Audio für Käfer!
Hi Leute,
Ich wollte mir in meinem Kaefer 1303, ne schoene Anlage einbauen. Meine Frage ist welche Lautsprecher soll ich da ambesten nehmen? Was ist die Einbautiefe? Und welches Radio?
Ist auch moeglich ne Bassroehre unter der Rueckbank einzubauen?
Also wenn ihr tips und und ne ganze liste von den Sache habt, hab so an 200 euro gedacht. Schick mir mal Anleitungen oder Fotos.
Jedliche Info ist Gute Info!!!
gruss
Beste Antwort im Thema
Als "Intolleranter"😉 muss ich mich nochmal zu Wort melden.
Nix, gegen die schönen Bilder zur Darstellung eines Käfers. Aber das Make-Off is'n bischen dürftig!
Zitat:
@zuckerbaecker schrieb am 8. November 2015 um 14:23:33 Uhr:
Vielleicht mit nem Vergrößerungsglas?
...
Bei den Einbautambitionen der "Dröhnanlagen", in schöne Käfer, fällt mir nur der Spruch ein;
Herr, lass mehr Grass wachsen, die Zahl der Rindviecher steigt.
Uwe
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cartez
Hi Leute,Ich wollte mir in meinem Kaefer 1303, ne schoene Anlage einbauen. Meine Frage ist welche Lautsprecher soll ich da ambesten nehmen? Was ist die Einbautiefe? Und welches Radio?
Ist auch moeglich ne Bassroehre unter der Rueckbank einzubauen?
Also wenn ihr tips und und ne ganze liste von den Sache habt, hab so an 200 euro gedacht. Schick mir mal Anleitungen oder Fotos.
Jedliche Info ist Gute Info!!!
gruss
Hi cartez
Meine Empfehlung:
kauf dir 'n Polo, da lässt sich so ein Projekt besser verwirklichen.
Ist mit einer ordentlichen Endstufe + ner schweren Bassbox
auch gleich tiefergelegt!
Zitat:
Bassroehre unter der Rueckbank einzubauen?
Mit Sitzbankhöherlegung, oder ohne?
und das Ganze mit ökologischem Bewustsein.
"Wärmekraftkopplung"
(Anlage volle Kanne, Heckscheibenheizung an, Zusatzscheinwerfer und es wird schön warm im Innenraum (bei diesen Temperaturen)
Ein paar PS bleiben sicherlich auch noch für die Strasse über.
Meine Bitte: lass den Käfer so wie er ist
PS:
Ist der Käfersound nicht laut genug?
Stört dich der Klang?
Nichtsfürungut, freue mich über alle Beiträge zum Käfer,
Wie ist eure Meinung
(Mich graust's bei der Vorstellung)
Gruß Uwe
Meine Meinung zu der Sache ist, dass du ein wenig intolerant bist, Uwe.
Der TE will doch nur 200 € in eine Musikanlage in seinem VW investieren, das ist zum einen nicht viel Geld und zum anderen bleibt es doch letztlich jedem selbst überlassen, was er an Musik in seinem Auto einbaut. Leistungsstarke Musikanlagen wurden auch schon im Käfer eingebaut, als es sich noch um einen ganz normalen Gebrauchtwagen handelte, warum also nicht auch heute? Im Gegenteil, moderne Radios sind nicht einmal für das H-Kennzeichen hinderlich.
@TE: eines stimmt allerdings: einen Platz für eine Bassrolle wirst du unter der Rücksitzbank schwerlich finden, allenfalls hinter der Rückbank, im hinteren Kofferraum. Würde ich aber gar nicht machen, ist aber Geschmackssache.
Das Problem wird ein anderes sein: ich denke nicht, dass es möglich ist, mit deinem Budget eine vernünftige Anlage zu erwerben. Von daher würde ich mich an deiner Stelle vielleicht erst einmal auf die Grundlagen konzentrieren, etwas ausbaufähiges anschaffen, also erstmal das Radio und Lautsprecher dazu die du dann, wenn wieder Geld in der Kasse ist, um einen Verstärker und die Bassrolle erweitern kannst.
Kann Sasquatch nur Recht geben, der Wunsch nach einer vernünftigen Audioanlage ist legitim. Es ist natürlich immer gut, wenn man den Käfer nicht anbohren oder anschneiden muss.
Als Radio-CD kannst Du Dir halt etwas von der Stange nehmen, am besten eines ohne dicken Leistungsverstärker drin, der nicht so tief baut, sonst kann es sein, dass das Radio ein Stück aus dem A-Brett rausguckt.
Leistungsverstärker unter die Rücksitzbank. Bassrolle in den hinteren Kofferraum. Wenn Du den nicht vollmachen willst damit, musst Du Dir ein Gehäuse mit Basslautsprecher selber bauen, das unter die R-bank passt.
Hoch-Mitteltöner NICHT in die Tür.
Ich selbst habe die in ein kleines Holzgehäuse gebaut, die liegen dann einfach im hinteren Fußraum und strahlen nach oben.
Guckst Du hier
Karl, das Bild hattest du schon mal gepostet, als wir das leidige Thema Audio im Käfer hatten. Ich habs mir damals ausgedruckt und ans schwarze Brett gehängt, weil ich die Dinger nachbauen wollte. Glaubst du ich komm dazu?
Naja, vielleicht wirds was vor der neuen Saison, aber die Bremse will auch noch instandgesetzt werden und die Amirückleuchten müssen auch noch dran, wenn die Grundplatten mal hier sind. Arbeit ist halt immer.
Ähnliche Themen
Karl, das sind aber keine Hoch/Mitteltöner bei der Größe.
