1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Audi TT Fahrverhalten

Audi TT Fahrverhalten

Audi TT 8N

hallo,
man liest ja immer wieder dass der tt besonders in den anfängen ein schlecht berechenbares fahrverhalten gehabt haben sollte...dies beunruhigt mich doch ein wenig!
hat die spoiler&esp-kur diese probleme aus der welt geschaffen?
irgendwie geht es mir schwer in den sinn, dass ein fronttriebler oftmals als eine derartige heckschleuder geschildert wird?
wie ist das mit dem fahrverhalten - schon böse überraschungen gehabt?

Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Americanorigin


@STTefan

Wenn meine Reifen quietschen und ich zu rutschen beginne, denke ich dass das wohl der Grenzbereich ist und diesen habe ich schon getestet.
Ich kann deine Erfahrungen überhaupt nicht teilen.
Mag sein dass Du das so empfindest.
Ich kann nur dazu sagen dass kein Auto sanft den Grenzbereich verlässt, sonst wäre es ja nicht der Grenzbereich. Irgendwo ist halt schluss.

Wenn du aber bei Nässe zu schnell eine Kurve angehst, warnt dich kein Quitschen vor dem bevorstehenden Überschreiten des Grenzbereiches. Es passiert einfach. Aber wie reagiert der TT in dem Moment? Übersteuert er oder untersteuert er oder passiert beides in schneller Folge? Weiß du es? Ich habe es schon erlebt und das Tempo war nicht mal hoch.

Stefan

@cabrio79

Hatte bis vor 5 Tagen einen Z 3 3,0i, kann nur sagen schönes,schnelles und mit etwas Fahrerfahrung gut zu manövrierendes Fahrzeug.
Altherren-mitnichten, die bekommst Du aus der Sitztiefe nicht mehr ans Tageslicht, aus dem TT aussteigen fällt wesentlich leichter.
Außerdem war Audi vor nicht allzu langer Zeit mit diesem Stigma behaftet ein Altherrenwagen zu sein.
Mir gefallen sie beide der Zettie (Faceliftmodell) wegen seiner langen Schnauze, Retrostyle und seinem knackigen Hinterteil gepaart mit exzellenten Fahrleistungen.
Wie auch der TT (im Moment noch mehr der 8N) wegen seines zeitlosen und attraktiven Äußeren und dem ebenfalls
äußerst gelungenen Interieur und auch hier mit außergewöhnlichen Fahrleistungen gesegnet.
Wer allerdings einen TT mit einem 318i Cabrio vergleicht, vergleicht auch Halle Berry mit Hella von Sinnen.😉

Gruß
SBsF

Mir ist seit ich den TT habe (ca. ein halbes Jahr) Gott sei Dank erst einmal das Heck gekommen. Das war auf der Autobahn. Diese war leicht feucht und ich hatte Winterreifen montiert ("nur" 205er, weiss nicht ob es an denen lag). Ich musste aus etwa 190km/h stark runterbremsen weil vor mir einer, ohne zu schauen, rausgezogen hatte. Das ganze war in einer leichten Rechtskurve. Dann kam eben das Heck leicht raus, ESP hat wie wild geblinkt... naja nix passiert. Da war noch das S-Line Fahrwerk drin. Ich hoffe dass das jetzt mit den H&R Federn nichtmehr passieren wird. Falls doch wird ein größerer Heckspoiler nachgerüstet und evtl 225er Winterreifen gekauft.

Bei mir hat sich der Grenzbereich nie mit quietschenden Reifen angekündigt, der kam ganz unerwartet ... Schnelles Herunterbremsen aus hoher Geschwindigkeit, dabei leicht nach rechts gezogen und das Heck wird leicht ... unerwartet leicht.

Ja, das mit dem leichten Heck stimmt, hab ich bei meinem damaligen von Audi nachgerüsteten Sportfahrwerk auch ab und an gemerkt, aber sobald ich es gemerkt hatte bin ich etwas von der BRemse runter und wieder stärker drauf, dann bleib es nur bei dem Gefühl des leichten Hecks.
Jetzt mit dem Gewindefahrwerk ist es vollkommen verschwunden.

...man darf nicht vergessen, der TT ist halt ein kleines Auto mit unheimlicher Leistung. Es ist klar, daß die Fahreigenschaften anders sind als die eines z.B. 5m langen A6. Beim Bremsen aus hoher V kommt es hauptsächlich auf den Abstand Vorderrad-Mitte und Heck-Ende an, und natürlich auf die Verteilung der Massen in diesem Bereich. Ein kleines Auto hat nichts zu bieten. Da kann schon mal das Heck leicht werden.

@stefan wenn du mit deiner tiefe beinem sicherheitstraining warst wundert mich das ehrlich gesagt auch nicht, restfederweg ist da ja nicht mehr wirklich viel vorhanden 😁
da reagiert auch nen golf relativ giftig wenn nichts mehr zum einfedern da ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Americanorigin


@STTefan

Wenn meine Reifen quietschen und ich zu rutschen beginne, denke ich dass das wohl der Grenzbereich ist und diesen habe ich schon getestet.
Ich kann deine Erfahrungen überhaupt nicht teilen.
Mag sein dass Du das so empfindest.
Ich kann nur dazu sagen dass kein Auto sanft den Grenzbereich verlässt, sonst wäre es ja nicht der Grenzbereich. Irgendwo ist halt schluss.

