Audi SQ5 TFSI

Audi Q5 FY

Habe jetzt mal einen Thread aufgemacht bei dem es nur um den komplett neuen SQ5 und weder um den neuen, normalen Q5, noch den aktuellen Q5 "Modelljahr 2017" gehen soll. Hoffe ihr versteht mich. 🙂

Mit welcher Leistungssteigerung und Gewichtersparnis rechnet ihr beim neuen Modell ? Sind -150kg, 340 PS (Overboost 360 PS) und 700 NM (wie im Plus) realistisch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 18. Februar 2017 um 09:20:43 Uhr:



Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 18. Februar 2017 um 08:42:28 Uhr:


Beim Q5 geht's ja noch knapp durch, da es kein Sportmodell darstellt, sondern einfach ein Premium Auto. Ich habe übrigens zur Zeit gar keinen Bedarf zu wechseln. Habe ja den klassischen SQ5 und der wird erst 3 jährig im März. Wie soll man rückwärts einparken, wenn man die Einkäufe ausladen soll am Wochenende 🙄 Stell Dir schon nur vor, Du hast einen Alex Sound (geht das überhaupt noch beim Neuen) und es sind keine Auspuffrohre sichtbar.


Ach Ronaldo! Gib dir keine unnötige Mühe. Hier sind einige die können oder wollen es einfach nicht verstehen. Ich kann deine Ansichten zu 100% nachvollziehen. Ich genieße den SQ5 mit Alex und freue mich auf jede Fahrt. Sollen die anderen sich doch ihren Fakeblenden-Audi kaufen. Die einzige Hoffnung habe ich im Hinblick auf den RS, ist aber auch nur dann eine Alternative, wenn er Leistungsmässig deutlich überlegen und soundmässig zumindest ebenbürtig ist. Ich werde meinen SQ5 zu 100% erstmal weiterfahren. Ein neues Modell ist nicht immer automatisch auch ein besseres. Auch bei Audi nicht.

Ich habe den Eindruck hier versuchen einige sich ihren alten schön zu reden egal aus welchen Gründen! Natürlich ist nicht alles perfekt und die Fakeblenden gefallen mir auch nicht besonders aber mal davon abgesehen kann der neue Q5 alles besser! Auch wenn das Design nur unwesentlich verändert hat so wirkt er jünger frischer! Innen ein Riesensprung gemacht technisch sowieso! War jetzt bei drei grossen Audi Händlern,habe mir sieben Kühe angeschaut, jeden hebel jede Klappe und jedes mögliche Teil bewegt und habe nichts negatives zur Qualität gefunden!
Somit freue ich mich auf meinen neuen auch ohne vier Endrohre und erfreue mich aber auch an jeden den ich mit vier sehe weiß aber dann das ich den neuen geileren habe... :-)

Peace

1942 weitere Antworten
1942 Antworten

Richtig, der 8R hatte kein Luftfahrwerk und der FY spielt da in einen ganz andere Liga.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 1. Januar 2018 um 16:40:06 Uhr:


Richtig, der 8R hatte kein Luftfahrwerk und der FY spielt da in einen ganz andere Liga.

Ja, wie erklärt sich denn der als gross empfundene Unterschied vom 3.0 Tdi zum SQ5? Sportfahrwerk?

Ich vermute einfach mal die Abstimmung der beiden Fahrzeuge.
Der wird beim SQ5 anders sein als beim "normalen" 3Liter.

Könnte vielleicht daran liegen , dass der S Serie tiefer liegt als der 3.0?
Gruß Kurt

Ähnliche Themen

Ja, beide waren brandneue FY (<1.000km) und so unterschiedlich, deshalb war ich ja so verblüfft.. siehe auch meinen Post hier

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 1. Januar 2018 um 16:11:31 Uhr:


Beides waren der FY und so unterschiedlich?

Was sagt Ihr zur folgenden Konfiguration?
AZXLYR9A

Zitat:

@marc4177 schrieb am 1. Januar 2018 um 16:40:06 Uhr:


Richtig, der 8R hatte kein Luftfahrwerk und der FY spielt da in einen ganz andere Liga.

Ich kann den ganzen Hype um die Luftfahrwerke nicht nachvollziehen. Der sq5 8R ist nach meinem Dafürhalten von der Abstimmung her ein optimaler Kompromiss. Mehr brauche ich nicht. Einzig im Gelände ist ein Luftfahrwerk mit der Option im Offroad Modus die Bodenfreiheit erhöhen zu können ein sehr großer Vorteil. Aber mit dem sq5 8R fährt man ohnehin nicht Offroad. Beim konventionellen Fahrwerk kann so gut wie nichts kaputt gehen. Ein Luftfahrwerk hat sehr viele Komponenten und Elektronik und ist prinzipbedingt störanfällig. Reparaturen sind häufig sehr teuer. Für Fahrzeughalter die ihr Fahrzeug lange fahren wollen kann ich ein Luftfahrwerk nicht empfehlen.

