Audi TT 1.8 Haltbarkeit und Alltagstauglich?

Audi TT 8N

Hallo, ich möchte mir ein audi TT kaufen mit 179PS und km zwischen 100-150tkm, wie sieht's mit der Alltagstauglichkeit aus und welche Mängel oder Kosten hab ich in der nächsten Zeit bei Kauf zu befürchten, was geht an sich so kaputt und mit welchen Kosten ist das verbunden? Ohne Probleme privat kaufen oder ist es bei dem Fahrzeug ratsam beim Händler zu kaufen? Fahre im Jahr 10-20tkm denke ich. Was für Erfahrungen habt Ihr gemacht? Möchte zwischen 6000-8000€ ausgeben und für den Preis findet man im Internet recht gute auch vom Händler.
Würde mich freuen auf Antworten.

21 Antworten

Der TT ist ein hochwertiges Stück Technik,
wer ihn mal länger gefahren hat wird ihn gar nicht oder nur mit Bedauern wieder her geben 🙂
Wenn du mehr über den TT wissen willst, fang mal hier an,
http://www.motor-talk.de/faq/audi-tt-8n-q22.html#Q3006789
lese aber wenns geht die ganze FAQ.
Das Laden dauert zwar etwas lange und macht den Browser träge, aber es geht schon 😉

Hallo

Falls Interesse besteht.

Mein TTC BJ 10/98 steht zum Verkauf.
Top Zustand.
Schwarzes Leder,Bose,S-Line Lenkrad
Farbe.Silber
18 Zoll Porsche (RH) Felgen mit neuen Reifen
17 Zoll Alufelgen (Orig.Audi) ohne Reifen .
Checkheft. letzte Grosse Inspektion im Februar bei Audi gemacht.
Erneuert wurden Querlenker,Stabi-Gummis,Motorlager (Rechts+Links+Schubstrebe unten),Motor (Kettengehäuse) abgedichtet,Flanschwellensymmeringe (Getriebe) erneuert.Thermostat,Temperaturfühler erneuert,Schaltkulisse wurde erneuert
Rechnungsbetrag bei Audi 2050 Euro

Wie man lesen kann habe ich einiges machen lassen.Ich wollte den TT eigentlich lange Zeit fahren,deswegen habe ich den TT bei Audi komplett machen lassen.Wir haben uns jetzt aber entschieden ein Haus zu kaufen.

Der Audi ist Original bis auf die Felgen.

Bei dem TT fallen in nächster Zeit bestimmt keine großen Rep Kosten an. Eine Sicherheit gibt es nie aber die Wichtigsten (anfälligsten) Teile habe ich auch jeden Fall erneuern lassen.

Preis 8000 VB

Alltagstauglich ist Definitionssache. Als einziges Auto definitiv nein. Für den Preis gibt es sicherlich nichts vernünftiges. Wenn TT sowie den 8N dann hole einen der letzten Baujahre so um 2004-06, Checkheft vom Händler mit Garantie. 4 Motion ist Geschmackssache sorry Quattro, treibt den Verbrauch in die Höhe, falls das eine Rolle spielt.

eine gebrauchtwagengarantie kostet gut 1000€ extra.

die warscheinlichkeit, dass ein schaden in der höhe (der auch noch abgedeckt ist) auftritt, ist bei einem fahrzeug, das einer anständigen probefahrt stand hält, nicht wirklich groß.

meinen 99er würde ich nicht gegen einen 2004er tauschen wollen...

-wagen war aufgrund des alters günstiger
-hat einen soliden euro3 motor, ohne fehleranfälliges abgas-schnick-schnack (steuer bei euro3 und euro4 gleich)...
-hat gute hitachi zündspulen, die dauerfest sind (gibt es seit 200X nicht mehr)
-hat mehr lärmdämmung im motorraum (wurde später weggespart)
-spiegelheitzung ist serienmäßig (wurde irgendwann zum extra)
-im Lenkrad ist ein schönes metallemblem... (später nicht mehr)

der fairness halber muss man sagen, dass ich domstrebe und wagenheberaufnahme nachrüsten müsste ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von speedcharly


Erneuert wurden Querlenker,Stabi-Gummis,Motorlager (Rechts+Links+Schubstrebe unten),Motor (Kettengehäuse) abgedichtet,Flanschwellensymmeringe (Getriebe) erneuert.Thermostat,Temperaturfühler erneuert,Schaltkulisse wurde erneuert

Wenn ich das lesen würde, hätte ich schon Angst vor dem was als nächstes kaputt geht.

