AUDI S8 schwache Motorleistung ???
Ich war heute auf dem Leistungsprüfstand mein S8, Bj.99, 84Tkm, 6 Gang, sollte laut Audi 430 Nm und 265 kW bringen, gemessen wurden aber nur 396 Nm und 225 kW.
Die Abgase riechen extrem nach noch unverbrannten Benzin
dem Herrn von dem Prüfstand ist dies sofort aufgefallen.
Gemessen wurde außerdem das für den Antriebsstrang (Getriebe – Wellen –
Räder) 71,7 kW verloren gehen. (Spur Einstellung?)
Meine Bremsen hängen mit Sicherheit nicht!!
Benzin nur Super plus.
Abgasstrom im Leerlauf relativ kontinuierlich ohne blubbern.
Die Abregelgeschwindigkeit erreicht er noch.
Nun die Fragen wo kann ich nachschauen wo die restlichen PS des Motors
hingehen?
Und wie kann man den hohen Leistungsaufwand für den Antriebstrang erklären?
Kann man die Steuerzeiteinstellung ohne großen Aufwand überprüfen lassen?
Schönen Gruß und Dank: babyland
261 Antworten
Wenn ein Kat "langsam" sein Leben aushauchst, dannn merkst Du das nicht...erst, wenn sich Stücke gelockert habe...dann sind die Endroohre meist weiß0/grau bepudert und Du hörst das rasseln...vorher hast Du keinen Leistungsverlust!
Leistungsmessung per Stoppuhr ist zwar ungenau, aber es reicht, um zu sehen, ob einem wirklich 70 kW fehlen...das siehst Du ganz deutlich!
Ich habe per GPS damals beim 2.8er V6 gemessen und kam genau auf 8 Sekunden (im schweren C4)...deshlab kann man schon recht genaue Messungen durchführen!
Messung der Beschleunigung.
Hallo Lexmaul
heute früh hatte ich mal die Zeit die
Beschleunigung zu messen.
0-100 6,5 s
0-200 23 s
Abregelgeschwindigkeit wurde erreicht.
Beim Auspuff hört man wenn er warmgefahren ist
ein lautes Knistern deutet dies auf einen defekten Kat
"der S8 hat ja 2 3 Wege Katalysatoren", oder sind das ganz normale Ausdehnungserscheinungen.
Viele Grüße babyland
Hast Du auf Benzin gemessen? Die Werte sind ein wenig mager...ich schaffe handgestoppt knapp 19 Sekunden auf 200 und habe "nur" 326 PS.
Was meinst Du mit Knistern? Wenn es rappelt, dann sind die hin...das hört man aber sehr deutlich!
Ja ich habe die Werte auf Benzin, Super Plus
gemessen.
Ein Freund von mir hat die Zeit gestoppt.
Wir haben 2 Messungen durchgeführt,
die Werte der Zweiten Messung ist noch
geringfügig langsamer.
Wenn ich den Wagen abstelle und mich daneben
setze dann Knistern der Auspuff.
Es klingt als ob sich kleine Metallplättchen ausdehnen
und dann explodieren. Keine Ahnung was das sein soll.
Die Werte sind tatsächlich mager mir kommt es ja
schon länger vor als ob der Wagen vom Motor her
noch schneller spurten will aber nicht kann,
Beim Leistungstest sieht man auch das der Motor
bei Drehzahl 4700 und 5400 Leistungseinbrüche
bei PS und Nm aufweist. Die Kurve steigt bis dahin an
fällt dann um 10 KW steigt wieder fällt um 10 KW
bis er dann die 225 KW Endleistung bei 6900 U/min erreicht.
Übrigens bei Audi sagen die es liege am Gas, ansonsten ist
alles in Ordnung.
Aber die 8 Löcher welche da im Ansaug gebohrt sind können
doch keine 60 PS Verlust ausmachen, oder?
Ähnliche Themen
Hallo,
das Knistern im Auspuf, insbesondere nach einer rasanten Fahrt ist normal. Macht mein S8 auch....
Gruß,
hotel-lima
Jo, das Knistern ist normal...Ausdehnung bzw. Abkühlung von Metall...ist aber klar, dass Audi das auf den Gasumbau schiebt 😉
Hm, ich habe gestern 14 Sek von 100 auf 200 gestoppt und brauche etwa 6,4 auf 100, mit meinem S8 mit 340 PS.
Vielleicht fehlt mir ja auch Leistung? *vorfreude*
Was habt ihr anderen denn für Werte von 100 auf 200?
Vincent
ach so, klar. Schalter! Das ist es ja... Und ich kann relativ gut Schalten, bestimmt nicht wie Walter Röhrl aber passabel genug dass es nicht zu lange dauert.
soll ich mal auf den Prüfstand? Im Fehlerspeicher steht nichts drin...
Der Wagen sollte doch eigentlich schneller sein, oder kann viel Ausstattung so viel bremsen? Habe hinten el. Lordosen- und Kopfstützen, außerdem Schiebedach und el. Gurthöhenverstellung - aber einen Teil davon haben ja die meißten...
Leistungsmessung
Ich denke das bisschen Gewicht in den Ausstattungsvarianten
wird sich nicht schwerwiegend auswirken.
Eure Beschleunigungswerte
mit 325 PS - 17s
und 340 PS - 14s
klingen jedenfalls nach der angegeben Leistung.
Ich bin leider immer noch auf der Suche danach.
Morgen früh ist er mal wieder am Tester.
Ein KFZ Meister hat sich über die Unregelmäßigkeiten in
den hohen Drehzahlen gewundert.
Die Lambdasonden schließt er als Fehler aus da
sie beim Beschleunigen nicht angefordert werden.
Wie sieht es mit dem Luftmassenmesser aus und
wie kann ich die v. Nockenwellenversteller prüfen?
Ich habe euch mal die Leistungsmessung angehängt.
Gruss: babyland
Na da bin ich ja mal gespannt, sag bescheid was rauskommt.
Die berechnete Verlustleistung lässt mich stutzen. Bei meinem 200er Quattro hatte ich 117KW Radleistung bei 139KW Motorleistung, und da war schon der Reifenluftdruck nicht gelichmäßig und daher die Messung verfälscht. Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass die Verlustleistung stimmt. Fahre doch nochmal bei 15°C aussentemp (28°C sind alles andere als Leistungsfördernd) mit 3 Bar auf den Reifen und vorher kontrollierter Spur-und Sturzeinstellung und kontrolliert spielfreien Lenkstangengelenken auf den Prüfstand, dann solltest du etwas um die 20-30 KW Verlustleistung rausbekommen und dann stimmt die Motorleistung auch wieder. Denn die Radleistung die gemessen wurde ist meiner meinung nach deutlich zu gering (ich denke da an meine 117KW Radleistung im 200er bei 190 PS).
Denk auch dran das ESP auszuschalten, eventuell bremst es dich aus wenn ein Fühler mist liefern sollte.
Wegen den zwei einbrüchen im Diagramm: Ich hab das so ähnlich schonmal gesehen, in einem Vergleichsdiagramm serie und Chipgetunt, der Serienverlauf hatte auch da zwei kleinere Einbrüche. Muss also nich unbedingt ein Fehler sein.
Ansonsten, wenn du doch sicher bist dass etwas fehlt: seit wann denn?
@ babyland
die beiden Knicke in der Kurve könnten zum Schaltpunt der
Saugrohrumschaltung gehören, bin mir aber nicht ganz sicher!
Gruss BetaTetser
.
@ babyland
Da Beschleunigung und Fahrleistungen sehr individuell empfunden werden, suche doch mal in Deinem Umkreis ob ein S8 bei einem Händler steht. Fahr mit einen kleineren Auto eines Bekannten hin und bekunde Kaufinteresse. Bei einer Probefahrt kannst Du ja feststellen ob der dann besser geht oder genauso wie Deiner ist.
Das war jetzt meine einfache Antwort...
Nun die Antwort für Fortgeschrittene 😁
Fahr mal zum Freundlichen und lass Dir die Lernwerte der Lamdawerte aller Lastzustände geben. Am besten Du bist mit dabei. Wenn die sehr von null (bei über +/- 25% wird ein Fehler abgelegt) abweichen, kann man Rückschlüsse ziehen.
Im Repleitfaden stehen dann alle möglichen Ursachen und Abhilfen.
Einige Anzeigewerte zeigen dasPendeln der Lambdasonden. Wenn die zulangsam pendeln (>1Hz) gelten sie lt. Audi als austauschreif.
Dann solltest Du auch den CO-Wert vor und nach Kat messen lassen, sowie die Druckdifferenz vor /hinter Kat. Damit kann man die Kats genau beurteilen.
Achso fast ergessen... Vollastschalter prüfen! Der wird auch über das Diagnosegerät angezeigt (ist zuminest bei meinem so). Du kannst zwar nur den Schalter messen, aber ob es das Steuergerät mitbekommt weiss man nicht.
Dann auch die ASR Werte auslesen lassen. Ich weiß das das geht, nur hab ichs noch nie gemacht...da ich kein ASR habe.
ASR greift in`s Motormanagmet ein und wäre ein guter Fehlerkandidat.
So, wie Du siehst ein schönes Rundumwohlfühlprogramm mit Deinem Freundlichen Deiner Wahl... 😁 Wird zwar ein paar Euros kosten, aber dann hast Du bestimmt Gewissheit...der Leistungstest war bestimmt auch nicht gratis.
Wenn Du jemanden kennst der VAG-Com und bissel Plan hat, gehts auch dort (außer CO UNd Drucktest)
Gruß
Lambdasignal ausmessen wird ihm aber nicht bringen, weil dies gar nicht mehr ausgewertet wird, wenn Volllast gegeben wird...
Defekt dürfen sie nicht sein, d.h. kein Fehler im Fehlerspeicher, da er sonst in eine Art Notlaufprogramm geht, aber träge ist bei der Messung absolut egal!
Temperaturfühler und Lambdasonden wurden
gemessen und sollen funktionieren, allerdings ob
die zuglangsam pendeln wurde nicht ausgelesen.
Der Luftmassenmesser hat werte bis 150 g/s
angezeigt bei ca. 5000 - 6000 U/min reicht das?
Im Forum stand ein Test LMM ausbauen verschließen
und noch mal messen der ausgegebene Wert sollte dann
1 Volt entsprechen.
Ansonsten werde ich die Tipps mal ausdrucken und
es meiner Werkstatt vorschlagen.
Übrigens waren 4 Fehler abgespeichert 2x Bank zu mager
2x Bank zu fett.
Hallo BetaTester
habe ich auch schon überlegt nur müsste das
dann nicht im Fehlerspeicher stehen?
Die Leistungskurve kommt auch im Vergleich
zur Angabe, im ganzen Verlauf flacher daher.
Viele Grüße: babyland