Kann ich so nicht bestätigen.
Bei meinen Audis hat das Luftfahrwerk bislang nie Probleme gemacht. Beim S6 funktioniert es nach nunmehr 110.000km wie am ersten Tag, selbst beim alten Allroad musste ich nach 285.000 km lediglich den Kompressor erneuern (wäre nicht unbedingt notwendig gewesen, aber der alte war mir zu langsam geworden).

Ohne Luftfahrwerk hätte ich keinen SQ5 gekauft da er im Alltag mir viel zu hart währe . Mit freundlichen Grüßen Minu

Zitat:

@minu123 schrieb am 6. Januar 2018 um 09:15:33 Uhr:


Ohne Luftfahrwerk hätte ich keinen SQ5 gekauft da er im Alltag mir viel zu hart währe . Mit freundlichen Grüßen Minu

Ist er zu hart, bist Du zu alt! Hier mal andersrum! 😁
Wenn ich mir ein "S" Modell kaufe (Sport) erwarte ich, dass das Fahrwerk bisschen härter ist, sonst hätte es auch ein 3,0 werden können!

Ich fand das Fahrwerk des SQ5 8R nicht schlecht.
Würde es jetzt aber nicht mehr wählen, da das Luftfahrwerk die komplette Spannweite von komfortabel bis sportlich abdecken kann.

Zitat:

@Thommy12 schrieb am 6. Januar 2018 um 09:20:21 Uhr:



Zitat:

@minu123 schrieb am 6. Januar 2018 um 09:15:33 Uhr:


Ohne Luftfahrwerk hätte ich keinen SQ5 gekauft da er im Alltag mir viel zu hart währe . Mit freundlichen Grüßen Minu

Ist er zu hart, bist Du zu alt! Hier mal andersrum! 😁
Wenn ich mir ein "S" Modell kaufe (Sport) erwarte ich, dass das Fahrwerk bisschen härter ist, sonst hätte es auch ein 3,0 werden können!

Da hast du völlig recht. Früher konnte ein Fahrwerk nicht hart und tief genug sein .
Heute ist es genau umgekehrt.
Mit freundlichen Grüßen Minu

Nachdem ich auch schon "alt" bin, weiß ich wovon Du sprichst. Aber ich finde meine Kuh noch verträglich und mit dem Fahrwerk bin ich schon zufrieden. Die SQ lässt sich schon sehr zackig durch die Kurven hetzen und das war für mich Voraussetzung einen SUV zu kaufen, von der Einstiegshöhe (hier sind wir wieder beim Alter) mal ganz abgesehen!

Zitat:

@minu123 schrieb am 6. Januar 2018 um 09:36:28 Uhr:



Zitat:

@Thommy12 schrieb am 6. Januar 2018 um 09:20:21 Uhr:


Ist er zu hart, bist Du zu alt! Hier mal andersrum! 😁
Wenn ich mir ein "S" Modell kaufe (Sport) erwarte ich, dass das Fahrwerk bisschen härter ist, sonst hätte es auch ein 3,0 werden können!

Da hast du völlig recht. Früher konnte ein Fahrwerk nicht hart und tief genug sein .
Heute ist es genau umgekehrt.
Mit freundlichen Grüßen Minu

Ebenso! Im Vergleich zum Dynamikfahrwerk vom GTI ist das Luftfahrwerk erste Sahne!
In der Stadt auf Kopfsteinpflaster und " geflickten " Straßen auf Komfort , Außerhalb auf Dynamic.
Das Absenken für Beladung nutze ich auch zu 80% ( Angenehm auch für meine Mutter , die ein Hüftleiden hat , zum Einsteigen ) .
Gruß Kurt

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 6. Januar 2018 um 09:33:45 Uhr:


Ich fand das Fahrwerk des SQ5 8R nicht schlecht.
Würde es jetzt aber nicht mehr wählen, da das Luftfahrwerk die komplette Spannweite von komfortabel bis sportlich abdecken kann.

Die Möglichkeit das Fahrwerk anzupassen ist in vielen Situationen sicherlich ein Vorteil. Ich war jedoch mit den Modi beim Q7 4L und 4m nicht zufrieden. Irgendwie hatte ich immer das Gefühl, dass es entweder zu hart oder zu weich war. Das Ansprechen auf kurze Bodenwellen empfand ich bei der Luftfederung im Vergleich zur Stahlfederung immer als sehr ruppig. Schäden an der Luftfederung die zum Totalausfall des Fahrzeuges führen kenne ich auch nur aus dem Forum. In dem Punkt stimme ich dir voll zu. Die Systeme sind heute sehr ausgereift und Störungen beschränken sich in den ersten Jahren zumeist auf Einzelfälle. Ich würde sie als Option immer wählen, da sie den Wiederverkaufswert des Wagens aufgrund des hohen Beliebtheitsgrades deutlich steigert. Ich vermisse sie jedoch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen