Audi TT 1.8 Haltbarkeit und Alltagstauglich?
Hallo, ich möchte mir ein audi TT kaufen mit 179PS und km zwischen 100-150tkm, wie sieht's mit der Alltagstauglichkeit aus und welche Mängel oder Kosten hab ich in der nächsten Zeit bei Kauf zu befürchten, was geht an sich so kaputt und mit welchen Kosten ist das verbunden? Ohne Probleme privat kaufen oder ist es bei dem Fahrzeug ratsam beim Händler zu kaufen? Fahre im Jahr 10-20tkm denke ich. Was für Erfahrungen habt Ihr gemacht? Möchte zwischen 6000-8000€ ausgeben und für den Preis findet man im Internet recht gute auch vom Händler.
Würde mich freuen auf Antworten.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,Ich hab den Eindruck, das in den größeren Werkstätten die Tendenz zum großzügigen Teiletausch weiter fortgeschritten ist.
Richtiges Reparieren ist natürlich nicht so gewinnbringend und wird anscheinend auch nicht mehr immer beherrscht.
Hallo 🙂,
Mir wurde in einer recht großen Audi-Werkstatt der Service, oder wollen wir das Vergnügen sagen, geboten, dass ich nach Hause gefahren wurde, wenn mein Wagen oder der meines Mannes mal länger in der Werkstatt verbleiben mußte. Dann mußte ich immer auf das Fahrzeug warten, was die Teile ranschaffte, die in der Werkstatt benötigt wurden. Das Fahrzeug war übrigens ein VW-Caddy, wo hinten jede Menge Teile reinpassten.....
Ich mußte zeitweise ganz schön lange warten, bis der Herr, der den Teileexpress fuhr, dann endlich auf dem Hof war und ausgeladen war..... Die Herren, die meist Rentner waren und den Job auf 400 Euro-Basis machten, die waren meist nett und haben mir viel erzählt..... Ja, die sind ganz schön beschäftigt mit dem Teileranschaffen......
Nebenbei gab es dort noch einen A8, auf dem VIP-Express stand, womit die besonders feinen Herrschaften nach Hause gebracht werden. Dafür muss man wohl selbst einen A8 fahren, um in den Genuss dieser Ehre zu kommen. Ein TT reichte da leider nicht.....🙁 /ironie
Jetzt haben wir den 🙂 gewechselt und ich bin schon VW Beetle Cabrio und den neuen Passat gefahren, wobei ich nur die Benzinkosten zahlte, um nach Hause zu gelangen, damit ich nicht so lange warte. Der Kaffee schmeckt dort auch. Und die reinigen noch Teile und tauschen nicht gleich aus..... 🙂 Da gibt es nur Abstimmung mit den Füßen, d.h. man entscheidet selbst, wohin man geht und sein Geld lässt. 🙂
Danke schonmal für die vielen Antworten 🙂, nun bin ich schon ein ganzes Stück weiter =), was mir sorgen macht ist halt das man nur Kosten hat Turbo usw., aber sowas kann man ja nie so genau voraussagen
was haltet ihr von diesem hier ?
http://suchen.mobile.de/.../151680725.html?...
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
Vergebliche Mühe. Der ist ein Oppositioneller der notorischen Art.Zitat:
Original geschrieben von Neonight
Sollen es dir Andere erklären.
Und Ihr solltest mal Euren Horizont erweitern.
Der scheint nur bis zum Gartenzaun zu gehen bei euch.
Du schreibst: der IST Zustand ist entscheiden !!!! (Zitat: sam-garwith)
Ja sag ich doch auch ! Warum dann solche Kommentare in meine Richtung ?
Nicht jeder der sich ein Auto kauft ist Fachmann oder Hobbyschrauber.
Und genau DIE sollten eine Garantie in Erwägung ziehen.
So haben sie:
1. der IST Zustand auch noch von einem anerkannten Sachverständigen protokolliert
2. und wenn es dann doch mal zu Schäden kommt, die NIEMAND vorhersehen kann, bleibt man nicht auf den gesamten Kosten sitzen.
Außerdem ist die Prüfung nach dem Wartungsstau doch nur ein Möglichkeit um festzustellen, ob das Auto bisher in guten Händen war. Es ist kein Garant, aber dennoch hilfreich.
Was bitte schön, hat dies (MEINE) Meinung mit:
Vergebliche Mühe. Der ist ein Oppositioneller der notorischen Art. (Zitat: sam_garwith)
zu tun ???
Ich finde solche sinnfreien und unprofessionellen Kommentare einfach nur kindisch.
Ist es voll peinlich wie Ihr Eure hier auffühlt.
@dozent audi
Ich kann Dich überhaupt nicht gemeint haben, denn Du stehst bei mir längst auf "ignore". Bitte nicht so egozentrisch!
Dass ich Deinen letzten Beitrag gelesen habe, rührt daher, dass die "ignore"- Funktion leider nur funzt, wenn man angemeldet ist.
P.S.: Wenn Du mich schon zitierst, dann bitte korrekt und keine Rechtschreibfehler unterjubeln!😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spitfirepark
was haltet ihr von diesem hier ?http://suchen.mobile.de/.../151680725.html?...
Schaut von der Ferne nicht schlecht aus,
könnte von einem Privatmann der keine Garantie geben muß
mit Glück für 2000 Euro weniger zu haben sein.
Wenn du aber einen Wagen vom Autohaus kaufen willst,
mußt du, falls du auf Nummer sicher gehen willst,
selber nicht schrauben willst, den saftigen Aufschlag zahlen.
Z.B. der Wagen wird für 6500 Euro in Zahlung genommen und wieder für 8500 verkauft.
Was schon am Auto dran ist, brauchst du später nicht zu bezahlen!
Lese nirgends wo was von Winterreifen, du könntest die dran sind für die Winterreifen verwenden
und dir schöne 18 Zöller kaufen, gibts hin- und wieder Gebraucht ab 600 Euro.
Neu eher mit ca 1200 bis weit über 2000 Euros und mehr je nach Reifen + Felgen.
Mit Xenon ists auch Mau.
Einfach Zeit lassen beim suchen und mal Einen Probe fahren,
vorher kannste es dir nur bedingt vorstellen.
Mir würde der gefallen 😁
http://www.carpassion.com/automarkt/?id=p206
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
@dozent audiIch kann Dich überhaupt nicht gemeint haben,
aha, wen haste´ denn gemeint ???? 😁
denn Du stehst bei mir längst auf "ignore".nach endlich mal was erfreuliches !!! 😁
na zum Glück bin ich nicht @dozent audi...
mal sehen ob der sich hier noch meldet
Komisch, dass hier im TT-Forum ziemlich klar gestellte Fragen der TE sehr oft in philosophische Diskussionen oder persönliche Animositäten abgleiten: Quattro ja/nein, Roadster oder Coupé ja/nein, Gebrauchtwagengarantie ja/nein, Checkheftgepflegt ... Historie abgefragt ... Ich habe Recht ... Du hast Unrecht ... usw. Wie zielführend sollen solche verbalen Auseinandersetzungen eigentlich für den Fragenden sein?
Klar ist, dass bisher nicht ausgewechselte Verschleißteile oder Motorkomponenten früher oder später zur Auswechselung anstehen. Das fängt schon bei den Bremsscheiben und -belägen sowie den Reifen an, geht über die obligatorische Erneuerung des Zahnriemens mit Wapu etc. und endet - je nach Laufleistung - noch nicht bei den Pixelfehlern der Tachoeinheit, dem Turbolader, der Kupplung usw.
Wie bereits geschrieben, ist der Kauf eines Gebrauchten immer auch Glückssache. Ein entsprechendes Gutachten, TÜV neu und/oder eine Gebrauchtwagengarantie ist zwar auch keine Garantie für ein längeres kostenfreies Autoleben, kann aber immens beruhigen und den Geldbeutel im Zweifelsfall entlasten helfen.
Unser TTRQ mit 225 PS, Bj. 2002 und jetzt ca. 75.000 km auf der Uhr, hatte noch keine nennenswerten Schäden. Bremsen inkl. Scheinben wurden einmal von uns erneuert, der Zahnriemen gewechselt und die Zündspulen wurden vergangenes Jahr auf Kulanz für lau ausgetauscht. Das Auto schnurrt wie ein Kätzchen und ich würde morgen damit bis ans Ende der Welt fahren.
Über die Alltagstauglichkeit ließe sich auch herrlich streiten. Unser Roadster hat Ganzjahreszulassung und wird täglich (wenn auch meistens nur wenige km) benutzt. Als Erstwagen wäre er uns auf Dauer zu unpraktisch, da der Kofferaum beim TTRQ nicht gerade riesig ist. Bei einem TTC in der Hand eines Singles oder eines jungen kinderlosen Paares kann das schon wieder anders aussehen.
Abgesehen davon, dass der TT grundsätzlich kein Öko-Auto mit extrem niedrigen Verbrauchswerten ist, ist er im Vergleich zu anderen Autos ein solides und wertiges Auto, dessen Alltagstauglichkeit eigentlich nur durch die Platzverhältnisse eingeschränkt wird. Ansonsten spricht eigentlich nicht viel gegen den TT, wenn man ein sportliches Coupé mit eigenständigem Design und für (mittlerweile) relativ kleines Geld fahren möchte.
Dass das technische Innenleben hierbei zum Großteil vom Golf und dem A3 stammt, bzw. man sich dieses teilt, sehe ich da eher als Vorteil. Dass ein TT mit hohen Laufleistungen, Tuning-geschädigt oder immer ordentlich geheizt auch zur Diva werden kann, lässt sich dabei nicht immer vermeiden, aber ich denke, dies gilt für alle Fahrzeuge mit sportlichem Anspruch und entsprechenden Vorbesitzern. Hier sollte man schon genau gucken und natürlich auch die Historie bei Audi vorher abfragen.
Viel Glück noch, dem TE !
MF
PS. Wir stehen seit Jahren auf Allrad. Dafür weniger auf sportlichen Coupés mit Blechdach. Deshalb haben wir einen Roadster Quattro. Aber das wäre jetzt schon wieder Grund für eine philosophische Grundsatzdiskussion. Überlege Dir also, was Du willst, schau auf dem Konto was Du kannst und versuche Dir daraus einen finazierbaren Kompromiss zu schmieden, den Du Dir auch angesichts des Unterhalts und event. Reparaturen auf Dauer leisten kannst. Kaufen und dann blank sein, macht höchstens bei Neuwagen mit Werksgarantie Sinn.
Logisch sind wenige Vorbesitzer und wenige km immer besser, aber meistens auch teurer. Hier gilt es immer - egal bei welchem Gebrauchten - abzuwägen.