Aber trotzdem hast du recht: große Lautsprecher gehören nicht in die Türe, hört sich immer komisch an... gehen auch regelmäßig durch Nässe und Füsse kaputt.
Aber ein echter Hochtöner geht schon und ist nicht mal auffällig... 😉
also musik ja aber dezent sprich nicht auffällig verbauen
ich würd das so machen wie es memminger macht
und hier noch eins
Also mein vorschlag wär, kauf dir ne hutablabe für hinten, hab ich gemacht, gibts bei vw-teile-vertrieb für ca. 50€, da kannste dann löcher reinsägen und wenn du wirklich mal auf original zurückrüsten willst kaufst dir halt ne neue, is ja nich so teuer. da kannste deine lautsprecher reinmachen, drunter lässt sich super ne bassrolle und ne endstufe verstecken (bassrolle und endstufe solln bei mir noch rein) da ich in nächster zeit nicht heimkommen werd kann ich leider nichts posten an bildern.. sieht aber super dezent aus!
Gruß
Alex
@ Sasquatch
Irgendwann kriegst Du einen Anfall von Arbeitswut. Dann nicht in die Ecke setzen, bis er vorbei ist sondern ran 😁
@ red
Im Prinzip sind das Breitbandlautsprecher. Über den den ca 15 cm Tief-Mitteltöner ist noch eine Brücke mit einem Hochtöner drin. Durch die geringe Größe des Gehäuses arbeitet das Ganze erst bei ca 250 Hz aufwärts. Aber genau das kriegt er über den Leistungsverstärker. Passt.
Dein Hochtöner ist natürlich mustergültig in der Tür drin. Kann man nicht meckern 😎
Nachzutragen ist noch, dass ich inzwischen die Membranen hinter dem Gitter mit einem Tuch abgedeckt habe. Weil wenn da irgend ein Krümel in den nach oben gerichteten Lautsprecher gerät, kann es scherbeln. In diesem Fall muss man den Lautsprecher nach unten richten und einen lauten Brumm draufgeben (zB 5V 50Hz aus einem Trafo, damit der Krümel wieder rausfliegt.
Das stimmt wohl, Karl. Wahrscheinlich wenn das Paket aus USA da ist mit den heiß ersehnten Rücklichtsockeln. Auf die bin ich gespannt wie der sprichwörtliche Flitzebogen. Mit den Lautsprechergehäusen ist aber das Problem, dass ich was Holz angeht nicht gerade eben geschickt bin. Da werd ich wohl in der Verwandtschaft nachfragen müssen. Ist aber auch kein Problem.
Memminger muss man auch bezahlen können, und eine eigene Bastelei gerade an der Stelle ist sehr schwierig. Vorn habe ich einfach zwei Aufbaulautsprecher umgedreht an die Oberseite des Fahrerfußraums geschraubt. Ist etwas schwierig zu erklären, funktioniert aber eigentlich ganz gut und fällt kaum auf.
@ kurdt-cocaine: Warum denn eine Hutablage kaufen? gibts viel billiger und meines Erachtens sogar besser!
Bau dir selbst eine! Meine Empfehlung :
16mm/19 mm MDF-Platte, die sind stabil und Schwingungsarm!
da kostet der Quadratmeter im Baumarkt ca 15 euro!
Für die Ablage reicht dir ca n halber Quadratmeter, dann noch bissle lackieren und die entsprechenden Löcher reinsägen! da kommst günstiger weg!
@ Karl-der-Käfer: Verstärker unter die Rücksitzbank? muss man da nicht Angst bekommen dass sich da mal was entzündet? die Verstärker werden doch sehr heiss!? und das Material aus dem die Rücksitzbank gemacht ist, erscheint mir sehr trocken und wenig hitzbeständig! Noch dazu laufen da die Schläuche/Rohre die von den Wärmertauschern herkommen hindurch!
Ich hab alles hinter der Rücksitzbank. Ablage, Bassgehäuse, Verstärker, Lautsprecher.
Die Ablage, der Verstärker und ein Teil der Subwoofer-Membran sind in Wagenfarbe!
Leider hab ich grad kein Foto, nur eins von Aussen.
Das Radio hat bei mir leider nicht in den Schacht gepasst und vergrößern wollte ich den nicht!
Also hab ich mir meinen eigenen Schacht - widerum aud MDF-Platten - gebaut, hab den ca 30 cm drunter an das blech geschraubt. Sieht super aus! da lege ich auch noch ein Foto nach! und JA auch der MDF-Schacht ist in Wagenfarbe lackiert!
mfg Flo
So heiß darf der Verstärker gar nicht werden, dass etwas drumherum entflammen könnte.
Regel für Unterhaltungselektronik sind max 125 Grad Temperatur des Siliziums innen. Über die Wärmewiderstände Kristall-Gehäuse des Transistors bzw ICs und Gehäuse - Kühlblech ergeben sich dann etwa 90 Grad max für das Kühlblech, also das, was von außen zugänglich ist.
Also kann ich meinen Verstärker ohne Bedenken drunter bauen?
des würde mir natürlich ganz neue möglichkeiten eröffnen!
dann siehts hinter der rücksitzbank auch sauberer und aufgeräumter aus!
Danke sehr
Ja klar ist selberbauen billiger, nur auch aufwändiger 😉 außerdem ist die hutablage die ich meine direkt an die rückbank und den hinteren kofferraum angepasst, so dass es diesen optisch ganz verschwinden lässt. Was besser aussieht ist natürlich geschmackssache, für mich wars zudem ne möglichkeit ein stück unschönen eingerissenen himmel verschwinden zu lassen.. ich stell mir nur das ausmessen und richtige anpassen hinter den rücksitzen etwas kompliziert vor, desw. mein vorschlag..