Ist doch genau das, was ich gesagt habe:

2 WD = deutlicher Grenzbereich
4 WD = kleiner Grenzbereich, aber eben später

Da ich beide Kisten hatte, kann ich das so bestätigen

Heiko

wie ist das denn mit den fahrwerken, haben die tts generell "sportfahrwerke" weil das bei vielen tts bei mobile z.B. immer steht "sportfahrwerk" - ist damit das s-line-dingen gemeint?

Zitat:
_______________

Wer allerdings einen TT mit einem 318i Cabrio vergleicht, vergleicht auch Halle Berry mit Hella von Sinnen.
_______________

Mitnichten, mitnichten....Probefahrt geschah damals mit nem 325 i (171PS) Cabrio....und der kam nicht aus dem Quark 😁

Aber das mag ja heute bei BMW endlich anders sein !
Der 335 i scheint ja vieles in den Schatten zu stellen .

Gruß

das mit dem "leichten" Heck bei hohen Geschwindigkeiten kann ich bestätigen. Es ist nicht unbedingt angenehm, mit Höchstgeschwindigkeit eine gaaaaanz leichte Autobahnkurve zu fahren; zumindest mir wird da immer etwas mulmig. Geradeausfahrten sind dagegen völlig unproblematisch.

Den Grenzbereich meines TT hat mal T. Wimmer bei einem Fahrwerkscheck - ohne ESP versteht sich - in einer Autobahnausfahrt ausgelotet. Fazit: Alle Räder haben gequitscht, ich war grün und weiss und habe fast geko...und Wimmer, der immer wieder ruckartig am Lenkrad gezerrt hatte, meinte nur trocken: super Fahrwerk, der Wagen ist durch nichts aus der Ruhe zu bringen :-)

Ich denke, bei dem Fahrverhalten spielt u.a. das Fahrwerk, Spurverbreiterungen und vor allem die Bereifung auch eine wichtige Rolle. TTs mit Mischbereifung reagieren sicher ganz anders als Normalos.

Das Heck ist ziemlich leicht beim TT das weiss glaub jeder. An jeden neues TT fahrer fahrt mal mit 120km/h bremst stark ab und lenkt ein dann wisst ihr von was hier alle reden. Keine Angst das ESP fängt euch wieder ein!!!!! Hab zwar kein Heckspoiler mehr drauf aber hab ich auch schon beim neuen feststellen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von syncros


@stefan wenn du mit deiner tiefe beinem sicherheitstraining warst wundert mich das ehrlich gesagt auch nicht, restfederweg ist da ja nicht mehr wirklich viel vorhanden 😁
da reagiert auch nen golf relativ giftig wenn nichts mehr zum einfedern da ist 😉

ne, ne, mit dem neuen war ich noch nicht beim FST. Die Erfahrungen habe ich mit dem alten TT gemacht. Der war ein stückchen höher 😁

Aber wie @Matlock auch schon treffend gesagt hat, spielen eine ganze Reihe Faktoren eine wichtige Rolle.

So reagiert der TT beispielsweise völlig anders, wenn man hinten breitere Reifen fährt, als vorne. Dann ist die Tendenz eindeutig übersteuernd.

Aber ihr sprecht alle vom Bremsmanöver aus hoher Geschwindigkeit. Es geht hier um das Fahrverhalten im allgemeinen und da kann ich mich nur wiederholen, dass der Ausbruch vom Fahrzeug unberechenbar ist, wenn er einmal über den Grenzbereich hinaus geht.

Stefan

Ich bin bis jetzt 2 Autos mit fast gleicher Leistung gefahren, einen Golf 3 VR6 (213PS Front) und jetzt den TT Quattro, beide KW Vanriante 2, der Golf hatte noch Domstreben und habe beide denke ich schon im Grenzbereich bewegt und was mir sofort beim TT aufgefallen ist, sind die Lastwechsel, die kannte ich vom Golf nicht. Wenn man mit hoher Geschwindigkeit durch eine Schikane fährt, merkt man ganz deutlich wie das Heck kommt und das ESP aktiviert wird.

Aber ich bin mit dem TT wirklich zufrieden, gerade bei Nässe liegt er um Klassen besser als der Golf.

Dazu muß man sagen, dass man einen Frontler nur schwer mit dem Quattro vergleichen kann.

Zitat:

Original geschrieben von vwschrauber20


Ich bin bis jetzt 2 Autos mit fast gleicher Leistung gefahren, einen Golf 3 VR6 (213PS Front) und jetzt den TT Quattro, beide KW Vanriante 2, der Golf hatte noch Domstreben und habe beide denke ich schon im Grenzbereich bewegt und was mir sofort beim TT aufgefallen ist, sind die Lastwechsel, die kannte ich vom Golf nicht. Wenn man mit hoher Geschwindigkeit durch eine Schikane fährt, merkt man ganz deutlich wie das Heck kommt und das ESP aktiviert wird.

Aber ich bin mit dem TT wirklich zufrieden, gerade bei Nässe liegt er um Klassen besser als der Golf.

Dazu muß man sagen, dass man einen Frontler nur schwer mit dem Quattro vergleichen kann.

Ist beim Frontler TT genauso. Hatte in den letzten 10 Jahren stets leistungsstarke Kleinwagen (2 x GTI: 2er, 4rer) und keiner davon war von mir an den Grenzbereich zu bringen. Beim TT kommt der urplötzlich, aber erwies sich aufgrund des ESP bei mir noch nie als wirkliche Gefahr. Ich bringe den TT aber nicht bewusst bis ans Limit, sondern stufe mich als moderaten bis hin und wieder rasanten Fahrer ein, aber stets der Verkehrslage und den Vorschriften angepasst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen