drin lassen.........

Die originalen Lagerschalen vom Freundlichen sind oben blau und unten rot, die darf man nicht vertauschen.
Die Schrauben gibt's nur beim Freundlichen, da habe ich auch neue genommen, werden mit 5Nm + 20Nm + 70Grad angezogen.

http://de.bmwfans.info/.../

Der gestorbener Ersatzmotor wurde bestimmt längere Zeit ohne Luftfilter betrieben........

Hab nun die selben Schalen bestellt und schon erhalten , auch neue Schrauben sind da.

Ich habe heute übrigens den Engländer mit neuem Airbag zurück bekommen, der kaputte Motor von meinem wird aller Voraussicht nach morgen demontiert.

Ich war eben bei dem Mechaniker, und mir viel eine spontane Fragen ein.

Ich hatte gefragt, wenn der Motor des Engländers eh komplett raus kommt, dann könnte ich ja mal fragen, was eine Motorrevision kosten würde:

-VSD wechseln (neue)
-Ventile einschleifen ( womöglich die alten übernehmen)
-Zylinderkopfdichtung wechseln (neue Dichtung)
-neue Kolbenringsätze und alte Kolben übernehmen; oder neue Kolben plus neue Kolbenringsätze.

Er hat da wohl einen, der sich speziell mit Motoren gut auskennt.

Unter der Hand, 300 Euro für diese o.g. Arbeiten, Material würde ich besorgen.

Wie findet ihr den Mehrpreis von 300 Euro?

Lohnt es sich, die o.g. Teile neu zu machen?
Bock die Kiste noch länger zu behalten ist da.

Auf wieviel Euro käme ich mit den Materialien?

Solle ich, wenn ich ok sagen sollte, die Ketten und Schienen mit machen?

Ich meine mal gelesen zu haben, dass man nicht einfach neue Kolben in einen Motor mit 170k einbauen soll/kann, weil die sich mit den Jahren angepasst haben, stimmt das ??

Vielleicht nur die Kolbenringe ersetzen, ohne die Kolben, glaub das würde viel zu teuer werden?

Wie sind eure Meinung, würd mich brennend interessieren.

Also entweder hat der noch keinen M54 Motor in der Hand gehabt, oder er hat sehr viel Spaß am Schrauben.
Da gehen schon einige Stunden drauf für die genannten Arbeiten und man braucht einige Spezial Werkzeuge. Hat er die?

Ja es ist besser neue Kolben nur zu montieren wenn die Laufbahnen geschliffen wurden.
Zylinder können Oval werden.

Aber eigentlich sollten die Kolben bei der Laufleistung noch top sein. Lediglich die Kolbenringe werden verschlissen sein.

Ich habe mal gelesen dass die Kolbenringe der M52TU Motoren einen besseren Ölabstreifer haben und der Ölverbrauch damit geringer ist bzw sich nicht verändert.

Puhhh, ein M54 auseinander reißen ohne Grund.......ich weiß nicht..........

Mit den meisten Dingen auf deiner Liste haben die Motoren, selbst bei hoher Laufleistung, keine Probleme. VSD's, Ventile, Kolben Steuerkette/Schienen und sogar die Kolbenringe sind unauffällig, einzig die Ölabstreiferringe und die Pleullagerschalen machen Probleme. Die Ölabstreiferringe auch nur wegen den langen Intervalle.......

Wenn du was machen solltest sind es die Lagerschalen zu wechseln und die Ölabstreiferringe mit Anticarbon zu reinigen 😉

Ähnliche Themen

Ventile einschleifen an sich nicht verkehrt da die undicht werden mit der Zeit, nicht nur auf Auslassseite... allerdings sind 300 Euro nur als Arbeitskosten sehr sehr günstig

Ihr habt schon recht, ich lasse das sein, und gebe nur den Motortausch frei.

Wer weiß, ob das so klappt mit dem Teileaustausch, hab halt nur Angst wegen dem schnellen Motorschaden beim zweiten Motor.

Anticarbon werde ich verwenden, mal sehen wie es sein wird.

Halte euch auf den laufenden.

Anbei mal Video plus Bilder, hat jemand sowas schon mal gesehen, zumindest an dieser Stelle ?

Bin mit dem Kärcher, Staubsauger und Druckluft schon dabei, hoffe bekomme alles raus, sonst jemand eine geile Idee, wie die Aluspäne rauskommen?

Welche Teile könnten noch in ähnlichem Zustand sein ?

Disa und DK sind auch in dem Zustand, sonst?

KGE?
Vanos?

https://youtu.be/_jnjMKIzleU

Wer weiß wie es in der Ölwanne aussieht, dauert nicht lange..

20191219_010708.jpg
20191219_010545.jpg

Dass passiert gerne mal wenn man einen Kolbenfresser hat. Wobei dass aber beim M54 echt selten ist.

Es hat ja geklackert davor, vll. was mit den Pleuel?

Sagt mal, sind die Schellen wiederverwendbare?

Kann ich die einfach so lösen und nochmal festziehen oder , wären sie nach dem lösen nicht mehr zu verwenden?

Unten und rechts im Bild, die Schellen meine ich.

20191219_151340.jpg

Die sind nicht wiederverwendbar, aber Kauf doch einfach welche aus dem Baumarkt ... geht auch, sieht der tüv nur nicht soo gerne

Auf dem ersten Bild heute sehe ich ein Pleul mit Kolbenbolzen, aber der Kolben fehlt irgendwie 😁

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 19. Dezember 2019 um 16:42:34 Uhr:


Auf dem ersten Bild heute sehe ich ein Pleul mit Kolbenbolzen, aber der Kolben fehlt irgendwie 😁

Der Kolben ist an einem besseren Ort 😁

Ganz einfache aus dem Baumarkt wollte ich nicht, gerade wegen dem Tüv.

Ixh schau mal , was ich tue.

Viel problematischer sind die Aluspäne in der ASB, bik schon Stunden dabei, aber immer wieder kommen kleine Späne zum Vorschein.

Könnten die dem neuen Motor schaden, oder macht dem Motor das nichts aus ?

Könnte auch was in der KGE sein, oder ist das unwahrscheinlich?

Um so weniger Späne, umso besser, garkeine Späne sind das Optimum 😉

Mach die Brücke sauber oder Kauf die nochmal sonst machst du das gleiche in 3 Monaten nochma!

Und wegen der Schellen, wenn die unter den Abdeckungen sind juckt das niemanden

Deine Antwort
Ähnliche Themen