Suche Dir einen, der noch nicht solche Anfälligkeiten gezeigt hat.

Unbedingt die Fahrzeughistorie über Audi einsehen und die Papiere.
Mein 2004 er hat nun schon 165 tkm runter und hat nicht den geringsten Mangel gezeigt.
In der Fahrzeughistorie keine Reparaturen außer Verschleiß.
Es geht also auch anders.
 
Ein sichere Sache ist schon der Händler in Verbindung mit einer guten Gebrauchtswagengarantie z.b. der TopLine von Mepfre.
Klar kostet diese geld, wie mein Vorredner schon sagte.
Also nicht auf den Preis drücken bei den Verhandlungen, sondern lieber auf eine Garantie inclusive. So hab ich das auch hinbekommen.
Garantie ist nämlich nicht gleich Garantie.
Unbedingt das ganze Kleingedruckte durchlesen !!!

,,außer verschleiß" ...das ist gut ^^

PS: Mein 99er hatte die Domstrebe drinnen ;-)

bei so viel km kann alles kommen... . Sämtliche Teile der Aufhängung und Lenkung und des Antriebsstangs sind ,,verschlissen", den Turbo ,,kann" es erwischen. Das Bremsen öl und co normal sind ist ja klar. Bei dr Lauleistung gehen dann auch gerne mal Lambda oder Zündspulen hopps, die Antriebswellen sind langsam ausgelutscht, Drehmomentstütze das Gummie platt, Domlager, Spurstangen, Querlenker gummies rissig und porös und anders obiges hat spiel etc. . Ist halt kein Neuwagen mehr. Mit 1-2 mille auf der Kante kann aber davon alles gerne kommen ohne in Panik zu verfallen! Ich habe meinen 99er in 2005 mit 75tkm gekauft und in den Jahren bis heute rund 3000€ an Verschleiß und Reperaturen investiert. Auf 7 Jahre ist das mit jährlich 430€ absolut human bzw pro Monat rund 40€. Dazu dann halt noch Sachen wie Reifen und Bremsen und Öl extra... . Das Kombi muesste auch mal neu, aber die 900€ sehe ich nicht ein und eine Reperatur bei Drittanbietern ist mir nicht geheuer, zu viel neg gelesen... . Das waren allerdings die Kosten nur Material.... da ich alles am Auto selbst mache! Also nie in die Werkstatt fahre... Damit wäre es wohl mind. doppelt so viel €!
Steuer ist mit 120€auch gut und Versicherung zahle ich Vollkasko im 1/4 Jahr mit Beamtentarif 90€.

Nen Audi ist immer recht zuverlässig. Wenn was ist, kostet es halt bissi mehr. aber es gibt mittlerweile ja einiges bei freien Händlern zu beziehen! Wenn ich den A4 Avant von meinem Kollegen sehe der nun 340.000km auf der Uhr hat und noch schnurrt wie ein Kätzchen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von dezent audi



Zitat:

Original geschrieben von speedcharly


Erneuert wurden Querlenker,Stabi-Gummis,Motorlager (Rechts+Links+Schubstrebe unten),Motor (Kettengehäuse) abgedichtet,Flanschwellensymmeringe (Getriebe) erneuert.Thermostat,Temperaturfühler erneuert,Schaltkulisse wurde erneuert
Wenn ich das lesen würde, hätte ich schon Angst vor dem was als nächstes kaputt geht.
Suche Dir einen, der noch nicht solche Anfälligkeiten gezeigt hat.

Es soll Leute geben die glauben ihr Auto mit 170TKM ist das Beste weil sie noch nie eine Reparatur hatten,

selbst aber haben sie noch nie einen Schraubenschlüssel in der Hand gehabt,

geschweige kennen den Zustand ihres Autos genau, Hauptsache das Checkheft passt.

Bei 175TKM kommen dann zig Reparaturen auf einmal,

wenns dann ein paar Tausend kostet, ist der Wagen Mist 😁

Mir persönlich wäre ein Auto lieber bei dem die "echten" Verschleißteile nach und nach gewechselt wurden.

Was nützt mir ein Checkheft wo z.B. nur steht Inspektion bei KM sowieso gemacht,

kein Mensch kann das prüfen was da gemacht würde, auch Rechnungen sind Relativ ohne Altteile.

Hat der Besitzer aber die Reparaturen selbst gemacht, hat Ahnung davon und die ausgebauten Teile aufgehoben

und die Rechnungen dazu, ist mir das wesentlich lieber!

Und ein repariertes Kombi ist sowieso Pflicht 🙂

Thema Gebrauchtwagen-Garantie, ab einer bestimmten KM-Zahl muß schon eine hohe Prozentzahl
dazu gezahlt werden, sodaß es sich mit 170TKM fast nicht mehr rentiert,
was nützt ein Jahr Gebrauchtwagen-Garantie geschenkt vom Händler oder sonst wen,
wenn man die nächsten Jahre die Versicherung selber zahlen muß,
lieber möchte ich einen weiteren Rabatt aufs Auto 🙂

Falls man ein ganz bestimmtes Auto sucht, das selten zu finden ist,
hat man sowieso nicht die Qual der Wahl, nehmen oder bleiben lassen, so einfach ist das.
Natürlich wäre ein 2004er oder noch Jünger die bessere Wahl, aber die will
Jeder, deswegen sind die teuer, die die Jung und Günstig sind haben dann meist negative Eigenschaften
wie seltsam farbige Innenausstattung oder kuriose Außenfarbe oder Felgen die Keiner will.
Oft genug habe ich mich da gefragt, 😕🙁😠😕 wenn ihr versteht.
Entweder die eigenen Erwartungen herunter schrauben oder mehr bezahlen 😉

Zum Unterschied Frontler oder Quattro,
Fahrzeuge Probe fahren dann weis mans.

Zitat:

Original geschrieben von Neonight



Zitat:

Original geschrieben von dezent audi


Wenn ich das lesen würde, hätte ich schon Angst vor dem was als nächstes kaputt geht.
Suche Dir einen, der noch nicht solche Anfälligkeiten gezeigt hat.

Es soll Leute geben die glauben ihr Auto mit 170TKM ist das Beste weil sie noch nie eine Reparatur hatten,
selbst aber haben sie noch nie einen Schraubenschlüssel in der Hand gehabt,
geschweige kennen den Zustand ihres Autos genau, Hauptsache das Checkheft passt.
Bei 175TKM kommen dann zig Reparaturen auf einmal,
wenns dann ein paar Tausend kostet, ist der Wagen Mist 😁
Mir persönlich wäre ein Auto lieber bei dem die "echten" Verschleißteile nach und nach gewechselt wurden.
Was nützt mir ein Checkheft wo z.B. nur steht Inspektion bei KM sowieso gemacht,
kein Mensch kann das prüfen was da gemacht würde, auch Rechnungen sind Relativ ohne Altteile.
Hat der Besitzer aber die Reparaturen selbst gemacht, hat Ahnung davon und die ausgebauten Teile aufgehoben
und die Rechnungen dazu, ist mir das wesentlich lieber!

Und ein repariertes Kombi ist sowieso Pflicht 🙂

Thema Gebrauchtwagen-Garantie, ab einer bestimmten KM-Zahl muß schon eine hohe Prozentzahl
dazu gezahlt werden, sodaß es sich mit 170TKM fast nicht mehr rentiert,
was nützt ein Jahr Gebrauchtwagen-Garantie geschenkt vom Händler oder sonst wen,
wenn man die nächsten Jahre die Versicherung selber zahlen muß,
lieber möchte ich einen weiteren Rabatt aufs Auto 🙂

Falls man ein ganz bestimmtes Auto sucht, das selten zu finden ist,
hat man sowieso nicht die Qual der Wahl, nehmen oder bleiben lassen, so einfach ist das.
Natürlich wäre ein 2004er oder noch Jünger die bessere Wahl, aber die will
Jeder, deswegen sind die teuer, die die Jung und Günstig sind haben dann meist negative Eigenschaften
wie seltsam farbige Innenausstattung oder kuriose Außenfarbe oder Felgen die Keiner will.
Oft genug habe ich mich da gefragt, 😕🙁😠😕 wenn ihr versteht.
Entweder die eigenen Erwartungen herunter schrauben oder mehr bezahlen 😉

Zum Unterschied Frontler oder Quattro,
Fahrzeuge Probe fahren dann weis mans.

Du siehst, es gibt verschieden Ansichten. Du musst für Dich entscheiden, was für ein Auto Du kaufen willst und was Du für Vorstellungen hast.

Ob Du beim Autokauf 500 EUR sparst und dann auf Rep Kosten wie Turbolader, Antriebswellen, Querlkenker oder Kupplung sitzen bleiben möchtest.

Wenn Du dann z.b. für die Kupplung (die laut Garantie kein Verschleißteil ist, obwohl es doch eins ist) 1.400 EUR berappen musst. Die Garantie würde die gesamten Arbeitskosten übernehmen und bei einer Laufleistung von 175tkm (laut meinem Garantieheft) 60% der Materialkosten.
d.h. 1400 EUR Rechnungsbetrag =  1.300 EUR durch die Garantie, 100 EUR musste selber zahlen. Hinzu kommt, wenn du ein lückenloses Scheckheft hast (was ja laut Meinung anderer Quatsch ist) bekommst Du von Audi eine 24 monatige Vollgarantie auf diese Reparatur. Anderenfalls nur eine 6 monatige Gewährleistung auf das Ersatzteil.
Checkheft ist Quatsch, ja richtig. modellverbessernde Aktionen (kostenlos incl. Ersatzwagen für die Dauer der Rep) ? Was ist damit ?

Und wenn auch noch keine Reparatur bei meinem Auto war, das ich mit 165 Tkm gekauft habe, als Zweitwagen zum Rumgurken, so kann jetzt gerne alles mögliche kommen. Denn ich hab auf die 500 EUR verzichtete, hab dafür aber 24 Monate eine TopLine Garantie die mich vor Schlimmeren gewahrt... und ich rede hier noch nicht mal von Motorschaden, Turbolader im A..., Lenkgetriebe, Hinterachse, Getriebe, Klima ect.

Leute die was gegen Garantie sagen, haben sicherlich mal ne schlechte Garantie gehabt oder sich damit noch nie auseinander gesetzt. Ich hatte mal ne E-Klasse gekauft und immerhalb des ersten Jahres, Lenkung und Automatik Getriebe im Arsch. Seit dem weiß ich, das ein gute Garantie, wenn die Bedingungen stimmen, immer sinnvoll ist.

Außerdem kommt hinzu, das beim Abschluss einer Garantie, der Wagen eine Checkup bekommt; durch einen DEKRA, TÜV o.a. Sachverständigen durchgeführt. Und es ist ein Service bei Übergabe des Fahrzeuges Pflicht. Das alles sind Grundvorraussetzungen für eine ordentliche Garantie. Siehe Garantiebedingungen. Und mit dieser Form der Fahrzeugübergabe kann ich gut leben und auch wenn ich kein Schrauber bin, weiß ich, das ein Sachverständiger das Auto begutachtet hat und für ok. befunden hat. Das protokolliert er dann ja auch mit seinem Namen im Garantieheft.

oder ....
Na hauptsache ich hab 500 EUR beim Autokauf gespart 😁
und wer glaubt bei eine Kaufpreis von 8.000 EUR ganze 1.000 EUR Nachlass zu bekommen, der träumt, oder ist bei einem unseriösen wald- und Wiesenautohändel. Und Barzahler oder Finanzierung, hee, das ist dem Autohändler scheiß egal. Ob er nun die ganze Kohle von Dir oder von der finanzierenden Bank sofort bekommt.

und Zitat:
"selbst aber haben sie noch nie einen Schraubenschlüssel in der Hand gehabt" (Zitat @neonight)
Du siehst schon, wenn Du keine Schrauber bist, wirst Du hier gleich abgestempelt und hast (durch die Blume gesprochen) hier garnicht das Recht mitzureden.

Und jetzt zum Abschluss die einleuchtende Weisheit:
"die die Jung und Günstig sind haben dann meist negative Eigenschaften" (Zitat @neonight)
d.h. ein Auto BJ 2004 ist schlechter als ein Auto BJ 1999
Die Empfehlung des Profi´s hier leutet also, kauf Dir ein alteres Auto, kein Neueres oder gar einen Neuwagen, die haben "negative Eigenschaften".

Viel Glück bei Autokauf, denn der besteht nun mal aus 90% Glück !!!
Und dann viel Spaß am TT, finde das ist ein ganz tolles Auto zum Spaß haben, das perfekte Zweitauto aus meiner Sicht.

@neolight
"Und ein repariertes Kombi ist sowieso Pflicht"Kannst Du mir kurz erkären was das heißen soll?
Was soll den mit dem Kombi sein ?

Zitat:

Original geschrieben von speedcharly


Wie man lesen kann habe ich einiges machen lassen.Ich wollte den TT eigentlich lange Zeit fahren,deswegen habe ich den TT bei Audi komplett machen lassen.

😰 Danach würde ich ihn auch verkaufen... Ich habe anhand eines Wechsels der Zylinderkopfdichtung gerade wieder ein Beispiel erlebt, wie unfähig die Vertragswerkstätten sind.

Schon bei Abholung des Wagens fiel mir auf, dass etwas nicht stimmt. Der Öldeckel war frisch mit dem bekannten Karamell-Pudding eingesaut und der Serviceleiter meinte auf mein kritisches Nachfragen, das gebe sich mit der Zeit (Wann? Mit dem Motortod? 🙁) Außerdem war der Kühlmittelausgleichsbehälter noch total verdreckt. Bei der ersten Fahrt stieg dann auch die Öltemperatur rapide, was sich an den folgenden Tagen kein bißchen besserte.

Da ich bereits einen Termin bei Wimmer zur Inspektion hatte, bat ich ihn, mal genau hinzuschauen. Beim Ölablassen wurde bereits klar, dass Audi reinen Pfusch abgeliefert hat. Da waren unglaubliche Mengen Kühlflüssigkeit im Öl. Wimmer hat den Motor dann gründlich gereinigt, frisches Öl rein, laufen lassen und wieder zeigten sich Rückstände von Kühlflüssigkeit. ZKD adé! Audi hat wohl den Kopf nur angehoben und die ZKD druntergeschoben... Ein an dem Tag bei Wimmer anwesender TÜV-Prüfer kann das alles bezeugen.

Um es mal abzukürzen: ich habe bei Wimmer die ZKD nochmals wechseln lassen, diesmal auch - wie sich das gehört - mit Erneuerung der Ventilschaftdichtungen. Die Temperatur ist jetzt wieder im moderaten Bereich und am Öldeckel ist nicht mal ein gelber Nebel zu sehen.

Und nun zum Preisvergleich

-- Audi ruft für den nackten Pfusch 1.521,80 € auf, man könnte also sagen: Audi = ATU, nur teuer. Die Ventilschaftdichtungen wollten sie mir übrigens nicht machen. Zuerst sollte es (mit heftigem "Grummeln" und Stirnrunzeln) um die 250 € kosten und nach tatsächlicher Auftragvergabe erhielt ich eine halbe Stunde später einen Anruf, der Preis sei nicht haltbar. Sie verlangten für diese Zusatzleistung den Mondpreis von rd. 500 € - offenbar als Abwehrmassnahme. Hintergrund: Die sind dafür i.d.R. nicht ausgebildet, weil Audi vorsieht, dem Kunden lieber einen komplett neuen Kopf zu verkaufen. Ihnen mangelt es schon am passende Werkzeug. (das ist jetzt Insiderwissen)

-- Wimmer nimmt 1239,58 (inkl. Ventilschaftdichtungen, Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel, Drosselklappe reinigen, neuem Ausgleichsbehälter und Erfolg!)

Da ich eine Neuwagenanschlußgarantie bei der VW Versicherungsgesellschaft habe, jucken mich die nur rd. 150 € Selbstbehalt auf das Material nicht. Die Erfahrung ist es mir wert. Um Audi Werkstätten mache ich künftig möglichst einen Bogen. (Die Defekte ZKD ist mutmaßlich die Folge eines schlampigen Wechsels des Kühlmittelreglers - bei einem anderen Betrieb. Ich fürchte, die hatten das System nicht richtig entlüftet.)

Natürlich habe ich die Volkswagenversicherung über die Geschichte informiert. Blankes Entsetzen beim Sachbearbeiter! Ich solle alle Freunde und Bekannte vor dieser Audi/VW-Werkstatt warnen. (O-Ton!!!)

Soll ich tatsächlich den Namen nennen? 😁

Ja auch solche Erfahrungen sind keine Seltenheit.
Aber wir sollten nicht alle über einen Kamm scheren.
 
Egal welcher Name draußen an der Werkstatt steht, es liegt immer an den Mneschen die darin arbeiten !
 

@dezent audi

Hab einiges geschrieben, aber durch einen dummen Fehler alles wieder verloren
und jetzt habe ich keine Lust mehr alles neu zu schreiben.
Sollen es dir Andere erklären.

Zitat:

Original geschrieben von Neonight


Sollen es dir Andere erklären.

Vergebliche Mühe. Der ist ein Oppositioneller der notorischen Art.

Hallo,

so eine Pfuschreparatur ist immer ärgerlich. 🙁
Besonders hinterher der Hickhack.

Ich hab den Eindruck, das in den größeren Werkstätten die Tendenz zum großzügigen Teiletausch weiter fortgeschritten ist.
Richtiges Reparieren ist natürlich nicht so gewinnbringend und wird anscheinend auch nicht mehr immer beherrscht.
Dazu kommt eine gewisse Hörigkeit auf das, was der Tester sagt oder besser nicht sagt.

Außerdem scheint man in manchen Markenwerkstätten beim Herumschrauben an einem älteren Auto manchmal schon recht lässig an die Sache heranzugehen.
Geht beim Reparieren ein anderes Teil durch Pfusch mit kaputt, dann war war es eben auch verschlissen.

Was den Kauf eines TT betrifft, der mit ca. 160 tkm und Scheckheftgepflegt angeboten wird, ohne das weitere Rechnungen oder wenigstens  Teilerechnungen über verschiedene sonstige Verschleißreparaturen vorhanden sind, sollte man skeptisch sein.
Meiner Meinung nach liegt da oft Wartungsstau vor. Da ist ein Gebrauchtwagencheck durch eine unabhängige Stelle sehr angebracht, wenn man sich selber nicht auskennt.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


Was den Kauf eines TT betrifft, der mit ca. 160 tkm und Scheckheftgepflegt angeboten wird, ohne das weitere Rechnungen oder wenigstens  Teilerechnungen über verschiedene sonstige Verschleißreparaturen vorhanden sind, sollte man skeptisch sein.
Meiner Meinung nach liegt da oft Wartungsstau vor.

Volle Zustimmung!

Entweder liegt da etwas im Argen, denn scheckheftgepflegt bedeutet lediglich, dass nur die unzulängliche Wartungsroutine von Audi befolgt wurde. (Ich habe mich z.B. nicht an das vorgeschriebene Wechselintervall des Zahnriemens gehalten und bei dem extrem vorgezogenen Wechsel wurde prompt ein angebrochenes Kurbelwellenlager entdeckt.) Oder die außerplanmässigen Arbeiten wurden evtl. von ATU durchgeführt - wozu an anderer Stelle schon alles gesagt ist. Und in diesem Fall findet sich natürlich nichts in der Audi-Datenbank zur Fahrzeughistorie.

Mehr Schein als Sein. Letztlich zählt allein der Ist-Zustand.

Grüsse!

Deine Antwort
Ähnliche Themen